Posts mit dem Label Schottland werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Schottland werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 3. September 2025

*Keltische Sagen und Legenden* von Fiona MACLEOD - erschienen im Anaconda Verlag

 

*unbezahlte Werbung*

Erscheinungstermin: 19.März 2025

INHALT/KLAPPENTEXT: 

Mit »Wind und Woge« und »Das Reich der Träume« vereint dieses Werk zwei Bände, die den Leser in die sagenumwobene Welt der Kelten entführen, die einst die nordwestlichen Ränder Europas bevölkerten. In berückenden Geschichten von der »Welt, die ist« und der »Welt, die war«, begegnet man stolzen Helden und schönen Frauen wie Cormac und Eilidh, Fergal und Dearduil. Von Schattensehern und dem Sündenesser ist in wuchtig-poetischen Geschichten zu lesen, vom Haus aus Sand und Schaum, von der schönen Enya mit den dunklen Augen und Culain dem Fährtenspäher. Dieses Buch offenbart die meerumtoste Welt der Kelten im Dunstkreis des mythischen Ortes Avalon. Hier leben, lieben und hassen die Menschen, die den Elementen ebenso ausgesetzt sind wie dem Eindringen mannigfaltiger Gefahr …


Die Überlieferungen eines geheimnisvollen Volkes

Die derzeit umfangreichste Sammlung keltischer Sagen

Sagen aus Irland, Wales, Cornwall, Schottland und der Bretagne

Hinter dem Pseudonym Fiona Macleod verbirgt sich der schottische Schriftsteller William Sharp, der diese Sammlung 1905 zusammengestellt hat

Fiona Macleod ist das Pseudonym des schottischen Schriftstellers William Sharp, geboren am 12. September 1855 in Paisley. Unter dem Pseudonym Fiona Macleod, das er zeit seines Lebens geheim hielt, verfasste er feinsinnige, mystische Gedichte und Prosa. Er war als fortschrittlicher Denker und Verfechter der Rechte der Frauen bekannt. Außerdem war er ein führender Vertreter der keltischen Renaissance und setzte sich für schottische Kultur und Identität ein. Am 12. Dezember 1905 verstarb er in Bronte, Sizilien.

Meine Meinung zum Buch:

Für lesebegeisterte Liebhaber  von mystischen, gälischen  Sagen und Legenden, auch keltischen Ursprungs, ist dieses ältere Werk von William Sharp, der ein Zeitgenosse von WILLIAM BUTLER YEATS war, genau das Richtige zum Schmökern an dunstigen und verregneten Herbst- und Wintertagen vor dem Kaminofen oder gar offenem Feuer. 

Der schwülstige und oft etwas überladene Schreibstil des Autors entspricht genau der Mode und dem Geschmack der damaligen  Leser dieses Genre.  Die Bände *Wind und Woge* sowie *Von der Welt die war* ordne ich gern in die bunte Welt der Fantasie ein, entstanden durch mündlich weitergegebene, erzählte Geschichten in der gälisch sprechenden Bevölkerung von Irland, Schottland, der Bretagne, Wales, Cornwall, der Isle of Man, Galizien und den vielen kleinen Inseln, gelegen im Atlantik vor der schottischen Küste. Leider finden sich in diesem Buch fast nur Erzählungen aus Schottland und den schottischen Inseln. Das ist sehr bedauerlich und hat mich etwas enttäuscht, denn die gälische Kultur mit ihrer speziellen Sprache, den Sitten und Gebräuchen hat sich eben doch auch in den oben genannten Gebieten weit verbreitet. 

Doch wer trotzdem Gefallen an gut zu lesenden Einzelgeschichten über Robben, die sich in Menschen verwandeln, düsteren Burgen, blutigen und grausamen Geschehnissen, Lust auf übernatürliche Wesen aus der Anderswelt , denen Nebel und sprechende Krähen um die Köpfe flattern findet, der wird mit diesen über fünfhundert Seiten sicher bestens unterhalten und darf sich gruseln. 

Meine Bewertung: VIER **** STERNE !

HERZLICHEN DANK FÜR DIE ZUSENDUNG DES GEBUNDENEN REZENSIONSEXEMPLAR AN DEN ANACONDA VERLAG !


Dienstag, 1. Juli 2025

*Der alte Apfelgarten* von Sharon Gosling - erschienen im DuMont VERLAG


*unbezahlte Werbung, Rezensionsexemplar*



Inhalt/Klappentext:Crowdie Farm liegt an der schroffen Steilküste Schottlands; dort sind Bette und Nina Crowdie aufgewachsen, zwischen Kühen, Hühnern und der rauen See. Nahegestanden haben sie sich nie. Zu verschieden sind die beiden Schwestern, zu groß der Altersunterschied von zehn Jahren. Nun lebt Bette ihr ganz eigenes Leben in London, fernab der Familie, während für Nina die Farm ihr Ein und Alles ist. 

Als plötzlich der Vater stirbt und die Schwestern unerwartet den Hof gemeinsam erben, treffen sie wieder aufeinander. Bald erfahren sie von den enormen Schulden, die ihr Vater vor ihnen verheimlicht hat. Widerstrebend willigt Bette ein, ihrer Schwester bei der Rettung von Crowdie Farm zu helfen. Doch das bedeutet, dass sie einen Weg finden müssen, zusammenzuarbeiten, und Bette nicht länger verdrängen kann, warum – oder wegen wem – sie vor all den Jahren weggegangen ist.

Die Entdeckung eines seit Jahrzehnten vergessenen Apfelgartens mit uralten, seltenen Cidersorten auf ihrem Land ist der einzige Hoffnungsschimmer. Er bleibt die letzte Möglichkeit, die Farm zu retten – und die Beziehung der Schwestern wieder zu kitten.

H

SHARON GOSLING ist eine britische Journalistin und Autorin. ›Der alte Apfelgarten‹ ist nach ›Fishergirl’s Luck‹ (2022), ›Lighthouse Bookshop‹ (2023) und ›Forgotten Garden‹ (2024) ihr vierter Roman bei DuMont. Sie lebt mit ihrer Familie im Norden von England, ihr Mann besitzt einen Buchladen.

SIBYLLE SCHMIDT hat in Berlin Theaterwissenschaften und Amerikanistik studiert. Sie übersetzt aus dem Englischen, u. a. JP Delaney, Ciara Geraghty, David James Poissant und Sharon Gosling.

Meine Meinung zum Buch:

Dieser Trip nach Schottland an die frische Nordseeküste hat mir bei den derzeitigen heissen Temperaturen richtig gut getan. Bei einem Glas Cider im schattigen Garten konnte ich geniessen, abschalten und träumen mit zwei ungleichen Schwestern, die bei finanziellen und emotionalen Problemen sich wieder annähern und zusammen finden.

Bette und die jüngere Nina treffen sich anlässlich der Beerdigung ihres Vater nach Jahren auf der Farm der Eltern wieder. Ihre Eltern sind geschieden. Die Mutter hat ein neues Leben in Italien begonnen. Nina ist mit ihrem kleinen Sohn Barnaby nach einer gescheiterten Ehe wieder nach Hause gezogen und hat den Vater bei der harten Arbeit auf der Farm unterstützt.  Bette lebt schon lange in London und hat dort eine ehrgeizige Anwaltkarriere gestartet. Die beiden Schwestern haben sich in der Kindheit durch den grossen Altersunterschied (zehn Jahre) nie sonderlich gut verstanden und werden vom Testament ihres Vaters überrascht. Er hat beiden Mädchen jeweils die Hälfte der Farm vermacht, leider mit vielen Schulden. Hinzu kommt, dass sie einen alten verwunschenen Apfelgarten an der Steilküste erben und entdecken, von dem sie beide bislang nichts wussten. Die Jahrhunderte alten versteckten Apfelbäume an der Steilküste entpuppen sich als wahre Schätze und spielen mit ihrer Entdeckung und neuen Pflege einen bezaubernden Rahmen für diese schöne Familiengeschichte. Bette, früher auch Beth genannt, trifft ihre Jugendliebe wieder und wird plötzlich mit dieser schmerzlichen Liebe und der Vergangenheit konfrontiert. Nina, ihr Sohn Barnaby und der Collie Limpet halten mit dem sympathischen und hilfsbereiten Nachbarn Cam eine enge Freundschaft.

Der stimmige und flüssige Schreibstil von Sharon Gosling haben die Lesestunden mit diesem Wohlfühl Roman schnell verfliegen lassen, mich total fasziniert und begeistert. Alle Protagonist*innen wie Ryan, Cam, die Familie Greville wurden von der Autorin liebevoll und charakterlich überzeugend dargestellt. Das Buch ist ein echter Wohlfühl Roman, den ich gerne weiter empfehle!

Meine Bewertung: FÜNF ***** Sterne im Genre Wohlfühl Roman - und Familien Geschichte !     

Herzlichen Dank an die Autorin und den DuMont Verlag für die schnelle Übersendung des Print-Rezensionsexemplar mit dem hübschen Cover. 



Dienstag, 19. Dezember 2023

*The Hebridean Baker* von Coinneach Macleod - erschienen im btb Verlag

 

*Werbung, unbezahlt*

Aus dem Englischen von Susanne Kammerer

Originaltitel: The Hebridean Baker

Originalverlag: Black & White Publishing

Hardcover, Pappband, 256 Seiten, 18,9 x 24,6 cm

vierfarbig bebildert

ISBN: 978-3-442-76229-3

Erschienen am  15. November 2023

Verlagslink

INHALT/KLAPPENTEXT: »The Hebridean Baker« ist mit über 10 Millionen Aufrufen seiner Rezeptvideos einer der großen TikTok-Stars im Bereich Kochen und Lifestyle. Coinneach MacLeods einzigartiger Stil und seine köstlichen traditionellen schottischen Backwaren haben ihm Fans auf der ganzen Welt eingebracht. In »The Hebridean Baker« teilt er nun sowohl seine fabelhaften Rezepte als auch faszinierende Geschichten über das Inselleben und macht Appetit auf Schottlands wilde und windgepeitschte Äußere Hebriden.

Die mit farbenprächtigen Fotos garnierten Rezepte konzentrieren sich auf das Beste der schottischen Küche und auf Gerichte, die schnell und mit einfachen Zutaten zubereitet werden können. Rustikales Backen, alte Familienrezepte, und dazu viele Erzählungen und Geschichten aus einer der spannendsten Gegenden Europas.

Coinneach MacLeod, geboren und aufgewachsen auf der Insel Lewis, der nördlichsten Insel der Äußeren Hebriden in Schottland, ist einer der bekanntesten neuen Influencer im Bereich Backen und Kochen. Inspiriert von traditionellen Familienrezepten und einheimischen Produkten wurde er 2020 als »Hebridean Baker« auf TikTok berühmt. Er hat bereits über 250.000 Follower weltweit dazu motiviert, zu backen, Gälisch zu lernen und ein gesünderes und einfacheres Leben anzustreben. Zusammen mit seinem Partner Peter und ihrem Westie-Welpen Seòras möchte Coinneach das Beste der schottischen Inseln einem weltweiten Publikum näherbringen.

MEIN LESEEINDRUCK: Das mit herrlichen Bildern der Insel Lewis ausgestattete Koch - und Backbuch fasziniert unglaublich durch seine  kreative Aufmachung. Es vermittelt nicht nur spielend nachzukochende Rezepte, sondern gibt zusätzlich einen umfassenden Einblick in den  Gälisch geprägten  Kulturkreis der schottischen äusseren Hebriden um seine Geschichte, Sprache, Mythen und Legenden.  Die  wunderbaren Landschaftsfotos der Inseln, im wilden Atlantik gelegen, Anekdoten des Autors, gesammelt von Freunden und Familie, lockern Bilder, Text und Rezepte angenehm auf. Die genauen Anleitungen der leicht herzustellenden schottischen Rezepte begeistern und einiges habe ich in meiner Küche schon ausprobiert. So zum Beispiel den *Gin Gravadlax mit Rote-Beete-Apfel-Salat*, sowie das herrliche, Kraft spendende Shortbread Rezept auf Seite achtzehn. Freude von Hafergerichten kommen voll auf ihre Kosten, genau so wie Leckermäulchen von Süssem und Fleischliebhaber*innen.  Alle Back - und Koch Zutaten sind auch hierzulande zu bekommen - ein wenig möchte ich aber auf den hohen  Zuckeranteil mancher Backrezepte aufmerksam machen. 

Das Buch mit seinen  ca. zweihundertsechsunddreissig Seiten hat der Autor in acht Rubriken unterteilt, die ich hier nun aufführen werde:

TRADITIONELLES AUS DER KÜCHE

RUND UM DEN HAFER

AUS DEM BACKOFEN

VOM LAND ZUM MEER

KLEINE LECKEREIEN

CRUMBLES & DESSERTS  

SLÀNTE

BACKEN ZUM FEST



Zitat und Auszug aus dem Buch Seite 111

Dieses Rezept hat sehr  traditionelle Wurzeln,  ist auch im gesamten nordischen Raum verbreitet und hat mir und meiner Familie wunderbar gemundet. 

Die Aufführung einer Playlist mit  stimmigen gälischen Titeln und Highland-Melodien bildet einen harmonischen Abschluss des Buches!

Meine Bewertung: FÜNF ***** verdiente Sterne für dieses kreative und aussergewöhnliche Back - und Kochbuch!

Herzlichen Dank an den Autor und den btb-verlag für dieses wunderbare Rezensionsexemplar!


Montag, 20. November 2023

*Herbstleuchten in den Highlands* von Christine Bode - erschienen im Penguin Verlag


 *Werbung, unbezahlt* 
ORIGINALAUSGABE
Taschenbuch, Broschur, 400 Seiten, 11,8 x 18,7 cm
ISBN: 978-3-328-10732-3
Erschienen am  13. September 2023

HIGHLAND LOVE REIHE, BAND 2




INHALT/KLAPPENTEXT: Eine leuchtende Herbstlandschaft. Ein malerisches Schloss in den Highlands. Und eine beinahe vergessene Liebe, die neu erwacht.
Betty ist eine passionierte Konditorin und genießt ihr ruhiges Leben mitten in den schottischen Highlands. Nur die Liebe fehlt zu ihrem Glück. Als sie von ihrer Freundin Claire zu einem Backwettbewerb angemeldet wird, weigert sich Betty zunächst teilzunehmen. Doch als sie hört, dass das Finale in Hallion Castle ausgetragen wird, dem Schloss ihrer heimlichen Jugendliebe, wird sie neugierig. Als sie Richard nach all der Zeit wiederbegegnet, spürt sie sofort die alte Vertrautheit. Während des Wochenendes, umgeben von der romantischen Landschaft der Highlands, entsteht eine zarte Liebe zwischen den beiden. Doch dann erfährt Betty etwas, was ihr Bild von Richard ins Wanken bringt …


Christine Bode, geboren 1967, verliebte sich sofort in Schottland, als sie während eines längeren Aufenthalts auf den Britischen Inseln das Land in einem alten klapprigen Auto bereiste. Neben der wundervollen Landschaft, die nicht nur von Regen, sondern auch von Historie durchtränkt ist, sind es vor allem die unkomplizierten, liebenswerten Menschen, die Schottland für sie so einzigartig machen. Heute lebt sie mit ihrem Lebensgefährten und drei Katern in Berlin.

Mein Leseeindruck: Das hübsche Cover des TB hat meine Erwartungen an diesen zweiten Roman der *HIGHLAND LOVE* Reihe voll erfüllt. Angenehme und unbeschwerte Lesestunden haben mich aufgeheitert und auf eine zweite Reise in das kleine Dorf Glenbarry geschickt. Bekannte Dorfbewohner*innen aus dem 1. Band  *Wo unsere Herzen sich finden* wie der Tischlermeister Eric, seine Freundin Claire und der Pubbesitzer Fred finden sich im Freundeskreis der schüchternen, bescheidenen und sympathischen Konditorin Betty (Elizabeth Cleary) wieder zusammen. 

Der ca. vierhundertseitige Roman liest sich schnell und unbeschwert, leicht verständlich , auch ohne dass man den ersten Band kennen muss. Die Autorin schreibt flüssig und entführt stimmig in die herrliche Natur der schottischen Highlands, die zu jeder Jahreszeit eine andere, aber immer besondere Ausstrahlung haben. 

Betty hat als junges 16 jähriges Mädchen zufällig Richard,  den Earl of Hallion Castle  auf seinem Stammsitz kennengelernt und sich Hals über Kopf in den jungen Mann verliebt. Er ist der Spross einer alten englischen Familie, die seit dreihundert Jahren  auf dem Schloss ansässig ist, allerdings von den eigensinnigen  schottischen Highlandern nicht wirklich anerkannt wird. 
Zwanzig Jahre träumt sie anschließend von diesem romantischen Gefühl der ersten jungen Liebe, führt zufrieden ihre kleine Konditorei in Glenbarry und scheut sich eine andere Liebesbeziehung einzugehen. Richard erging es ähnlich, aber er hat sich durch eine unbedachte Heirat ablenken und trösten lassen. Durch einen witzigen Backwettbewerb, der auf Hallion Castle durchgeführt, auch dort vom TV begleitet wird , kommt es zu ungeahnten Verwicklungen und Situationen, die auch Betty und Richard betreffen. Es kommt zu einer Annäherung der beiden und das Schicksal  ihrer alten, neuen Liebe nimmt seinen Lauf ;-) !

Meine Bewertung : FÜNF ***** Sterne für diesen sympathischen Roman aus dem Genre Liebe. 

Herzlichen Dank an die Autorin und den Penguin Verlag für das Rezensionsexemplar. 


Montag, 22. Mai 2023

*Das Rosencottage* von Constanze Wilken - erschienen im Goldmann Verlag

 

*Werbung, unbezahlt* 

Verlagslink

ORIGINALAUSGABE

Taschenbuch, Broschur, 512 Seiten, 12,5 x 18,7 cm

ISBN: 978-3-442-49280-0

Erschienen am  20. April 2023

INHALT/KLAPPENTEXT: Die junge Künstlerin Kirsty Paterson schlägt sich in Edinburgh mühsam mit verschiedenen Jobs durch. Doch dann stirbt ihre geliebte Großmutter Fiona und vererbt Kirsty ihr Rosencottage auf der malerischen Insel Tiree. Mit dem Haus verbindet Kirsty die glücklichsten Sommer ihrer Kindheit. Ihre Großmutter hat jedoch eine Bitte an das Erbe geknüpft: Kirsty soll das Verschwinden von Fionas Kinderfreundin Livie vor vielen Jahren aufklären. Schon bald löst sie mit ihrer Spurensuche schicksalhafte Ereignisse aus und trifft auf den undurchschaubaren, aber attraktiven Schriftsteller Finlay ...

Constanze Wilken, geboren 1968 in St. Peter-Ording, studierte Kunstgeschichte, Politologie und Literaturwissenschaften in Kiel und promovierte an der University of Wales in Aberystwyth. Als Autorin ist sie sowohl mit großen Frauen- als auch mit historischen Romanen erfolgreich. Weitere Titel von Constanze Wilken sind bei Goldmann in Vorbereitung.

Mein Leseeindruck: Die Rahmenhandlung (ein vererbtes Cottage, gelegen auf der  inneren Hebrideninsel Tiree in Schottland),  dieses angenehmen und gut zu lesendem Wohlfühl Romans , wurde sicher schon oft benutzt um den Lesern ein schönes Leseerlebnis zu vermitteln. Und doch besticht diese berührende Geschichte ungemein und ich habe mich bezaubern lassen und diese Lesezeit sehr genossen. Kirsty's Grossmutter Fiona Paterson hat an das Antreten des Erbe ein Bedingung geknüpft. Kirsty soll sich auf eine Spurensuche begeben um das Schicksal der  jahrzehntelang verschollenen Livie , einer Jugend und Kinderfreundin der Großmuter , aufzuklären. Eine spannende Spurensuche beginnt und Kirsty gelingt es nach und nach Licht in das Dunkel der damaligen Ereignisse zu bringen.  Eine zweite Überraschung wartet allerdings noch beim Eintreffen im Rosencottage auf die junge Frau. Ein  bekannter Schriftsteller lebt dort , gebunden durch einen gültigen Mietvertrag, den er mit Fiona Patterson abgeschlossen hat. Nun teilen sich Finley, der Schriftsteller und die junge Malerin Kirsty für einige Zeit das Cottage - lernen sich und die Insel Tiree kennen und lieben. 

Die wunderschönen  Landschaftsbeschreibungen der Autorin und ihr stimmiger und flüssiger  Schreibstil zeugen von ihrer grossen Kenntnis und Liebe zu dieser herben inneren Hebriden-Insellandschaft inmitten des wilden Atlantik. Das Meer, seine Unberechenheit mit der ewigen Beständigkeit der Gezeiten beeinflußt die Menschen, ihre Lebens- und Denkweise und  auch Kirsty und Finley können sich dem nicht entziehen. Kirsty hat glückliche Kindheitstage bei der Großmutter auf Tiree verbracht hat. Finley dagegen hat auf Tiree einen dramatischen, persönlichen  Schicksalsschlag  zu verarbeiten und kämpft mit seinen Dämonen. Sympathische Inselbewohner geben der Geschichte ein schönes Feeling und Kirsty und Finley eine neue Heimat mit gemeinsamen Freunden. 

Wäre da nicht die unheimliche Familie McMillan, die Kirsty das Leben auf der Insel aus unergründlichen Motiven sehr schwer macht, ja sie sogar verfolgt und bedroht,,,,

Meine Bewertung : FÜNF ***** STERNE  für diesen Wohlfühlroman aus dem Genre Liebe und Familie. 

Vielen Dank an die Autorin und den Goldmann Verlag für die Zusendung des Rezensionsexemplar!


Dienstag, 16. Mai 2023

*Neue Bekenntnisse eines Buchhändlers* von Shaun Bythell - erschienen im btb Verlag

 

*Werbung, unbezahlt*

DEUTSCHE ERSTAUSGABE

Aus dem Englischen von Klaus Berr

Originaltitel: Confessions of a bookseller

Originalverlag: Profile Books

Taschenbuch, Klappenbroschur, 464 Seiten, 12,5 x 18,7 cm

ggf. 4farbig bedruckte U2 / U3

ISBN: 978-3-442-77067-0

Erschienen am  09. November 2022

Verlagslink

INHALT/KLAPPENTEXT: Die Fortsetzung des Kult-Bestsellers aus Schottland. »Bythell ist ein wahrer Gläubiger, der leidenschaftlich für die Bedeutsamkeit von Büchern eintritt.« (Observer)

Wigtown, Schottland. Mit mehr als einer Meile Regale und dem Meer direkt um die Ecke ist Shaun Bythells The Book Shop der idyllischste Traum eines jeden Bücherwurms – eigentlich. Denn der Buchhändler muss sich tagtäglich mit bizarren Anfragen von Leuten auseinandersetzen, die nicht verstehen, wie eine Buchhandlung funktioniert. Und dann ist da noch seine exzentrische italienische Assistentin, die gern nach Flussschlamm gräbt, um daraus Umschläge zu machen …

Shaun Bythells »Neue Bekenntnisse eines Buchhändlers« erzählen charmant, komisch und schräg aus dem Leben eines Buchliebhabers: von der Freude über aufregende Entdeckungen, von Freundschaften, die durch gemeinsame Liebe zu guten Geschichten entstehen, und von der Traurigkeit, ein wirklich gutes Buch zu beenden.

Montag, 13. April

Online-Bestellungen: 4

Gefundene Bücher: 4

Ein alter Mann kam zu mir und sagte: »Ich frage mich, ob sie mir helfen können, ich suche nach Büchern über Selbsthilfe.« Ich bin mir fast sicher, dass er die Ironie dieses Satzes nicht erkannte.

Einnahmen insgesamt £130,29

15 Kunden

Shaun Bythell erwarb seinen Buchladen The Bookshop im Jahr 2001 und führt ihn seither mit großer Leidenschaft, wenn auch gewaltigen Zweifeln, was seine Wirtschaftlichkeit in der Zukunft angeht. In seiner Freizeit fährt er gerne Rad – meistens zum Pub – und teilt sich seine Wohnung über dem Laden mit seiner Katze Captain.

Mein Leseeindruck: Es gibt wohl einen Vorgängerband von diesem Buch, doch mir hat diese aktuelle Lektüre vollkommen ausgereicht um meinen Wissensdurst über das Leben und Arbeiten von Buchhändler*innen im eigenen Laden nachzuvollziehen - in Gedanken wohlgemerkt  ;-) . 

Das Buch liest sich ziemlich schräg, skurril und es besteht nur aus Tagebucheinträgen, die zwar in einem Zusammenhang stehen, die dem Leser*innen nach einiger Zeit aufgehen. Doch diese Lektüre ähnelt NICHT einem Roman. Man muss sich an diesen Schreibstil gewöhnen, doch nach kurzer Zeit bekommt man ein Gespür für den trockenen Humor des Schreibers, Freude an seinen eigenen Gedanken und Meinungen über  die Käufer seiner Bücher und die Verkäufer an ihn von Antiquariats Literatur. Trotzdem habe ich mich zeitweise sehr gelangweilt und konnte das Buch ohne grosse Leidenschaft öfter an die Seite legen um zu anderer, fesselnder Lektüre zu wechseln. Für echte Buchliebhaber aller Genres ist dieses Buch eher nichts, sondern für Leser*innen , die selber dem Literaturvertrieb in irgendeiner Weise verbunden sind. 

Sogar das Online-Geschäft spielt eine grosse Rolle in dieser ungewöhnlichen Buchhandlung, welche viele Buchhändler*innen lange Jahre verschlafen haben. Insgesamt habe ich mich gut unterhalten gefühlt und ab und zu konnte mir ein Schmunzeln entlockt werden. 

Meine Bewertung: VIER **** Sterne für dieses ungewöhnliche Werk! 

Herzlichen Dank für die Zusendung des Rezensionsexemplar!

Freitag, 31. März 2023

*Wo unsere Herzen sich finden* von Christine Bode

 

*Unbezahlte Werbung, Rezensionsexemplar* 

Verlagslink

ORIGINALAUSGABE

Taschenbuch, Broschur, 464 Seiten, 11,8 x 18,7 cm

ISBN: 978-3-328-10731-6

Erschienen am  14. September 2022

Inhalt/Klappentext: Endlich bekommt sie ihre große Chance! Für die junge und ehrgeizige Claire bietet sich die Möglichkeit, die Firma ihres Vaters zu modernisieren. Und sie weiß auch schon wie: Sie möchte den kleinen Betrieb des schottischen Möbeldesigners Eric übernehmen. Doch dieser weigert sich vehement, an sie zu verkaufen. Um ihn von ihrem Plan zu überzeugen, geht Claire einen Deal mit Eric ein: Zwei Monate lang wird sie in seiner Tischlerei in dem abgelegenen Dorf Glenbarry arbeiten, bevor er eine Entscheidung trifft. Umgeben von mächtigen Bergen und silbrigen Seen der Highlands dauert es nicht lange, bis Claire nicht nur von der schottischen Idylle, sondern auch von einem gewissen raubeinigen Tischler verzaubert ist …


Willkommen im idyllischen Glenbarry – hier werden Träume wahr! Der Auftakt zu einer neuen bezaubernden Reihe inmitten grüner Hügel und mit Bewohnern, die man sofort ins Herz schließt.

Christine Bode, geboren 1967, verliebte sich sofort in Schottland, als sie während eines längeren Aufenthalts auf den Britischen Inseln das Land in einem alten klapprigen Auto bereiste. Neben der wundervollen Landschaft, die nicht nur von Regen, sondern auch von Historie durchtränkt ist, sind es vor allem die unkomplizierten, liebenswerten Menschen, die Schottland für sie so einzigartig machen. Heute lebt sie mit ihrem Lebensgefährten und drei Katern in Berlin.

Mein Leseeindruck: Eine romantische Reise ins ländliche Schottland hat mir dieser wunderschöne Roman geschenkt. Der abwechslungsreiche, flüssige und stimmige  Schreibstil der Autorin hat mich fasziniert und ich habe das Buch an zwei Tagen geniessen können. 

Wie so oft in diesem leichten Wohlfühl-Genre spielt auch hier die Liebe zweier junger Menschen eine tragende Rolle im Geschehen. Da ist die junge Claire, Tochter und Juniorchefin eines erfolgreichen Unternehmens aus der Holzbranche, die ihren erkrankten Vater in einer verantwortungsvollen Führungsposition vertreten muss. Sie trifft auf den kernigen, ruhigen und gut aussehenden Highländer Eric, der zwar viel Talent im Möbelbau Design besitzt, aber mit seiner Werkstatt keine  grossen wirtschaftlichen Erfolge erzielen kann. Claire möchte sein kleines Unternehmen ihrem Firmenimperium eingliedern und sucht Kontakt zu Eric. Der macht ihr ein ungewöhnliches Angebot in seinem Betrieb in den  schottischen Highlands und so nimmt eine herzliche Affäre ihren Lauf,,,,,

Die Autorin besitzt die tolle Gabe schottische, imposante Landschaften sehr gut zu beschreiben, fügt den originellen Charakteren der dort lebenden Menschen  liebenswerte und sympathische Wesenszüge hinzu und flugs befindet man sich auf einer herrlichen Kopfkino - Reise in diesen schönen Landstrich! 

Meine Bewertung: FÜNF ***** Sterne für dieses Buch im  entspannenden Wohlfühl- Genre!

Ich freue mich schon auf die Fortsetzung dieser sympathischen Highland-Reihe. 

Herzlichen Dank an die Autorin und den Verlag für das Rezensionsexemplar !    

Sonntag, 9. Oktober 2022

*Island Dreams - Der Garten am Meer* - erschienen im Heyne Verlag

 

*Rezensionsexemplar, unbezahlte Werbung*

ORIGINALAUSGABE

Taschenbuch, Klappenbroschur, 416 Seiten, 11,8 x 18,7 cm

ISBN: 978-3-453-42629-0

Erschienen am  09. Mai 2022

Verlagslink

INHALT/KLAPPENTEXT: Philippa Gordon hat alle Brücken hinter sich abgebrochen und steht kurz davor, das nasskalte Schottland ein für alle Mal zu verlassen. Doch als ihre Schwester bei einem tragischen Unfall stirbt, muss Philippa ihren Lebenstraum jäh aufgeben. Ihr dreijähriger Neffe Rufus braucht sie – und sie ist mit der Situation völlig überfordert. Da bietet sich ihr eine überraschende Job-Option: Der »Tresco Abbey Garden« auf dem winzigen Scilly-Archipel sucht dringend eine Botanikerin. Kurzerhand ziehen Philippa und Rufus in das englische Insel-Paradies südwestlich von Cornwall. Sie liebt die Arbeit mit der üppigen Pflanzenwelt, und auch der Insel-Alltag mit Rufus pendelt sich langsam ein. Und dann ist da noch der Meeresbiologe Harry, der Philippas Herz schneller schlagen lässt. Bis ein Mann auftaucht, der behauptet, Rufus‘ Vater zu sein …

Mit Sehnsuchtsorten kennt sich Charlotte McGregor aus. Schon in frühester Kindheit fühlte sie sich zu Städten und Ländern hingezogen, die sie nur aus Büchern oder Filmen kannte. Kein Wunder, dass sie aus ihrem Fernweh einen Beruf gemacht hat. Die Journalistin schrieb jahrelang Reiseberichte für Zeitungen und Magazine, ehe sie ihre Lieblingsorte auch in Romanen verewigte. Derzeit schlägt ihr Herz für Schottland, wo sie regelmäßig mit ihrem Mann durch Städte, Dörfer und die Highlands streift und sich voller Enthusiasmus auf Whisky, Haggis und Kilts stürzt.

Mein Leseeindruck: Ein drastisches Familienereignis, der plötzliche Unfalltod von Philippas (Pippa) Schwester führt die Hauptprotagonistin Pippa, in Schottland lebend,  auf einen völlig anderen Lebensweg. Ihr Traum vom unbeschwerten Singleleben  als Botanikerin im sonnigen Südafrika zerplatzt wie eine Seifenblase, da sie ihrer Schwester das Versprechen gegeben hat sich um den kleinen Neffen Rufus zu kümmern, falls diese nicht mehr für das Kind da sein kann. Sie bekommt das Angebot im *Treso Abbey Garden* auf dem abgelegenen englischen Inselparadies, südwestlich von Cornwall gelegen , zu arbeiten. Nach langem Zögern nimmt sie die neue und ungewohnte Aufgabe als Mutter und Botanikerin  an und zieht mit dem dreijährigen Rufus auf die kleine Insel Tresco!

Dieses Buch der Autorin war nicht das erste , welches ich von ihr genossen habe. Sie schreibt gern unterschiedliche  Buch und Themen-Reihen unter mehreren Pseudonymen - hier für Schottland mit dem Namen Charlotte McGregor. Ihr Schreibstil ist absolut gekonnt flüssig, ansprechend und gewinnt durch die gut beschriebenen Charaktere  und Situationen  in ihren Büchern sofort das Herz vieler Leser*innen. Die schwierige Situation der jungen Pippa, die von heute auf morgen für ein Kleinkind verantwortlich wird, hat mich sehr berührt und ich konnte deren Ängste, Sorgen und Bedenken gut nachvollziehen. Zumal sie als Kind von lieblosen Eltern schon mit fünf Jahren in ein Internat gegeben wurde. So erging es auch der verstorbenen Schwester und zwei älteren  Brüdern. Verständlich , dass sie dem kleinen Rufus dieses Schicksal ersparen wollte. 

Das Einleben auf der Insel Treso gelingt dank vieler netter und hilfsbereiter Nachbarn erstaunlich gut und ich konnte die ungewöhnliche Inselatmosphäre sehr gut erspüren und miterleben. Eine sich anbahnende Liebesgeschichte gibt Pippa's und Rufus Leben Halt und neues Glück , bringt den Leser*rin zu einem zufriedenen und erfüllendem  Leseerlebnis.......

MEINE BEWERTUNG: VIER **** STERNE für dieses schöne Leseerlebnis!

Herzlichen Dank für das Zusenden des Rezensionsexemplar!






*Der Mondscheinsee* von Lorna Cook - erschienen bei der Penguin Randomehouse Verlagsgruppe

*Rezensionsexemplar, unbezahlte Werbung*

DEUTSCHE ERSTAUSGABE

Aus dem Englischen von Charlotte Breuer, Norbert Möllemann

Originaltitel: The Forbidden Promise

Originalverlag: Avon, London 2020

Taschenbuch, Broschur, 432 Seiten, 11,8 x 18,7 cm

ISBN: 978-3-328-10573-2

Erschienen am  10. August 2022

Verlagslink

INHALT/KLAPPENTEXT: 1940: Der Krieg tobt in ganz Europa. Doch auf Invermoray House in den einsamen schottischen Highlands herrscht noch Frieden. Bis zu Constances 21. Geburtstag, als die junge Erbin des Anwesens kurz vor Mitternacht vor der glamourösen Abendgesellschaft flieht und als Einzige beobachtet, wie ein britisches Flugzeug in den nahegelegenen See stürzt. Constance springt ins Wasser, um den Piloten vor dem sicheren Tod zu retten. Doch das Versprechen, das er ihr abringt, wird ihr Leben auf immer verändern …

2020: PR-Beraterin Kate soll aus dem verfallenen Invermoray House ein luxuriöses Bed and Breakfast machen. Doch der mysteriöse, wenngleich sehr attraktive Lord legt ihr Steine in den Weg, wo er nur kann. Misstrauisch geworden, taucht Kate tiefer in die Geschichte des Herrenhauses ein – und entdeckt, dass der Name einer früheren Bewohnerin nachträglich aus der Familienchronik gestrichen wurde. Bald ist Kate einer schicksalhaften Liebesgeschichte auf der Spur …

Lorna Cook lebt gemeinsam mit ihrem Mann, zwei kleinen Töchtern und dem Familienhund in einem Häuschen an der englischen Küste. Früher arbeitete sie als Journalistin, doch nun hat sie ihren Traum wahr gemacht und konzentriert sich ausschließlich aufs Schreiben von Romanen. Wenn sie nicht selbst schreibt, dann liest sie – gern mit einem Glas Wein neben sich. »Die Sternenbucht« ist ihr Debüt.

Mein Leseeindruck: Die Autorin nimmt den Leser*in mit nach Schottland in das herrschaftliche *Invermory House* . Dieser schöne Wohlfühlroman wird in zwei Zeitsträngen erzählt . Einmal reisen wir mitten in den 2. Weltkrieg in das Jahr 1940 . Die Auflösung aller aufregender Geschehnisse dieser unruhigen Zeit wird im *Heute* erzählt und zwar im Jahr 2020 ! Der Schreibstil liest sich angenehm ansprechend, flüssig, geheimnisvoll und spannend. Obwohl die Geschichte recht vorhersehbar ist für Leser*innen dieses Genres tut dieses dem Lesevergnügen keinen Abbruch. Ich habe mich für einige Stunden gut unterhalten gefühlt und konnte im Kopf sehr gut abtauchen in die Atmosphäre der schottischen Landschaft,  sowie in die Charaktere ihrer individuellen, etwas wortkargen Menschen. 

Meine Bewertung: Drei *** Sterne für diese gute Unterhaltungslektüre aus dem Genre Liebe und Wohlfühlbuch.  

 

Freitag, 20. Mai 2022

*Das Lied der Wölfe* von Rena Fischer - erschienen im dtv Verlag

 

*Werbung, unbezahlt*

ISBN: 978-3-423-26287-3

Erscheinungsdatum: 21.05.2021 

4. Auflage

512 Seiten

Sprache: Deutsch

Verlagslink

INHALT / KLAPPENTEXT: Die junge deutsche Wolfsforscherin Kaya wird von dem schottischen Milliardär Alistair McKinley angestellt, um auf seinen Ländereien wilde Wölfe anzusiedeln. In dem einsamen Herrenhaus in den Highlands trifft sie auch auf den verschlossenen Nevis, Alistairs attraktiven Sohn, mit Augen wie das Sturmgraublau des schottischen Himmels. Der verwundete Ex-Elitesoldat soll sich von seinen schweren Kriegsverletzungen erholen. Doch er verweigert die Therapie und torpediert das Wolfsprojekt, wo er nur kann. Kaya ist wütend und fasziniert zugleich, ohne das tragische Ausmaß seines Zustands zu ahnen. Eine Zusammenarbeit mit Nevis endet katastrophal. Erst als sich beide ihrer Vergangenheit stellen, können sie ihre Liebe und ihre Zukunft retten.

Rena Fischer lebte und arbeitete einige Jahre in Irland und Spanien, bevor sie anfing, Bücher zu schreiben. Auf Reisen kommen ihr immer die besten Schreibideen. Ganz besonders schlägt ihr Herz für die unendlichen Weiten der schottischen Highlands. Die Autorin lebt mit ihrer Familie in München.

Mein Leseeindruck:  Wilde Wölfe in Schottland,  eine berührende Liebesgeschichte, die Krankheit PTBS (  eine hier im Afghanistan Krieg erworbene posttraumatische Belastungsstörung des Elitesoldaten Nevis McKinley )  , Familienprobleme - wie wird die Autorin diese unterschiedlichen Themen in einem Buch gut lesbar zusammen führen können? Das habe ich mich beim Lesen des Klappentextes gefragt.  Sie hat es geschafft! Und mit was für einem faszinierendem und spannend geschriebenen Roman. Ich hatte das Buch lange auf meinem Rezensionsstapel liegen und habe es nun begeistert in wenigen Tagen verschlungen. 

Der absolut fesselnde Schreibstil, verbunden mit ganz viel perfekter Recherche über das komplizierte Thema der Wiedereingliederung von freilebenden Wölfen in Schottland ausserhalb eines Tierparks hat mich mitgerissen und begeistert. Die öffentliche Rechtslage ist schwierig und die Abneigung der Bevölkerung zu diesem Eingliederungsversuch der Wildtiere im schottischen Hochland gilt es mit viel Überzeugungsarbeit zu überwinden. Mit diesem Thema hat sich die Autorin genauestens auseinandergesetzt und man erfährt als Leser*in unglaublich viel über Wölfe und ihrem Verhalten im Familienverbund in der freien Natur. Wunderbare, bildhafte Naturbeschreibungen des schottischen Hochland haben sich zusätzlich mühelos vor meinem inneren Auge entwickelt.  

Die Darstellung der sympathischen Protagonist*innen Kaya und Nevis haben ein übriges zu meiner Begeisterung getan. Die zarte Zuneigung der jungen Biologin zum verschlossenen Elitesoldat Nevis hat mein Herz berührt und auch der  Spannung im Buch gut getan. Finden sie doch zueinander, trotz der vielen persönlichen familiären Schwierigkeiten und ihren  komplizierten vorherigen Lebenserfahrungen? Unterschiedliche Arten der Liebe, zu Freunden, Eltern, Kriegskameraden geben den Zeilen eine wunderbare Leichtigkeit sowie einen bindenden roten Faden.  Doch vor allem das Wolfsprojekt, vom Vater Alistair McKinley finanziell grosszügig gefördert, bringt die jungen Menschen näher zueinander......

Meine Bewertung: FÜNF ***** STERNE für diesen toll geschriebenen Roman über Wölfe, Schottland und menschliche Herausforderungen!

Herzlichen Dank an die Autorin und den dtv Verlag für die Zusendung des Rezensionsexemplars! 







Donnerstag, 12. Mai 2022

*Highland Hope 4 - Eine Bäckerei für Kirkby* - von Charlotte Mc Gregor

 

*Werbung, unbezahlt *

Verlagslink

Originaltitel: (Tartan & Thistle 4)

Taschenbuch, Klappenbroschur, 480 Seiten, 11,8 x 18,7 cm

ISBN: 978-3-453-42512-5

Erschienen am  10. Januar 2022

INHALT/KLAPPENTEXT: Die Landärztin Anna Campbell hätte nie gedacht, dass sie sich so in das malerische Kirkby verlieben würde. Auch ihr Maine-Coon-Kater genießt die täglichen Besuche in der Old Bakery, in der Kristie das beste Shortbread von ganz Schottland backt. Hier trifft die optimistische Anna auch immer wieder auf den rätselhaften Lennox Fraser. Dieser fühlt sich als das schwarze Schaf der Familie. Insbesondere Vater Marlin ist strikt gegen Lennox´ Karriere als Musiker. Als Waise weiß Anna wie es ist, sich alleine durchzukämpfen. Die beiden scheinen perfekt füreinander. Doch ein lang gehütetes Familiengeheimnis kann nicht länger verheimlicht werden und stellt alles auf den Kopf...

Mit Sehnsuchtsorten kennt sich Charlotte McGregor aus. Schon in frühester Kindheit fühlte sie sich zu Städten und Ländern hingezogen, die sie nur aus Büchern oder Filmen kannte. Kein Wunder, dass sie aus ihrem Fernweh einen Beruf gemacht hat. Die Journalistin schrieb jahrelang Reiseberichte für Zeitungen und Magazine, ehe sie ihre Lieblingsorte auch in Romanen verewigte. Derzeit schlägt ihr Herz für Schottland, wo sie regelmäßig mit ihrem Mann durch Städte, Dörfer und die Highlands streift und sich voller Enthusiasmus auf Whisky, Haggis und Kilts stürzt.

 Mein Leseeindruck: Dieses Buch hat mich gerade zur rechten Zeit am rechten Ort erreicht. All meine Erwartungen an diese Lektüre haben sich fast erfüllt. Leider nur *fast*, denn die Glaubwürdigkeit der Thematik, die am Ende des Buches immer mehr schwächelt, hat mich etwas verblüfft. 

Es war der vierte, für mich allerdings der erste Band aus der *Highland Hope Reihe*, welches aber auf jeden Fall allein , ausserhalb der Reihenfolge gelesen werden kann. 

Abwechslungsreich, gut geschildert und flüssig geschrieben von der Autorin wurde die Atmosphäre eines kleinen Ortes in  den schottischen Highlands stimmig aufgezeigt. Auch Protagonistin Anna und der junge Musiker Lennox, sowie die gesamte Familie Fraser werden treffend und bunt in ihren Charakteren geschildert. Wäre da nicht ein wichtiges und allumfassende Problem , welches Lennox mit seinem Vater Marlin Fraser hat, der alle Musikinteressen seines Sohnes, sowie dessen Karriere verteufelt und ablehnt,,,, 

Ein absolutes Wohlfühlbuch zum Abtauchen für gemütliche Stunden auf  Balkon, Terrasse oder Garten.

Meine Bewertung: VIER **** Sterne !


Herzlichen Dank an die Autorin und den Verlag für die Zusendung des Taschenbuches!  


Mittwoch, 16. Oktober 2019

*Sehnsucht nach St. Kilda* von Isabel Morland, erschienen im Knaur Verlag

Verlag: Knaur TB, Knaur eBook Erscheinungstermin: 04.11.2019 Lieferstatus: Verfügbar 400 Seiten ISBN: 978-3-426-52422-0 (Taschenbuch) ISBN: 978-3-426-45517-3 (E-Book)
*Werbung, da unbezahlt*
Infos zur Autorin und zum Verlag!

Isabel Morland wurde 1963 in Bamberg geboren und wuchs in einer literaturbegeisterten Familie auf. Nach verschiedenen selbstständigen Tätigkeiten und Auslandsaufenthalten studierte sie Kommunikationswissenschaften. Sie arbeitet freiberuflich als Trainerin und Coach. Sie brachte zunächst ihre vier leiblichen Kinder zur Welt, bevor sie sich ihren geistigen Kindern widmete und, angeregt durch die vielen Reisen, zu ihrer ursprünglichen Leidenschaft, dem Schreiben, zurückkehrte.

Diverse ausgedehnte Aufenthalte auf entlegene und verlassene schottische Inseln inspirierten sie zu einem Romanzyklus über die faszinierende Landschaft und Lebensweise der Menschen auf den Hebriden. Seelisch in Schottland verwurzelt, lebt sie mit ihrer Familie in ihrer fränkischen Heimat. Neben ihrer Liebe zum Schreiben hält sie als Hobbyfotografin die Stimmungen der Landschaften ihrer Romane fest.

Klappentext/Inhalt:

Als die 83-jährige Annie McViccar am Strand einen Sluagh sieht – einen Vogelschwarm, der nach altem Glauben aus den Seelen Verstorbener besteht –, weiß sie, dass es an der Zeit ist, einen Schwur einzulösen. Denn vor beinahe 90 Jahren – am Tag der Evakuierung St. Kildas, als sie ihre Heimat für immer verlassen mussten – hat sie einem Jungen ein Versprechen gegeben …
Wenig später erreicht Annie eine Nachricht ihrer Enkelin Rachel: Nach drei schweren Schicksalsschlägen bittet Rachel darum, mit ihrem Sohn Sam zu Annie ziehen zu dürfen. Sam ist fasziniert von seiner Urgroßmutter und will alles über das Leben auf St. Kilda wissen. Für Rachel dagegen ist die Insel nur ein abweisender Fels im Meer, der nur noch von Vögeln bewohnt wird.
Bis Annie ihr für einige Wochen einen Job bei der Verwaltung St. Kildas besorgt. Zusammen mit einigen Helfern soll Rachel für den National Trust Gebäude instandsetzen. Nach und nach nehmen die schroffe Schönheit der Insel und ihre bewegende Geschichte Rachels Herz gefangen. Und sie ist nicht die Einzige, die in den hellen Nächten keinen Schlaf findet und dem Lied St. Kildas lauscht: Da ist auch noch der weltbekannte Fotograf Ailic, der hinter seiner Maske einen tiefen Schmerz verbirgt …

Meine Meinung: Zwei Frauen, zwei unterschiedliche Leben in zwei unterschiedlichen Zeiten - und doch sind sie unzertrennlich miteinander verbunden! Mein drittes Buch dieser Autorin, sowie meine Erwartungen darauf, haben mich nicht enttäuscht, sondern begeistert und ich konnte mich ihrem faszinierendem und fesselndem Schreibstil kaum entziehen. Das Buch wurde schnell von mir beendet und ich war ziemlich traurig, dass dieses Leseerlebnis nun vorbei war.  Auch dieser Roman besticht durch seine atmosphärischen und gefühlvollen Beschreibungen vom Atlantik, den Menschen der Hebriden, zwei Erzählsträngen.  Vom HEUTE UND JETZT LEBEN einer jungen Frau, dem  kleinen Sam und ihrem Lebensschicksal, sowie durch die Schilderungen der Urgrossmutter Annie aus einer vergangenen Zeit (1930) von der schottischen Hebriden-Insel St. Kilda.

Ich hörte beim Lesen förmlich das Kreischen der Seevögel an den steilen Klippen des Eilands, den Wind und hatte den unvergleichlichen Geruch eines Torffeuers in der Nase. Sicher ist das sehr romantisch gesehen, denn dieses Leben dort, mitten im brausendem Atlantik, war alles andere als gemütlich. Es war hart, gefahrvoll und entbehrungsreich. Eine eingeschworene Gemeinschaft von Menschen, die seit ewigen Zeiten  aufeinander angewiesen waren und sehr oft gehungert haben. Das Meer hat ihnen ihre Lebensgrundlage geschenkt - und auch oft genommen , durch Unfälle von Mensch und Tier an den Klippen bei rauher See, Sturm und Wind. Aber sie waren glücklich als Selbstversorger,  die Erwachsenen, die Kinder, wie auch die Protagonisten Annie und Finley. Die Beschreibungen dieses Erzählstranges empfand ich als besonders wertvoll und stimmig erzählt. Die Autorin hat sehr präzise Recherchearbeit geleistet über die damaligen Lebensumstände auf den Hebriden. Auch ein wenig Mystik aus alten Geschichten und Legenden hat Isabel Morland geschickt mit ihrer ganz eigenen, traumhaften Erzählweise in das Geschehen eingebunden.

Spannend sind immer wieder die Gedanken und Erlebnisse der jungen Rachel auf St. Kilda, die dort eine zeitweilige Beschäftigung gefunden hat, dort auf den Spuren und mit den Erzählungen ihrer Urgrossmutter im Kopf wandelt. Rachel trauert seit Jahren um ihren geliebten, früh verstorbenen Ehemann. Sie findet dort Ruhe und Halt auf St. Kilda, in der harmonischen Gemeinschaft der anderen Helfer, die dort für den National Trust forschen und arbeiten. Zwei kleine Liebesromanzen würzen dieses Buch zusätzlich mit einem ganz besonderem zärtlichem Flair. 

Danke liebe Isabel Morland für dieses wunderbare Leseerlebnis!

Meine Bewertung: FÜNF ***** Sterne für dieses grossartige Buch! 

Mittwoch, 20. März 2019

*Der Herzschlag der Steine* von Isabel Morland, erschienen im Knaur Verlag


*Werbung, da Markennennung*
Infos zum Buch und Autorin


Inhalt/Klappentext:
Der große Frauen-Roman von Isabel Morland über die Rückkehr auf eine wilde Hebriden-Insel und eine großartige Liebes-Geschichte mit einem Hauch von Mystik.
Als Ailsa nach vielen Jahren auf ihre kleine Insel auf den Äußeren Hebriden zurückkehrt, will sie eigentlich nur das Haus ihrer verstorbenen Mutter verkaufen. Nichts scheint sie mehr mit ihrer Heimat zu verbinden, und mit ihrer Vergangenheit hat sie längst abgeschlossen und in Toronto ein neues Leben angefangen. Doch der Zauber der Insel und die grandiose Natur ziehen sie bald wieder in ihren Bann, und als sie ihrer alten Liebe erneut begegnet, muss sie sich eingestehen, dass die Bindungen an ihr Zuhause stärker sind als gedacht.
Doch wird es ihr gelingen, alte Wunden zu heilen? Und für welchen der beiden Männer aus ihrer Vergangenheit, die immer noch um sie werben, soll sie sich entscheiden?


Meine Meinung:
Die sympathische Autorin hatte mich schon mit ihrem ersten Buch *Die Rückkehr der Wale* total begeistert und der neue Ausflug auf die schottischen Hebriden war wieder ein eindrucksvolles Kopfkino für mich! Ihr einnehmender und faszinierender , bunter und atmosphärischer Schreibstil verzauberte mich und hat mir viele schöne Lesestunden geschenkt.  Danke dafür !
Die Magie der alten, mysteriösen Steinkreise, eingebunden in das alltägliche Inselleben, wurde von ihr mit Begeisterung dem Leser nahe gebracht. Esoterisch angehauchte Erklärungen und Handlungen haben mein Interesse geweckt und dadurch wurden viele eigene, ein wenig märchenhafte  Gedankenansätze in dieser Richtung,  für mich gefestigt. 
Die raue Natur mit Heide, Wind, dem wilden Meer und die herzlichen, manchmal recht eigensinnigen Bewohnern der Insel, hatten mein volles Interesse . Das lag auch an der zauberhaften, rothaarigen Protagonistin Ailsa und ihren beiden Jugendfreunden, denen sie nach fast zwei Jahrzehnten wieder begegnet ist. 
Die Schilderungen der alten Mythen und Legenden wurden mit einer bittersüßen Liebesgeschichte gewürzt und haben die Spannung bis zur letzten Seite aufrecht erhalten.

Meine Bewertung: FÜNF ***** Sterne im Genre Liebesroman , Mystik!  

Mittwoch, 31. Oktober 2018

*Zurück nach Fascaray* von Annalena McAfee, erschienen im Diogenes Verlag

*Werbung*

REZENSION

Inhalt/Klappentext:

Nach einer schmerzhaften Trennung zieht Mhairi McPhail mit ihrer Tochter von New York nach Fascaray. Auf der abgelegenen schottischen Insel, von der ihre Familie stammt, erwartet sie ein neues Leben – und ein Forschungs­auftrag über den exzentrischen Grigor McWatt, der zu einer Art Natio­naldichter geworden ist. Eine Identitäts- und Spurensuche vor grandioser Landschaft, in der Mhairi über McWatt – und sich selbst – Überraschendes erfährt.

Mehr zum Inhalt
Fascaray – eine abgelegene schottische Insel, deren Natur grandios und deren Einwohner rauhbeinig, humorvoll und liebenswert sind. Annalena McAfees fiktive Insel verkörpert alles, was Schottland ausmacht: seine dramatische Landschaft und ebenso dramatische Geschichte, seine Eigenständigkeit und Eigenwilligkeit. Hier strandet, nachdem ihre langjährige Beziehung in New York Schiffbruch erlitten hat, die Literaturwissenschaftlerin Mhairi McPhail. Nicht nur liegen ihre eigenen Wurzeln in Fascaray, sie schreibt an einer Biographie über den Inseldichter Grigor McWatt, einen Exzentriker, Eigenbrötler und stolzen schottischen Patrioten, der mit dem Text zum Song ›Zurück nach Fascaray‹ weltberühmt geworden ist. Doch während Mhairi und ihre neunjährige Tochter Agnes sich an die Rhythmen des Insellebens gewöhnen, stößt sie bei ihren Nachforschungen auf immer widersprüchlichere Informationen zum »Barden von Fascaray« – und auf ein Geheimnis, das mit einer großen, tragischen Liebe verquickt ist.

Autorin: Annalena McAfee

Annalena McAfee wurde in London als Tochter einer Schottin und eines irischen Vaters aus Glasgow geboren. Sie war Kunst- und Literaturredakteurin bei der ›Financial Times‹ und gründete die Kunst- und Literaturbeilage des ›Guardian‹ und die ›Saturday Review‹, die sie sechs Jahre lang herausgab. ›Zurück nach Fascaray‹ ist nach ›Zeilenkrieg‹ ihr zweiter Roman. McAfee lebt mit ihrem Mann Ian McEwan in der Nähe von London.

Meine Meinung zum Buch:

Das wunderschöne Cover mit dem türkisfarbenen Strand , im typischen Diogenes-Layout gehalten,  hatte mich auf dieses Buch aufmerksam gemacht und ich hatte nach kurzer Zeit ca. 980 Seiten in  der Hand. Trotzdem war das Format handlich, gut zu lesen, da die Seiten hauchdünn bedruckt waren. 
Nach der Verlagsinfo freute ich mich nun auf die aufregende Zeit auf dieser schottischen Insel. Doch wo lag sie?? Ich fand sie nicht in der realen Welt und auch der exzentrische Autor Grigor McWatt war für mich unauffindbar. Nach vielen Seiten ungestörten Lesegenusses und des Verfolgens der Ausführungen der beiden Hauptprotagonistinnen Mhairi und ihrer Tochter Agnes kam mir ein leiser Verdacht, der mir fast unglaublich erschien. Ich recherchierte - und tatsächlich bewahrheiteten sich meine Gedanken .  Die Insel und der Inselbarde waren eine rein fiktive Erfindung der exzellenten Autorin Annalena McAffe.  Aber das Schottland, welches sie in ihrem intelligent und interessant aufgezogenen Buch vorstellte, war sehr real. Ich schwelgte in herrlichen Landschaftsbeschreibungen, Kochrezepten der schottischen Küche, schottischer Geschichte und Literatur, Pflanzen- und Tierlisten, Berichten über Fauna, Flora, Wetter und schottischen menschlichen Originalen, sowie über Auflistungen von schottischen Ausdrücken , die mich fast verführt hätten, diese Sprache zu erlernen. All das fand sich im sogenannten McWatt-Kompendium, einer Art Tagebuch des fiktiven Gelehrten. 

Die Beziehung von Mhairie zur Tochter Agnes und dem  vielleicht wahren Grund ihres Forschungsaufenthaltes auf der Insel kamen auch nicht zu kurz. Kann die Liebe zur Heimat  tatsächlich so gross sein, dass Mhairie tatsächlich dort für einige Zeit mit der Tochter leben mochte, oder war es eine Flucht aus unglücklichen Lebensumständen?

Ich habe immer wieder gestaunt über die Beharrlichkeit und Überzeugungskraft der Autorin diese fiktiven Ausführungen so verständlich und realistisch zum Leser zu transportieren. Es hat sich gelohnt, diese vielen Seiten zu geniessen und ich werde das Buch sicher öfter in die Hand nehmen um etwas nachlesen.  
Dieses Buch ist ein wahres Juwel und ein *MUSS* für jeden Schottland Liebhaber/rin !  

Meine Bewertung: FÜNF ***** STERNE für dieses grossartige Werk!

Mein Dank geht an die Autorin und den Diogenes Verlag für die Zusendung des Rezensionsexemplares!