Posts mit dem Label Alter werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Alter werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 13. August 2024

*Die Zeit der Zikaden* von Moritz Heger - erschienen im Diogenes Verlag

 

*unbezahlte Werbung*

Hardcover Leinen

304 Seiten 

erschienen am 26. Juni 2024 

978-3-257-07274-7 


Verlagslink

Inhalt/Klappentext: Für Alex beginnt der Ruhestand. Doch statt Ruhe plant sie den Aufbruch ins Ungewisse: Mit einem Tinyhouse auf Rädern will sie alles Gewohnte hinter sich lassen. Johann, Mitte fünfzig, sucht den Ausbruch aus einem fragwürdig gewordenen Beruf und einer erkalteten Ehe. Ein ererbtes Steinhaus in Ligurien scheint ein guter Ort dafür zu sein. Alex folgt Johanns Einladung: Zwei nicht mehr junge und sehr verschiedene Menschen wollen an diesem Sehnsuchtsort die nächste Lebensetappe angehen.

Moritz Heger, geboren 1971 in Stuttgart, studierte Germanistik, evangelische Theologie und Theaterwissenschaft in Mainz, erhielt 2007 den MDR-Literaturpreis und den zugehörigen Publikumspreis. Neben dem Schreiben arbeitet er als Lehrer an einem Stuttgarter Gymnasium. 2021 erschien sein Debüt beim Diogenes Verlag, ›Aus der Mitte des Sees‹.


Auszeichnungen ›MDR-Literaturpreis‹ mitsamt Publikumspreis, 2007


Mein Leseeindruck zum Buch: Das handlich gebundene Buch von ca. dreihundert Seiten habe ich gerne und schnell durchgelesen, da mich die Thematik des *Altern im Ruhestand* magisch angezogen hat. 

Zitat , Seite 114 : "Was will sie sein? Sie wollte raus sein, will es noch, und leidet doch darunter. Bei Lichte betrachtet, ist es bei ihr kaum weniger vertrackt als bei den jungen Leuten. Mit dem einen Unterschied, sie ist nicht mehr jung. 

Mit dem Tinyhaus hat sie, wie ihr immer klarer wird ein Paket geschnürt, um sich in die Zukunft zu senden. "

Und so schickt sich die allein lebende Lehrerin i.R.  Alex in einen neuen Lebensabschnitt. Sie war beliebt bei den Schülern, anerkannt von Kollegen und Eltern. Auf einer Hochzeit der Schülerin Wiebke lernt sie deren neuen Schwiegervater Johann kennen. Sympathie und Verständnis zwischen den beiden Protagonist*innen entwickeln sich stetig. Johann ist verheiratet, Bestatter von Beruf, malt in seiner Freizeit gern. Er hat ein Steinhaus in Ligurien geerbt und lädt die ledige Alex mit ihrem rollenden Tinyhaus spontan dorthin ein. 

Das Buch hat der Autor in zwei Abschnitte eingeteilt. Der erste Teil nennt sich *LICHTEN* , der zweite Teil heisst *ANKERN*. Der Schreibstil des Autor hat mich im ersten Teil ein wenig angestrengt, da er oft in verschiedenen Situationen hin und her springt , den Leser*in zwar in die Eigenschaften der  Charaktere von Alex und Johann, sowie deren Lebenssituationen einführt - und doch hat mir ein wenig der konstante berühmte *rote Faden* gefehlt.

Im zweiten Teil *ANKERN* habe ich mich sofort wohl gefühlt und auch zurecht gefunden. Die bunte und schöne  Beschreibung von Land und Menschen Liguriens haben mich mit der anstrengenden Einführung des ersten Teil  versöhnt und ich konnte die stimmige Atmosphäre Italiens voll geniessen. Eine stetige und warme Freundschaft zwischen Alex und dem stillen Johann entwickelt sich, er bewundert ihre Unabhängigkeit und Lebenslust, malt sie. Sie träumt in ihrem Tinyhaus , welches im Garten von Johann steht von neuen Theaterprojekten. Bis sie eine Initiative ergreift, die massiv  in Johanns Familienleben eingreift. 

Mehr möchte ich nicht verraten, ich habe das Buch genossen und kann es mit 

VIER **** Sternen zum Lesen an entspannten Sommertagen nur empfehlen. 


Herzlichen Dank an den Autor und den Diogenes Verlag für das gebundene Rezensionsexemplar mit dem hübschen Cover im bekannten Diogenes-Stil.   



Freitag, 5. April 2024

*Seit er sein Leben mit einem Tier teilt* von Bodo Kirchhoff - erschienen im dtv-verlag

 

*Werbung, unbezahlt*

ISBN: 978-3-423-28357-1

Erscheinungsdatum: 11.01.2024 

5. Auflage  Verlagslink

Inhalt/Klappentext: Vier Tage vor dem Höhepunkt des Sommers, dort, wo sich Louis Arthur Schongauer, einst düsterer Deutscher in Hollywood-Filmen, nach dem Tod seiner Frau zurückgezogen hat. Jetzt will er nur noch mit seiner Hündin leben, inmitten alter Oliven oberhalb des Gardasees.

Bodo Kirchhoff, geboren 1948, lebt in Frankfurt am Main und am Gardasee. Nach seinen vielfach gefeierten Romanen ›Die Liebe in groben Zügen‹ (2012) und ›Verlangen und Melancholie‹ (2014) wurde er 2016 für seine Novelle ›Widerfahrnis‹ mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichnet. Zuletzt erschienen sind die Romane ›Dämmer und Aufruhr‹, (2018), und ›Bericht zur Lage des Glücks‹, (2021). 


Mein Leseeindruck zum Buch: Bodo Kirchhoff zeichnet mit dem alternden, 75 jährigen Schauspieler Louis Arthur Schongauer einen aussergewöhnlichen Protagonisten, der uns durch seine reiche und überaus sensible Gedankenwelt führt. Die enge und zärtliche Beziehung zu seinem Hund Ascha , seinem einsam gelegenen Lebensumfeld oberhalb des Gardasees, inmitten von Oliven Bäumen und alten Steinmauern berührt die Leser*innen im Herzen. Poetisch beschriebene Landschaftseindrücke vom Blick auf den See und seine Schönheit verzaubern und versetzen die Leser*innen in einen mystischen, stimmungsvollen und sogartigen Lesefluss. In dieses ruhige und zufriedene Leben von Mensch, Hund und Natur mischen sich zwei unterschiedliche Frauen zeitgleich ein. Die junge Reise Bloggerin Frida , die vom Alter her seine Enkelin sein könnte, strandet per Zufall mit reparaturbedürftigen Wohnmobil in seiner steilen Grundstückseinfahrt. Almut, die Journalistin im mittleren Lebensalter besucht Schongauer um ein Interview mit ihm zu führen über sein Schauspieler-Leben und die tragischen Ereignisse, die zum Tod seiner beiden Ehefrauen führten. 


Der Schreibstil von Bodo Kirchhoff fasziniert durch seine wörtliche Rede ohne Zeichensetzung , die er klar und ganz natürlich in den Text einfliessen lässt. Man liest wie in Trance und wird gefordert aufmerksam und ruhig den Gedankengängen, die sich viel um seine Hündin Ascha drehen, Schongauers Reflexionen von Lebenseindrücken aus der Vergangenheit, sowie den aktuellen Diskussionen mit seinen neuen Besucherinnen. 

Mit viel Sensibilität und starker Ausdrucksweise gelingt für den Leser*in  ein authentischer Blick auf ein ganzes Familien-Menschen-Ehe-Leben, welches sich immer deutlicher und bildhafter öffnet. Fröhliche, glückliche, erotische, traurige, tragische und verzweifelte Momente und Ereignisse spiegeln das Leben des alternden Schauspieler deutlich und behutsam. Die Einblicke in Schongauers Schauspielkarriere beim Mitwirken in Filmen, das Beschreiben von passenden,  damals aktuellen Musikstücken empfand ich als sehr informativ und bereichernd für seine persönliche Charakterdarstellung. 

Die zarte und reine Liebe zum Tier , dem farbigen und individuellem Menschsein sowie zu den unterschiedlichsten Frauen macht Louis Arthur Schongauer sehr liebenswert und die Sympathie der Leser*innen ist ihm gewiss.

Für mich war dieser Roman ein absolutes Lesehighlight und ich danke dem Autor und dem dtv-verlag ganz herzlich für dieses stimmungsvolle und wertvolle Rezensionsexemplar. 

Meine Bewertung: FÜNF ***** Sterne für diesen sensiblen, besonderen und ausdrucksstarken  Roman über das Leben an sich, die Entwicklung einer Liebe im Alter und den Beziehungen von Mensch und Tier zueinander. 

 


Dienstag, 27. Dezember 2022

*Das Wunder von San Teodoro* von Roberta Gregorio - erschienen im Goldmann Verlag

 

*unbezahlte Werbung*

Verlagslink

ORIGINALAUSGABE

Taschenbuch, Broschur, 416 Seiten, 12,5 x 18,7 cm

ISBN: 978-3-442-49271-8

Erschienen am  17. August 2022

Inhalt/Klappentext: Bürgermeisterin Mafalda ist verzweifelt. So sehr sie sich auch bemüht: San Teodoro, ihr idyllisches Dörfchen in den kampanischen Hügeln, hat wohl keine Zukunft. Gerade einmal hundert Menschen leben noch hier, und wenn der alte Carmelo stirbt, wird der Ort mangels Einwohnern auch noch den Gemeindestatus verlieren. In ihrer Not bittet Mafalda die Unternehmensberaterin Violetta um Hilfe. Violetta verliebt sich erst in das Dorf, dann in seine traditionellen Pastagerichte und schließlich in Mafaldas Sohn Fernando. Sie ist entschlossen, San Teodoro zu retten – mithilfe einer Senioren-WG und deren Rezepten. Doch womöglich kann nur ein Wunder des heiligen Teodoro alles zum Guten wenden ...

Roberta Gregorio wurde 1976 im bayerischen Fürstenfeldbruck geboren und lebt heute in Süditalien. Ihre große Leidenschaft für Sprache und Bücher lebt sie als Autorin, Leserin und Übersetzerin aus. Wenn sie einmal eine kurze Pause braucht, geht sie an den Strand und lässt die Seele baumeln. Denn die Sache mit dem Dolcefarniente, kann sie besonders gut.

Mein Leseeindruck: In diesem schönen Wohlfühlroman bin ich in ein kleines Dorf in das italienische Kampanien gereist. Einhundert Einwohner, hauptsächlich ältere Menschen leben dort nur noch . Fast wird es ein Geister Dorf, wäre da nicht die resolute Bürgermeisterin Mafalda, die um das Überleben ihres Heimatdorfes tapfer und unermüdlich kämpft. Mit Hilfe der jungen Unternehmensberaterin Violetta aus Salerno und der eng zusammen stehenden Dorfbevölkerung gelingt es den beiden engagierten Frauen eine grandiose Idee gegen viele Widerstände zu entwickeln und auch zu verwirklichen. Der romantische Ort San Teodoro übt auf Violetta einen unwiderstehlichen Zauber aus durch seine Ruhe,  landschaftliche Abgeschiedenheit und Schönheit der althergebrachten Häuserstruktur. Hinzu kommen die Begegnungen mit charmanten Dorfbewohnern, wie den drei alten Männern, die jeden Tag die Piazza aus einer Bar beobachten, der Kontakt mit dem jungen Landwirt Fernando und das Kennenlernen einer gut funktionierenden Senioren WG. Alte Dorf-Geschichten werden zu jeder Gelegenheit erzählt und Violetta und Mafalda schöpfen daraus den Impuls und die Idee für den Bau einer kleinen Pasta Fabrik. 

Der Schreibstil der Autorin spricht sofort an, ist flüssig, amüsant und sehr gut zu verfolgen. Roberta Gregorio transportiert ein leichtes, wunderbar italienisches Lebensgefühl über ihre Zeilen zum Leser*in, welches mit köstlichen Pasta Rezepten im Buch diesen Eindruck weiter verstärkt. Man spürt fast den intensiven  Geruch von sonnengereiften Tomaten, würzigen Kräutern und die laue Luft eines herrlich warmen Sommerabends in der Nase. Verwicklungen mit dem  arroganten Gebaren des Kommunal Präsidenten der Region und Mafaldas Ex-Ehemann Alessio Renga geben der Geschichte eine spannende Würze. Auch spielt die Liebe in diesem Buch eine grosse Rolle und spornt Violetta und Mafalda an ihr Projekt gegen viele Widerstände zu verwirklichen, immer unterstützt vom Glauben an den Dorfheiligen San Teodoro, der auf wundersame Weise alles Gute für diesen Ort und seine Menschen in die richtigen Wege für die Zukunft leitet....

Meine Bewertung: FÜNF ***** Sterne für diesen stimmigen Wohlfühl-Roman!

Herzlichen Dank an die Autorin und den Verlag für das schöne Rezensionsexemplar!





 


Montag, 9. August 2021

*Die langen Abende* von Elizabeth Strout - erschienen im btb Verlag

 

*Werbung, unbezahlt*

Inhalt/Klappentext: In Crosby, einer kleinen Stadt an der Küste von Maine, ist nicht viel los. Und doch enthalten die Geschichten über das Leben der Menschen dort die ganze Welt. Da ist Olive Kitteridge, pensionierte Lehrerin, die sich auch mit siebzig noch in alles einmischt, so barsch wie eh und je. Da ist Jack Kennison, einst Harvardprofessor, der ihre Nähe sucht. Beide vermissen ihre Kinder, die ihnen fremd geworden sind, woran Olive und Jack selbst nicht gerade unschuldig sind … Ein bewegender Roman, der von Liebe und Verlust erzählt, vom Altern und der Einsamkeit, von Momenten des Glücks und des Staunens.

Verlagslink

Elizabeth Strout wurde 1956 in Portland, Maine, geboren. Für ihren Roman »Mit Blick aufs Meer« bekam sie 2009 den Pulitzerpreis. »Die Unvollkommenheit der Liebe« wurde für den Man Booker Prize 2016 nominiert. »Alles ist möglich« wurde 2018 mit dem Story Prize ausgezeichnet, erhielt ein überwältigendes Presseecho in den USA und stand in allen großen Medien auf den Empfehlungslisten. Die Übersetzungsrechte ihres neuen Romans wurden in bisher 17 Länder verkauft. Elizabeth Strout lebt in Maine und in New York City.

Mein Leseeindruck: Es war mein zweites Buch der berühmten Autorin und all meine hohen Erwartungen, was flüssigen Schreibstil, Feinfühligkeit der Autorin mit einem klugen Blick auf die Gesellschaft und ihre Menschen betreffen, haben  sich wieder voll erfüllt! Die Autorin hat unterschiedliche Mitmenschen einer Kleinstadt in Maine und ihre Lebenswege in einzelnen Kapiteln tolerant und ehrlich beschrieben. Auch unangenehme oder gar abstossende Gedanken sowie Wesenszüge der einzelnen Personen hat sie ohne Wertung erwähnt. Diese Lebensbeichten erfolgen meist in einer Ich-Erzählung. All diese Einzelschicksale sind auf irgendeine Weise mit dem Leben der wichtigen Haupt-Protagonistin und Erzählerin Olive Kitteridge verbunden.


Olive Knitterige hat als ehemalige Lehrerin das Herz auf dem rechten Fleck!  Sie denkt, redet und handelt unkonventionell, lebt ihre eigenen Überzeugungen voll aus. Sie ist alt, vielleicht auch äusserlich nicht mehr hübsch zu nennen. Sie hat nach dem Tod ihres Ehemannes noch einmal gegen den Widerstand ihres Sohnes den ebenfalls älteren Harvard Professor Jack Kennison geheiratet und führt mit ihm ein beschauliches und ruhiges neues Eheleben, indem sie versucht Verletzungen  ihres jetzigen neuen Partners zu vermeiden. Im Nach hinein sieht sie ihr eigenes Verhalten gegenüber ihrem ersten, langjährigen Ehe-Partner eher kritisch und bereut vieles! Sätze , Handlungen, ihr oft unsensibles Verhalten ihm gegenüber.  Natürlich gelingen solche Vorsätze nie vollkommen. Auch das weiss sie inzwischen durch die Weisheit ihres Alters. Es gibt keine Vollkommenheit in sozialen Beziehungen, kein *Richtig* oder *Falsch*, kein *Schwarz* oder *Weiss* .  Das  Leben besteht aus unendlichen vielen Grautönen. Die Toleranz  und Aufmerksamkeit dieser Frau gegenüber ihren Mitmenschen hat mir imponiert und unglaublich gut gefallen. 


Mit dieser absoluten Buchempfehlung einer grossartigen und warmherzigen Autorin wünsche ich Euch ein aufregendes Lesevergnügen in diesen kühlen Sommerwochen!

Meine Bewertung: FÜNF ***** Sterne für diese grossartige und bewegende Lektüre!

Danke an die Autorin und den btb Verlag für die Zusendung des Rezensionsexemplars!

Montag, 10. Dezember 2018

*Das ALTER als Geschenk* von Ruediger Dahlke, erschienen im Arkana Verlag


ORIGINALAUSGABE
Hardcover mit Schutzumschlag, 240 Seiten, 13,5 x 21,5 cm, 1 s/w Abbildung
ISBN: 978-3-442-34234-1
Erschienen am  01. Oktober 2018
*Werbung*

Verlagsinfo mit Leseprobe









Über den Autor: 

Dr. med. Ruediger Dahlke arbeitet seit 40 Jahren als Arzt, Autor und Seminarleiter. Mit Büchern von »Krankheit als Weg« bis »Krankheit als Symbol« begründete er seine ganzheitliche Psychosomatik, die bis in mythische und spirituelle Dimensionen reicht. Die Buch-Trilogie »Schicksalsgesetze«, »Schattenprinzip« und »Lebensprinzipien« bildet die philosophische und praktische Grundlage seiner Arbeit. Ruediger Dahlke nutzt seine Seminare und Vorträge, um die Welt der Seelenbilder zu beleben und zu eigenverantwortlichen Lebensstrategien anzuregen.

Sein Ziel, ein Feld ansteckender Gesundheit aufzubauen, spiegelt sich in Büchern wie »Peace Food« und »Die Hollywood-Therapie« wieder, aber auch in der Verwirklichung des Seminarzentrums TamanGa in der Südsteiermark.

REZENSION

Inhalt/Klappentext:

Älterwerden ist nicht gerade beliebt. Doch in Wahrheit ist es die Chance unseres Lebens für Wachstum und Reife. Bestsellerautor Ruediger Dahlke zeigt, wie wir die letzte Lebensphase nutzen, um endlich aus dem ewigen Hamsterrad der Beschleunigung auszusteigen und sie als das ultimative Sabbatical bewusst und freudvoll zu erleben. Er nimmt uns die Angst vor den typischen Altersbeschwerden, indem er sie humorvoll in ihren Licht- und Schattenseiten deutet und ganzheitliche Wege aufzeigt, damit umzugehen. Er zeigt, wie wir uns mutig und weise der Angst vor dem Altwerden und vor dem Sterben stellen und gibt uns alles an die Hand, was wir für erfülltes Altwerden in Weisheit und Gesundheit brauchen: von der richtigen Ernährung bis zu Strategien für ein sinnerfülltes Leben. Ein Mutmachbuch fürs Älterwerden!


Meine Meinung:

Alter(n) ist keine Krankheit, sondern ein ganz natürlicher Prozess , der jeden Menschen in seinem letzten Lebensabschnitt auf unserer Welt ergreifen wird. Diese tröstliche Einleitung zum obigen Buch sagt schon viel aus über den Inhalt der Lektüre. Auf zweihundertsiebenundreissig Seiten erklärt der Autor die vielen Seiten des körperlichen Verfalls, der aber gar nicht unbedingt jeden Menschen treffen muss!! Sein Hauptanliegen ist die Stärkung der seelischen Dynamik des Lebens, die auch im Alter nicht verschwinden muss, sondern deutlich und kraftspendend helfen kann den Übergang zum nächsten und letztem Abschluss, dem Tod und Sterben, zu erleichtern. 

Zitat Seite 16 vom Religionsphilosoph Martin Buber: "Altsein ist eine wunderbare Sache, wenn man nicht verlernt hat, was anfangen heißt." "Pantha rhei - Alles fließt" lehrte schon Heraklit. 

In ca. zehn Abschnitte gegliedert, mit einem informativen Anhang am Ende samt Adressen und Tips zu weiterführender Lektüre, schildert der Autor die verschiedenen Aspekte der Veränderungen im Alter und nimmt dem Leser Ängste und falsche Vorstellungen über dieses heikle Thema. Das allgemeine Krankheitsbild der Altersdemenz *Alzheimer*, welches seiner Ansicht nach verhinderbar ist, zum Beispiel durch Ernährung, geistige Schulung und körperliches Training, erklärt Dr. med. Rüdiger Dahlke wissenschaftlich fundiert -  und gibt Tips zur Verhinderung und auch Ratschläge für betroffene Angehörige, die unter den Persönlichkeitsveränderungen geliebter Menschen besonders leiden.

 Der Schreibstil des Autors ist angenehm und flüssig zu lesen, besonders auch für interessierte, ältere Leser sehr verständnisvoll geschrieben! Es gibt Meditationsanregungen zu wunderbaren Themen wie *Welche Schutzengel kann ich auf meinem Lebensweg erkennen, wenn ich zurückblicke* oder *Was sagt mir das geflügelte Wort "Jeder Gedanke eine Danke" ?

Themen wie Fasten, intelligente Nahrungsergänzung, praktische Hinweise zur Lebensstil-Medizin, empfand ich als hilfreich und interessante Erneuerung meines Wissens über den Zusammenhang zwischen Ernährung und Alzheimer Erkrankungen.

Letztendlich tröstet der Satz und das Kapitel: "Sich dem Grau(en) stellen", welcher gerade in unserer Gesellschaft an Bedeutung gewinnt, die sich gerne als jugendlich geprägte, perfekte Welt darstellt, sinnvolle Argumente und andere Lebensentwürfe, entgegenzusetzen. Auch der Untertitel des Buches *Über die Kunst, in einer verrückten Welt den Verstand zu bewahren* sagt einiges über das Anliegen des bekannten 67 jährigen Mediziners und Autor aus. 

Für mich persönlich war dieses Buch eine sehr wertvolle Leseerfahrung und ich danke dem Autor für viele praktische Tips und Hinweise zum Thema *Alter*.

Herzlichen Dank auch an den Verlag für die Bereitstellung des Rezensionsexemplars.

Meine Bewertung: FÜNF ***** Sterne für diese wertvolle und wichtige Lektüre !  


Donnerstag, 16. November 2017

*Zartbitter ist das Glück* von Anne Ostby, erschienen im Wunderraum Verlag

Werbung

Buchdetails

  • Erscheinungsdatum Erstausgabe :28.08.2017
  • Aktuelle Ausgabe : 28.08.2017
  • Verlag : Wunderraum
  • ISBN: 9783336547913
  • Fester Einband 384 Seiten
  • Sprache: Deutsch
Anne Ostby

Rezension


INHALT:  Fünf  Schulfreundinnen , die zusammen die Abitur-Prüfung abgelegt haben, treffen sich auf den exotisch schönen Fidschi-Inseln im stillen Ozean, eingeladen von der welterfahrenen Reisenden Kat auf deren Kakao-Plantage. Kat verlor gerade ihren Mann und lebenslangen Reisepartner und hat ihre Jugendfreundinnen brieflich darum gebeten sie zu besuchen.
Alle Frauen haben ein bewegtes Leben hinter sich mit spärlichen Kontakten zueinander und  befinden sich altersmässig in der Mitte der 60er Jahre. Wird es für sie nur ein traumhaftes Reiseerlebnis oder gar der Anfang eines neuen Lebensabschnittes?

MEINE MEINUNG:
Als erstes möchte ich das wunderschön und liebevoll gestaltete Cover mit exotischen Blumen, einem Vogel und dem Leinenrücken vom Wunderraum-Verlag loben. Das Lesebändchen ist eine angenehme Selbstverständlichkeit und jedes Kapitel wird zu Beginn auch mit einem netten Vogelbild geschmückt. Äusserlich gesehen ist es ein ansprechendes  Wohlfühl-Buch zum Verschenken. 

Der innere, wichtigere Teil des Buches zeigt allerdings für mich zum Anfang  eine kleine Schwäche auf, zartbitter wie dunkle Schokolade. Die sehr unterschiedlichen Frauen Sina, Lisbeth, Ingrid, Maya  und Kat werden charaktermässig sehr detailliert beschrieben und ihre Gedankenwelt in Bezug auf ihre Beziehungen hat mich am Beginn durch Gehässigkeiten und negative Wertungen übereinander etwas verschreckt, aber die Charaktere werden dadurch von der Autorin sehr treffend und eben lebensnah geschildert. Melancholisch und mit einigen Längen ausgestattet, erscheinen die Rückblicke in die unterschiedlichen Lebensgeschichten der Freundinnen…..

Besonders gut haben mir  allerdings die einfachen, ehrlichen und sehr emotionsgeladenen Gedanken und Wünsche der Inselbewohnerin und Haushälterin Ateca zum Verhalten der Freundinnen im Buch gefallen.

Man merkt sofort beim Lesen , dass Anne Ostby selbst diese wunderschönen Inseln besucht hat und eine leidenschaftliche Bewunderin dieser Landschaft und Menschen ist . Der poetisch angehauchte, ruhige, mit exotischen Bildern angereicherte Schreibstil  der Autorin Anne Ostby lässt sich bildhaft und bunt geniessen. 

Zitat Seite 14 :“ Der Wind ist warm auf ihrer schweißnassen Haut, ein Hauch von etwas Süssem und Satten, ein Tropfen Honig auf der Zunge.“

Traditionen, Sprachausdrücke  und Bräuche der einheimischen Inselbewohner  werden einfühlsam geschildert und hinten in einem Glossar aufgeführt.
Wir bekommen aber auch die Kehrseite dieser angeblichen Idylle von der Autorin mit auf den Weg. Perspektivlosigkeit und Arbeitslosigkeit der jungen Menschen, Umweltprobleme, offen zu erkennen , wie zum Beispiel Plastikmüll  an den Stränden und auf den Inseln!

Kakao und Schokoladenherstellung - eine für jeden Menschen fast automatische Verbindung im Kopf,  bringen auch Kat und ihre Freundinnen auf die Idee beides zu verbinden. 
Schaffen die fünf Frauen all diese Einfälle und Gegebenheiten harmonisch miteinander zu verknüpfen? Freundschaften halten und pflegen, Lebensvorstellungen und Selbstverwirklichungen verändern und/oder leben, Krankheitsbewältigungen im Alter und die harte Realität der Wirtschaftlichkeit einer Kakaoplantage zu ertragen? 
Lasst Euch von dem ansprechenden Buch überraschen….. 

Mein Eindruck : FÜNF ***** Sterne für dieses interessante und bunte Buch.

Danke an die Autorin und den Wunderraum Verlag in der Randomhouse Group!




Dienstag, 8. August 2017

*Letzter Bus nach Coffeeville* von J.Paul Henderson, erschienen im Diogenes Verlag

Werbung

Buchdetails

  • Erscheinungsdatum Erstausgabe :23.03.2016
  • Aktuelle Ausgabe : 24.05.2017
  • Verlag : Diogenes
  • ISBN: 9783257243918
  • Flexibler Einband 528 Seiten
  • Sprache: Deutsch
Meine neue Lektüre vom Autor : J.Paul Henderson

Ich bin auf Seite 40 und schon jetzt von dem schrägen Humor und den Charakteren  der Romanfiguren  Doc (Gene), Bob und Nancy angetan,,,bis jetzt lese ich von den Geschehnissen in  ihren jungen Jahren,,,

Zitat Seite 41, Nancy fragt  Gene (Doc):

"Ich weiss nicht, ob wir jemals heiraten, aber ich bin sicher , wir bleiben auf jeden Fall für immer Freunde. Du würdest alles für mich tun , oder? "

Dieser  Roman ist ein Roadtrip über unterschiedlichste  Menschen  und beschreibt den Verlauf einer von vielen möglichen Alzheimer Erkrankungen,,, und wie man auf ungewöhnliche Weise damit leben ( und sterben) kann und muss,,, ein Buch voll von schrägem Humor, witzigen Dialogen und Situationskomik der Protagonisten   -  aber auch die Ernsthaftigkeit und Gefühlstiefe der Romancharaktere  werden aufgezeigt !

Rezension (8.8.17)

MEINE MEINUNG:

Das Buch ist in zwei Abschnitte unterteilt und der Autor stellt sorgfältig und genau die sehr unterschiedlichen Protagonisten Nancy, Gene (Doc), Bob, Jack, Eric vor, ihre Kindheit und Jugend, ihre Gemeinsamkeiten und Beziehungen  untereinander und ihre Lebensgeschichten vor. Das Thema Alzheimer wird am Anfang nur behutsam , eher gar nicht erwähnt. Man bekommt mehr Einblick in die Geschichte,  das Leben und gesellschaftliche  Geschehen der USA, was ich als sehr interessant  und lesenswert empfand! Nancy und Gene führen nach dem Zerbrechen ihrer jungen Liebe jeweils ein Familienleben mit anderen Partnern, fühlen sich aber freundschaftlich lebenslang miteinander verbunden. 
Der Schreibstil des Autoren ist sehr ansprechend, flüssig und angenehm zu lesen, langweilt nie und ich habe mich trotz des ernsten Thema sehr gut unterhalten gefühlt. Seine Schreibweise hat mein Herz berührt, traurig gemacht und mich plötzlich durch witzige Situationskomik wieder zum Lachen gebracht.  
Trotzdem steuert die Geschichte im zweiten Teil unaufhaltsam  auf das Thema Alzheimer und Demenz zu, welches am Ende jedes Menschenleben zu Charakterveränderungen und einem völlig anderem Lebensgefühl führen kann. 
Nancy und Gene haben sich vor Nancy's Erkrankung  eine Lösung zurecht gelegt und sie vertraut ihrer ersten Liebe und Jugendfreund Gene, der Arzt von Beruf ist , voll und ganz.  Auch für Gene ist es ein wichtiges Erlebnis in seinem Ruhestandsdasein und er mobilisiert all seine Kraft, Wissen und Beziehungen um Nancy beizustehen.  
Und er tut ALLES für sie, ob man das nun als Verfehlung ansehen mag oder als leichte, gleitende  Hilfe in das Jenseits.

Ein Buch, welches zum Nachdenken anregt über unsere Hilflosigkeit dem Sterben gegenüber. 
Herzlichen Dank an den Diogenes Verlag für dieses wertvolle Rezensionsexemplar.

Meine Bewertung : FÜNF ***** STERNE 







Donnerstag, 27. April 2017

*Und Jetzt Lass Uns Tanzen* erschienen im Diana Verlag

Werbung

Buchdetails

  • Erscheinungsdatum Erstausgabe :06.03.2017
  • Aktuelle Ausgabe : 06.03.2017
  • Verlag : Diana
  • ISBN: 9783453291911
  • Fester Einband 224 Seiten
  • Sprache: Deutsch

Trauer, Tod, Einsamkeit, Selbstbestimmung, neue Lebensfreude - auch im Alter - bestimmen diesen facettenreichen Roman,,


REZENSION

INHALT/KLAPPENTEXT:
Beinahe wären sie einander nie begegnet: Marcel, der den Sternenhimmel liebt, und Marguerite, die nur dem Tag Schönheit abgewinnen kann. Er, für den nur die Freiheit zählt, und sie, die ausnahmslos allen Regeln folgt. Doch dann verlieren beide ihre langjährigen Ehepartner. An diesem Wendepunkt in ihrem Leben treffen Marguerite und Marcel aufeinander und stellen überrascht fest, dass sie über die gleichen Dinge lachen. Wagen sie es auch, noch einmal zu lieben?

MEINE MEINUNG:
 Das gebundene Buch mit dem ansprechenden blauen Cover beinhaltet nur über 220 Seiten und ich bin sehr schnell dank des schönen und flüssigen Schreibstils der Autorin in dieses Thema hineingekommen, da ich ausserdem vor kurzem einen ähnlichen Roman über die *Liebe im Alter* rezensiert hatte. Liebenswert und aufschlussreich  wird das französische Lebensumfeld, in dem die Geschichte spielt, geschildert. Sie vermittelt viel Freude, Lebenslust und französisches Ambiente.  Das Verlieren eines geliebten langjährigen Partners ist sicher DAS einschneidende Erlebnis im Alter, dem man hilflos und meist überraschend ausgeliefert wird. Die Autorin Karine Lambert hat sensible und berührende Charaktere erschaffen, die sofort mein Herz eroberten.  Der lebenslustige 73 jährige Marcel bezauberte mich mit seinem charmanten Wesen und seinen schönen Erinnerungen über das Leben während seiner Kindheit in Algerien  mit der fröhlichen  Ehefrau Nora, die er schon als Junge liebte und verehrte.  Sein plötzlicher Verlust des liebsten Menschen macht ihn fast zum gebrochenen Mann. 

Bis die 78 jährige Marguerite in sein Leben tritt.
Diese Frau, die ganz stereotyp alle gesellschaftlichen Regeln und Forderungen ihres nun verstobenen Ehemannes fünfzig Jahre starr befolgte , ihre eigenen Bedürfnisse und Gefühle verleugnete , war mir ein wenig  fremd. Aber sie springt über ihren eigenen Schatten und befreit sich von vielen  Zwängen und den von ihrem Mann aufgestellten Verhaltensregeln. Das war für mich eigentlich eine  wichtige, notwendige, zwingende Entwicklung in diesem Roman. Vor allem für die Figur der Marguerite. Ihre Ehe war nicht besonders glücklich, sie liebte ihren Mann verhalten und mit zu vielen Vorbehalten. Verständlich bei den merkwürdig konservativen Charakterzügen des verstorbenen Nebenprotagonisten! Ob diese Neigung zu starrer Akzeptanz von Regeln bei einer Frau in diesem Alter durch die Kraft der Liebe und Zuneigung  noch zu ändern wären , sei dahingestellt. Die Autorin hat diese Veränderungen allerdings  glaubhaft geschildert. Umso mehr gönnt man als Leser dieser gefesselten Frau die neue vorbehaltlose Liebe von und zu Marcel , die sie das erste Mal in ihrem Leben fühlt.
Die Liebe und Sympathie der beiden Alten zueinander wächst stetig und wird in zärtlichen und rührigen Beschreibungen von der Autorin  dargestellt.
Wenn da nicht wieder übereifrige Kinder von beiden Familienseiten wären, die das sogenannte *BESTE* für ihre jeweiligen Eltern wollen und deren glückliche letzten Lebensjahre  in neue Regeln lenken möchten ,,,,,
    Meine Bewertung: Vier **** Sterne
    Herzlichen Dank an die Autorin und den Diana-Verlag für das schön gebundene Buch.

Donnerstag, 6. April 2017

*Unsere Seelen bei Nacht* erschienen im Diogenes Verlag

Werbung

Buchdetails

  • Erscheinungsdatum Erstausgabe :22.03.2017
  • Aktuelle Ausgabe : 22.03.2017
  • Verlag : Diogenes
  • ISBN: 9783257069860
  • Fester Einband 208 Seiten
  • Sprache: Deutsch


Klappentext Rückseite : Es geht nicht um Sex. Es geht darum, die Nacht zu überstehen. Zu reden, 
                                       zusammen im Bett zu liegen. Die ganze Nacht.

Was passiert wenn sich alte Menschen gegenseitig besuchen ?

                                                                Nachts,,,,,


Rezension

INHALT/ Teil des KLAPPENTEXT:

Dies ist eine Liebesgeschichte.
Addie Moore und Louis Waters wohnen nur ein paar Häuser voneinander entfernt und kennen sich seit vielen Jahren, wenn auch nicht besonders gut. Beide sind über siebzig, beide sind verwitwet und leben allein.
Eines Abends klingelt Addie bei Louis und macht ihm einen Vorschlag: Ob sie nicht ab und zu die Nacht zusammen verbringen wollen? Denn nachts ist die Einsamkeit am schlimmsten. Es geht nicht um Sex, sondern um Nähe und Geborgenheit.
Louis ist zunächst verblüfft, doch er will es versuchen. Bald geht er jeden Abend zu Addie und übernachtet bei ihr. Sie liegen im Dunkeln nebeneinander, unterhalten sich und lernen sich immer besser kennen. Zwischen den beiden entsteht eine innige Verbindung und schließlich auch eine Liebe.

MEINE MEINUNG:

Ich halte das Buch in meinen Händen und bin wieder einmal erfreut über das bekannte und handliche Format. Der Wiedererkennungswert ist sofort da.
Das Buch ist vom Diogenes-Verlag!
Sofort beginne ich mit dem Lesen und befinde mich nach den ersten Sätzen in einer fesselnden Geschichte. Erstaunlich , wie sich zwei einander fremde Menschen so gut und schnell gegenseitig öffnen können. Der Text liest sich ruhig und wohl mit der Gelassenheit des Alters vom Autor sehr schön formuliert. Es gibt zwar keine wörtlichen Redezeichen und ich muss mich ein wenig konzentrieren, aber das Verstehen  der Geschichte ist kein Problem. Der Autor hat die beiden Protagonisten Addie und Louis sehr gut beschrieben. Wenn man selber nicht mehr ganz jung ist, kann man ( Frau und Mann ;-) ),  die Gedankengänge, das Gespräch und Handeln der beiden sehr gut nachvollziehen, was aber nicht heissen soll, dass dieses Buch für jüngere Menschen KEIN Lesegenuss wäre.
Es ist rührend zu verfolgen, wie sich zwei  alte Menschen immer mehr vertrauen , ihre Einsamkeit verdrängen und eine Art gegenseitige , ehrliche Lebensbeichte ablegen. Sie kümmern sich liebevoll um die Sorgen und Nöte der Kinder und Enkel. Jamie, der sechsjährige Enkel von Addie zieht vorübergehend zu Addie und bekommt mit Louis einen neuen Grossvater geschenkt. Die beiden Alten empfinden  glücklich und zufrieden das Aufleben eines längst vergangenen Familienlebens - diesmal mit einem anderen Partner. Das ältere Paar findet immer inniger zueinander und geniesst eben auch die körperliche Nähe und Wärme. Diese Annäherung beschreibt der Autor sehr sensibel und mit viel Einfühlungsvermögen. Er hat kunstvoll erzählt, wie sich zwei , durch das Leben geprüfte Menschen vertrauen können und ohne Wertung und Urteil annehmen. Eine Glanzleistung!
Wenn da nur nicht die spröden und hässlichen Wertvorstellungen einer amerikanischen Kleinstadt  und ihrer Familien wären…… 
Louis und Addie verteidigen ihre Liebe und halten allen Widrigkeiten zum Trotz zu einander.

Bitte lest diesen anregenden, emotionsgeladenen Roman. Ich empfehle ihn mit fünf Sternen und danke dem DIOGENES-VERLAG für das wunderschöne Leseexemplar!

***** Fünf Sterne in meiner Bewertung 




Mittwoch, 15. März 2017

Alt? von Franz Hohler, erschienen bei Luchterhand

Werbung

Buchdetails

  • Erscheinungsdatum Erstausgabe :27.02.2017
  • Aktuelle Ausgabe : 27.02.2017
  • Verlag : Luchterhand
  • ISBN: 9783630875446
  • Fester Einband 96 Seiten
  • Sprache: Deutsch
MEINE MEINUNG:
Der Anblick des schlichten, handlichen Gedichtbandes, das Cover in dezenten Farben gehalten und mit dem Titel Alt? beruhigt sofort und führt den Leser sanft in dieses heikle Thema Älterwerden, Altsein ein.  Aber ist es überhaupt heikel? Ich denke NEIN! Franz Hohler zeigt in seinen sehr einfühlsamen, prägnanten Gedichten auf , dass aller unser Leben der Veränderung unterliegt. Verschiedene Perspektiven des Lebens schildert er in ruhiger Beobachtung und erzeugt durch wenige Worte sehr viele bunte Bilder und Gedanken.  Es ist eine lebenskluge, ruhige Gelassenheit , die seine Gedichte so ausserordentlich schön, liebenswert und lesenswert  machen. Sie lesen sich wie ein Reigen über die Welt, beinhalten menschliche Beziehungen zueinander, Achtsamkeit gegenüber der Natur, persönliche Alltagsbeobachtungen, vergebene Chancen. Er spielt mit Worten auf eine leise und kluge Weise, vergisst aber das Heute und Jetzt nie und erinnert den Leser daran, jeden Moment seiner Zeit zu nutzen. Ein Bekenntnis zum *Carpe Diem*. Seinen unverkennbaren Humor kann man auch auf der Rückseite des Buches lesen. 
ZITAT: Achtung! 
            Wenn du das Alter betrittst
            setz den Helm auf

            es herrscht
            Steinschlaggefahr.

Vielen herzlichen Dank an den Autor und den Verlag für die Bereitstellung des wunderbaren , gebundenen Gedichtbandes, das ich gerne mit mehr als fünf Sternen bewerten würde.
*****



                         

Montag, 13. März 2017

So beginnt meine Lesewoche,,,

Werbung
  • Erscheinungsdatum Erstausgabe :13.03.2017
  • Aktuelle Ausgabe : 13.03.2017
  • Verlag : Diana
  • ISBN: 9783453359123
  • Flexibler Einband 432 Seiten
  • Sprache: Deutsch
Franz Hohler wurde 1943 in Biel, Schweiz, geboren, er lebt heute in Zürich und gilt als einer der bedeutendsten Erzähler seines Landes. Hohler ist mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet worden, zuletzt mit dem Alice-Salomon-Preis und den Johann-Peter-Hebel-Preis. Sein Werk erscheint seit über vierzig Jahren im Luchterhand Verlag.