Posts mit dem Label Benevento Verlag werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Benevento Verlag werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 13. Februar 2025

*Die Weltköche zu Gast im Ikarus , Band 10* - erschienen im Pantauro Verlag

 *Werbung, unbezahlt*

Verlags Link

Erschienen am 23.1.25

INHALT/KLAPPENTEXT: Ein besonderes Rezeptbuch zum kulinarischen Jubiläum im Hangar-7 (Salzburg) !


Über zwanzig Jahre Spitzenküche auf höchstem Niveau – das muss gefeiert werden! Seit seinem Bestehen hat das Restaurant Ikarus insgesamt 266 Meisterköche aus aller Herren Länder in seiner Küche begrüßt. Aus der ganzen Welt kamen die bekannten Sterneköche, um im Hangar-7 ihre ausgeklügelten Menüs zu präsentieren.

Band 10 der außergewöhnlichen Kochbuch-Reihe »Die Weltköche zu Gast im Ikarus« enthält die Gourmetrezepte von 17 Spitzenköchen. Lassen Sie sich auch von dieser Jubiläumsausgabe wieder dazu inspirieren, Sterne-Gerichte der internationalen Küche selbst nachzukochen!

- Haute Cuisine aus aller Welt, von Belgien bis Südafrika: Den Sterneköchen in die Töpfe geschaut

- Rezepte für Gourmets: Das fabelhafte Küchen-Team des Ikarus und seine Gastköche

- Ein tolles Geschenk für Hobbyköche: Die Jubiläumsausgabe zu 20 Jahren Restaurant Ikarus

- Besonderes Essen kochen: Tipps und Tricks von 17 Küchenchefs in einem außergewöhnlichen Kochbuch

- Viel mehr als nur den Hunger stillen: Die Philosophie des Kochens präsentiert in zahlreichen Bildern und ausführlichen Texten

Fine Dining-Rezepte für Zuhause: Inspiration von den Spitzenköchen im Restaurant Ikarus

Haute Cuisine aus 17 Ländern, so vielfältig wie die Geschichten und die Herkunft der Köche, die ihren individuellen Stil in die Küche des Restaurant Ikarus mitgebracht haben. Versuchen Sie sich selbst an raffinierten Rezepten und Menüs, die Ihnen noch lange in Erinnerung bleiben werden! Auch die Jubiläumsausgabe der beliebten Kochbuchreihe aus dem Hangar-7 bietet Feinschmecker-Rezepte der Spitzenköche für zu Hause und spannende Einblicke hinter die Kulissen.

Komplexe Aromen und faszinierende Persönlichkeiten: Tauchen Sie ein in die Welt der Spitzengastronomie und verwandeln Sie Ihr Zuhause in ein Sterne-Restaurant!


Martin Klein

Die besten Köche der Welt wechseln sich Monat für Monat ab, um am Salzburger Flughafen für die Gäste des Restaurant Ikarus ihre Menüs zu zaubern.

Dort arbeitet Executive Chef Martin Klein mit einem perfekt eingespielten Team und den erlesensten Zutaten, um die Menüs der Gastköche perfekt nachzukochen.

Ikarus-Team

Die besten Köche der Welt wechseln sich Monat für Monat ab, um im Hangar-7 am Salzburger Flughafen für die Gäste des Restaurant Ikarus ihre Menüs zu zaubern. Dort arbeitet Executive Chef Martin Klein mit seinem eingespielten Ikarus-Team, um die Philosophie und Menüs der Gastköche perfekt zu präsentieren.


Meine Meinung zum Buch : 

Über 20 Jahre ist die Eröffnung des Hangar 7 - und damit auch des Restaurant Ikarus-her. Dort wurde ein Gastkoch-Konzept entwickelt und 266 Gastköche aus über 30 Ländernhaben in dieser Zeit tausende Gerichte gekocht. Seit 10 Jahren ist dort Martin Klein als Executive Chef tätig und daher präsentiert das Hangar 7 nun zum 10. Mal in einer Jubiläumsausgabe die siebzehn Gastköche der vergangenen eineinhalb Jahre. 

Diese werden beeindruckend porträtiert mit ihrem Werdegang, ihrer Philosophie und ihren spezifischen Rezepten.

Sie sind hoch anspruchsvoll und der Schwierigkeitsgrad in der Zubereitung ist auf allerhöchstem Niveau.

Eine Vorstellung von Köchen meinerseits wird dem Buch (480 Seiten ! ) nicht gerecht und trotzdem möchte ich einige erwähnen.

Dabei ist u.a. aus dem Sarntal Heinrich Schneider, aus Hamburg Kevin Fehling, aus dem Vereinigten Königreich Simon Rogan und aus Zürich Stefan Heilemann. 


Heinrich Schneider bezieht seine Inspirationen aus seiner Südtiroler Heimat u.a.mit Royal von der Regenbogenforelle und deren Kaviar,  weiße Meringue mit Ringelblume.

Kevin Fehling hat erkannt, daß in seiner Küche die Perfektion in der Reduktion liegt. So stellt er u.a. Carpaccio und Tatar von der Jakobsmuschel , pochierte Auster, Apfel,Staudensellerie und Dashi vor.  

Simon Rogan garantiert die Qualität seiner Produkte über seine eigene Farm und präsentiert u.a. Burgaud-Entenbrust, fermentierter Kalibös-Kohl, Rote Beete.

Der deutsche Stefan Heilemann hat sich zum besten Koch der Schweiz entwickelt und serviert u.a. mit Liebe und Leidenschaft Algarve-Steinbutt, Artischocke, Kapern und Salzzitrone, Mieral Taube, Rote Bete, Cassis und Entenleber.

Wer mehr Details erfahren will, kann sich in dieses große Buch-Werk hineinlesen und sich fordern lassen oder halt nur träumen.

Entsprechend bewegt sich die Zielgruppe der Leser*innen wahrscheinlich im Profibereich. Selbst kann man sich als ambitionierter Hobbykoch*Köchin  aber auch an Teilen der Rezepte ausprobieren.

Ansonsten kann man wunderbar mit diesem Buch lange Lesestunden verbringen und sich von  der hochwertigen und tollen optischen Aufmachung verführen lassen. 

Die sehr ansprechenden Fotografien von Helge und Patrick Kirchberger geben diesem großen, schweren Buch dazu den entsprechenden Rahmen.


Ein Ausnahmebuch, welches Einblicke in die internationale Sternegastronomie eindrucksvoll liefert und das ich sehr gerne mit FÜNF ***** Sternen bewerte. 


Herzlichen Dank an die Autoren und den Pantauro Verlag für das umfangreiche Rezensionsexemplar !





Mittwoch, 22. Januar 2025

*Die heilende Kraft des Vagus* - von Maximilian Moser - erschienen im ecoWing Verlag

 

*unbezahlte Werbung*

Verlagslink

Erschienen am 9.1.25

Inhalt/klappentext: Wie Sie den Vagusnerv stimulieren und gesünder leben 

Er ist der längste Nerv in unserem Körper: Der Vagusnerv reguliert das Immunsystem und ist das zentrale Kommunikationsorgan zwischen dem Gehirn und den Organen, aber auch zum Mikrobiom, den nützlichen Bakterien des Menschen. Die Erforschung seiner Bedeutung für unsere Gesundheit führt zu erstaunlichen Erkenntnissen. In diesem Buch finden Sie dieses Wissen und die Wege, wie Sie es für Ihre Gesundheit nutzen können.

- Umfassendes Sachbuch mit vielen Tipps zur Stärkung Ihrer Gesundheit

- Weniger Stress, mehr Resilienz und ein starkes Immunsystem: Alltagstaugliche Methoden und praktische Übungen für den Vagusnerv

- Wege zur ganzheitlichen Gesundheit durch ein besseres Verständnis des „Selbstheilungsnervs“

- Der Vagus und seine Bedeutung: Wie er zur Verbesserung von Entzündungen sowie psychischen und chronischen Erkrankungen beitragen kann

- Ein Buch für alle, die ihr Leben ganzheitlicher und gesünder gestalten möchten

Der Wert des Summens, der Klang der Stille und der Tanz des Herzens: Ein starker Vagusnerv für Gesundheit und Wohlbefinden

Die Bedeutung des Vagusnervs ist so vielfältig und komplex wie die Gesundheit selbst. Der international anerkannte und erfahrene Professor Maximilian Moser erforscht seit 30 Jahren das vegetative Nervensystem, insbesondere den Vagusnerv und seine Funktion sowie damit verbundene Therapien.

Erfahren Sie, wie Sie mit diesem Wundernerv Ihr Immunsystem stärken, Ihre Gesundheit verbessern und Ihre Selbstheilungskräfte aktivieren können.

Univ.-Prof. Maximilian Moser, geboren 1956 in Klagenfurt, ist Physiologe und Chronobiologe. Bis 2021 war er Professor an der Medizinischen Universität Graz, heute leitet er das Human Research Institut für Gesundheitstechnologie und Präventionsforschung in Weiz. Seit 30 Jahren erforscht er in zahlreichen Projekten das vegetative Nervensystem und die Wirkungen des Vagusnervs auf die Gesundheit des Menschen. Maximilian Moser ist Bestseller- und Longsellerautor und in internationalen Forschungsprojekten tätig. 

Meine Meinung zum Buch: (Alle Tipps und Infos von mir sind ohne Gewähr) !

Mit sehr grossen Interesse bin ich dem neuen Buch von Uni.-Prof. Maximilian Moser gefolgt und konnte tatsächlich für mich ganz persönlich viele Ratschläge verinnerlichen und sogar teilweise umsetzen. 

Der Vagusnerv,  auch *Wundernerv* umgangssprachlich gern genannt, ist unser größter Körpernerv.  Er verantwortet so viele unterschiedliche Funktionen, die immer noch nicht von der Wissenschaft vollständig erforscht wurden. 

Uni.-Prof. Maximilian Moser  hat sich diesem komplexen Thema in seinem neuen Buch gewidmet und erklärt gut verständlich , auch für Laien, seine Funktionen und gibt Infos zu diesem Nerv, der zum Beispiel auch für das Altern verantwortlich ist. 

Der Untertitel *Wie uns der Wundernerv Entspannung und Gesundheit schenkt* erklärt gut vorausschauend worum es ihm bei diesem Buch geht. 

Folgende Kapitelüberschriften bilden eine wichtige Einführung und sollten genau gelesen werden , bevor man sich die Übungen zur Aktivierung der Selbstheilung anschaut - oder gar umsetzt. 

Die Erforschung des vegetativen Nervensystems

Die vernachlässigte Kraft des Schlafs

Exkurs: Rhythmus und Vagus

Die heilende Kraft des Vagus

Psyche und Vagus - mentale Übungen zur Vagusstärkungund zum Aufbau einer resistenten Gesundheit

Atemübungen und Vagusstimulation

Entschleunigung und Vagus

Ernährung und Vagus

Was können Sie tun, um diese neuen Erkenntnisse für ihre persönliche Gesundheit einzusetzen?


Im Anhang des Serviceteil finden sich wertvolle Informationen und Adressen über vagusfördernde Lebensmittel und Pflanzen für den Garten oder Balkon . Eine ansprechende und sympathische  Danksagung, sowie Anmerkungen über benutzte und weiterführende Literatur schliesst dieses kleine, wertvolle Schatz-Büchlein für die eigene Gesundheitsfürsorge ab. Ich bin zu der persönlichen Erkenntnis  gekommen, dass für mich eine gute Schlafvorsorge und regelmässige Atemübungen nun zu meinem Alltag gehören werden. Eine gute und gesunde Ernährung, wie von Uni.-Prof. Maximilian Moser empfohlen und beschrieben gehört natürlich dazu, um ein gut funktionierendes  Immunsystem, welches eng mit dem Darmbiom verknüpft ist, zu erhalten. 

Meine Bewertung: FÜNF ***** Sterne !


Herzlichen Dank an den Autor und den ecoWing Verlag für dieses wertvolle gebundene Rezensionsexemplar. 

 

Mittwoch, 4. Dezember 2024

*Das Kräuterhandwerk* von Karin Buchart - erschienen im Servus Verlag

 

*Werbung, unbezahlt*

Verlagslink

Erschienen am 21.11.24

INHALT / KLAPPENTEXT: Die Heilkraft der Natur – Altes Wissen für alternative Heilmethoden nutzen

Von Generation zu Generation wurde das Kräuterwissen weitergegeben und auch heute noch ist die Naturheilkunde ein großer Schatz für die Menschheit. Ätherische Öle, Kräutertees und Oxymele lindern Beschwerden auf natürliche Weise und stehen dem Kräuterkundigen immer zur Verfügung. In diesem Buch werden 12 Kräuterhandwerke für die Nutzung von Heilpflanzen von der Ernte über die Weiterverarbeitung bis zur Lagerung anschaulich beschrieben, ergänzt mit vielen Grundrezepten und bewährten Rezeptur.

- Heilkräuter sammeln und verarbeiten: Eigene Medizin herstellen für die gesunde Naturapotheke

- Pflanzenextrakte wirkungsvoll herstellen: 12 wirksame Kräuterhandwerke im Detail vorgestellt

- Moderne Pflanzenheilkunde: Umfangreicher Almanach zu Wirkung, Anwendung und Haltbarkeit

- Stimmig illustriertes Rezeptbuch mit praktischen Schautafeln, Anleitungen und Infokästen

- Ein vielseitiges Gesundheitsbuch der natürlichen Heilmittel für alternative Behandlungsmethoden

Gutes aus der Kräuterküche: das Wissen der Pflanzenheilkunde umfassend anwenden

Ob als Frischpflanze, Pulver, Milchauszug oder Hydrolat: Kräuter und ihre wertvollen Inhaltsstoffe für unser Wohlbefinden zu erschließen, ist kein Hexenwerk. Die Kräfte der Pflanzen lassen sich nicht nur im üblichen Tee nutzen, sondern weitaus effektiver, wie Ernährungswissenschaftlerin Karin Buchart zeigt. In diesem ausführlichen und gut strukturierten Buch stellt sie eine Fülle von handwerklichen Praktiken zur Verarbeitung von Heilkräutern vor. Ob Sie nun Kräutersalze, Tinkturen oder sogar natürliche Antibiotika selbst machen wollen: Hier finden Sie eine Fülle von leicht umsetzbaren Anleitungen. Gut aufgebaute Materiallisten und Schritt-für-Schritt-Grafiken helfen beim Einstieg in die Welt der Kräuterkunde.

Ein wertvolles Heilkräuter-Buch mit Gesundheitstipps für die eigene, wirkungsvolle Naturapotheke zu Hause!

Karin Buchart verbindet das Heilpflanzen-Erfahrungswissen aus den Alpen mit der zeitgemäßen Ernährungswissenschaft und bringt es in eine alltagstaugliche Form. Zwanzig Jahre nach ihrer Heilwissenserhebung im Pinzgau versucht sie die handwerklichen Abläufe für wirksame Kräutermedizin zu beschreiben und darzustellen. Sie ist Ernährungswissenschaftlerin, Autorin mehrerer Bücher und Kolumnistin im Magazin »carpe diem«. Mehr als zehn Jahre war sie Lehrbeauftragte an der Universität Salzburg und hat die Reihe »Naturapotheke« im Magazin »Servus in Stadt und Land« geschrieben, die auch als Buch veröffentlicht wurde. Sie hat das Europäische Institut für Angewandte Pflanzenheilkunde mitbegründet und den Lehrgang »Pflanzenheilkunde Praktikerin« entwickelt.

Veronika Halmbacher ist ein Kind der Natur und begeistert sich schon von klein auf dafür, draußen zu sammeln und Naturmaterialien weiterzuverarbeiten. Sie ist ausgebildete TEH-Praktikerin, Designerin und Illustratorin und verbindet ihre künstlerische Ader mit der Liebe zur Natur.

Meine Meinung zum Buch: 

Auf fast zweihundertunddreissig Seiten hat die erfahrene Kräuterspezialistin Karin Buchart ihre Tips und Rezepte für jede*en in diesem wertvollen Ratgeber gesammelt aufgeschrieben. Vielen herzlichen Dank dafür an die Autorin und den Verlag für die perfekte und sorgfältige Umsetzung in einen Hübschen, Attraktiven und Lesenswerten Ratgeber. 

Die natürlichen Heilkräfte, die uns die Natur schenkt sind in Blüten, Blättern, Samen, Wurzeln vieler Pflanzen tief verborgen. Durch bestimmte Grundlagentechniken, das Sammeln, Zerkleinern, Trocknen, der Herstellung von Auszügen und Tinkturen, Tee u.s.w. können diese heilenden Botenstoffe für unsere Gesundheit von grossem Nutzen sein. Im Beschreiben der Arbeitsweisen ihrer Kräuterwerkstatt versucht die Autorin uns diese handwerkliche Kunst näher zu bringen, zu erklären und zum Nacharbeiten zu ermutigen . Das ist ihr wunderbar gelungen. 

Minutiös und genau werden alle Arbeitsschritte vom ersten Sichten in der Natur bis zur Fertigstellung erklärt und aufgezeigt. Viele schöne Rezepte geben einen klaren Einblick in das biologische Wirkungsfeld der Pflanzen im  menschlichen Körper. Die Herstellung der Grundrezepte von Pressaft, Smoothies und Pestos aus Frischpflanzen nimmt einen Teil des Buches ein. Das Trocknen und Pulverisieren ist ein Thema, wie auch die Herstellung von wässrigen Auszügen als Kräutertee. Die kompliziertere Herstellung von alkoholischen Auszügen wird verständlich erklärt, seine Vorzüge und die verschiedenen Arbeitsschritte. Medizinalessige bekommen einen  Platz im Buch,  ebenso wie Milchauszüge, Kräutersalze und Soleauszüge. Bewährte Helfer wie Honig , Zucker und Sirup aus Kräutern werden vorgestellt in altbewährten Rezepten. Fermentierte Kräuter und Sprudel erklärt die Autorin und wie nun ein Hydrolat ( ein wasserdanpfdestilliertes Pflanzenwasser) hergestellt werden kann solltet ihr euch selbst erlesen. Das Wissen in diesem Kräuterhandwerkstatt-Ratgeber ist unglaublich gross und  wertvoll, jederzeit zum Nachschlagen bereit und ein echter Naturschatz. 

   


Es gibt zusätzlich viele erklärende Texte, Tabellen,  hübsche Zeichnungen, viele Rezepte und Quellenangaben. Ein ausführliches Glossar unterschiedlicher Fachbegriffe klärt gut auf und Bezugsquellen für Jungpflanzen, Samen und Pflanzenraritäten , Materialien und Rohstoffen, Verpackungen und Gläser runden die vielen Informationen ab. (Alles ohne Gewähr) . 

Meine Bewertung für diesen Ratgeber: Fünf ***** Sterne ! 

 

     

 



Freitag, 8. Dezember 2023

*Immanuel Kant Der Magier der Vernunft in 24 Episoden* von Jürgen Wertheimer - erschienen im Benevento Verlag

 

*unbezahlte Werbung, Rezensionsexemplar*

ISBN-13 9783710901645

272 Seiten / 120 mm x 200 mm

 Benevento Erscheinungstermin: 21.09.2023

Verlagslink

INHALT/KLAPPENTEXT: Kant für Anfänger: Die Grundfragen der Philosophie und der Geist der Aufklärung


Immanuel Kant erscheint heute oft wie ein Koloss, der die Menschen vor Ehrfurcht erstarren lässt. Dem wirkt Jürgen Wertheimer mit seinem Kant-Lesebuch auf unterhaltsame Weise entgegen. Dafür verpackt er die großen und kleinen Dinge rund um Leben und Werk des Philosophen in 24 erhellende Episoden. Darin schildert er, wie der berühmte Philosoph versuchte, die menschliche Existenz zu ergründen und bringt Kant damit auf Augenhöhe mit den Leserinnen und Lesern.


- Eine etwas andere Biografie: Thematische Kapitel zu Immanuel Kants Leben und Werk


- Sapere aude: Die Philosophie der Aufklärung


- Was ist der Mensch: Kantische Fragen und der Kategorische Imperativ


- Mit Abbildungen von handschriftlichen Notizen Kants und weiteren Illustrationen


Wer war Immanuel Kant? Ein besonderer Blick auf den berühmten Philosophen


Der Literaturwissenschaftler zeigt auf, warum Kants Denken heute relevanter ist denn je. Er charakterisiert Immanuel Kant als fantasievollen und weltklugen „Magier der Vernunft“ – und unternimmt Gedankenexperimente, wie sich der große Denker in ein Verhältnis zu heutigen politischen, gesellschaftlichen und auch technischen Entwicklungen wie KI bringen lässt. Frei nach dem lateinischen Sprichwort, das Kant zum Leitspruch der Aufklärung erklärte: Sapere aude – habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen! Ein Lesebuch, das dazu einlädt, den Königsberger Philosophen noch einmal ganz neu zu entdecken

AUTOR Jürgen Wertheimer

Als internationaler Literaturwissenschaftler interessiert sich der in München geborene Jürgen Wertheimer seit jeher für kulturelle Grenzbereiche und Übergangszonen. Werke über Bild und Text, Politik und Poesie und nun auch Literatur und Philosophie sind kennzeichnend für seine Arbeitsweise. Er unterrichtete u. a. in München, Metz, Bamberg und Tübingen und nahm mehrere Gastprofessuren wahr.

Mein Leseeindruck: Der aufmunternde Klappentext des Verlags und des Autors Jürgen Wertheimer , VITA DES AUTORS BEI WIKIPEDIA sowie eine Leseprobe haben mir Mut gemacht etwas über den berühmten Philosophen Immanuel Kant  (1724-1804) zu erfahren und vielleicht  von seinem WISSEN, FRAGEN UND ANTWORTEN   zum Leben und unserer Existenz zu profitieren.  Kant's existenzielle Fragen lauten:  

WAS IST DER MENSCH?

WAS KANN ICH WISSEN?

WAS SOLL ICH TUN?

WAS DARF ICH HOFFEN?

Jürgen Wertheimer hat sein Buch in vierundzwanzig magische Episoden mit interessanten Überschriften eingeteilt, die man nicht unbedingt hintereinander lesen muss , sondern sich auch etwas herauspicken kann, je nach Lust und Laune. Zum Beispiel hat mich das Kapitel *Das Wunder KI * fasziniert, auch *Die Sache mit Gott* oder *Wo steht Kant, wo kommt er her?Wo führt er hin ?* Der sehr angenehme , oft auch humorvolle Schreibstil von Jürgen Wertheimer spricht sofort an und erleichtert es in diese komplizierte Thematik einzutauchen. 

Eine Zeitleiste der Lebens-Zeit des Immanuel Kant hilft ausserordentlich beim Verständnis, wie auch das ausführliche Glossar, welches Begriffe wie *Schönheit*, *Moral*, *Pflicht* nach Kant*scher Ansicht erklären. Auch ein Literaturverzeichnis, welches der Autor Jürgen Wertheimer als Quellenhinweis hinzugefügt hat , hilft ausserordentlich.  Trotz all dieser Hilfsmittel ist dieses Buch keine leichte Lektüre, die man schnell konsumieren kann. Aber es führt den Leser*in in seine ganz eigene kleine Welt der Gedanken und persönlichen Philosophie und gibt immer wieder Anreize zu Gesprächen und Überlegungen zu diesen wichtigen Fragen nach unserem Menschsein.  

Meine Bewertung: FÜNF ***** Sterne. 

Herzlichen Dank an den Autor  Jürgen Wertheimer und den Benevento Verlag für das hübsch gebundene und mit Zeichnungen versehene  Rezensionsexemplar. 





Freitag, 14. Oktober 2022

*Naturwissen - Die Geheimnisse der Heilpflanzen und Elemente* von Miriam Wiegele - erschienen im Servus Verlag

 

*Rezensionsexemplar, unbezahlte Werbung*

BUCHDETAILS

ISBN-13 9783710403330

272 Seiten / 210 mm x 260 mm

Erschienen am 22.9.22 im Servus Verlag

Verlagslink

INHALT/Klappentext: Über Generationen wird altes und neues Wissen um Heilkräuter, die Elemente und das Leben im Lauf der Jahreszeiten weitergegeben. Dieser Text-Bildband erzählt von Ritualen und Mythen, die die Geheimnisse der Natur in sich tragen, und zeigt, welche Schätze die alpenländische Naturapotheke für uns bereithält.Die Lebensgeister in Schwung bringen oder Einschlafproblemen entgegenwirken: Vor der Haustür, im Wald und im Garten finden wir, was Körper und Seele brauchen. Die Naturwissen-Expertin Miriam Wiegele hat mit anderen Beitragenden Wissenswertes, Hilfreiches und Kurioses aus vergangenen Zeiten gesammelt. Auch beliebten Redewendungen über die Natur und überlieferten Legenden kommen sie auf die Spur

- Prachtvoll illustrierter Sammelband mit Natur- und Heilpflanzenwissen

- Alles über Pflanzensymbolik, magische Tiere und die Kraft von Gestirnen und Elementen

- Die wichtigsten Mythen, Sagen, Geschichten und Märchen über Naturschätze

- Bewährte Heil- und Hausmittel aus der Naturapotheke

- Das Beste aus 10 Jahren Naturwissen in Servus in Stadt und Land

Hintergrundwissen über Heilmittel und Zauberkräfte der Alpenwelt

Warum gehören Ostern, Hase und Ei zusammen und welche Magie wohnt den Frühlingsblumen Schlehdorn, Schlüsselblume und Küchenschelle inne? Viele Bräuche haben ihre Ursprünge in christlichen Traditionen, Aberglauben und heidnischen Riten. Andere beruhen auf dem Erfahrungswissen von Heilkundigen wie Hildegard von Bingen oder Hippokrates von Kos, das in die Naturheilkunde einfloss. Dieses unvergleichliche Sachbuch führt Sie mit der Kraft der Natur durch das Jahr!

Miriam Wiegele hat Medizin, Pharmakognosie, Botanik und Ethnologie studiert und ist Expertin für alternative Heilmethoden. Seit vielen Jahren hält sie zu diesen Themen Seminare, produziert Radio- und Fernsehbeiträge und schreibt Artikel und Bücher. Ihr Wissen über die heilkundliche Wirkung von Pflanzen setzt sie auch in Konzepten für Arzneimittel um.

Mein Leseeindruck: Dieses wundervoll, umfangreich gestaltete  Nachschlagewerk mit ansprechenden Illustrationen  und verständlichem Text ausgestattet, hatte mich sofort kurz nach dem   Erscheinen angesprochen. Freundlicherweise hat mir der Servus Verlag aus Österreich  ein Rezensionsexemplar zugesandt. Dafür möchte ich mich herzlich bedanken!

Wie haben eigentlich Generationen vor uns bei Krankheit und Leid behandelt , lange bevor es die heutige Schulmedizin gab? Denn erst seit ca. 150 - 200 Jahren Jahren kam es  auf dem Gebiet der Medizin zu neuen , durchschlagenden Wissenschaftlichen Erkenntnissen. Altes Wissen über natürliche Heilmethoden, Kräuter, Erfahrungen über  lebensprägende Naturereignisse sind seitdem leider fast in unserer Allgemein-Bildung in Vergessenheit geraten. Miriam Wiegele hat dieses alte Wissen gesucht und gibt es in diesem wunderbaren Ratgeber im flüssigem und allgemein verständlichem Schreibstil an die nächsten Generationen weiter. Eine reichhaltige, natürliche Naturapotheke hat sie uns damit geschenkt. Schon beim ersten Durchblättern des fast dreihundert Seiten dicken Ratgebers hat man fast den Geruch von getrockneten Kräutern, duftenden Salben und auch bitteren Tinkturen in der Nase. 

In sieben Kategorien die sich **Durch das Jahr, Für Herz und Seele, Hüter des Wissens, Himmel und Erde, Märchenhaft zauberhaft, Tierische Helfer, Feld, Wald und Wiese** nennen, hat die Autorin unser Lebensumfeld eingeteilt. Und tatsächlich, für viele unangenehme Beschwerden findet sich eine Empfehlung in diesem Buch, abgestimmt auf unsere europäischen klimatischen Breitengrade. Es kann ein Kräutersud sein, eine magische Heilmethode oder die Erfahrung mit Anwendungen von Duft - und Aromatherapie, Salben, Tinkturen, Packungen und Umschlägen sowie Teerezepten.

Ein wenig heidnisches, abergläubisches Wissen fehlt auch nicht, wird mit einem Augenzwinkern dargestellt und vermittelt zusätzlich ein spannendes und geheimnisvolles Leseerlebnis! Informative Sachlichkeit ist trotz allem ein Herzensanliegen der Autorin für diese Schatzkammer-Apotheke  aus der Natur. 

Auch die Sagen- und Märchenwelt vergangener Jahrhunderte lässt die Autorin wieder auferstehen und sie berichtet von alten Bauernregeln und Bräuchen, die jahrhundertelang von der Bevölkerung mündlich weitergegeben wurden. 

Wald , Garten und Wiese bilden einen reichen Schatz, aus dem wir auch mit unserem heutigen Wissen noch schöpfen und lernen können. 

Meine Bewertung: FÜNF ***** Sterne für diese ansprechend illustrierte Naturwissen Enzyklopädie.  








Dienstag, 2. August 2022

*Hüttenduft* Gerichte und Geschichten aus den Tauern von Evelyn Matejka & Tom Burger - erschienen im BERGWELTEN Verlag

 

*Werbung, unbezahlt*

ISBN-13 9783711200419

216 Seiten / 170 mm x 235 mm

BERGWELTEN

Verlagslink

Inhalt/Klappentext: Schlemmen wie auf der Franz-Fischer-Hütte: Vegane Rezepte zum Nachkochen  


Hüttenküche ohne Fleisch – geht das? Und ob! Die Hüttenwirtsleute Evelyn Matejka und Tom Burger wagten das Experiment und machten die Franz-Fischer-Hütte zur ersten Schutzhütte in den Alpen mit rein vegetarischem und veganem Speisenangebot. In diesem ganz besonderen Kochbuch teilen sie ihre Lieblingsrezepte und Geschichten vom Leben in den Bergen. Im Mittelpunkt steht dabei die Naturverbundenheit: Biologische Lebensmittel, regionale Zutaten aus Österreich, gesunde Rezepte und vegane Gerichte lassen das Herz der Wanderer höher schlagen.  

- Hüttenwirte als Pioniere: Pflanzenküche auf 2020 Höhenmeter - Vegane Gerichte ausprobieren und entdecken: Kochbuch für Einsteiger 

- Einblick in das Leben und Arbeiten auf der bekannten Schutzhütte in den Lungauer Tauern  

- Plädoyer für mehr Nachhaltigkeit beim Kochen, Essen und Bergsport  

- Mit Hüttengeschichten als Inspiration für die nächste Berg-Tour!  

Alpenküche ohne Fleisch: Einfache Rezeptideen für jeden Tag  

Die Gerichte in diesem Kochbuch sind für den ganz normalen Alltag ausgelegt: ohne ausgefallene Zutaten, ohne komplizierte Zubereitung. Rote Linsensuppe, vegane Pressknödel oder Krautstrudel auf Biersauce: Mit geringem Zeitaufwand und den Vorräten, die Sie bereits zuhause haben, zaubern Sie leckere und abwechslungsreiche Gerichte für die ganze Familie. Als Nachtisch gibt es süße Leckereien wie Buchweizenschmarrn oder Linzertorte. Ob Sie einfach ab und zu auf Fleisch verzichten und mehr pflanzenbasierte Gerichte in den Speiseplan integrieren wollen, öfter mal vegan kochen möchten oder Wert auf ausgewogene Ernährung und regionale Zutaten legen – in »Hüttenduft« finden Sie jede Menge Inspiration für Ihre Pflanzenküche! 

Verlagslink  

AUTOREN

Evelyn Matejka

Evelyn Matejka, geboren 1976 in Schwarzach/Pongau, naturbegeistert und tierverliebt, fundierte Ausbildung im Bereich Gesundheit, Ernährung und Pflanzenküche. Im Sommer seit 13 Jahren Hüttenwirtin.

Tom Burger

Tom Burger, 1966, Südtiroler, im ersten Leben Geschäftsführer in einem international tätigen Holzbauunternehmen, inzwischen freischaffender Managementcoach. Im Sommer neuerdings begeisterter Hüttenwirt in den Tauern.


Mein Leseeindruck: Ein feines, veganes Kochbuch zum Anschauen, Nachkochen und Geniessen  hat mir freundlicherweise der Benevento Verlag *Bergwelten* zur Ansicht und zum Testen geschickt.  Es ist herrlich bebildert mit wunderschönen Aufnahmen aus dem Lungau und Geschichten  aus der alpinen Bergwelt, die man nur auf einer zünftigen Hütte, hier der Franz-Fischer-Hütte, hören und nacherleben kann. Zwei Menschen  haben sich dort gefunden um ein ehrgeiziges und bisher einmaliges Projekt durchzuführen:  den Bergwanderern köstliche, vegetarische Gerichte ansprechend und schmackhaft vorzusetzen. Es ist eine vegan-vegetarische Küche ohne das Angebot der typischen Fleischgerichte einer Berghütte.

Viele, gut und einfach nach kochbare Rezepte, auch für den Alltag ausserhalb der Alpen,  finden sich gegliedert in fünf Abschnitten:

Rezepte: Zur Jause - Brotzeit

Rezepte: Aus dem alpinen Suppentopf

Rezepte: Deftige Pfannengerichte

Rezepte: Herzhaftes aus dem Ofen

Rezepte : Süßes zum Abschluss

Alle Rezeptzusammenstellungen basieren auf folgenden Wertschätzungen: sie müssen vegetarisch-vegan, gesund, regional, nachhaltig, biologisch und natürlich auch reichlich sein für ausgepowerte Bergwanderer ! 

In den ersten dreissig Seiten erfahren wir einige Informationen über ein Vorwort, ein Grusswort von *Wegbegleiter*innen*, eine Vorstellung der originellen Hütte, eine Vorratsliste für einen regionalen Einkauf sowie ein flammendes Plädoyer der beiden Autor*innen für eine mutige und kreative Pflanzenküche. Der achtsame Umgang mit der alpinen Natur und unseren heutigen Ressourcen wird erlebbar gemacht. Besonders gut hat mir der Abschnitt Wortmalerei gefallen, indem die beiden Autor*innen eigene Bilder und Gedichte veröffentlichen und damit eine weitere Seite ihrer Kreativität  aufzeigen.   


Hier zeige ich euch nun ein tolles und schnelles Rezept auf einem Foto zum sofortigen Ausprobieren. Ein Rezeptverzeichnis im Anhang des Buches erleichtert das mühselige Suchen im Buch.   



Meine Bewertung: FÜNF ***** Sterne für diese tollen, individuellen  Kochanregungen! Begleitende Geschichten von Glücks- und Notfällen der alpinen Bergwelt machen dieses Buch zu einer spannenden und informativen Lektüre für bergbegeisterte Wanderer. 

Herzlichen Dank an die beiden Autor*innen und den Bergwelten   Verlag für die Zusendung des gebundenen Rezensionsexemplars!






 



 


   



Donnerstag, 7. Juli 2022

*Waldeskind* Die Bedeutung von Wald und Natur für die Entwicklung unserer Kinder von Maximilian Moser - erschienen im Servus Verlag

 

*Werbung, unbezahlt*

ISBN-13 9783710402845

208 Seiten / 145 mm x 210 mm

Servus,  erschienen am 22.5.22

Verlagslink

INHALT / Klappentext: Heimische Waldtiere rascheln im Unterholz, knorrige Baumstämme winden sich geheimnisvoll, der Geruch von nassem Laub liegt in der Luft – mit Kindern im Wald gibt es unendlich viel zu entdecken. Maximilian Moser bietet in seinem Buch zahlreiche Anregungen, wie wir den Wald und seine Geschöpfe mit all unseren Sinnen erfahren können. Wie wäre es mit einem Streifzug durch die Natur mit verbundenen Augen, um den Tastsinn zu schulen? Haben Sie schon mal im Frühling junge Lindenblätter gekostet?Neben vielen Anregungen für Waldabenteuer verrät der Wissenschaftler auf der Basis aktueller Studien, wie positiv sich das Naturerlebnis auf die gesunde Entwicklung unserer Kinder auswirken

- Jeden Tag ein neues Mikroabenteuer: Mit Kindern unterwegs im Lebensraum Wald

- Was raschelt denn da? Kindliche Wahrnehmung fördern und die Natur mit allen Sinnen begreifen

- Wissenschaftlich fundiert: Alles über die Heilkraft der Begegnung mit Flora und Fauna

- Naturpädagogik ohne Zeigefinger, vom Biologen und Mediziner Dr. Maximilian Moser

- Mit Verhaltens Codex für die Familienzeit im Wald

Waldbaden von klein auf: So wohltuend ist die Begegnung mit der Natur für unsere Kinder

Outdoor-Aktivitäten wie das Spielen im Wald auf unebenen Böden stärken den Gleichgewichtssinn und schulen die Motorik. Bestimmte natürliche Duftstoffe sind sogar in der Lage, Asthma nachhaltig zu lindern. Wer hingegen scheue Waldtiere antreffen möchte, muss lernen, zur Ruhe zu kommen: Eine einfache Achtsamkeitsübung für Kinder, die den behutsamen Umgang mit der Schöpfung vermittelt.

So viel mehr als frische Luft: Maximilian Moser macht Groß und Klein Lust auf den „Erlebnispark Wald“ und findet unschlagbare Argumente dafür, warum wir unsere Freizeitaktivitäten mit Kindern in die heimische Natur verlegen sollten.

Univ.-Prof. Dr. Maximilian Moser wurde 1956 in Klagenfurt geboren. Er studierte an der Universität Graz Biologie und Medizin. Moser wirkte federführend bei Studien mit, in denen die positive Wirkung des Zirbenholzes auf unseren Körper erstmals wissenschaftlich bestätigt wurde. Der fünffache Vater ist Professor an der Medizinischen Universität Graz und leitet das Human Research Institut für Gesundheitstechnologie und Präventionsforschung.   

Mein Leseeindruck:

Dieses beeindruckende Buch, mit wunderschönen Naturfotografien versehen und dem eindringlichen Plädoyer für eine wohltuend neue Sicht der Kindererziehung hat mir aus der Seele gesprochen. Ein junges neues Menschenskind gehört unbedingt zu seinen Eltern  - und in eine natürliche seit Urzeiten bestehende Umwelt. Unsere  Kulturlandschaft mit seinen Wiesen und Wäldern bietet Familien und Kindern unerschöpfliche Möglichkeiten des Kennenlernen und der Lebens-Orientierung und Entwicklung für einen jungen Menschen. 

Das ist die Kernaussage des Buches vom erfahrenen Wissenschaftler und Autoren Maximilian Moser. 

Doch wie kann man diesen verständlichen Wunsch von der Theorie in die Praxis umsetzen? Antworten und Tipps auf diese brennenden Fragen gibt der Autor in seinem neuen Buch. Er hat das Buch in acht Kapitel mit wissenschaftlich gut fundierten und verständlichen Inhalten verfasst, die da heissen: 

Kinder brauchen Bäume

Der Wald und die Sinne

Im Rhythmus des Waldes

Aufbau der Gesundheit

Der Wald und seine Begleiter

Natur als Lebensraum

Von der Erschaffung und von der Vertreibung aus dem Paradies

Anhang und Serviceteil


Ein erster Schritt in diese Richtung der Erziehung zur Achtsamkeit gegenüber unserer Umwelt besteht im Überdenken der Ausstattung unserer Schulen und Kindergärten. Natürliche Materialien der Innenräume aus Holz sollten eine Selbstverständlichkeit sein wie auch der Unterricht in offenen Klassenräumen draussen in der Natur. Hier und da gibt es ja schon hoffnungsvolle Ansätze, die sich mit der Errichtung eines Waldkindergarten beschäftigen. 

Noch viel mehr Tipps, Anregungen, wertvolle Adressen zur Umsetzung und  Information befinden sich im umfangreichen Serviceteil des Buches. 

Meine Bewertung: FÜNF ***** Sterne für diesen wertvollen und wichtigen Ratgeber, denn achtsame und wertschätzende Kinder sind unerlässlich für unsere Zukunft auf diesem Planeten.  

Herzlichen Dank an den Autor und den Servus Verlag für dieses schöne, gebundene Rezensionsexemplar. 



Mittwoch, 15. Dezember 2021

*Layla im Reich des Schneekönigs von Reinhold Messner und Davide Panizza erschienen im Verlag *Bergwelten*

 

*Werbung, unbezahlt*

ISBN-13 9783711200259

40 Seiten / 230 mm x 310 mm

Benevento Verlag BERGWELTEN -  erschienen am 11.12.2020

Inhalt/Klappentext: Laylas Reise in die beeindruckende Welt des Hochgebirges – ein Bilderbuch für die ganze Familie. Reinhold Messners erstes Bilderbuch erzählt von einem kleinen Mädchen mit einem ganz besonderen Namen: Layla – das bedeutet »auf dem Berggipfel«. Gemeinsam mit ihrem Vater macht sie sich auf den Weg in ein weit entferntes Land. Genau wie er ist sie verzaubert von der Welt des Schneekönigs, wo die Menschen unter harten Bedingungen und doch im Einklang mit der Natur ein ganz besonderes Leben führen. - Laylas abenteuerliche Reise ins Hochgebirge, stimmungsvoll illustriert von Davide Panizza - Mit klarer Sprache den Zauber der Berge erklären: Ein Buch, das Kinder ab 5 Jahren neugierig auf die Natur macht - Die Suche nach Schönheit und die Entdeckung der Stille: ein poetisches Bilderbuch für die ganze Familie - Wie aus Naturbegegnungen ökologisches Bewusstsein entsteht: eine Einladung, Umweltschutz neu zu denken - Warum es sich lohnt, unberührte Natur zu bewahren: Reinhold Messners Botschaft an die nächste Generation Liebe zu den Bergen und Respekt vor der Natur: was Reinhold Messner Kindern mit auf den Weg geben will Reinhold Messner setzt sich seit vielen Jahren für Umweltschutz und gegen übertriebenen Konsum ein. In seinem Kinderbuch über die Reise in eine fremde Welt voller eis- und schneebedeckter Gipfel sendet er eine klare Botschaft und vermittelt altersgerecht die große Bedeutung von Natur- und Klimaschutz. Mit diesem Bilderbuch gibt Reinhold Messner seine Liebe zu den Bergen weiter - ein Buch zum Vorlesen, Staunen und Nachdenken für Kinder, Eltern und Pädagogen!

Reinhold Messner, geboren 1944, ist der berühmteste Bergsteiger und Abenteurer unserer Zeit. Als Kletterer, Grenzgänger und »Philosoph in Aktion« hat er immer wieder neue Maßstäbe gesetzt: Er bestieg als erster Mensch alle vierzehn Achttausender und durchquerte zusammen mit Arved Fuchs die Antarktis zu Fuß. Heute kämpft er für einen ökologisch nachhaltigen Umgang mit der Natur, bewirtschaftet Bergbauernhöfe und gestaltet an sechs Standorten das Messner Mountain Museum. Zudem widmet er sich nun dem Bergfilm als Autor, Regisseur und Produzent.

Mein Eindruck: Beim ersten  Durchblättern des Kinderbuches sind  mir die wunderbaren, in harmonischen Farben zusammengestellten Illustrationen von Davide Panizza positiv  aufgefallen. Klare Landschafts- und Bergformen sowie  kindgerecht gezeichnete  Abbildungen von Dörfern, Tieren und Menschen begeistern sofort!

Mit dem Text des Buches bin ich als Erwachsener Mensch gut klargekommen. Die Botschaft wird  eindeutig und eindringlich vom Autor in teils poetischen und teilweise philosophischen Betrachtungen  dargestellt. Bergnatur und Umwelt der dort lebenden Bevölkerungsgruppe sind zu schützen und bewahren. Die Begeisterung des Autors für das Hochgebirge, seine  unberührte Stille und Einsamkeit klingt immer wieder im Text hindurch . Doch ist es heute wirklich noch so? Leider nicht ganz.  Der alpine, professionelle Bergtourismus hat auch dort im fernen Himalaya Einzug gehalten. 

Das Buch soll Kinder ab fünf Jahren ansprechen,  sie für die Natur begeistern und sie animieren diese Schönheit durch Verzicht auf Konsum, Respekt vor der Natur und den dort lebenden Menschen zu begreifen. Die einfache und bildhafte Sprache des Autors und seine Gedankengänge werden  allerdings ohne kindgerechte  Nachbesserungen und Erklärungen des vorlesenden Erwachsenen für Kinder dieser Altersgruppe kaum verständlich sein.  Es ist allerdings eine sehr passende Gelegenheit  um mit den Kindern in einen kleinen Austausch  über das Thema Umweltschutz der Berge und seiner dort lebenden Bevölkerung zu kommen.   

Anders sieht es für Kinder ab ca.  neun Jahren aus. Sie können meist schon fremde Texte eigenständig lesen und werden viel Freude und eigene Gedanken zum Buch und Thema entwickeln können.

Meine Bewertung: VIER **** Sterne für dieses wunderbar illustrierte Kinderbuch. 

Herzlichen Dank an den Autor und den *Bergwelten Verlag* aus der Benevento Gruppe für die Zusendung des sehr schönen Rezensionsexemplars! 

Dienstag, 30. Juni 2020

*Heilkraft der Alpen* von Arnulf Hartl und Christina Geyer, erschienen im Bergwelten Verlag bei Benevento Publishing Salzburg-München

*Werbung, unbezahlt*

Verlagslink

Inhalt /Klappentext: Wandern für die Gesundheit: Berge helfen heilen
Frische Luft und Bergpanorama sind eine Wohltat: Für viele Menschen gehören Ausflüge in die Natur und Wanderurlaube in den Bergen zum festen Bestandteil ihrer Freizeitgestaltung. Doch wussten Sie, dass sich die positive Wirkung der Alpen auf Geist und Körper auch wissenschaftlich nachweisen lässt? Arnulf Hartl, Leiter des Instituts für Ökomedizin an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität in Salzburg und die Journalistin Christina Geyer präsentieren in ihrem Buch die wichtigsten Fakten zu diesem Thema:
- Die Bedeutung der Natur für die Medizin: Wie schon die Ärzte des Altertums mit den Gaben der Natur arbeiteten
- Auszeit in den Bergen: Aus der Sommerfrische von einst entwickelte sich der moderne Wellnessurlaub
- Die Kraft des Wassers: Linderung asthmatischer und allergischer Beschwerden durch Wasserfälle und Heilbäder
- Gesunder Körper, gesunder Geist: Die positive Wirkung von Urlaub in den Alpen auf die Psyche
Hinaus aus der Stadt, hinaus aus der Erschöpfung: so tun uns die Alpen gut.
Arnulf Hartl plädiert kenntnisreich für Aufenthalte in den Alpen als alternative Form der Medizin – nicht nur heilend, sondern vor allem vorbeugend! Die von ihm vorgestellten wissenschaftlichen Erkenntnisse belegen, was Spaziergänger und Wanderbegeisterte schon lange wussten: Eine Auszeit in den Alpen ist gut für Körper und Seele – Naturheilkunde zu Fuß!


Die Autoren: 

Arnulf Hartl ist Leiter des Instituts für Ökomedizin an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität in Salzburg und forscht an der medizinischen und psychologischen Wirkung der Natur auf die Gesundheit des Menschen.

Christina Geyer, gebürtige Wienerin, lebt und arbeitet als freie Journalistin in der steirischen Nationalpark Region Gesäuse.


Mein Leseeindruck: Das wunderschöne  und ästhetisch ansprechend gestaltete Cover des Buches hat mich sofort beim Betrachten angesprochen und mein Wunsch es genauer zu lesen, wurde immer grösser. Freundlicherweise hat mir der Verlag ein Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt und dafür möchte ich mich an dieser Stelle ganz herzlich bedanken!

Persönliche Heilung erfahren von vielen psychischen und physischen Störungen und Zivilisationserkrankungen in einer ganz besonders schönen Umgebung haben die Autoren eindrucksvoll mit wissenschaftlichen Untersuchungsergebnissen, vielen Diagrammen und statistischen Ausführungen in ihrem Buch vermittelt. In elf  Sinn führenden Kapiteln mit folgenden Überschriften wird der Leser sanft und populärwissenschaftlich verständlich in die Problematik von Krankheit und Heilung durch die alpine Bergwelt eingeführt.  Einem Vorwort folgen diese Kapitel-Titel:

WIESO WANDERN GLÜCKLICH MACHT

DIE WURZELN DER NATURMEDIZIN

URLAUB FÜR DIE GESUNDHEIT

AUS DER HÖHLE IN DIE STADT

HEIMWEH NACH DRAUSSEN

DAS *BAMBI SYNDROM* ODER ZURÜCK ZUR NATUR

DOKTOR DARWIN

DER WIRKSTOFF NATUR

BEIPACKZETTEL WISSENSCHAFT

JEDE WANDERUNG BEGINNT MIT EINEM ERSTEN SCHRITT

Zu Beginn der Lektüre und beim ersten Durchblättern fühlte ich mich fast entmutigt durch die vielen Diagramme und die anscheinend sehr wissenschaftlichen Ausführungen. Dieses Gefühl verflog völlig, denn beide Autoren schreiben sehr verständlich, flüssig und angenehm zu erlesen. Ich habe viel Neues über die Wurzeln der Naturmedizin erfahren, den Einfluss unterschiedlicher Naturwirkstoffe auf Krankheiten wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen,Allergien,Asthma,Stress und auch Depressionen. Diese körperliche und geistige Bewusstseinserfahrung durch Bewegung,Wandern, Entspannen und Nachdenken in der alpinen Landschaft, könnte auch mit dem modernen Begriff *Waldbaden* bezeichnet werden. Das Wandern und Bewegen in der Natur kann in jeder Wald - und Wiesen Landschaft wertvolle Impulse geben, nicht nur in den Alpen. Darauf weist der Autor auch ausdrücklich hin. Die Seele und der Geist kommen zur Ruhe, können neue Kraft tanken und der Mensch fühlt sich auch körperlich einfach wohl. Herrliche Landschaftsbilder im Buch runden das Bild von Harmonie und sanfter Heilung in und durch die Naturlandschaft ab. 


Das Buch ist eine wunderbare Einstimmung auf einen Wanderurlaub, eine Wellnesskur in den Bergen oder ähnlichen Aufenthalten im alpinen Raum.Diese Lektüre ist eine hochwertige Einführung in die Ökomedizin und vermittelt einfach Spass, Vorfreude und ganz viel fundiertes Wissen beim Lesen.

Meine Bewertung: FÜNF ***** Sterne.     




Mittwoch, 14. November 2018

*Sautanz* von Max Stiegl und Tobias Müller, erschienen im Servus Verlag

BUCHDETAILS
ISBN-13 9783710401848
256 Seiten / 21 x 26 cm
Servus

Verlagsinfo , Erscheinungstermin: 11.10.2018
*Werbung*














Rezension

Genuss & Tradition


Der Sautanz gehört zu den alten Brauchtümern, die fast in Vergessenheit geraten sind. Nicht so im burgenländischen Gut Purbach: Dort wird das traditionelle Fest jeden November mit Familie, Freunden und Gästen zelebriert.


Dabei geht es in erster Linie darum, dass die Tiere sowohl zu Lebzeiten als auch vor und nach der Schlachtung mit Respekt behandelt werden. Für den Spitzenkoch Max Stiegl bedeutet das vor allem, dass nichts verschwendet wird – er nutzt deshalb auch die Teile des Schweins, die andere wegwerfen würden. Beim Sautanz wird das Schwein erst geschlachtet und dann gemeinsam von Kopf bis Fuß verarbeitet, verkocht und verkostet.

Max Stiegl hat dafür klassische Rezepte verfeinert und neue Kreationen geschaffen, außerdem zeigt er Rezepte für Mutige, die noch nicht alles probiert haben. So finden sich Gerichte von gesottenem Rüssel in Bier über Blunz-Suppe bis Schweinsfuß-Medaillons. Hobbyköchen wird erklärt, worauf man beim Kauf von Fleisch und Innereien achten muss, wenn gerade kein Sautanz in der Nähe stattfindet, und wie vielfältig einsetzbar Schwein in der Küche ist.

Die Autoren:

Max Stiegl

Max Stiegl, geboren 1980 im slowenischen Koper, war der jüngste Koch der Welt, der einen Michelin-Stern gewinnen konnte. Seit zehn Jahren kocht er im Gut Purbach sehr gerne mit dem, was es in der unmittelbaren Umgebung gibt, am liebsten die sonst eher weniger prominenten Innereien der Tiere, für die er berühmt wurde. Seine Küche ist inzwischen mit mehreren Hauben dekoriert und verbindet regionale, traditionelle Gerichte mit innovativen, außergewöhnlichen Kreationen.

Tobias Müller

Tobias Müller wurde 1983 in Wien geboren und ist Journalist. Er kocht, isst, trinkt und schreibt darüber. Seine Texte sind unter anderem in Falstaff, Guardian und dem Magazin der SZ erschienen. Seine Kolumne Gruß aus der Küche läuft seit beinahe zehn Jahren sehr erfolgreich in der österreichischen Tageszeitung Der Standard. Sautanz ist sein zweites gemeinsames Kochbuch mit Max Stiegl.


Meine Meinung: "Rezepte aus einer Zeit, als Fleisch noch etwas besonderes war".

Dieser  oben aufgeführte Untertitel  des Buches hat mich bei meiner Auswahl der Lektüre zum Rezensionsexemplar besonders angesprochen. 
Fleisch ist etwas besonderes, ebenso wie dieses wunderschön aufgemachte Kochbuch. Auf ca. zweihundertfünfzig Seiten findet der interessierte Hobbykoch  sehr ausgefallene Rezepte, die sicher in der normalen Küche des Durchschnittsbürgers in Vergessenheit geraten sind , oder gar gänzlich unbekannt erscheinen.  Das Verarbeiten und Geniessen von tierischen Fleischprodukten wird heute von vielen Verbrauchern abgelehnt, verteufelt mit dem Blick auf die Massentierhaltung, und dem teilweise vernachlässigten Tierwohl durch  den Erzeuger. 

Ich habe dieses Buch meiner kleinen privaten Leserunde vorgestellt und wir hatten viel Stoff zum Diskutieren. Es war eine entspannte Diskussion mit vielen unterschiedlichen Aspekten des Kochens , Essens und teilweise lustiger Akzeptanz  auf manche Rezepte wie zum Beispiel auf Seite 62 * Hoden Grenobler Art*.  In einem waren wir uns aber alle einig und diese Erkenntnis hat uns wieder zusammengeführt: * Fleisch ist eines der wertvollsten Nahrungsmittel, denn es stammt von einem lebenden Tierwesen, dem wir alle mit Achtung und Dankbarkeit für sein Ableben begegnen sollten. *

In diesem ungewöhnlichem Kochbuch werden Rezepte vorgestellt, die alle Teile des Tieres zur Verarbeitung nutzen und nicht nur Braten, Steaks oder Hackfleischgerichte.  Zu jedem der ausführlichen über 70 beschriebenem Rezepte gibt es passende, geschmackvolle und attraktive Foto der jeweiligen Speise. Innereien werden vorgestellt wie Milzschnitten, Gin-Herz, Hirn mit Ei  oder gebackene Leberknödel.  Ein Rezept für Gebackene Hoden gibt es übrigens auch neben dem Rezept aus Grenoble. Viele Rezepte entstammen der österreichischen Küche und ich war froh über ein gut erklärendes kleines *Österreichisches kulinarisches Wörterbuch* auf den letzten Seiten. 
Sicher sind viele dieser Rezepte aus den Hungers-Nöten  vorheriger Jahrzehnte und /oder Jahrhunderte geboren worden. Das eigene Schlachtfest eines Tieres am Ende des Jahres gehörte selbstverständlich zur Tradition des Selbstversorgers dazu. Kein Teil eines geschlachteten Tieres wurde weggeworfen oder wie es heute üblich ist, zu Tierfutter für andere Tierlebewesen verarbeitet.

Ein vernünftiger Handlungs-Ansatz auch für die heutige Zeit.  Für manche Zutaten muss man allerdings einen sehr guten Draht zu einem privat schlachtenden Metzger haben, denn alle Teile eines Tieres sind meist nicht im normalen Supermarkt zu bekommen. 

Ich bedanke mich ganz herzlich bei den Autoren und dem Verlag für die Zusendung dieses aufklärenden und wichtigen Buches über das Verarbeiten und Herstellen tierischer Lebensgenüsse. 

Meine Bewertung: FÜNF ***** STERNE 

    


  



Mittwoch, 7. November 2018

*KINDER HERZ* DAS LEBEN DER KAROLINA WEISS, ERSCHIENEN IM ECOWIN VERLAG

*WERBUNG*


REZENSION

Der Firnenglanz der Berge und die Tiefe einer Kinderseele

Das Mädchen Karolina wird auf der Alm groß. Sehr früh beginnt sie, ein Tagebuch zu führen. Sie schreibt über die Schönheit der Berge und Seen, über die Mühsal des Bergbauernlebens, die langen Arbeitsstunden, das Spiel mit den Geschwistern. Über Schneestürme mitten im Sommer, über die Gefahren durch herumziehende Räuberbanden. Detailgenau und faktentreu erzählt sie vom Alltag am Berg, von Arbeitsweisen und -gerät, vom Zusammensein mit der Familie, vom Essen und Trinken, von dem intimen Verhältnis zu Tieren. In schelmischem Ton berichtet sie von Gebräuchen und Ritualen, vom Leben eines Mädchens in einer Welt, die so nicht mehr existiert.

Die Autorin der Tagebuchaufzeichnungen:
Karolina Weiss wurde 1893 im salzburgischen Stuhlfelden geboren. Sie wächst in den Sommermonaten auf einer hochgelegenen Alm im Stubachtal und im Winter in der kleinen Gemeinde Stuhlfelden auf. Sie lebt das karge Leben der Bergleute, erfährt die Ungewissheit der Nachkriegsjahre 1919/20 und sieht sich mit dem Beginn des Zweiten Weltkriegs konfrontiert. Auf ihrem späteren Lebensweg wird sie Hüttenwirtin, Kinderfräulein, wandert nach Holland aus, kehrt schließlich nach Österreich zurück und rekapituliert dort ihre seit früher Kindheit aufgeschriebenen Erinnerungen.


MEINE MEINUNG:  Karolina Weiss ( 1893-1986) hat in ihrem einfachen Leben viel Aufregendes und ein riesiges Stück Zeitgeschichte miterlebt und ihre Erlebnisse - in denen  sie hauptsächlich aus Kindheit und jungen Jahren erzählt, in Tagebuch- Aufzeichnungen, aus rückwirkender Blickweise (1945). 

Zitat Seite 261: " Irgendjemand wird es einmal lesen - vielleicht ein bisschen Freude damit haben und vielleicht auch ein wenig Nutzen daraus ziehen...,lautet die zurückhaltende, offenkundig nicht auf eine grössere Verbreitung der lebensgeschichtlichen Aufzeichnungen ausgerichtete Intention der Schreiberin gleich zu Beginn ihres Manuskripts."

Die Autorin hat ca. 1907 oder früher mit ihren Aufzeichnungen begonnen in kindlich, naiver Schreibweise, geschrieben ähnlich wie *Gesprochen*. Sie hat viele spezielle Dialektausdrücke ihrer österreichischen Heimat eingefügt, die mir nicht geläufig waren. Aus diesem Grund erfreute mich das grosse Glossar am Ende des Buches, welches ich öfter mit fragendem Blick aufschlagen musste. Zum Beispiel der Ausdruck Gleck, eine Gemisch aus Salz und Getreideschrot, fallweise auch gehackten Blättern oder Heublumen, als Beifutter für Rinder. Oder das Wort Fack (Schwein). Man kann diesen Schreibstil der Tagebuch-Erinnerungen auch als urig, lebensnah , amüsant und ausdrucksvoll beschreiben. Ich musste oft lächeln beim Lesen, aber mir wurde auch bewusst in welch hartem, oft brutalem Umfeld der abgeschiedenen Alpentäler, die junge Lina (Karolina) gelebt hat. Schläge gab es oft genug, Kinder hatten noch keine eigenen Rechte, sondern lebten in der Hoffnung auf das baldige Erreichen des *Weges zum Großmenschendasein* . Linas Denken und Innenleben waren mir oftmals sehr fremd, aber man bedenke immer wieder an die Zeit der Anfänge ihrer Aufzeichnungen  (vor dem Beginn des 1. Weltkrieges). Sie hatte sieben Geschwister und ihre Familie führte ein hartes Bergbauern - und Jägerleben! Niemand entrüstete sich in diesem Umfeld über körperliche Züchtigungen oder Kinderarbeit.  Der sexuelle Missbrauch von Kindern war auch damals keine Seltenheit, wurde aber von den Erwachsenen tabuisiert und übergangen. 

Sie wuchs sehr naturverbunden in der Schönheit der Bergwelt auf und diese frühen, prägenden Eindrücke haben ihre Kinderseele sensibilisiert und für das Schöne in ihrer Umwelt geöffnet. In vielen Zeilen und auch volkstümlichen eigenen Dichtungen  kommt diese Liebe zur Heimat und Familie immer wieder in ihren Einträgen zur Geltung. Sie war ein kluges Kind und hat früh von Mutter und Grossmutter gelernt ihre Gedanken und Eindrücke auf dem Papier festzuhalten. Vielleicht wäre sie mit ihrem Talent zum Schreiben und besserer Ausbildung in einer anderen Zeit sogar eine Literatin geworden?

Mit vierzehn Jahren begann für sie der *Ernst des Lebens*.  Eine Station ihrer LEBENS-REISE war die Stellung als Bademeisterin in Innsbruck, die sie mit lustigen Erlebnissen spickt. Auch die fröhlichen Zeiten bei Onkel und Tante gibt sie freudig und munter wieder.  Sie besuchte sogar eine Handelsschule.  Auf jeden Fall ist sie Dank ihrer inneren Stärke und Festigkeit zu einer selbstbewussten und starken Frau herangereift, die in ihrem Leben sogar in Holland war und Südtirol bereist hat als Vertreterin für Maggi Erzeugnisse!!

In dieser Lektüre, basierend auf den Tagebuchaufzeichnungen, sehen wir nur Fragmente ihres Lebens, denn die Orignal-Manuskripte sind sehr viel umfangreicher als in diesem Buch dargestellt werden konnte. 

Das umfangreiche und wichtige Nachwort von Mag Günter Müller ( Institut für Wirtschafts- u. Sozialgeschichte, Universität Wien, Doku Lebensgeschichten) , erzählt noch zusätzlich Tatsachen und interessante Informationen zum Leben der  Karolina Weiss. 

Mein Dank geht an den Verlag für die Zusendung des gebundenen Rezensionsexemplares. 

MEINE BEWERTUNG: FÜNF ***** STERNE für diese sehr interessante Darstellung eines Frauenlebens ihrer Zeit !  

 




Samstag, 30. September 2017

*I'LL PUSH YOU, von Patrick Gray und Justin Skeesuck, erschienen im Benevento Verlag


Werbung

Buchinfos:
  • Erscheinungsdatum Erstausgabe :24.08.2017
  • Aktuelle Ausgabe : 24.08.2017
  • Verlag : Benevento
  • ISBN: 9783710900280
  • Fester Einband 332 Seiten
  • Sprache: Deutsch

Rezension


INHALT: Justin Skeesuck und Patrick Gray sind seit Kindertagen allerbeste Freunde und haben auch nach Studium , Ausbildung, Familiengründung und räumlicher Distanz ihrer jeweiligen Lebensmitte nie den Kontakt zueinander verloren. Ihre Freundschaft hat unerschütterlich allen Stürmen des Lebens standgehalten und als Justin von einer schweren, unbekannten Krankheit getroffen wird, gelähmt im Rollstuhl sitzt , auf jede Art von Hilfe angewiesen ist, wird die enge Verbundenheit der beiden Freunde, ihrer Familien und Kinder zueinander nur noch fester, intensiver und sehr liebevoll.  
Justin möchte trotz seiner Behinderung als Pilger den Jakobsweg in Spanien erleben und sein Freund Patrick antwortet ganz einfach mit grösster Selbstverständlichkeit:
                                             “Ich schieb Dich“ .

Patrick, Zitat Seite 195: Ich schiebe meinen besten Freund achthundert Kilometer in einem Rollstuhl durch Spanien, treffe überall unter Fremden auf hilfsbereite Menschen und offene Herzen und bin umgeben von Gottes wunderbarer Schöpfung.
Sabbat.


MEINE MEINUNG:
Diese unglaubliche Geschichte liest sich wie ein Wunder, aber es ist eine wahre Geschichte, kein fiktiver Roman. *Das Unmögliche wird möglich*, so der Ausspruch eines Basken , den die beiden Freunde auf  dem CAMINO DE SANTIAGO, der Reise ihres Lebens treffen. Mit dem Rollstuhl 800 Kilometer diesen Weg über *Stock und Stein* um wahrsten Sinn des Wortes zurückzulegen , begleitet von Freunden und gestützt durch unerwartete Hilfe von fremden Pilgern muss eine schöne , wunderbare  Erfahrung gewesen sein, die das Innere jedes Menschen in ihren Tiefen erschüttert.  
Dieser Tatsachenbericht liest sich unglaublich spannend und abwechslungsreich. Justin und Patrick erzählen jeweils kapitelweise aus ihrer persönlichen Sichtweise  von ihrem Empfinden und Erleben dieser sehr anstrengenden Reise und ihrem früheren Leben. Durch Rückblicke und Erklärungen in ihren Ausführungen lernt man als Leser beide Jungen -  und später die erwachsenen Männer und auch ihre Familien sehr gut kennen - und entwickelt als Leser sehr viel Sympathie für diese aussergewöhnlichen Menschen und ihre  Beziehungen zueinander. 
Der sehr gute und ansprechende  Schreibstil hat mich in diese besondere Atmosphäre eines Pilgerweges schnell gefangen und eine stimmige Atmosphäre vermittelt. Ich habe mitgelitten bei den körperlichen Schmerzen der Wanderer, gezittert, habe Ängste ausgestanden und sogar beim Lesen Tränen vergossen vor Rührung, Freude und Ergriffenheit. 
Was suchen Menschen auf einem Pilgerweg und was erwartet sie dort? 
Dieses Buch hat einige klare Antworten gegeben auf diese Fragen.
Sie finden Liebe und Freude am mitmenschlichem Erleben, christliche Tugenden wie Hilfsbereitschaft, Hilfe annehmen lernen in Warmherzigkeit, Verständnis für andere Menschen und ihre Lebensgeschichten und Lebenskrisen, sowie innere Läuterung und das Überdenken ihres eigenen  bisherigen Lebenslaufes.
Christliche und menschliche Eigenschaften werden gelebt und nicht in einem Gebäude, wie in einer Kirche, nur mündlich zelebriert.
Diese Wanderung und spirituelle Erfahrung hat alle Teilnehmer,  (auch die Leser mit Sicherheit ), verändert . Patrick überdenkt zum Beispiel sein Verhalten der Familie gegenüber und stellt sich die innere Frage. „ Möchte ich *nur* ein finanzieller und materieller Versorger meiner Lieben sein ? „ Oder möchte ich als liebender Ehemann und Vater das Aufwachsen meiner Kinder mit ethischen Wertvorstellungen begleiten ?“ 
So hat jeder Teilnehmer dieser Tour sicher ganz persönliche Erfahrungen machen können, denn jeder Mensch geht ja mit einer eigenen Fragestellung seines Lebens  auf diese Odyssee. 

Diese aussergewöhnliche Begebenheit  wurde auch  von einem mitwanderndem  Kamerateam in Bildern festgehalten, die man auf Youtube unter dem Buch-Titel und einer Homepage  (siehe oben der Link) anschauen kann.

Meine Bewertung: FÜNF ***** STERNE für ein grossartiges Buch!

Mein Dank geht an die beiden  Autoren und den Benevento Publishing Verlag , eine Marke der Red Bull Media House GmbH , Wals bei Salzburg für das sehr interessante Leseexemplar.