Posts mit dem Label Rowohlt Verlag werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Rowohlt Verlag werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 3. Dezember 2024

*Moorhöhe* von Maria Turtschaninoff - erschienen im Rowohlt Kindler Verlag

*Werbung, unbezahlt*

Verlagslink

Erschienen am 15.10.24

INHALT/KLAPPENTEXT: Ein Hof in Finnland, fünf Jahrhunderte. Eine universelle Geschichte von Mensch und Natur.

Nevabacka, «Moorhöhe», heißt das kleine Gehöft im Norden Finnlands, umgeben von Flieder- und Moltebeerbüschen und eingebettet in mythische Wald- und Moorlandschaften. Die Menschen hier sind tief im alten Volksglauben verwurzelt, für sie ist nur ein Leben im Verbund mit der Natur denkbar.

Im 17. Jahrhundert setzt der Bauernsohn Matts den ersten Spatenstich, seinen Nachkommen folgen wir bis ins 21. Jahrhundert hinein und lernen die unterschiedlichsten Bewohner des Hofs kennen: ein kleines Mädchen, das durch das Moor streift und einem Troll zu begegnen glaubt; einen Pfarrer, der während des Kriegs seinen Gottesglauben verliert; eine junge Frau aus der Großstadt, die den Sommer auf Nevabacka verbringen muss und von Heimweh geplagt ist – bis sie dem Zauber des Landlebens erliegt.

«Moorhöhe» erzählt von Menschenleben, die flüchtig sind wie Libellen. Und von der Natur als großer Konstante, die mal kultiviert, mal ausgebeutet wird, mal Rückzugsort ist und mal ein Ort, den es zu bewahren gilt.

Maria Turtschaninoff, geboren 1977, studierte Humanökologie und arbeitet heute hauptberuflich als Schriftstellerin. Ihre «Maresi»-Fantasy-Trilogie für junge Erwachsene wurde in dreißig Sprachen übersetzt und in ihrer finnischen Heimat mehrfach ausgezeichnet. «Moorhöhe» ist ihr erstes Buch für Erwachsene. Es erscheint in dreiundzwanzig Ländern und wurde 2022 mit dem schwedischen YLE-Literaturpreis ausgezeichnet.

Meine Meinung zum Buch: 

Nevabacka, die Moorhöhe hat mich eintauchen lassen in eine mir unbekannte finnische Naturlandschaft, die sich im Laufe der Jahrhunderte verändert, die dort lebenden Menschen geprägt hat, die auf diesem alten Gehöft abgelegen,  mitten im Wald  ihre Lebenszeit verbringen.

Dieser sehr schön zu lesende  Roman in feiner Sprache  ist in Beschreibungen über fünf Jahrhundertbereiche eingeteilt, die vom 17. Jahrhundert bis ins 21. Jahrhundert reichen. Die Schicksale der damals dort lebenden Menschen hat die Autorin sehr emphatisch und der jeweiligen Zeit wunderbar angepasst - in unvergesslichen Kopfbildern, geprägt von zeittypischen Charakteren der Protagonisten des jeweiligen Jahrhundert. Gerade auch die Veränderung des Waldes, der  Moore, der dort lebenden Tiere hat die Autorin mit poetischen und berührenden Beschreibungen eingefangen und  den Leser*innen stimmig übermittelt. 

Die bäuerliche Welt der frühen Jahrhunderte mit den arbeitsreichen und mythenreichen Vorstellungen der Hofbevölkerung haben mich berührt und vieles verstehen lassen, was wir in heutiger Zeit vielleicht als Aberglauben bezeichnen würden. Das Interessante an diesen Erzählungen aus den Jahrhunderten sind die Verbindungen der Menschen untereinander als Vorfahren. Nur beim aufmerksamen Lesen und durch kleine Hinweise erkennen wir wieder , wer mit wem verwandt, verbunden, verliebt, verhasst war. Die Menschen dort waren in allen Zeiten wortkarg, hart arbeitend, ihr Schicksal annehmend und haben mit Treue und Liebe  zu ihrem Hof und den dazu gehörenden Wald - und Moorlandschaften gehalten. 

Aber auch die Natur verändert sich. Vom Umfeld für Bären, Wölfe, Waldrene in früher Zeit  bis hin zur aufkommenden  kommerziellen Plantagenwirtschaft  zur Holzverarbeitung der heutigen Wälder im 21. Jahrhundert. 

Das Buch ist eine absolute Leseempfehlung und eine mystische  und spannende Reise durch fünf Jahrhunderte Finnlands in einer abgelegenen Naturlandschaft. 

Meine Bewertung : FÜNF ***** Sterne. 

Lieben Dank an die Autorin und den Rowohlt Kindler Verlag für die Zusendung des gebundenen Rezensionsexemplar. 



 

 

Dienstag, 24. September 2024

*Wellengang* von Anne Griffin - erschienen im Rowohlt Verlag

 

*unbezahlte Werbung*

Verlagslink

Erschienen am 16.7.24

INHALT/ KLAPPENTEXT: Nach einem Schicksalsschlag sucht Rosie Zuflucht auf ihrer Heimatinsel vor der Küste Irlands: auf Roaring Bay mit seinen zwei Stränden und anderthalb Bars, den Klippen, Schafen und Vögeln. Jahrelang hat die Suche nach ihrer verschwundenen Tochter ihr Leben bestimmt und ihre Ehe in eine tiefe Krise gestürzt. Nun erlebt Rosie endlich wieder Momente des Glücks. Den Sommer über springt sie als Kapitänin ein und steuert die Fähre ihres gesundheitlich angeschlagenen Vaters übers Meer. Nirgendwo sonst fühlt sie so viel Hoffnung wie auf der «Aoibhnea», die durch die Fluten gleitet. Doch nach und nach brechen auf der Insel alte Rivalitäten wieder auf. Als Rosie erfährt, dass ihr Vater bankrott ist und die Fähre nicht mehr halten kann, muss sie sich entscheiden: Wird sie abreisen und in ihr altes Leben zurückkehren oder bleiben und kämpfen?

Anne Griffin ist eine irische Schriftstellerin. Sie erhielt für ihre Kurzgeschichten den John McGahern Award for Literature, außerdem stand sie u.a. auf der Shortlist für den Hennessy New Irish Writing Award und den Sunday Business Post Short Story Award.

Ihr Romandebüt, “Ein Leben und eine Nacht”, wurde in zahlreiche Länder verkauft, u. a. in die USA, nach Kanada, Frankreich und Holland, und stand auf Platz 1 der irischen Bestsellerliste. Anne Griffin lebt in Irland.

Meine Meinung: Meine Reise auf die grüne Insel Irland mit der bekannten Autorin Anne Griffin hat sich absolut gelohnt und ich kann diesen Lese-Aufenthalt dort nur empfehlen. 
Ein schlimmer Schicksalsschlag hatte Rosie und ihre gesamte Familie in einen acht Jahre dauernden Abgrund gerissen. Die plötzlich verschwundene siebzehnjährige  Tochter taucht nicht mehr auf. Alle Zeichen des Verschwinden deuten auf ein Verbrechen, doch Rosie allein glaubt daran, dass ihr Kind noch lebt. Den einzigen Trost, der Rosie hilft mit dieser Situation zurecht zu kommen, ist eine zeitlich begrenzte  Rückkehr auf die Insel ihrer Kindheit Roaring Bay , acht Kilometer vor der Küste Irlands gelegen. Dort hat sie als junge Frau ihr Kapitänspatent erworben und war mit Leib und Seele der rauen See und dem Pendeln mit der Fähre «Aoibhnea» ihres Vaters leidenschaftlich verfallen.  

Zitat Seite 15 : " Die Personenfähre ist unsere Lebensader, denn sie bringt uns die Lebensmittel und Einkäufe vom Festland. Sie bringt die Kinder freitagabends von der weiterführenden Schule zurück und jeden Sommer Feriengäste mit Taschen voller Geld, das sie mit beiden Händen bei uns ausgeben werden. Wenn sie wieder abreisen müssen, verlassen sie uns nur widerstrebend und mit dem sehnlichen Wunsch, bald zurückzukehren."

Der stete Kampf der Familie um das Verschwinden der Tochter aufzuklären, hat mich bewegt und geschockt. Die Autorin hat dem Leser*in diese Verzweiflung, das Hoffen und das Leiden  durch ihren berührenden Schreibstil sehr nahe gebracht. Der Text liest sich flüssig und verständlich, man wird förmlich in die dramatischen Ereignisse hineingesogen und erahnt den Schrecken, den die Familie jahrelang erleiden muss. 

Zeitweise Erlösung von diesem Unheil schenkt uns die Autorin aus vielen erhellenden Rückblicken der Rosie Driscoll mit warmherzigen Erlebnissen aus ihrer Jugend und Kindheit auf Roaring Bay. Die stimmige Inselatmosphäre mit grasenden Schafen, rauemWind und der Schilderung von Meeresimpressionen haben mir gut gefallen. Das typisch beschriebene irische Alltagsleben mit vielen Pub Besuchen als sozialen Treffpunkt, hat zusätzlich prima zur Auflockerung des Lesestoffs beigetragen. 

Meine Bewertung : FÜNF ***** Sterne für dieses dramatische Buch.

Herzlichen Dank an die Autorin und den Rowohlt Verlag für dieses aussergewöhnliche Leseerlebnis und der Zusendung des gebundenen Rezensionsexemplars.  



Montag, 5. April 2021

*Der Schneeleopard* von Sylvain Tesson - im Rowohlt Verlag

 

*Werbung, unbezahlt*

Herausgeber : Rowohlt Buchverlag; 1. Edition (23. März 2021)

Sprache : Deutsch

Gebundene Ausgabe : 192 Seiten

ISBN-10 : 3498002163

ISBN-13 : 978-3498002169

Originaltitel : La panthère des neiges

Inhalt/Klappentext: Gemeinsam mit dem Fotografen Vincent Munier reist der Abenteurer und Schriftsteller Sylvain Tesson nach Tibet, um sich auf die Suche nach einem der seltensten Tiere dieser Erde zu begeben - dem Schneeleoparden. Ob sie dem Tier begegnen werden? Ungewiss. 

Auf über 4000 Metern, fernab vom Lärm der Zivilisation, hinterfragt Tesson eine Welt, in der kaum noch Raum bleibt für das Ungebändigte und die Entfaltung der Schönheit der Natur. Entstanden ist ein aufrüttelndes, preisgekröntes, kraftvolles Werk, dessen Sog man sich nicht entziehen kann: Eine meditative Reise in die weiße Stille des Himalaya, eine Lektüre gegen die Hektik unseres Alltags und die Zerstörung der Welt. 

Sylvain Tesson, geboren 1972 in Paris, ist Schriftsteller, Geograph und ein großer Reisender. Er fuhr mit dem Fahrrad um die Welt und unternahm monatelange Expeditionen – durch den Himalaya, zu Fuß von Sibirien nach Indien und immer wieder nach Zentralasien. Für seine Reisebeschreibungen und Essays wurde er mit dem Prix Goncourt de la nouvelle und zuletzt mit dem Prix Renaudot für «Der Schneeleopard» ausgezeichnet.

Meine Meinung: Der erfolgreiche Reiseschriftsteller und Abenteurer Sylvain Tesson reist in dieser Geschichte mit seinen drei Gefährten nach Tibet,  in das Mekong-Quellgebiet , und entführt die Leser*innen in eine unwirtliche und eisige Einsamkeit, die auf ca. fünftausend Meter liegt. Er schliesst sich auf dieser, fast schon Expedition zu nennenden Reise, dem bekannten Tierfotografen Vincent Munier,  dessen  Freundin und Filmerin Marie, sowie dem bedachten und ruhigem *Philosophen Leo* an und ist dabei selber ein stiller Beobachter - unterwegs auch auf einer eigenen, persönlichen Reise in sein Inneres , zu geliebten , aber doch verlorenen Menschen seines Lebens. Die philosophischen Betrachtungen und Gedankengänge von Sylvain Tessin haben in diesem Buch etwas Magisches!  Er erzählt in einer poetischen, feinsinnigen fast schon philosophischen Ausdrucksweise mit vielen wandelbaren Vergleichen zur Natur, zum  allgemeinen Leben in unserer Welt und Gesellschaft. Die Gefährten befinden sich auf einer Suche, in  unbeweglicher Lauerstellung bei minus 30 Grad im tibetischen Hochland um einen König zu huldigen. Es ist der majestätische und selten gewordene Schneeleopard. So schnell wie dieses Tier vor der Gruppe auftaucht - so schnell verschwindet er wieder um Unsichtbaren. Man hat fast das Gefühl, dass die drei Männer und eine Frau einem geliebten Phantom folgen. 

Vincent Munier und seine Reisegefährten  erkennen die Ungewöhnlichkeit dieses einzigartigen, von Menschen unabhängigen Tieres, und  sie schaffen es stundenlang, im meditativen Ausharren, auf diesen König zu warten und ihn zu beobachten. Es bedarf Geduld, Ausdauer und  die Zurücknahme eigener Bedürfnisse um diese Aufgabe zu erfüllen - und sie gelingt nur manchmal.


Vor allem hoffen sie, dass diese unberührte Welt Bestand hat, geschützt wird und nicht von der Zivilisation erobert wird. Zusätzlich bringen aufrüttelnde und nachdenkliche Gedankenausführungen vom Autor Sylvain Tesson dem Leser die  katastrophale Zerstörung unserer Erde mit seinen vielfältigen Arten von Lebewesen nahe.

Das Buch ist in drei Abschnitte unterteilt, die sich so nennen: 

Die Annäherung

Der Vorplatz

Die Erscheinung

Die Lektüre endet mit Zitathinweisen und dem Hinweis auf zwei Fotobände von Vincent Munier und Sylvain Tesson mit dem Titel * Zwischen Fels und Eis  - Auf den Spuren der letzten Schneeleoparden in Tibet* erschienen im Knesebeck Verlag. 


Meine Bewertung: Ein absolut lesenswertes Buch ,dem ich gerne ***** Fünf Sterne gebe, welches auch auf die vielen Unzulänglichkeiten unserer angeblich so zivilisierten Welt hinweist. 

Ich bedanke mich herzlich beim Autor, dem Rowohlt Verlag und VORAB LESEN für die Zusendung des Rezensionsexemplar!

Diesen Titel habe ich auch auf  Monerl's Linkparty  eingestellt https://monerl.de/aktion-monatshighlight-top-flop-linkparty-april-2021/

     

Donnerstag, 2. April 2020

*Der Ring des Lombarden* von Petra Schier, erschienen im rororo Verlag

*Werbung, unbezahlt*

Link zum Rowohlt Verlag

Die Lombarden-Reihe

Köln im Mittelalter – aufregend, abwechslungsreich und gefährlich. Ein extrem spannender und hervorragend recherchierter Roman über eine starke Frau und schmutzige Geldgeschäfte im 15. Jahrhundert.
Köln, 1423. Der Tod ihres Mannes, des Lombarden Nicolai Golatti, hat Aleydis de Bruinker zu einer sehr jungen und sehr reichen Witwe gemacht. Und zu einer Frau mit vielen Feinden: Konkurrenten, die sie als unfähig verleumden, die geerbte Wechselstube zu führen. Angeblich ehrenwerte Männer, die an die Mitgift ihrer Mündel wollen. Und eine unsichtbare Bedrohung aus der Schattenwelt, dem Netz aus Intrigen und Erpressung, das ihr Mann zu Lebzeiten gewoben hat. Als ein Brandanschlag auf Nicolais Mörderin die Stadt erschüttert, muss Aleydis etwas tun, das ihr überhaupt nicht behagt: Gewaltrichter Vinzenz van Cleve um Hilfe bitten, den Mann, der ohnehin schon zu viel Platz in ihren Gedanken einnimmt …
Nach «Das Gold des Lombarden» der zweite in sich abgeschlossene Roman über die Lombardenwitwe Aleydis de Bruinker.

Petra Schier, Jahrgang 1978, lebt mit ihrem Mann und einem Schäferhund in einer kleinen Gemeinde in der Eifel. Sie studierte Geschichte und Literatur und arbeitet seit 2005 als freie Autorin. Ihre historischen Romane, darunter die Reihe um die Apothekerin Adelina, vereinen spannende Fiktion mit genau recherchierten Fakten. Petra Schier ist Mitglied des Vorstands der Autorenvereinigung DELIA.


Meine Meinung: Dieser zweite Band der Lombarden Reihe, aus dem mittelalterlichen Köln schliesst nahtlos an den ersten Roman an, aber man findet auch als Neueinsteiger sofort Zugang zu den Zeilen aus der Feder der bekannten Schriftstellerin. Dieser historische Roman hat alles was sich ein Leser dieses Genre nur wünschen kann. Die Autorin hat die damalige Atmosphäre mit ihrem bildhaften und abwechslungsreichen Schreibstil, der sich gefällig leicht lesen und verstehen lässt, perfekt eingefangen. Von der Beschreibung prunkvoller Gewänder der oberen Gesellschaftsschichten bis zu schrecklicher Armut , sowie grauenvollen und brutalen Geschehnissen einer Stadt dieser Zeit , ist alles, ähnlich wie im ersten Band reichlich vorhanden. 


Die junge , hübsche Witwe Aleydis ist nun auf sich und ihr kluges Handeln allein angewiesen. Ihr verstorbener Gatte Nicolai fehlt ihr sehr im Alltag, doch die dunklen mafiösen Machenschaften, die ihr Mann zu seinen Lebzeiten gewoben hat, machen ihr den Einstieg in das Geschäftsleben einer Wechselstube sehr schwer und undurchsichtig. Alessandro, ein ihr bislang unbekannter Halbbruder ihres Ehemannes taucht auf und möchte der attraktiven Aleydis innerhalb der Familienbande in allen Belangen beistehen. Sie schwebt oft in fast für sie undurchschaubaren Gefahren und wird sogar öffentlich angefeindet und bedroht. Doch der Gewaltrichter Vinzenz van Cleve hält schützend seine Hand über sie und eine leise Liebesgeschichte zwischen ihm und der jungen, reichen Witwe bahnt sich an. Ein altes Sprichwort bekommt Bedeutung beim Umgang miteinander und zwar * Was sich neckt, das liebt sich*.  Sympathisch kommen diese bunten Dialoge beim Leser*rin an und lockern den Text auf witzige und charmante Weise auf. Der ganze Roman wirkt sehr romantisch und positive Charaktereigenschaften von Aleydis bekommen immer mehr Gewicht von der Autorin. Sie hat, für das Mittelalter sehr ungewöhnlich, in Aleydis eine willensstarke und tatkräftige Frauenfigur entwickelt, die uns heute begeistert und sehr moderne Züge annimmt. Aleydis wehrt sich mit Händen und Füssen gegen eine neue Verheiratung durch die Verwandtschaft, was zur damaligen Zeit ungewöhnlich war. 

 

Nun bringt ein Brandanschlag auf das Beginenhaus sehr viel Unruhe in die Stadt und Vinzenz van Cleve beginnt mit seinen Nachforschungen über die Täter.  Auch ein *Ring*, im Titel erwähnt, spielt eine neue unheilvolle Rolle im Leben von Aleydis, deren Romanleben sicher von der Autorin weiter entwickelt wird. Dieser Roman bietet mit der Kulisse des 15. Jahrhundert angenehme Lesestunden, die sehr abwechslungsreich dahinfliegen.


Beide bisher erschienenen Bände dieser Reihe sind für mich mit einer Bewertung von VIER **** Sternen lesenswert.

Hier der Link zu meiner Rezension von Band 1 *Das Gold des Lombarden*!


Vielen Dank an die Autorin und den Verlag für das Rezensionsexemplar!

Mittwoch, 15. Januar 2020

*Die Charité - Aufbruch und Entscheidung, von Ulrike Schweikert, erschienen bei Rowohlt Polaris

*Werbung, unbezahlt*

Verlagsinfo

Inhalt/Klappentext: Die Geschichte der Charité geht weiter. Nach dem Bestseller „Hoffnung und Schicksal“ erzählt Ulrike Schweikert ein weiteres spannendes Kapitel aus der Welt des berühmten Krankenhauses. Im Berlin der ausgehenden Kaiserzeit kämpfen zwei Frauen um ihr Glück und für die Rechte von Frauen. Rahel Hirsch ist eine der ersten Ärztinnen, die an der Charité praktizieren. Doch als Frau unter lauter männlichen Kollegen hat sie es nicht leicht. Von Gleichberechtigung ist man selbst in der sonst so fortschrittlichen Hauptstadt noch weit entfernt. Das erlebt auch die junge Arbeiterin Barbara täglich. Sie schuftet in der Wäscherei der Charité und muss immer wieder erfahren, was es bedeutet, wenn Männer Frauen als Besitz betrachten.
Ungleicher könnten die beiden Frauen nicht sein, und doch werden sie zu Freundinnen. Während Rahel sich gegen Widerstände in der Charité durchsetzen muss und sich in den jungen Fliegerpionier Michael verliebt, schließt sich Barbara der Frauenbewegung an, kämpft für die Rechte der Arbeiterinnen und das Frauenwahlrecht. Doch dann bricht der 1. Weltkrieg aus und verändert nicht nur die Leben von Barbara und Rahel für immer ...

Die Autorin: 

Ulrike Schweikert arbeitete nach einer Banklehre als Wertpapierhändlerin, studierte Geologie und Journalismus. Seit ihrem fulminanten Romandebüt «Die Tochter des Salzsieders» ist sie eine der erfolgreichsten deutschen Autorinnen historischer Romane. «Die Charité. Hoffnung und Schicksal» schaffte es in die Top 10 Bestsellerliste. Ulrike Schweikert lebt und schreibt in der Nähe von Stuttgart.

Meine Meinung: Der erste Band der Charité Reihe muss nicht unbedingt gelesen werden, um dieses zweite Buch gut zu verstehen und der Handlung folgen zu können. Hier, in diesem Band stehen nicht unbedingt die medizinischen Entwicklungen der Berliner Charité im Vordergrund , sondern das persönliche Schicksal von zwei Frauen, sowie das Thema *Gleichberechtigung von Frauen zur Zeit der ausgehenden Kaiserzeit* . 

Wir begegnen der einfachen Berliner Arbeiterin Barbara Schubert, die nicht auf den Mund gefallen ist und sich begeistert über Frauenrechte informiert und sich dafür einsetzen möchte. Auch Dr. Rahel Hirsch, eine der ersten Ärztinnen an der Charité muss für sich und ihre Rechte an der Klinik, argwöhnisch beobachtet von  ihren männlichen Kollegen,  kämpfen. Der ungleiche Lebensweg hält beide Frauen nicht von einer innigen Freundschaft zueinander und den Kampf um ihre Rechte ab.  

Der Schreibstil der Autorin Ulrike Schweikert lässt sich angnehm und flüssig lesen. Sie eröffnet einen bunten und abwechslungsreichen Blick in das damalige Berlin und die politische Lage in Deutschland. Die männliche Willkür, die das Leben der Frauen in unterschiedlichen Gesellschaftsschichten lenkt,  wird präzise herausgearbeitet und dargestellt. Die Armut und der ewige Kampf um Nahrung, Hygiene und Bildung  bei den einfachen Arbeitern und ihren Familien sind  erschreckend und in heutiger Zeit kaum mehr nachvollziehbar. Aber auch die jüdische Ärztin Dr. Rahel Hirsch leidet unter der Bevormundung einer medizinischen Männerwelt  in der  Berufswelt , sowie unter dem Makel einer jüdischen Herkunft, die von der deutschen Gesellschaft missbilligt wurde. Rahel Hirsch studierte in Zürich/Schweiz, da zur damaligen Zeit weibliche Studenten an deutschen Universitäten noch nicht zugelassen wurden. 


Aber es war eine Zeit des Aufbruchs und der Veränderung . Der erste Weltkrieg mit seinem Schrecken und dem Trauma für die Bevölkerung wird von der Autorin packend erzählt . Die Erlebnisse von Frauen und Männern an der Kriegsfront, im Lazarett werden bewegend  und realistisch geschildert, wohl auch durch die sorgfältige Recherche der Autorin. Der erste Weltkrieg nimmt in diesem Roman einen grossen Raum ein und hat mich voll in seinen schrecklichen Sog gezogen. Im abschließendem Kapitel beschreibt die Autorin  noch einmal die verbindenden  Elemente von Fiktion und der wahren Lebensgeschichte der Rahel Hirsch . Sie setzt dieser tapferen Ärztin und allen mutigen Frauen der damaligen Zeit in diesem Buch ein würdiges Andenken. 

Meine Bewertung: Fünf ***** Sterne für diesen bewegenden Roman !

Mittwoch, 27. März 2019

*Flammen und Seide* von Petra Schier, erschienen im Rowohlt Verlag

Info zum Buch und zur Autorin

ISBN:
9783499273551
Sprache:
Deutsch
Ausgabe:
Flexibler Einband
Umfang:
464 Seiten
Verlag:
ROWOHLT Taschenbuch
Erscheinungsdatum:
18.12.2018
*Werbung, da Markennennung*

 




REZENSION

Inhalt/Klappentext:

Farbenprächtig, bildgewaltig, romantisch – dieser historische Roman von Petra Schier entführt seine Leser in das Rheinland des 17. Jahrhunderts. Er erzählt eine dramatische Liebesgeschichte vor der Kulisse eines verheerenden Krieges, ausgelöst durch die Expansionspolitik des Sonnenkönigs Ludwig des XIV.
Zeiten der Gefahr
Rheinbach, 1673. Madlen Thynen weiß, dass Krieg herrscht. Als Tochter eines Tuchhändlers ist es unmöglich, die ausbleibenden Lieferungen zu ignorieren. Doch sie weiß nicht, was Krieg bedeutet. Bis er ihre Heimat erreicht …
Zeiten des Schicksals
Noch bevor die ersten feindlichen Truppen nahen, ist die Stadt Schauplatz des Konflikts zwischen Franzosen und Holländern: Ein Verräter hat sich hier eingenistet. Auf der Suche nach ihm kommt Madlens Jugendliebe zurück nach Rheinbach. Und bittet ausgerechnet ihren Verlobten um Hilfe.
Zeiten der Entscheidung 
Madlen sollte sich nicht zerrissen fühlen zwischen diesen beiden Männern. Und doch tut sie es. Wird sie nun selbst zur Verräterin? Und wenn ja, wen verrät sie: ihre Pflicht oder ihr Herz?

Meine Meinung: Dieses ist mein erstes Buch, welches ich abwechselnd als Print-Ausgabe und als Hörbuch genossen habe. Letztendlich habe ich der Print-Ausgabe den Vorzug gegeben, da mir die Sprecherin des Hörbuches in ihren Männerrollen gar nicht gefallen hat. Die Autorin, sehr bekannt durch viele andere historische Romane, hat mir das gegeben, was ich von diesem Buch erwartet habe. Ihr ausschweifender, bildhafter und bunter Schreibstil gab mir einen tollen Einblick in das siebzehnte Jahrhundert des kleinen betulichen Städtchens Rheinbach im Jahre 1673 und seiner Bewohner. 

Die Hauptprotagonistin Madlen, Tochter eines Tuchhändlers steht in einer Dreieck-Beziehung  zwischen ihrem Jugendfreund Lucas Cuchenheim und Ehemann Peter von Werdt. Die kriegerischen Auseinandersetzungen bedingen viele persönliche , tragische Entwicklungen und die junge Madlen reift mit und in diesen Konflikten heran. Die beschriebene  Charakterentwicklung der jungen Frau wurde zwar bemerkenswert und lebendig von der Autorin aufgezeigt, erscheint mir persönlich aber nicht sehr authentisch zu sein für mein Frauenbild vom 17. Jahrhundert!

Dem Buch ist ein Personenverzeichnis, ein Glossar und eine informative Karte angegliedert.

Meine Bewertung: Vier **** Sterne für diese historische Lektüre mit kleinen Schwächen. 

Herzlichen Dank an die Autorin und Verlag für das Rezensionsexemplar. 

  


Montag, 26. November 2018

*Der Hexenjäger* Von Astrid Fritz, erschienen im Rowohlt Verlag

Verlagsinfo

*Werbung*
Leseprobe

Erscheinungsdatum: 20.11.2018

Astrid Fritz
Astrid Fritz studierte Germanistik und Romanistik in München, Avignon und Freiburg. Als Fachredakteurin arbeitete sie anschließend in Darmstadt und Freiburg und verbrachte mit ihrer Familie drei Jahre in Santiago de Chile. Zu ihren großen Erfolgen zählen "Die Hexe von Freiburg", "Die Tochter der Hexe" und "Die Vagabundin". Astrid Fritz lebt in der Nähe von Stuttgart.






Rezension

Inhalt Klappentext:

Ein fanatischer Inquisitor, eine junge Frau, eine erbarmungslose Hexenjagd
Schlettstadt im Elsass 1484: Margaretha, die Mutter der jungen Krämertochter Susanna, liegt tot in der Stube aufgebahrt. Bruder Heinrich, päpstlicher Inquisitor und Prior des hiesigen Predigerklosters, erscheint, um Trost zu spenden. Fast väterlich sorgt er sich um die junge Susanna. 
Doch bald schlägt die Fürsorge in Wahn um. Er lässt Susanna nicht mehr aus den Augen. Was sie nicht weiß: Seit einiger Zeit verfolgt Bruder Heinrich als Inquisitor die Vernichtung der «brandgefährlichen Sekte der Hexen». Viel zu spät erkennt Susanna, dass auch sie sich vor Heinrich in Acht nehmen muss.
Ein fesselnder Roman um die historische Figur des Dominikanerbruders Heinrich Kramer, den Verfasser des berüchtigten «Hexenhammers».

Meine Meinung:

Für Skandale jeder Art war und ist die christliche Kirche ja immer schon anfällig gewesen. Obengenannter Roman beschreibt die Anfänge der Hexenverfolgungen in Deutschland, an denen der Dominikanerbruder Heinrich Kramer nicht unbeteiligt gewesen ist. Er verfasste nämlich den sogenannten *Hexenhammer*. Ein schlimmer Ratgeber, wie man unschuldige Frauen in damaliger grausamer Manier  befragt hat,  verfolgt und sie schliesslich als böse Hexe , natürlich ordentlich verurteilt, verbrennen lassen konnte. Ein absolut düsteres Stück Kirchengeschichte, welche die fantastische Autorin Astrid Fritz in dramatischen Bildern in meinen Kopf gezaubert hat. Sie hat , wie immer in ihren historischen Romanen, hervorragend recherchiert, sich an Tatsachen gehalten und dieses Wissen in einen spannenden historischen Roman dem Leser übermittelt. Ihr Schreibstil ist abwechslungsreich, bunt und sehr angenehm zu verfolgen. Ein Glossar am Ende des Buches vermittelt weiteres Wissen und das empfand ich als sehr hilfreich. 

Eine echte Perle im historischen Romanbereich, die ich in wenigen Tagen verschlungen habe,,,,,

Meine Bewertung: FÜNF *****Sterne für diese grossartige Erzählung einer schrecklichen Tragödie über die Wahrheit von Hexenverbrennungen und ihre Anstifter zum Ermorden unschuldiger MENSCHEN. 

Herzlichen Dank an die Autorin und Rowohlt Verlag für dieses aufrüttelnde Leseerlebnis und die Zusendung des Rezensionsexemplars!

Samstag, 21. Juli 2018

*Die Charité* von Ulrike Schweikert, erschienen bei Rowohlt Polaris

*Werbung*

Seitenzahl: 496
rororo
ISBN: 978-3-499-27451-0
Erscheinugsdatum: 26.06.2018

Rezension

Inhalt/Klappentext:

Sternstunden der Medizin
Berlin, 1831. Seit Wochen geht die Angst um, die Cholera könne Deutschland erreichen – und als auf einem Spreekahn ein Schiffer unter grauenvollen Schmerzen stirbt, nimmt das Schicksal seinen Lauf. In der Charité versuchen Professor Dieffenbach und seine Kollegen fieberhaft, Überträger und Heilmittel auszumachen: ein Wettlauf gegen die Zeit. Während die Ärzte um das Überleben von Tausenden kämpfen, führen drei Frauen ihren ganz persönlichen Kampf: Gräfin Ludovica, gefangen in der Ehe mit einem Hypochonder, findet Trost und Kraft in den Gesprächen mit Arzt Dieffenbach. Hebamme Martha versucht, ihrem Sohn eine bessere Zukunft zu bieten, und verdingt sich im Totenhaus der Charité. Die junge Pflegerin Elisabeth entdeckt die Liebe zur Medizin und - verbotenerweise - zu einem jungen Arzt ...
Die Charité - Geschichten von Leben und Tod, von Hoffnung und Schicksal im wohl berühmtesten Krankenhaus Deutschlands.

Meine Meinung: Die Autorin hat dem Leser mit diesem grandiosen Buch ein wertvolles Stück Medizingeschichte, aufbereitet für den Laien, mit fiktionalen, warmherzigen und sehr sorgfältig ausgestatteten Charakteren geschenkt. Ihr Schreibstil lässt sich angenehm  und flüssig lesen. Er hätte vielleicht in der Wortwahl und Ausdrucksweise der damaligen Zeit etwas mehr angepasst werden können, aber das ist kein wirklicher Kritikpunkt am Buch.  Die Autorin hat reale Persönlichkeiten , wie die des Dr. Dieffenbach gekonnt mit erzählerischer Bravour in diesen Roman eingebunden. Wir erfahren sehr viel über die damaligen Organisationsstrukturen einer Klinik und die mangelnde ärztliche Versorgung der Bevölkerung. Die sehr gute, historische Recherche der Autorin wird perfekt zum Leser transportiert und ist absolut glaubwürdig. 


Die Liebe, aufgezeigt zwischen Arzt und Fachpersonal spielt eine tragende Rolle in diesem ca. fünfhundert Seiten langem Roman und sorgt für viele Probleme.  
Elisabeth, eine junge Wärterin ( so wurden die Hilfskräfte in den Kliniken damals genannt) beginnt eine Ausbildung in der Charité und erobert durch ihre Freundlichkeit , Fleiss und Fachwissen die Anerkennung der Patienten, Ärzte und auch die Sympathie des Lesers. 
Auch Gräfin Ludovica und Dr. Dieffenbach  beeindrucken durch ihre heimliche Zuneigung füreinander ,  die auch von seiner Seite aus besteht, obwohl er glücklich verheiratet ist.  Die Hebamme Martha , die aus Menschlichkeit eine tragische Situation klärt, hat mich mit ihrer Verhaltensweise und Entscheidungen fast zu Tränen gerührt. 

Einen Kritikpunkt möchte ich allerdings anbringen. Die vielen detailreichen, blutigen und grässlichen  Beschreibungen von schwierigen Operationen hätten  für mich nicht so ausführlich und oft sein müssen. Man muss bedenken, es gab keine Narkosen, keine wirkliche Schmerzlinderung und Patienten wurden bei Bewusstsein mit roher Gewalt festgehalten und operiert.  Syphillis Patienten wurden kurzerhand mit Quecksilber behandelt , man kann sagen eher vergiftet. Tragische Schicksalsbeschreibungen werden dem Leser zugemutet. Aber die Wirklichkeit war damals so. Kliniken stanken nach Blut. Eiter und allen menschlichen Ausscheidungen.
Von gepeinigten Schmerzensschreien, die  von überall ans Ohr drangen, begleitet. Hygiene wurde  aus Unwissenheit , oft auch Faulheit nicht so ernst genommen und der Aufbau von Krankenpflegeschulen befand sich erst in seinem Anfang.
Ich musste beim Lesen oft an meinen Grossvater denken, der noch von den tragischen Cholerafällen durch  die Erzählungen seiner Grosseltern von  dieser Zeit wusste und das mit einem  makabren Lied oft vortrug: "Juppheidi, juppheida - Schnaps ist gut gegen die Cholera"!

Das Buch hat mich sehr gut unterhalten, auch wenn  der Roman einen kleinen Grusel -  und Ekelfaktor enthält, der nicht jedermanns Sache ist. 

Meine Bewertung : VIER **** Sterne für diesen wertvollen und informativen Roman.

Danke an die Autorin und  den Rowohlt Verlag für die freundliche Bereitstellung des Rezensionsexemplars!

Mehr Infos zum Buch und Verlag

Montag, 29. Januar 2018

*Hoffnung auf Kirschblüten* von Katrin Koppold, erschienen im Rowohlt Taschenbuch Verlag

Buchdetails

  • Erscheinungsdatum Erstausgabe :19.12.2014
  • Aktuelle Ausgabe : 22.01.2016
  • Verlag : ROWOHLT Taschenbuch
  • ISBN: 9783499269882
  • Flexibler Einband 336 Seiten
  • Sprache: Deutsch
  • Werbung



Rezension

INHALT/ Klappentext:
Ein Buch voller Herz, Romantik und Humor Mia fährt mit gebrochenem Herzen und einem Bolzenschneider im Gepäck nach Paris. Dort möchte sie das Liebesschloss durchtrennen, das sie ein paar Wochen zuvor mit Ric an einer der vielen Brücken befestigt hat - doch an welcher? Als Mia dem geheimnisvollen Noah begegnet, der sie zu den schönsten Plätzen der Stadt führt, wird ihre Suche fast zur Nebensache. Doch noch hat sie mit der Vergangenheit nicht abgeschlossen.

MEINE MEINUNG: Das hübsche Cover , in dunklem Türkis gehalten und mit einer graziösen jungen Dame geschmückt (Kirschblüten wären auch passend gewesen) , hat sofort meine Aufmerksamkeit bekommen. Der Idyllische Titel weckt romantische Vorstellungen und verspricht ein fast schon kitschiges Liebesroman-Leseerlebnis. Das war dann auch so. Ich habe dieses Buch, welches in einem sehr einfachen und leicht geschriebenen Schreibstil verfasst wurde, in wenigen Stunden genossen und bin dabei zumindest in die aufregende Stadt Paris voll eingetaucht. 
Man bummelt mit der verträumten Protagonistin Mia durch die Stadt und kann dabei auch eigenen Reiseeindrücken gut nachhängen. Dieses Buch ist  ein typisches Beispiel für die sogenannte CHIC-LIT-KATEGORIE (Leichte Lektüre für junge Frauen) und hat durch das Einbringen von derben Dialektsätzen in der wörtlichen Rede nicht unbedingt für sich gepunktet. Es hat nett unterhalten, wobei der Verlauf und das  Ende dieser niedlichen Liebesromanze sehr vorhersehbar waren. 

Herzlichen Dank an die Buchboutique für diesen Gewinn vom Rowohlt Taschenbuch Verlag für das  gefällige Leseexemplar!
Meine Bewertung: DREI *** GUTE STERNE !


Montag, 13. November 2017

*Das Glück an Regentagen* von Marissa Stapley erscheinen im Rowohlt Polaris Verlag

Werbung
  • Erscheinungsdatum Erstausgabe :07.11.2017
  • Aktuelle Ausgabe : 07.11.2017
  • Verlag : ROWOHLT Taschenbuch
  • ISBN: 9783499291708
  • Flexibler Einband 304 Seiten
  • Sprache: Deutsch
Autorin Marissa Stapley

REZENSION

INHALT/Klappentext:
Wenn Geheimnisse eine Liebe zerstören, kann die Wahrheit sie wieder heilen?
Tausend Inseln unter einem Himmel voller Tropfen. Das ist Maes Heimat, ein kleiner Ort am St. Lorenz Strom. Hier in Alexandria Bay hat Mae nicht nur als Kind ihre Eltern verloren, sondern auch ihre erste große Liebe Gabe. Eines Tages war er einfach verschwunden. Und so ist auch sie gegangen.
Zehn Jahre später: Mae kehrt zurück nach Alexandria Bay, in das Inn ihrer Großeltern, um sich von einer schlimmen Trennung zu erholen. Aber ihre Großeltern haben sich verändert. Geheimnisse werden gelüftet, die ein neues Licht auf Gabes Verschwinden werfen. Lässt sich die Vergangenheit zurückerobern, und damit die Chance auf das Glück? 

MEINE MEINUNG:
Um in das Buch gut beim Lesen hineinzukommen , musste ich mir schon ein wenig Zeit geben. Am Anfang irritierte mich der unstete Schreibstil der Autorin sehr. Sie sprang in ihren Ausführungen hin und her zu Orten und Ereignissen aus Gegenwart und Vergangenheit, mischte alles wild durcheinander und ich war auf so ein Lesepuzzle nicht eingestellt, welches ich im übrigen auch nicht besonders schätze.
Auch die Einordnung des Buches in ein bestimmtes  Genre ist eine sehr persönliche Sache. Man kann diese Lektüre als traurige, mit Problemen durchsetzte  Familiengeschichte ansehen oder auch als romantische, fast kitschige Liebesgeschichte erlesen. Ausgestattet mit den Themen Kindesmisshandlung, Alkoholmissbrauch, Lebenslügen und Altersdemenz. Die Liebe steht oft unter einem unglücklichen Stern, aber die mehr oder weniger interessanten *Empfehlungen für Regentage* vor jedem Abschnitt des Buches trösten über manche Enttäuschung beim Lesen hinweg. Sie sind teilweise sehr realitätsnah und alltagstauglich wie zum Beispiel auf Seite 253:
„Ist es Sonntag? Kaufe die New York Times und lies sie von Anfang bis Ende durch.“
Oder auf Seite 149:
„Wenn es regnet , macht einer von uns Feuer. Zieh dir einen Sessel heran, such dir ein Buch aus - und genieße es.“
Das könnte ja tatsächlich zum Glück an einem Regentag führen ;-).

Es ist ein Buch für zwischendurch, zum Zeitvertreib und ohne grossen literarischen  Anspruch an das Verständnis des Lesers.
Der Epilog hat mir insgesamt  am besten gefallen und enthält einen lebenstauglichen Ratschlag am Ende:
„Alles endet irgendwann. Man darf keine Angst davor haben, weil das Leben eben so ist. Man muss es leben, die Schönheit darin sehen und aufhören, sich ständig um Kleinigkeiten Sorgen zu machen, wie zum Beispiel darum, ob es bald regnet.“ 

Meine Bewertung : Drei *** gute Sterne.

Vielen Dank an die Autorin und den Rowohlt Polaris Verlag für das Leseexemplar. 






    Freitag, 10. November 2017

    *Das Gold des Lombarden* erschienen im Rowohlt Taschenbuchverlag


    Werbung

    Buchdetails

    • Erscheinungsdatum Erstausgabe :20.10.2017
    • Aktuelle Ausgabe : 20.10.2017
    • Verlag : ROWOHLT Taschenbuch
    • ISBN: 9783499270888
    • Flexibler Einband 448 Seiten
    • Sprache: Deutsch


    Autorin Petra Schier

    REZENSION

    Inhalt/Klappentext:

    Köln, 1423. Aleydis de Bruinker ist noch nicht lange mit dem lombardischen Geldverleiher Nicolai Golatti verheiratet, als dieser unter mysteriösen Umständen zu Tode kommt. Man findet ihn erhängt – hat er sich das Leben genommen? Aleydis will das nicht glauben. Und tatsächlich: Sie entdeckt Male, die auf einen Mord hinweisen. 
    Potentielle Täter gibt es genug, Golatti hatte viele Feinde. Die junge Witwe stellt Nachforschungen an. Zu Hilfe kommt ihr dabei ausgerechnet Gewaltrichter Vinzenz van Cleve, dessen Vater der größte Konkurrent Golattis war. Wider Willen beginnt sie van Cleve zu vertrauen, der der Wahrheit verpflichtet scheint und doch ein düsteres Geheimnis hegt. Schon bald schwebt Aleydis in großer Gefahr, und es sieht aus, als sei ihr einziger Verbündeter in den Mord verstrickt …

    MEINE MEINUNG:
    Das Buch war meine erste Lektüre von Petra Schier und hat mich angenehm überrascht. Stimmungsvoll  zeigt  sie dem Leser  das mittelalterliche Köln und man erhält bunte und abwechslungsreiche Bilder des damaligen Stadtleben und wird sehr gut in diese ganz andere Welt eingeführt.  Es ist ein schöner, klassisch aufgestellter,  historischer Roman, indem Petra Schier auch die Charaktere und Persönlichkeiten der  Protagonisten eindrucksvoll  gezeichnet hat. 
    Die junge, offene Aleydis hat sofort mein Herz erobert, wobei ihre sprachliche Ausdrucksweise  und ihr Denken über gewisse Verhaltensweisen mir ab und an sehr modern erschienen. Das hat dem Lesevergnügen aber keinen Abbruch getan, sondern man ist dadurch schneller und einfacher in die Geschichte eingetaucht. Aleydis hat das Herz auf dem rechten Fleck, wirkt  durch ihre Unerfahrenheit  und Naivität  in Geldgeschäften sehr schutzbedürftig. Auch andere Charaktere, wie die der Knechte und des einfachen Volkes hat die Autorin eindrucksvoll  dargestellt  und man kann erkennen, dass sie mit diesen Personen auch sehr gut den weiteren Verlauf  dieser neuen Buchreihe ausarbeiten wird. 
     Der Gewaltrichter Vinzenz van Kleve  erkennt Aleydis Unsicherheit  und nimmt die junge Witwe unter seine Fittiche , hilft ihr bei dem Durchsetzen des normalen Geschäftsgebaren in einer Männerwelt, die Aleydis als Frau und Geldwechslerin  nicht akzeptieren möchte. Die mafiösen Verstrickungen ihres verstorbenen Mannes, die für sie jetzt erst deutlich zu Tage treten, schaden ihrem Ansehen sehr. Es geht bis zu tätlichen Angriffen  auf  die junge Frau in den Winkeln und Gassen der Stadt. Die Aufklärung des Mordes an ihrem geliebten Ehemann stellt die junge Frau vor ungeahnte Herausforderungen, die sie taff und energisch annimmt. Eine leise, aufkommende Liebesbeziehung gibt der Geschichte noch einen besonderen Reiz,,,,

    Das ansprechend gestaltete Buchcover verspricht einen klassischen, soliden, historischen Roman, der auch so beim Leser ankommt.

    Meine Bewertung: Vier **** Sterne für diesen klassischen, historischen Roman.

    Herzlichen Dank an die Autorin und den Rowohlt Verlag für die Zusendung des Leseexemplares!