Posts mit dem Label Garten werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Garten werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 9. August 2020

*Der unsichtbare Garten* von Karine Lambert, erschienen im Diana Verlag

*Werbung, unbezahlt* 

Aus dem Französischen von Pauline Kurbasik

Originaltitel: Toutes les couleurs de la nuit

Originalverlag: Calmann-Lévy

Hardcover mit Schutzumschlag, 288 Seiten, 12,5 x 20,0 cm

ISBN: 978-3-453-29240-6

Erschienen am  25. Mai 2020

https://www.randomhouse.de/Buch/Der-unsichtbare-Garten/Karine-Lambert/Diana-Verlag/e565815.rhd

INHALT/KLAPPENTEXT: Vincent wird erblinden. Eine seltene Augenkrankheit zerstört alle Träume, alle Zukunftspläne des jungen Mannes. Rastlos arbeitet er eine Liste an letzten Abenteuern und Wünschen ab. Erst bei einem Besuch auf dem Land findet er wieder zu sich. Er will den verwilderten Gemüsegarten seines Großvaters bestellen, solange er noch sieht. Und während er jätet, gräbt und sät, tritt Nachbarin Coline zwischen seine Cosmeen und Küchenkräuter. Wenn er sich einer Fremden öffnen kann, dann vielleicht auch einer Welt in neuen Farben?

MEIN LESEEINDRUCK:

Die Bücher der Autorin haben mich bisher begeistert und sehr gut unterhalten. So sprach mich auch sofort das wunderschöne Cover des obigen Buches an. Es passt hervorragend zur eher dramatischen Thematik des Buches. Ein milchglasähnlicher Umschlag bedeckt bunte Blüten und Blätter, die sanft durch die Hülle scheinen. Trotz der Traurigkeit, die dieser Stoff vielleicht schon im Klappentext vermittelt, zeigt es die positive Entwicklung eines jungen Menschen, der überraschend von einer tückischen Augenkrankheit überrollt wird. Der 35 jährige Tennistrainer Vincent ist schwer verliebt, plant mit seiner Freundin eine Familie zu gründen - und stürzt plötzlich in einen psychisch bodenlosen Abgrund der unterschiedlichsten Empfindungen.

Die Autorin bedient sich in diesem Buch eines besonderen Schreibstils, den sie durch sehr kurze Sätze und Kapitel dem Leser vermittelt. Persönliche Tagebucheintragungen von Vincent mit Begriffen zum Thema Blindheit und Sehen vervollständigen die Kapitel und bringen dem Leser Vincent's Gefühlswelt nahe. Ich war mit dieser Art der Erzählung nicht ganz zufrieden und konnte zu Vincent keine wirklich gute und intensive Lesebeziehung aufbauen. Natürlich hatte ich Mitleid mit seinem Schicksal, war erschrocken und berührt! Der Entwicklungsprozess des jungen Mannes über Wut, Trauer bis hin zu selbstständigen und praktischen Alltagshilfen wird sehr lange dargestellt. In meinen Augen zu lange! Erst im letzten Drittel des Buches hat mich die Lektüre gepackt, da nun endlich auch der verwunschene Garten des Grossvaters und sein altes gemütliches Haus ins Spiel kamen. Sowie die Erinnerung an unbeschwerte glückliche Tage der Kindheit, die Vincent dort in den Ferien verbrachte und die er nun voller Freude im Rückblick mit anderen Augen erlebt. Eine neue Liebe zur interessanten Nachbarin Coline bahnt sich langsam seinen Weg und sein alter Freund Arnaud aus der Tenniszeit steht ihm mit Rat und Tat zur Hilfe, was man von seinen Eltern nicht sagen kann. Deren plötzlicher Sinneswandel den Sohn zu einem selbständigem Leben zu begleiten, erscheint mir von der Autorin künstlich und zu schnell eingefügt in dieses Lebensdrama. 

Meine Bewertung: Drei *** Sterne für dieses gute und dramatische Buch!

Herzlichen Dank an die Autorin und den Diana Verlag für das schöne , gebundene Rezensionsexemplar!


Dienstag, 21. Mai 2019

*Der Rosengarten am Meer* von Nele Jacobsen, erschienen im atb Verlag

*Werbung*

Infos zum Buch und Verlag

Broschur, 320 Seiten
Aufbau Taschenbuch
978-3-7466-3432-6

INHALT/KLAPPENTEXT:
Der Duft der Rosen am Meer.

Nachdem ihr Mann sie verlassen hat, sucht die Landschaftsarchitektin Isabel einen Neuanfang. Aus der Enge Wiens zieht es sie an die Ostsee, wo sie dem Künstler Alex beim Wiederaufbau eines prächtigen Schlossgartens helfen soll. Schnell stellt sie fest, dass der Garten ein Geheimnis birgt: Er scheint die Kopie eines legendären Rosariums aus dem zwanzigsten Jahrhundert zu sein. Isabel begibt sich auf eine Spurensuche, die sie bis an den Rand der Karpaten bringt – und auf die Fährte einer außergewöhnlichen Frau. Sie entdeckt eine die Zeiten überdauernde Liebe und kommt ihrem eigenen Glück ein ganzes Stück näher ...

Die Autorin Nele Jacobsen, geboren 1976 in West-Berlin, ist Diplom-Politologin und Journalistin und arbeitete jahrelang für Print und Fernsehen. Mit ihrer Familie lebt und schreibt sie in der Nähe von Dresden. In ihrem Garten am Elbhang blüht ihre Lieblingsrose, eine „Eliza“, jedes Jahr ab Juni in silbrig schimmerndem Pink. Bei atb ist außerdem ihr erster Roman „Unser Haus am Meer“ lieferbar. 

Rezension

MEINE MEINUNG:  Diesen wunderschönen Wohl-fühl Roman für Frauen habe ich mit einem süssem und betäubendem Rosenduft in der Nase, an einem Tag durchgelesen. Der Schreibstil der jungen Autorin ist lebhaft, angenehm zu erkunden, zaubert Bilder in den Kopf und man fliegt durch das Buch. Die Handlung spielt in zwei Zeitebenen, einmal im HEUTE und JETZT, erzählt das schmerzhafte Auseinander brechen einer jungen Ehegemeinschaft, sowie die Suche der Landschaftsarchitektin Isabel nach einem beruflichen und privaten Neubeginn, weitab gelegen von ihrer Heimatstadt Wien. Ein neuer Auftrag zieht sie in das einsame Gut Lundwitz, in der Mecklenburgischen Schweiz, einer im Aufbau befindlichen romantischen Künstleroase an der Ostsee. 

Der zweite, historisch belegte  Erzählstrang, den ich als sehr viel interessanter und bunter empfand als die Gegenwarts Geschichte, entführt den Leser in die vergangene Zeit der Österreich-Ungarischen Monarchie des 20. Jahrhundert in das Donauhügelland am Fuße der Kleinen Karpaten. Die Hauptprotagonistin Marie Henriette Chotek, eine außergewöhnlich eigensinnige und starke Person hat tatsächlich gelebt und ist für die damalige Zeit in ihrer Rolle als Gräfin einen ungewöhnlichen Lebensweg gegangen. Ihr Lebensinhalt war die Neu-Zucht und Pflege von Rosen und die Gestaltung eines eigenen Rosariums auf ihrem Gut Dolná Krupá. Das hat sie mit Bravour und als ledige Frau mit Kraft und Fleiss gemeistert und der Nachwelt wunderschöne neu gezüchtete Rosenarten hinterlassen. Vor und mit diesen beiden Hintergründen hat Nele Jacobsen einen packenden und bezaubernden Roman erdacht und geschrieben. Geschickt hat sie verbürgte Fakten mit fiktiven Elementen wie der Liebe von Marie Henriette Chotek zu Georg von Schwanburg verknüpft. Die realistisch anmutenden Beschreibungen der damaligen Gesellschaftsstrukturen und Konventionen geben diesem Roman ein ganz besonders wertvolles Flair.

Es ist ein Buch zum Träumen, Wohlfühlen an warmen Juniabenden, dem perfekten Rosenmonat des Jahres. Ein erklärendes Nachwort über das Thema *Rosen* und drei schöne Nachkochrezepte wie *Rosiges Sorbet*, *Rosige Marzipanpralinen* und ein *Rosiger Happy Hour Cocktail* bereichern diese schöne Taschenbuchausgabe.

Meine Bewertung: FÜNF ***** STERNE im Genre Frauen Lektüre, Liebe und Geschichte.

Herzlichen Dank an die Autorin und den atb Verlag für die Zusendung des Rezensionsexemplar. 

  

Dienstag, 7. Mai 2019

*Bin im Garten* von Meike Winnemuth, erschienen im Penguin Verlag

*Werbung*
Hardcover, Pappband mit Schutzumschlag, 320 Seiten, 13,5 x 21,5 cm
Mit Illustrationen und Fotos, durchgehend 4-farbig
ISBN: 978-3-328-60045-9
Erschienen am  25. März 2019

Info zum Buch und Autorin Meike Winnemuth

Inhalt / Klappentext:

Das Jahr des großen Wachsens – Meike Winnemuths neues Abenteuer

»Ein Jahr im Garten leben. Gemüse anbauen. Bäume pflanzen. Blümchen natürlich auch. Wurzeln schlagen. Boden unter den Füßen finden, und zwar einen, den ich persönlich dorthin geschaufelt habe.« Weltreisende sucht Ort zum Bleiben: Mit Tempo und Witz erzählt Meike Winnemuth in ihrem Tagebuch von ihrem neuen Abenteuer – dem ersten eigenen Garten. Vom Träumen und Planen, Schuften und Graben, Säen, Pflanzen, Ernten, Essen. Vom großen Wachsen (Muskelkater!) und Werden (plötzlich: geduldig!). Und entführt uns dabei an einen paradiesischen Ort wahren Lebens, mit Radieschen und Schnecken, mit Rittersporn und anderen blauen Wundern. Das Buch wird nach höchsten ökologischen Standards (Cradle to Cradle) hergestellt und nicht in Folie eingeschweißt.

Meine Meinung:

Dieses wunderschön gestaltete Buch , auf zart grünem Papier gedruckt, fast jede Seite mit tollen Gartenbildern verziert, und/oder mit verspieltem Design gestaltet, hat mich zum Schmunzeln und Lächeln gebracht - einfach erfreut und amüsiert. Ein echter *Knaller* für mich ,,, solche witzigen und lebensnahen Ausdrücke benutzt die Autorin sehr gern in ihrem leicht zu lesenden, informativen und unterhaltendem Schreibstil. *Einfach machen* gehört auch dazu und bestätigt mich in meinen eigenen Gartenerfahrungen, die ich während einiger Jahrzehnte schon machen durfte. Ihr Enthusiasmus schwappt zum Leser und man möchte sofort mit den Händen in der Gartenerde wühlen und etwas *machen*. Am liebsten natürlich sofort eine der vielen neuen Samen, Blumen, Pflanzen setzen, mit denen sie ihren Garten gefüllt hat. Mein Lerneffekt war ziemlich gross, was auch botanische Bezeichnungen angeht. Ich habe durch ihr Buch zusätzlich eine tolle APP (Flora incognita) entdeckt, die mir das Mitführen eines botanischen Print-Führers bei meinen Waldspaziergängen in Zukunft erspart. Man fotografiert den unbekannten, botanischen Waldfindling und bekommt über die APP sofort den zugehörigen Namen und die Erkennungsmerkmale gesendet.

Das Buch ist kein Ratgeber im üblichen Sinn, sondern es ist ein Gartentagebuch, in zwölf  12 Kapitel / Monate und deren Tage eingeteilt! Man könnte natürlich Monat für Monat , passend zur jeweiligen Zeit lesen, aber die entstandene Neugier auf die Weiterentwicklung des Gartenprojektes macht das einfach unmöglich. Ich habe jeden Tag , von dem sie akribisch und liebevoll erzählt, genossen, auch wenn es grad Sommer, Herbst oder Winter war.  

Die Autorin plaudert liebevoll auch über Begegnungen mit anderen Gartenfreunden, Gartengestaltern , Helfern und über ihre neu gewonnenen Lebens-Ein-Ansichten betreffend Achtsamkeit und Wertschätzung von Nahrungsmitteln, die man mit Mühe , Schweiss und Behutsamkeit zum Wachsen und Gedeihen bringt. Das hat mir besonders gut gefallen und imponiert. 

Meine Bewertung: FÜNF ***** Sterne für dieses grossartige und amüsante Gartentagebuch!

Vielen Dank an die Autorin und den Penguin Verlag für das zugesandte Rezensionsexemplar!


Mittwoch, 21. November 2018

*Und immer wieder mein Garten...* von Georg Möller/Gary Rogers, erschienen bei DVA

Verlagsinfo

*Werbung*
Gebundenes Buch, Pappband
ISBN: 978-3-421-04063-3
NEU
Erschienen:  01.10.2018












Die Gartensaison geht dem Ende entgegen, das letzte Laub fällt, sollte zusammengefegt werden, wobei ich gerne auf empfindlichen Stauden etwas Laub als Winterschutz liegen lasse. Oder auch grosse Laubhaufen im Garten als natürliche Igelwohnung. Was soll die fleissige Gärtnerin nun tun? Die Antwort ist ganz einfach! 

Beachtet oben abgebildetes Buch bei Eurem nächsten Einkauf in der Lieblings-Buchhandlung. Es ist für passionierte Leser/rinnen und Gartenfreunde ein echtes Juwel! Ideal zum Verschenken und/oder Erfreuen an neugewonnenen Informationen über bekannte Schriftstellerinnen. Zwölf namhafte Autorinnen werden von Georg Möller mit Berichten und Bildern aus ihrem ganz persönlichem Umfeld und Garten vorgestellt. Die wundervollen, begleitenden und stimmungsvollen Fotos hat Gary Rogers gemacht.

DIE MACHER:

Gary Rogers (Autor, Fotograf)

Der Neuseeländer Gary Rogers hat zunächst Fotoreportagen aus aller Welt veröffentlicht und sich dann auf die Gartenfotografie spezialisiert. Zahlreiche Zeitschriften und Bücher leben von seinen Aufnahmen, die mit internationalen Preisen gewürdigt wurden, und er ist Chairman der Professional Garden Photographers’ Association. Gary Rogers lebt und arbeitet in Hamburg.

Georg Möller (Autor)

Georg Möller liebt seit Kindertagen die Flora und Fauna seiner Westerwälder Heimat, eine der schönsten Mittelgebirgslandschaften Deutschlands. Entscheidend mit dem Gartenvirus infiziert wurde er 1996 als er gemeinsam mit seinem Lebenspartner den Traum vom eigenen Garten verwirklichen konnte. Der selbst geplante und gestaltete Stadtgarten vereint harmonisch zwei unterschiedliche Gartentypen und offenbart die Inspiration durch englische Gartenkunst. Auf seinen Reisen ist er stets auf der Suche nach besonderen Gärten und außergewöhnlichen Menschen, die er in seinen Büchern porträtiert. Dem leidenschaftlichen Gartenautor und erfahrenen Autodidakt liegen Ökologie und Nachhaltigkeit besonders am Herzen. 2007 initiierte er die erste „Offene Gartenpforte“ im nördlichen Rheinland-Pfalz und engagiert sich mit Erfolg für die Weiterentwicklung der regionalen Gartenkultur.

Rezension

Klappentext/Inhalt:Der Garten als Inspirationsquelle und Kraftspender für das schriftstellerische Schaffen.

Wo tanken bekannte Schriftstellerinnen privat auf? Wo suchen und finden sie Inspiration, wie schöpfen sie neue kreative Kraft? Erstaunlicherweise ist dies bei vielen Autorinnen ihr eigener Garten. In unserem Buch schildern 12 ganz unterschiedliche Persönlichkeiten, wie und auf welche Weise ihr eigener Garten prägend für sie wirkt, wie er gestaltet ist, was er ihnen gibt und wie er ihr Schaffen beeinflusst. Wir blicken hinter die Kulissen und erfahren spannende Details der jeweiligen Biografien.

MEINE MEINUNG:
Auf zweihundertvierzig Seiten dürfen wir in die Privat-Gärten von zwölf prominenten und aussergewöhnlichen Schriftstellerinnen schauen. Nicht nur die wundervollen Bilder des Fotografen Gary Rogers geniessen, sondern auch sehr viel Persönliches über   
ZSUZSA BANK, FRANKA BLOOM,
EVA DEMSKI, RITA FALK,
BARBARA FRISCHMUTH, ULLA HAHN,
GISA KLÖNNE, ILDIKÓ VON KÜRTHY,
CHARLOTTE LINK, SANDRA LÜPKES,
INGRID NOLL und JUDITH TASCHLER erfahren.

Der Autor des Buches Georg Möller hat durch die ausführlichen Interviews unglaublich viel und für mich auch Neues zum Beispiel über Zsuzsa Bank erfahren. Die Autorin wohnt in Frankfurt/Main, im sogenannten ruhigen Dichterviertel und doch ist sie und ihr Garten meilenweit entfernt von Lärm und dem Stress der Grosstadthetze. 
Szusza Bank ist aber kein  FRANKFURTER Stadtkind , sondern ein echtes Naturkind aus Frankfurt's Randgebieten, grenzend an Orten mit dörflichen Strukturen  und berichtet über sich auf Seite 17 des Buches:
" Kindsein hieß für mich draußen sein. Draußen sein, bis es dunkel wurde und irgendwer das Kommando gab zum Aufbruch, zur Rückkehr. Wenn ein Wort mein tägliches Tun beschreibt und zusammenfasst, dann ist es: Streunen. Katzenhaftes, hundehaftes Streunen. Mein zielloses und zeitloses neugieriges Wandern, mein Springen und Spielen durch die Farben und Zeiten der Jahreszeiten."  
Auszug aus Seite 12, Zitat:  " Im Leben von Szusza Bank spielt der Garten eine grosse Rolle. Gedankenverloren geniesst sie inspirierendes Nichtstun - diese Momente wirken sich befreiend auf die Autorin aus und sie empfindet sie als pure Meditation." 

Der Weg in ihren jetzigen Garten als Freiraum führt über die kleine Terrasse, die von der Küche aus zu erreichen ist. Dort schaut sie in die hohen Bäume ihres waldähnlichen Garten, kann abschalten und neue Schreib-Projekte neben der Familienarbeit entwickeln. 
Besonders interessant waren für mich die persönlich verfassten Berichte von Szusza Bank  über ihre Beziehung zu Natur, Garten und Ihrer Arbeit als Schriftstellerin. Auszug aus Seite 26: " An meiner Sprache arbeite ich hart, bin sehr diszipliniert und fleissig. Ich beschäftige mich lange mit meinen Manuskripten und überarbeite sie häufig, bis alle Töne die richtige Melodie ergeben." 
Für mich persönlich  hat sie die richtige Melodie in ihrem wunderbaren Buch * Die hellen Tage * gefunden. 

Das Wunderschöne und Bezaubernde an diesem Buch und den Aussagen auch der anderen elf Schriftstellerinnen sind die sehr unterschiedlich strukturierten Gärten und ihre eigenen  Aussagen über Blumen, Gärtnern, Schreiben und Werkeln im persönlichen, grünen Paradies. Dieser schöne Bildband enthält keine, oder sehr wenige  praktische Gartentips oder spezielle botanische Hinweise, sondern führt immer wieder zur schriftstellerischen Arbeit der Autorinnen zurück...... 

Herzlichen Dank an den Verlag und die Autorinnen für das wunderschöne Rezensionsexemplar und die tollen Einblicke in ihre Gärten und Schriftstellerische Arbeit. Mein Dank geht auch an Georg Möller und Gary Rogers für diese zauberhafte  Buch-Komposition !

Meine Bewertung: FÜNF ***** STERNE !






Samstag, 28. Juli 2018

*Señor Gonzalez und der Garten des Lebens* von Claus Mikosch, erschienen im Gütersloher Verlagshaus

*Werbung*


Rezension

INHALT/KLAPPENTEXT:

»Wir stürzen, damit wir lernen aufzustehen.« (Claus Mikosch)

Niklas, Anfang 30, gerade arbeitslos geworden und irgendwie entwurzelt, beschließt eine Auszeit in Andalusien. Dort begegnet er Señor Gonzalez, einem alten Gärtner, der seit Jahrzehnten Gemüse auf natürliche Weise anbaut, »immer mit der Natur als Freund und Gehilfe«. Zuerst besucht Niklas den alten Mann hin und wieder, dann hilft er ihm täglich einige Stunden bei der Gartenarbeit. Dabei lernt Niklas nicht nur etwas über den Anbau von Lauch und Tomaten, sondern vor allem etwas über Gelassenheit, Achtsam- und Genügsamkeit. Señor Gonzalez, sein Wissen und seine Weisheit öffnen Niklas die Augen und helfen ihm, sein Leben neu auszurichten.


MEINE MEINUNG: Ganz sicher ist meine Meinung zu diesem kleinen , netten Büchlein nicht sehr relevant. Aber eines muss ich nun für mich  im Nachhinein  zu diesem Buch feststellen: Es hat mir einfach nicht gefallen. Und zwar ist es nicht die wirklich wichtige  und interessante Thematik , sondern der fast kindlich und naiv  zu nennende Schreibstil des Autoren. ER konnte mich nicht fesseln. Der Hauptprotagonist Niklas hat mit seiner Charakterdarstellung eher Ähnlichkeit mit einem Jugendlichen und entspricht nicht meinem Bild von einem gerade arbeitslos gewordenen Erwachsenen von dreissig Jahren, der seinen Job bei einer Bank verloren hat. Sicher, dieser Roman soll eine Metapher im Kopf erzeugen - bei mir hat sich nur Langeweile eingestellt und die innere Antwort  von mir beim Lesen : " Ja , ja, ich weiss das schon lange"
Alles was Niklas an Lebensweisheiten von dem kleinen sympathischen andalusischem Gärtner lernt und erfährt, war mir nicht neu und unbekannt. 
Gelassenheit im Leben zu erringen ist wahrlich eine Kunst und mit Gelassenheit habe ich diesen Ausführungen vom kleinen Gärtner zustimmen können. Bescheidenheit und Achtsamkeit im Umgang mit der Natur und unseren Lebensgrundlagen sollten inzwischen eine Selbstverständlichkeit für jeden intelligenten Menschen sein.  Unsere Erde steht vor dem Kollaps , zu viel Konsum, zuviel Egoismus des Einzelnen, zuviel Machstreben der Mächtigen dieses Planeten.
Bescheidenheit, als ein wichtiges Charaktermerkmal eines  normalen Menschen - ein unmodern gewordenes Lebensgefühl, wird vom kleinen Gärtner sehr gut vermittelt.
Ob das etwas mit Weisheit zu tun hat kann ich nicht beurteilen. 
Ich kann nur hoffen, dass ganz junge Menschen von dieser Geschichte erreicht und berührt werden, denn das Thema ist einfach brisant.

Meine Bewertung: ** Zwei Sterne für diese kleine nette Geschichte.

Danke für die Bereitstellung des hübschen , gebundenen Rezensionsexemplar.

Freitag, 6. April 2018

*Freitagsfüller*



Heute bin ich wieder bei Barbara's Aktion zum Text ergänzen dabei.  Schaut auf ihrer Seite nach!
Jeder kann dort mitmachen.
Vielen Dank dafür Barbara!

1.  Heute wird hier der Garten und seine Bodenbeschaffenheit inspiziert. Ich hoffe, dass ich nicht mehr versinken werde.
2.  Mit kleinen Kindern gibt es immer was zu lachen.
3.  Es sieht nicht gut aus,  wenn ich meine Staudenbeete so betrachte.....
4.  Bienen und andere Insekten sind schon zum Nektar suchen bei den Weidenkätzchen eingeladen.
5. Ich kann verstehen , dass viele Menschen sich Sorgen um die Insektenwelt machen!
6.  Nehmt doch öfter mal Honig  vom Imker zum Süssen  statt Zucker.
7. Was das Wochenende angeht, heute Abend freue ich mich auf mein Sofa nach der Gartenarbeit, morgen habe ich geplant, auf der Terrasse in der Sonne zu lesen und Sonntag möchte ich den Frühling einfach nur geniessen. 
 Frühling am Bodensee!
Danke für die schönen Bilder Rodolfo!

Mittwoch, 26. April 2017

*Mein Wildgarten* erschienen im Diogenes Verlag

Werbung

Buchdetails

  • Erscheinungsdatum Erstausgabe :22.03.2017
  • Aktuelle Ausgabe : 22.03.2017
  • Verlag : Diogenes
  • ISBN: 9783257069907
  • Fester Einband
  • Sprache: Deutsch

INHALT:
 Der israelische Schriftsteller Meir Shalev hat ein neues Hobby für sich entdeckt. Er hat einen Wildgarten angelegt, sammelt begeistert Pflanzen , Samen und plaudert in angeregter Weise über seine Aktivitäten als Gärtner, verbindet diese Blumengeschichten mit tollen Erlebnissen über die Liebe, die Kunst, die Natur, die Menschen und auch über kulinarische Genüsse und Fertigkeiten, wie zum Beispiel das Herstellen eines Limoncello.
Seine Schwester Refaella Shir hat vierzig wunderschöne Illustrationen der jeweils besprochenen Pflanzen hinzugefügt.....

MEINE MEINUNG: 

Dieses Buch ist schon äußerlich  eine wahre Augenweide. Die herrlichen Mohnillustrationen auf der Titelseite von Refaella Shir haben mir  sofort signalisiert:  Ich bin ein ganz besonderes Buch!
Die schönen und ehrlichen Plaudereien aus dem  LEBEN und ERLEBEN von Meir Shalev kann ich einfach nicht hintereinander weg durchlesen. Eine Geschichte am Tag reicht völlig und belebt meine Gedanken und Empfinden über dieses eine Thema, diese eine Blume oder Wildpflanze, diese eine Geschichte dazu.
Es ist ein Buch für Gartenfreunde, Menschenfreunde und eine wundervoll inhaltsreiche Lebenslehre ohne Dogma oder belehrendem Zeigefinger.
Eben Plauderei vom Feinsten!

Ich danke dem Autor, seiner Schwester  und dem DIOGENES-VERLAG ganz herzlich für dieses schöne Werk.
Ich werde es sicher weiterhin oft geniessen und Freunden und Familie eine dieser stimmigen Geschichten vorlesen und die schönen Bilder dazu zeigen...

Meine Bewertung : Fünf Sterne *****


Dieses Bild stammt aus meinem Garten.





Montag, 3. April 2017

*Frauen und ihre Gärten* erschienen bei DVA

Werbung

Buchdetails

  • Erscheinungsdatum Erstausgabe :27.03.2017
  • Aktuelle Ausgabe : 27.03.2017
  • Verlag : DVA
  • ISBN: 9783421040213
  • Fester Einband 176 Seiten
  • Sprache: Deutsch

Lust auf schöne Gärten?

Dann bist DU bei diesem Buch genau richtig nach dem Motto Schauen - Freuen - Nachmachen!
Ich schaue bis jetzt noch und meine Besprechung folgt nun,,,,


MEINE MEINUNG:

SELTEN HAT MICH EIN GARTENBUCH ZUM RICHTIGEN ZEITPUNKT SO BEGEISTERT UND FESTGEHALTEN. SCHON DER SEHR ANSPRECHEND  GESTALTETE EINBAND VERFÜHRT SOFORT ZUM AUFSCHLAGEN UND WEITERBLÄTTERN.  ZWEI FRAUEN ELKE BORKOWSKI ,DIE  BEGABTE UND SEHR BEKANNTE FOTOGRAFIN UND KATHRIN HOFMEISTER, DIE EINE GÄRTNERLEHRE ABSOLVIERT HAT UND SICH DANN ZUR JOURNALISTIN HAT AUSBILDEN LASSEN, HABEN SICH PERFEKT ERGÄNZT UND ZUSAMMEN MIT DER DVA DIESES KOSTBARE BUCH GESTALTET.
SIE STELLEN DIE PERSÖNLICHE VITA VON VIERZEHN GARTENGESTALTERINNEN AUS FÜNF EUROPÄISCHEN LÄNDERN VOR, NÄMLICH AUS BELGIEN, DEN NIEDERLANDEN , GROSSBRITANNIEN, FRANKREICH UND DEUTSCHLAND. BEI DIESEN SEHR INTERESSANTEN AUFLISTUNGEN DER BERUFLICHEN UND PRIVATEN LEBENSWEGE BLEIBT ES NATÜRLICH NICHT. ICH HABE MIR SCHON  TOLLE UND EINFACHE TIPS ERLESEN, WIE DAS ABWASCHEN VON SCHMUTZFILMEN AN BAUMSTÄMMEN IM FRÜHJAHR VON ROSEMARY ALEXANDER AUS ENGLAND. SIE NIMMT EINEN TOPFREINIGER, VERSETZT WARMES WASSER MIT EIN PAAR TROPFEN SPÜLMITTEL  UND MEINT:
 ZITAT SEITE 13 „ IM GRUNDE IST ES WIE EINEM KIND DAS SCHMUTZIGE GESICHT ZU WASCHEN. ALLE FÜHLEN SICH DANACH BESSER.“
JEDE DER VIERZEHN  FRAUEN VERRÄT MEHRERE GEHEIMNISSE AUS IHREM TUN UND WIRKEN AN DEN LESER. 
EINES WISST IHR JA NUN SCHON ;-) !!

ALLE VIERZEHN GARTENGESTALTERINNEN VERTRETEN AUCH IHREN INDIVIDUELLEN GESTALTUNGSTIL, WIE ZUM BEISPIEL DAS ANLEGEN UND PFLEGEN EINES PRÄRIEGARTEN, ERARBEITUNG UND ZUSAMMENSTELLUNG VON FORMEN UND FARBEN IN EINEM PRIVATGARTEN ODER BESCHREIBEN EINEN GARTEN(T)RAUM , DER IN EINKLANG MIT DER NATUR STEHT.
DIE BEZAUBERNDEN BILDER UNTERSTREICHEN JEWEILS DIE GANZ SPEZIELLE  ARBEITSWEISE DER DAMEN.
DAS SCHÖNE AN DIESEM BUCH:  OFT HABEN SICH DIE FRAUEN DURCH UMWEGE IHRE RENOMMIERTEN NAMEN IN DER GARTENSZENE  HART ERKÄMPFEN MÜSSEN.
DIESE EINFLECHTUNGEN UND BEKENNTNISSE  HABEN MICH SEHR BEGEISTERT.

ICH MÖCHTE DIESES TOLLE BUCH MIT FÜNF STERNEN BEURTEILEN UND KANN ES ALS GESCHENK AN SICH SELBER ODER EINE SEHR GUTE GARTENFREUNDIN EMPFEHLEN. 

HERZLICHEN DANK AN DEN VERLAG DVA IN DER RANDOMHOUSE GROUP UND ALLE MITWIRKENDEN FÜR DIESES WUNDERBARE LESEEXEMPLAR!

***** 








Montag, 23. Januar 2017

*Gärtner-Latein* von Richard Bird, erschienen bei der DVA

Werbung
Gärtner-Latein, Von den Geheimnissen der Pflanzennamen
Richard Bird, übersetzt von Stefan Leppert
144 Seiten, Hardcover
Deutsche Verlags-Anstalt, 2016, ISBN 978-3-421-04033-6, 14,99 Euro
                                                        REZENSION
Ein wunderbares, fein mit bunten Blumenblüten und Gräsern bebildertes Büchlein auf jeder Seite im handlichen Format. Es ist eine kleine Erkennungshilfe für den Hobbybotaniker und/oder den Freizeit-Gärtner für seine Pflanzen, der des Lateinischen nicht mächtig ist. Das Buch beschreibt und übersetzt botanische Begriffe vom Latein in die deutsche Sprache, Blumennamen und ihre Beschreibungen, wie Farbe, Aussehen, Lebensraum.
Es ist  in verschiedene Lebensräume eingeteilt, wie Lebensraum Gebirge, Wald, offene Landschaft, Feuchtland und widmet sich jedem Lebensraum auf einigen Seiten , auch in Bezug auf Standort, Kontinente, Länder, Orte, Himmelsrichtungen, Duft, Geschmack, Farben und Blütenformen.
Hübsch und ansprechend illustriert von Dawn Cooper wirkt es bescheiden und ist etwas für Blumenfreunde, die über  Herkunft der Blumen , Ihrer Namen und Eigenschaften rasch Informationen nachschlagen möchten.
Als praktische Hilfe zum Gärtnern kann ich es leider nicht empfehlen, eher ist es ein ansprechendes Mitbringsel für den wissbegierigen Blumen - und Pflanzenfreund, der kein Latein beherrscht.

In dieser Kategorie verdient es fünf Sternchen.
Herzlichen Dank an DVA und den Autor für das nette Leseexemplar.