Posts mit dem Label Kochen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Kochen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 13. Februar 2025

*Die Weltköche zu Gast im Ikarus , Band 10* - erschienen im Pantauro Verlag

 *Werbung, unbezahlt*

Verlags Link

Erschienen am 23.1.25

INHALT/KLAPPENTEXT: Ein besonderes Rezeptbuch zum kulinarischen Jubiläum im Hangar-7 (Salzburg) !


Über zwanzig Jahre Spitzenküche auf höchstem Niveau – das muss gefeiert werden! Seit seinem Bestehen hat das Restaurant Ikarus insgesamt 266 Meisterköche aus aller Herren Länder in seiner Küche begrüßt. Aus der ganzen Welt kamen die bekannten Sterneköche, um im Hangar-7 ihre ausgeklügelten Menüs zu präsentieren.

Band 10 der außergewöhnlichen Kochbuch-Reihe »Die Weltköche zu Gast im Ikarus« enthält die Gourmetrezepte von 17 Spitzenköchen. Lassen Sie sich auch von dieser Jubiläumsausgabe wieder dazu inspirieren, Sterne-Gerichte der internationalen Küche selbst nachzukochen!

- Haute Cuisine aus aller Welt, von Belgien bis Südafrika: Den Sterneköchen in die Töpfe geschaut

- Rezepte für Gourmets: Das fabelhafte Küchen-Team des Ikarus und seine Gastköche

- Ein tolles Geschenk für Hobbyköche: Die Jubiläumsausgabe zu 20 Jahren Restaurant Ikarus

- Besonderes Essen kochen: Tipps und Tricks von 17 Küchenchefs in einem außergewöhnlichen Kochbuch

- Viel mehr als nur den Hunger stillen: Die Philosophie des Kochens präsentiert in zahlreichen Bildern und ausführlichen Texten

Fine Dining-Rezepte für Zuhause: Inspiration von den Spitzenköchen im Restaurant Ikarus

Haute Cuisine aus 17 Ländern, so vielfältig wie die Geschichten und die Herkunft der Köche, die ihren individuellen Stil in die Küche des Restaurant Ikarus mitgebracht haben. Versuchen Sie sich selbst an raffinierten Rezepten und Menüs, die Ihnen noch lange in Erinnerung bleiben werden! Auch die Jubiläumsausgabe der beliebten Kochbuchreihe aus dem Hangar-7 bietet Feinschmecker-Rezepte der Spitzenköche für zu Hause und spannende Einblicke hinter die Kulissen.

Komplexe Aromen und faszinierende Persönlichkeiten: Tauchen Sie ein in die Welt der Spitzengastronomie und verwandeln Sie Ihr Zuhause in ein Sterne-Restaurant!


Martin Klein

Die besten Köche der Welt wechseln sich Monat für Monat ab, um am Salzburger Flughafen für die Gäste des Restaurant Ikarus ihre Menüs zu zaubern.

Dort arbeitet Executive Chef Martin Klein mit einem perfekt eingespielten Team und den erlesensten Zutaten, um die Menüs der Gastköche perfekt nachzukochen.

Ikarus-Team

Die besten Köche der Welt wechseln sich Monat für Monat ab, um im Hangar-7 am Salzburger Flughafen für die Gäste des Restaurant Ikarus ihre Menüs zu zaubern. Dort arbeitet Executive Chef Martin Klein mit seinem eingespielten Ikarus-Team, um die Philosophie und Menüs der Gastköche perfekt zu präsentieren.


Meine Meinung zum Buch : 

Über 20 Jahre ist die Eröffnung des Hangar 7 - und damit auch des Restaurant Ikarus-her. Dort wurde ein Gastkoch-Konzept entwickelt und 266 Gastköche aus über 30 Ländernhaben in dieser Zeit tausende Gerichte gekocht. Seit 10 Jahren ist dort Martin Klein als Executive Chef tätig und daher präsentiert das Hangar 7 nun zum 10. Mal in einer Jubiläumsausgabe die siebzehn Gastköche der vergangenen eineinhalb Jahre. 

Diese werden beeindruckend porträtiert mit ihrem Werdegang, ihrer Philosophie und ihren spezifischen Rezepten.

Sie sind hoch anspruchsvoll und der Schwierigkeitsgrad in der Zubereitung ist auf allerhöchstem Niveau.

Eine Vorstellung von Köchen meinerseits wird dem Buch (480 Seiten ! ) nicht gerecht und trotzdem möchte ich einige erwähnen.

Dabei ist u.a. aus dem Sarntal Heinrich Schneider, aus Hamburg Kevin Fehling, aus dem Vereinigten Königreich Simon Rogan und aus Zürich Stefan Heilemann. 


Heinrich Schneider bezieht seine Inspirationen aus seiner Südtiroler Heimat u.a.mit Royal von der Regenbogenforelle und deren Kaviar,  weiße Meringue mit Ringelblume.

Kevin Fehling hat erkannt, daß in seiner Küche die Perfektion in der Reduktion liegt. So stellt er u.a. Carpaccio und Tatar von der Jakobsmuschel , pochierte Auster, Apfel,Staudensellerie und Dashi vor.  

Simon Rogan garantiert die Qualität seiner Produkte über seine eigene Farm und präsentiert u.a. Burgaud-Entenbrust, fermentierter Kalibös-Kohl, Rote Beete.

Der deutsche Stefan Heilemann hat sich zum besten Koch der Schweiz entwickelt und serviert u.a. mit Liebe und Leidenschaft Algarve-Steinbutt, Artischocke, Kapern und Salzzitrone, Mieral Taube, Rote Bete, Cassis und Entenleber.

Wer mehr Details erfahren will, kann sich in dieses große Buch-Werk hineinlesen und sich fordern lassen oder halt nur träumen.

Entsprechend bewegt sich die Zielgruppe der Leser*innen wahrscheinlich im Profibereich. Selbst kann man sich als ambitionierter Hobbykoch*Köchin  aber auch an Teilen der Rezepte ausprobieren.

Ansonsten kann man wunderbar mit diesem Buch lange Lesestunden verbringen und sich von  der hochwertigen und tollen optischen Aufmachung verführen lassen. 

Die sehr ansprechenden Fotografien von Helge und Patrick Kirchberger geben diesem großen, schweren Buch dazu den entsprechenden Rahmen.


Ein Ausnahmebuch, welches Einblicke in die internationale Sternegastronomie eindrucksvoll liefert und das ich sehr gerne mit FÜNF ***** Sternen bewerte. 


Herzlichen Dank an die Autoren und den Pantauro Verlag für das umfangreiche Rezensionsexemplar !





Samstag, 11. Januar 2025

*Ganz entspannt vegan* Das Jahreszeitenkochbuch von Carina Wohlleben - erschienen im Heyne Verlag

 

*Werbung , unbezahlt*

Verlagslink , erschienen am 11.12.24

INHALT/KLAPPENTEXT: Wer sich vegan ernährt, achtet häufig auf einen gesunden und nachhaltigen Lebensstil – dazu gehört auch, saisonal und regional zu kochen. Carina Wohlleben zeigt, wie das mit leckeren Rezepten für jede Jahreszeit gelingt. Dieses Kochbuch versammelt für jede Saison die passenden Hauptgerichte, Salate, Suppen, Desserts und Snacks. Die Rezepte kommen mit einfachen Zutaten aus, und mit den leicht verständlichen Schritt-für-Schritt-Anleitungen gelingen sie garantiert. 


Mit hilfreichen Infos zur Jahreszeitenküche und übersichtlichem Obst- und Gemüse-Saisonkalender. Die perfekte Ergänzung zu Ganz entspannt vegan – Das Kochbuch.

Carina Wohlleben, geboren 1991 in Adenau (Eifel), studierte Geografie sowie Naturschutz und Landschaftsökologie in Bonn und ist seit 2017 Teilhaberin der von ihrem Vater gegründeten Waldakademie. Im Jahr 2021 schloss sie eine Weiterbildung zur veganen Ernährungsberaterin ab und bietet seither neben Ernährungsberatungen auch vegane Kochkurse und Onlinekurse an. Ihre Erfahrungen und Rezepte teilt sie mit einer wachsenden Zahl an Followern auf Instagram (@vegan.wohl.leben), zudem ist sie Mitgründerin der veganen Onlineplattform Herbivora. Carina Wohlleben lebt mit ihrem Mann und ihren beiden Kindern im Sauerland.


Meine Meinung zum Buch: 

Nach dem Motto *So geht das* meines kleinen Enkel konnte ich ganz entspannt und freudig das neue vegane Kochbuch von Carina Wohlleben aufschlagen, lesen und schon einige Rezepte ausprobieren.  Passend zum *Januar der neuen Vorsätze* hat sie für die kommenden  vier Jahreszeiten insgesamt achtzig Rezepte aufgeführt, jeweils zwanzig Gerichte für jede Jahreszeit. Es werden vegane Suppen,Salate, Dips, Hauptgerichte, Kuchen und Desserts empfohlen.  


Alle  Rezepte sind schnörkellos und sehr gut beschrieben, innerhalb der  jeweiligen vier Jahreszeiten aufgeführt. Die Zutaten können frisch in fast jedem Supermarkt , besser vielleicht noch von regionalen Anbietern auf einem Markt erworben werden. Die Koch- und/oder Backvorgänge werden genauestens beschrieben, regen zum Nachmachen an und bestechen durch schöne Abbildungen. Ein Pürierstab oder ein Mixer werden öfter gebraucht, aber sie werden in jeder gut ausgestatteten Küche sicher vorhanden sein. Angenehm empfand ich,  dass es für jedes Gericht  genaue Nährwertangaben gab zur Orientierung. Der Eiweissgehalt war für mich interessant, da ich ja bei diesen Gerichten auf Fleisch verzichte. Hülsenfrüchte spielen eine grosse Rolle als Ersatz. 

Ich habe zum Beispiel  gern die Champignon-Maronen-Suppe  nachgekocht und war begeistert. Für die nächstfolgenden Monate werde ich mir jetzt aus den Winterseiten immer wieder Rezepte heraussuchen.  


Vielen Dank  liebe Carina Wohlleben für diese schönen Anregungen zum veganen Kochalltag. 


Meine Bewertung: FÜNF ***** Sterne. 


Herzlichen Dank auch an den Heyne Verlag für die Zusendung des gebundenen Rezensionsexemplar. 




 




Dienstag, 19. Dezember 2023

*The Hebridean Baker* von Coinneach Macleod - erschienen im btb Verlag

 

*Werbung, unbezahlt*

Aus dem Englischen von Susanne Kammerer

Originaltitel: The Hebridean Baker

Originalverlag: Black & White Publishing

Hardcover, Pappband, 256 Seiten, 18,9 x 24,6 cm

vierfarbig bebildert

ISBN: 978-3-442-76229-3

Erschienen am  15. November 2023

Verlagslink

INHALT/KLAPPENTEXT: »The Hebridean Baker« ist mit über 10 Millionen Aufrufen seiner Rezeptvideos einer der großen TikTok-Stars im Bereich Kochen und Lifestyle. Coinneach MacLeods einzigartiger Stil und seine köstlichen traditionellen schottischen Backwaren haben ihm Fans auf der ganzen Welt eingebracht. In »The Hebridean Baker« teilt er nun sowohl seine fabelhaften Rezepte als auch faszinierende Geschichten über das Inselleben und macht Appetit auf Schottlands wilde und windgepeitschte Äußere Hebriden.

Die mit farbenprächtigen Fotos garnierten Rezepte konzentrieren sich auf das Beste der schottischen Küche und auf Gerichte, die schnell und mit einfachen Zutaten zubereitet werden können. Rustikales Backen, alte Familienrezepte, und dazu viele Erzählungen und Geschichten aus einer der spannendsten Gegenden Europas.

Coinneach MacLeod, geboren und aufgewachsen auf der Insel Lewis, der nördlichsten Insel der Äußeren Hebriden in Schottland, ist einer der bekanntesten neuen Influencer im Bereich Backen und Kochen. Inspiriert von traditionellen Familienrezepten und einheimischen Produkten wurde er 2020 als »Hebridean Baker« auf TikTok berühmt. Er hat bereits über 250.000 Follower weltweit dazu motiviert, zu backen, Gälisch zu lernen und ein gesünderes und einfacheres Leben anzustreben. Zusammen mit seinem Partner Peter und ihrem Westie-Welpen Seòras möchte Coinneach das Beste der schottischen Inseln einem weltweiten Publikum näherbringen.

MEIN LESEEINDRUCK: Das mit herrlichen Bildern der Insel Lewis ausgestattete Koch - und Backbuch fasziniert unglaublich durch seine  kreative Aufmachung. Es vermittelt nicht nur spielend nachzukochende Rezepte, sondern gibt zusätzlich einen umfassenden Einblick in den  Gälisch geprägten  Kulturkreis der schottischen äusseren Hebriden um seine Geschichte, Sprache, Mythen und Legenden.  Die  wunderbaren Landschaftsfotos der Inseln, im wilden Atlantik gelegen, Anekdoten des Autors, gesammelt von Freunden und Familie, lockern Bilder, Text und Rezepte angenehm auf. Die genauen Anleitungen der leicht herzustellenden schottischen Rezepte begeistern und einiges habe ich in meiner Küche schon ausprobiert. So zum Beispiel den *Gin Gravadlax mit Rote-Beete-Apfel-Salat*, sowie das herrliche, Kraft spendende Shortbread Rezept auf Seite achtzehn. Freude von Hafergerichten kommen voll auf ihre Kosten, genau so wie Leckermäulchen von Süssem und Fleischliebhaber*innen.  Alle Back - und Koch Zutaten sind auch hierzulande zu bekommen - ein wenig möchte ich aber auf den hohen  Zuckeranteil mancher Backrezepte aufmerksam machen. 

Das Buch mit seinen  ca. zweihundertsechsunddreissig Seiten hat der Autor in acht Rubriken unterteilt, die ich hier nun aufführen werde:

TRADITIONELLES AUS DER KÜCHE

RUND UM DEN HAFER

AUS DEM BACKOFEN

VOM LAND ZUM MEER

KLEINE LECKEREIEN

CRUMBLES & DESSERTS  

SLÀNTE

BACKEN ZUM FEST



Zitat und Auszug aus dem Buch Seite 111

Dieses Rezept hat sehr  traditionelle Wurzeln,  ist auch im gesamten nordischen Raum verbreitet und hat mir und meiner Familie wunderbar gemundet. 

Die Aufführung einer Playlist mit  stimmigen gälischen Titeln und Highland-Melodien bildet einen harmonischen Abschluss des Buches!

Meine Bewertung: FÜNF ***** verdiente Sterne für dieses kreative und aussergewöhnliche Back - und Kochbuch!

Herzlichen Dank an den Autor und den btb-verlag für dieses wunderbare Rezensionsexemplar!


Donnerstag, 7. Dezember 2023

*Vierundzwanzigsieben kochen* von Tim Mälzer - erschienen im Mosaik Verlag

 

*unbezahlte Werbung*

Mit über 100 Rezepten, in hochwertiger Ausstattung mit Lesebändchen

Erscheinungstermin: 11. Oktober 2023

272 Seiten, 21,0 x 27,0 cm

Inhalt/Klappentext: Gutes und unkompliziertes Essen rund um die Uhr! Ausgezeichnet mit dem Deutschen Kochbuchpreis für "einfache und schnelle Küche"!

Die eigene Küche ist kein Ort, an dem man sich verkünsteln und mit anderen messen sollte. Sie ist ein Ort, um es sich wirklich gut gehen zu lassen. Dieses Buch liefert die passenden Ideen für eine Alltagsküche, die nicht alltäglich ist.

Über 100 Rezepte, die das Einfache feiern und doch besonders sind! 

Manche sind im Handumdrehen umgesetzt , andere benötigen etwas mehr Kochzeit und sind vielleicht eher etwas für den entspannten Feierabend. Was sie alle eint: dass sie den Aufwand wert sind. Und garantiert gelingen.

In diesem Buch gibt Tim Mälzer einen Einblick, wie er zuhause kocht. Schnelle alltagstaugliche Rezepte, produktbezogen, häufig fleischarm, abwechslungsreich und umsetzbar. Klar gedachte Gerichte für die ganze Familie. Nichtsdestotrotz gibt es auch aufwändigere Rezepte. Hier gilt: Aufwand muss sich kulinarisch lohnen.

Rezepte ohne Pseudokreativität, dafür aber mit Mälzer-Twist und echtem Geschmack. „Ein Risotto ist zeitgemäß. Ein Risotto mit Blattgold, Chiliinfusion, fermentierten Stachelbeerblättern und Jakobsmuscheln ist es nicht. Das ist Quatsch!“ Tim kocht anders. Für ihn ist „das Einfache“ zeitgemäß. Nicht die kulinarische Pfauenwelt, ein überkomplexes Sammelsurium aus Aromen, die den echten Geschmack der Zutaten verdecken und das Wesentliche vermissen lassen. Doch genau darauf gilt es sich zurückzubesinnen.

Kochen macht zu jeder Tageszeit Spaß, und schmecken tut’s den ganzen Tag.


Koch hat Tim Mälzer gelernt, weil er mal Hoteldirektor werden wollte. Und gleich nach der Lehre zum Koch ging er für zwei Arbeitsjahre nach London, machte während der Ausbildung diverse Wettbewerbe mit und wurde unter anderem Sieger des "Achenbachpreises 1994". Sofort nach der Rückkehr in Deutschland trat er seine erste Küchenchefstelle an. Früh übt sich, wer einmal Hoteldirektor werden will. Im "Tafelhaus", einer der besten Adressen Hamburgs, schaltet er dann noch mal einen Gang zurück und wird Souschef von Christian Rach. 3 Jahre lang war er dann extrem beschäftigt mit Jobs als verantwortlicher Küchenchef mit Geschäftsführungsfunktionen, war zuständig für verschiedene Neueröffnungen und als gastronomischer Berater tätig, bis er dann das "Weiße Haus" am Hamburger Museumshafen für sich entdeckte und neu in Schwung brachte. Seit dem 1. Juli 2009 hat sein neues Restaurant "Bullerei" im Hamburger Schanzenviertel die Türen geöffnet. 

Seine Fernsehkarriere begann 2003 mit der Koch-Show "Schmeckt nicht – gibt's nicht!", die 2006 die Goldene Kamera erhielt. Zahlreiche Gastauftritte u.a. in "Kerners Köche" oder "Kocharena" folgten. Mit seiner eigenen Produktionsgesellschaft Tibool produzierte Tim Mälzer 2007 die Koch-Unterhaltungsshow "Born to Cook". Ab 2009 zeigte er mit der Sendung „Tim Mälzer kocht“ im Ersten, was er am besten kann: kochen - und das mit frischen und gängigen Zutaten. Im Rahmen seiner TV-Dokus geht er intensiv auf wichtige Themen rund um die Ernährung ein.

Mein Leseeindruck: *Eigener Herd ist Goldes Wert* , mit diesem alten Sprichwort fange ich hier einmal an. Und wo steht dieser besondere Herd? Natürlich in der Küche, dem beliebten und kommunikativen Raum des Hauses und/oder der Wohnung. 

Das neue , im bunten und modernem Designs gestaltete Kochbuch von Tim Mälzer braucht eigentlich fast keine Werbung. Es spricht sofort an mit seinen einhundert Rezepten auf ca. zweihundertzweiundsiebzig Seiten, denen man sich genüsslich und mit viel Spass widmen kann beim ersten Durchblättern. Die Fotoaufnahmen der Gerichte begeistern sofort und lassen der eigenen Fantasie immer noch genug Raum für neue kreative Ideen in der eigenen Küche.  Abwechslungsreiche Themen rund um Küche und Kochen bei Plaudereien mit seinem Freund Thees Ullman geben dem Kochbuch das würzige gewisse *Etwas* , welche sicher die gesamte Familie und/oder den Partner*in interessieren werden. Nun zum Inhalt: täglich und regelmässig, zu jeder Tageszeit  Schmackhaftes, Gesundes und Ehrliches Essen auf den Tisch zu bringen ist eine kolossale Herausforderung und eine wichtige Aufgabe für die gesamte Familie. Aber Hilfe ist möglich mit diesen tollen Gerichten, die auch Kochneulinge nach kochen können. Das Kochbuch ist in  folgende Kapitel aufgegliedert: 

- Frühstück und belegte Brote

- Grüne Kiste

- vegane und vegetarische Rezepte

- Suppen und Eintöpfe

- Pasta Rezepte

- Kartoffelgerichte

- Fisch und Fleischgerichte

- Süsses und Dessert

Alle Rezepte werden einfach  und verständlich vom Autor beschrieben, so wie er wohl auch zu Hause kocht. Die Zeit , die für die Zubereitung der schmackhaften Rezepte nötig ist , ufert nicht unmässig aus und ist gerade für Berufstätige mit einer grossen Familie immer noch im annehmbaren Rahmen machbar. Die Gerichte sind bodenständig , oft mit Gewürzen verfeinert, die jeder Küchenschrank beherbergt. Es wird mit frischen Produkten gekocht und keine extravaganten Zutaten tauchen auf, die man nur mit Mühe in einer Grossstadt finden kann. 

Selbstgemachte , in  1 Stunde und 15 Minuten hergestellte Gnocchi mit Salbeibutter sind nun kein Hexenwerk mehr , sondern einfach nur köstlich im Sommer mit frischem Salbei von Balkon oder Garten. Eine herzhafte Brokkolisuppe benötigt nur 40 Minuten um den Bauch und die Seele zu wärmen. Bekennende Fleischesser werden gleich zu Anfang des Buches mit einem Mettigel begrüsst, was ich  als recht originell empfand, aber Vegetarier nicht begeistern wird. Viele Grundrezepte,  wie zum Beispiel ein leckeres Tomaten Pesto aus der *GRÜNEN KISTE*  (20 Minuten) oder die Herstellung eigener Remoulade, auch in 15 Minuten, trösten aber sofort darüber hinweg. Natürlich fehlt auch ein klassischer Sonntagsbraten nicht, sowie diverse Fleischgerichte wie Hamburger etc. . Ein leckeres Griessflammeri Brulé, welches nur 15 Minuten benötigt, aber dann noch abkühlen sollte, kann ein süsser und passender Abschluss für Leckermäulchen sein, welche diese Köstlichkeit natürlich zu jeder Tages - und Nachtzeit kochen dürfen ;-) . 

Mehr Rezepte möchte ich euch hier nun nicht verraten, denn ich habe nun einiges in meiner Küche zu  tun ,,,,,,,

MEINE BEWERTUNG : FÜNF ***** STERNE für dieses schöne, praktische und genussreiche Kochbuch. 

Herzlichen Dank an den Autor und den Mosaik Verlag für die Zusendung des tollen Rezensionsexemplar.  




Mittwoch, 22. November 2023

*INGWER - Die wundersamen Heilkräfte der magischen Knolle* von Franziska von Au - erschienen im Heyne Verlag

 

*Werbung unbezahlt* Verlagslink

ORIGINALAUSGABE

Taschenbuch, Broschur, 256 Seiten, 11,8 x 18,7 cm, 5 s/w Abbildungen

ISBN: 978-3-453-60656-2

Erschienen am  14. Juni 2023

INHALT/KLAPPENTEXT: Ingwer ist gesund und scharf, Ingwer heilt, Ingwer schmeckt, und Ingwer ist ein Superfood. In Europa kennt man die Wunderknolle seit langem als wichtige Geschmackszutat. Doch das ist nicht das Einzige: Ingwer gehörte bereits in der Antike zu den essenziellen Heilmitteln, in der mittelalterlichen Klostermedizin spielte er ebenfalls eine wichtige Rolle. Die moderne wissenschaftliche Forschung bestätigt die medizinische Heilkraft: Ingwer stärkt das Immunsystem, hilft gegen Übelkeit, heilt Erkältungen, wird Diabetes-Patient*innen empfohlen, unterstützt die Therapie von Migräne und Burnout und spielt eine Rolle beim Abnehmen. Darüber hinaus kann man die vielseitige Wurzel auch bei der Haut- und Haarpflege einsetzen. 

Die spannendsten Erkenntnisse aus der Wissenschaft, der Geschichte, der Heilkunde und nicht zuletzt aus der Kulinarik der erstaunlichen Gewürzpflanze mit zahlreichen Rezepten zum Genießen und Wohlfühlen.

Hinter Franziska von Au verbirgt sich die erfolgreiche Buchautorin Christina Zacker. Als echter Spross einer alten, österreichischen Adelsfamilie liegen Christina Zacker insbesondere die Themen Tradition und Brauchtum am Herzen. Nach der Ausbildung zur Journalistin in München war sie als Redakteurin, Ressortleiterin und Textchefin sowie als Kolumnistin bei verschiedenen Tageszeitungen und Frauenmagazinen tätig. Seit etlichen Jahren arbeitet Christina Zacker als freiberufliche Buchautorin. Im Südwest Verlag, aber auch in den Verlagen Ludwig und Cormoran, hat sie unter dem Namen Franziska von Au, der übrigens der Name ihrer Urgroßmutter ist, zahlreiche erfolgreiche Bücher verfasst. 2013 erschien von ihr bei Heyne der Titel "Rote Bete: Die heilsamen Kräfte der Wunderknolle". Christina Zacker lebt in der Nähe von Monchique an der nördlichen Algarve in Portugal.


MEIN LESEEINDRUCK: Diese für mich neuen Erkenntnisse über die vielfältigen Heilkräfte der Ingwer Wurzel haben mich fasziniert und begeistert. Die Autorin hat auf zweihundertfünfzig Seiten soviel Wissen in einer allgemein gut verständlichen Schreibweise hineingepackt, dass man es unmöglich in einem Leseeindruck alles erwähnen kann. Ich will versuchen euch das Buch schmackhaft, im besten Sinne des Wortes, zu machen. 

Den Namen Franziska von Au (Christina Zacker) hat sie sich von ihrer Urgrossmutter ausgeliehen , was ich für eine gute und interessante PR Aktion halte. Das Taschenbuch hat sie in acht Kapitel gegliedert, die ich nun vorstellen werde. Am Ende des Buches hat die Autorin zu jedem der acht Kapitel ausführliche Links und Quellenangaben aufgeführt.

Kapitel 1 : Auf siebenundvierzig Seiten erklärt sie GESCHICHTE und GESCHICHTEN zum Ingwer. Sie entführt uns nach China , Indien, in die mittelalterliche Klostermedizin, in die Neuzeit und in das 19. und 20. Jahrhundert. Auch wird die Frage beantwortet warum Ingwer (Ginger) in England nie in Vergessenheit geriet. 

Kapitel 2: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Warenkunde, den botanischen Wurzeln und den Möglichkeiten Ingwer selbst zu ziehen. 

Kapitel 3: Die Autorin geht auf die Bausteine der Ernährung ein und was der Ingwer zu bieten hat. 

Kapitel 4: Dieses Kapitel zeigt auf , was den Ingwer so besonders auszeichnet.

Kapitel 5: Praxisnahe Tips zum Wohlbefinden findet man in grosser Menge hier. Vom Brotaufstrich bis zur Haarpflege. 

Kapitel 6: Ingwer als altes Heilmittel wird hier für ganz viele klassische Krankheitsbilder empfohlen. Natürlich immer als Tipp, den jede*er nach eignem Ermessen und auf eigene Gefahr  anwenden und/oder ausprobieren kann.

Kapitel 7: Ingwer in der Küche und seine Zubereitung , Tips und Tricks beim Kochen machen Lust auf viele Rezepte. 

Kapitel 8: Hier folgen nun klassische bekannte und neue Rezepte zum Ausprobieren , Nachkochen und Experimentieren. Indisches Bananen-Chutney, Fischcurry mit Ingwer, Ingwer Poularde mit scharfem Linsensalat, Marmeladen und Backwerk, klassische Elisenlebkuchen , um nur einige zu nennen. Diese Auswahl ist beachtlich und verführt beim Lesen dazu endlich in der Küche einiges auszuprobieren. Es wird einen Ehrenplatz in meinem Kochbuchregal bekommen. 

Meine Bewertung:  FÜNF ***** Sterne für diesen ausführlichen, sehr gut recherchierten und interessanten Sach-Ratgeber mit zahlreichen Rezepten. Besonders wichtige Informationen werden im Text des Buches grau hervorgehoben. 

Vielen Dank an die Autorin und den Heyne Verlag für das Taschenbuch als Rezensionsexemplar.       





Sonntag, 3. September 2023

*Super Easy Backen* von Eloise Head - erschienen im Südwest Verlag

 

*Werbung, unbezahlt*

Verlagslink

Originaltitel: Fitwaffle´s Baking it easy. All my best 3-ingredient recipes and most-loved cakes and desserts

Originalverlag: Ebury Press

Hardcover, Pappband, 256 Seiten, 19,0 x 24,7 cm

100 farbige Fotos

ISBN: 978-3-517-10216-0

Erschienen am  29. März 2023

Inhalt/Klappentext: Backen war noch nie so einfach!


Hier kommt die deutsche Ausgabe des Amazon #1 Bestsellers von Eloise Head, dem Social-Media-Back-Star mit 7 Millionen Fans. Der Clou von »Fitwaffles« Rezepten? Unglaublich einfache und leckere Rezepte mit so wenig Zutaten wie möglich! In ihrem ersten Backbuch hat Eloise 100 ihrer beliebtesten und brandneuen Rezepte zusammengetragen, die das Backen so einfach machen. Fünfzig Rezepte mit nur 3 Zutaten, darunter die beliebte Cookies-and-Cream-Torte und köstlicher Schokoladen-Karamell-Kuchen, sowie all ihre Lieblingsrezepte mit 4 und 5 Zutaten, wie z.B. Spekulatius-Eis oder eine Tassen-Zimtrolle. Zum krönenden Abschluss gibt es noch ein paar Leckereien, für die man zwar ein paar mehr Zutaten benötigt, die es aber auf jeden Fall wert sind!

Durch ihre besonders simplen Back-Rezepte wurde die 28-jährige Influencerin Eloise Head in den Sozialen Medien berühmt. Ihren TikTok-Kanal @fitwaffle gründete die ehemalige Fitnesstrainerin im April 2018 und nur ein knappes Jahr später erreichte sie bereits 1 Millionen Views. Auch auf Instagram und einer eigenen Webseite finden die mittlerweile 7 Millionen Fans ihre süßen Trendrezepte.

Meine Meinung: Die Erfolge in den sozialen Medien der jungen Influencerin Eloise Head hatten mich beeindruckt und neugierig gemacht  auf die Print Ausgabe ihres ersten Backbuches . Ich wurde vom Äusseren des Buches nicht enttäuscht. Es ist farbig harmonisch aufgemacht und mit tollen Fotografien versehen auf den ca. zweihundertfünfzig Seiten. Auch die Gliederung des Buches in dreizehn unterschiedlich aufgeführte  Kapitel wie zum Beispiel *Fudge, Pralinen, Trüffel und Konfekt* oder *Kekse, Cookies und weiteres Flachgebäck * lässt nicht zu wünschen übrig. Alle Rezepte der dreizehn unterschiedliche Kategorien  wurden entweder in *Drei Zutaten*, Vier Zutaten* oder Fünf Zutaten* nochmals gekennzeichnet. 

Doch der Inhalt der Rezepte hat mich etwas verblüfft. In sehr vielen Rezepten  werden Fertigkekse, Zutaten wie  Schoko-Riegel und ähnliche  fertige Süssigkeiten der Zuckerlobby zum Backen, Rühren und Vermischen verwendet. Das Resultat dieser Rezeptideen ist nur logisch.

 ZU SÜSS, ZU FETT, ZU UNGESUND! 

Auch die angepriesenen *Drei Zutaten Rezepte* sind für backbegeisterte Menschen nicht interessant, sondern führen eher ahnungslose Anfänger*innen und/oder Kinder in diese einfache Magie der Backkünste ein. 

Ich werde trotzdem gern ab und zu in diesen Seiten blättern um für Kinder und Enkelkinder  eine schnelle und ungesunde Köstlichkeit zubereiten ;-) . 

Meine Bewertung: DREI *** Sterne für diesen einfachen Ratgeber für Backanfänger*innen. 

Vielen Dank an die Autorin und Verlag für diese Print-Ausgabe als Rezensionsexemplar.  


Mittwoch, 12. April 2023

*Der Fischer und der Koch* von Lukas Nagl, Tobias Müller und Helge Kirchberger - erschienen im Servus Verlag

 

*Werbung unbezahlt, Rezensionsexemplar*

BUCHDETAILS

ISBN-13 9783710403361

336 Seiten / 230 mm x 285 mm

Servus Erscheinungstermin: 23.03.2023

Verlagslink

INHALT/KLAPPENTEXT: Fangfrisch auf den Tisch: das neue Standardwerk zum alpenländischen Fisch.

In der Kulturlandschaft der österreichischen Seen und Flüsse ist ein wertvoller kulinarischer Schatz verborgen: der Fisch. Spitzenkoch Lukas Nagl gibt in diesem liebevoll illustrierten und reich bebilderten Kochbuch sein Wissen über heimische Fischarten, die Techniken des Fischens sowie die Grundlagen der Fischzubereitung weiter. Dabei legt er besonderen Wert auf die regionale Fisch-Küche und ihre traditionellen Gerichte.

Ob roh, aus dem Backofen oder aus dem Suppentopf. Vom Fisch in der Salzkruste, über Fisch-Burger bis hin zum schnellen Fischauflauf: In diesem Fischkochbuch finden Sie mehr als 60 Vorschläge für Fischgerichte vom Koch-Profi mit Tipps für ein besonders gutes Gelingen.

- Königsdisziplin Fisch: Rezeptbuch von Österreichs bestem Süßwasserfischkoch

- Lukas Nagl: Koch des Jahres 2023, Küchenchef im Restaurant Bootshaus im Seehotel „Das Traunsee“ in Traunkirchen

- Grundlagen der Fischküche: Werkzeuge, Gar-Techniken und Fischlexikon

- Geschichten aus der Fischerei: Reportagen von Tobias Müller über Fischer in Österreich

- In hochwertiger, schöner Ausstattung mit qualitätvollen Fotografien

Nachhaltig und regional: österreichisches Kochbuch für die neue heimische Fischküche

Süßwasserfische aus heimischen Gewässern haben eine hervorragende Ökobilanz und tragen zur Erhaltung der regionalen Kulturlandschaft bei. Küchenchef Lukas Nagl verrät, wie Sie mit der richtigen Zubereitung den ganzen Fisch voll auskosten können. Entdecken Sie den Fischreichtum des Alpenraums neu und erfahren Sie mehr über einheimische Fischarten und die Fischerei in Österreich mit all ihren Traditionen und modernen Techniken. Jeder Fisch ein Festmahl – das perfekte Geschenk für ambitionierte Hobbyköche, Fischer, naturverbundene Feinschmecker und natürlich Lukas Nagl-Fans.

Lukas Nagl ist seit mehr als zehn Jahren Chefkoch des Restaurant Bootshaus am Traunsee und einer der höchstdekorierten Köche Österreichs, der Gault&Millau kürte ihn zum »Koch des Jahres 2023«. Keiner kennt und verkocht den Fischreichtum des Salzkammerguts so gut wie er.

Tobias Müller kocht, isst, trinkt und schreibt darüber. Seine Texte sind unter anderem im »SZ-Magazin«, der »Zeit« und dem »Guardian« erschienen. »Der Fischer und der Koch« ist sein fünftes Buch.

Mein Leseeindruck: Das neu erschienene Standardwerk zum heimischen Fisch aus Österreich besticht schon allein durch seinen edlen Einband im eisblauen Fischschuppen Design und dem originellen Titel *Der Fischer und der Koch*. Folgt man dem Inhaltsverzeichnis stehen Rezepte nicht an erster Stelle, sondern Ausführungen zu *Fisch und Mensch*. Man erfährt das Österreich zweitausendzweihundert Flüsse mit über hunderttausend Kilometer Länge beheimatet, sowie zweitausendeinhundert grössere Seen. Fische der Bergregionen wie Forellen, Äschen, Barben, Brachsen und Flundern sind dort vorhanden. In den Seen findet man den Saibling, Reinanken, Cyprinide und Zander. 

Es folgen Fischereitechniken mit einer anschließenden Beschreibung der Kulturlandschaft *Flüsse und Seen*, sowie die Entwicklung der historischen Fischküche bis in die heutige Zeit. Die Vorarbeiten für die Aufbereitung der Fische zum Koch - oder Brat Proszess, wie das Schlachten, Ausnehmen, Zerlegen und das Lagern werden in Bildern ausführlich und umfangreich beschrieben. Auch das Schildern des Verzehrs von rohem Fisch bleibt nicht auf der Strecke.

 In weit über einhundert Rezept-Seiten werden nun Basis und Grundlagen der Fischküche beschrieben. Erprobte Anleitungen vom Starkoch Lukas Nagl verführen zum Ausprobieren und Nachkochen. 

Hier ein Rezept , Seite 207: Fischköpfe können erstaunlich ergiebig sein, das Fleisch, dass an ihnen sitzt, ist besonders geschmacksintensiv und saftig. 

UNBEDINGT AUSPROBIEREN! 

*Zanderkopf Flambiert, japanisch*

Ein Zanderkopf , halbiert ( von einem mindestens 2 kg schweren Fisch)

250 ml Sake

40 g helle Shoyu

Kräutersalat

Zubereitung: Die beiden Zanderkopfhälften kurz in kochendem Wasser überkochen und in Eiswasser abschrecken. Die Köpfe mit der Innenseite nach unten in eine Pfanne geben und erhitzen. Wenn die Pfanne sehr heiss ist, den Sake zugeben und flambieren. Zugedeckt fünf Minuten köcheln lassen, dann die Sojasauce hinzufügen, wieder abdecken und weiter köcheln lassen. Der Kopf ist fertig, wenn sich das Backenfleisch vom Knochen löst. Am besten mit Kräutersalat servieren. 

Ein wunderbares Fischlexikon, bestehend aus 27 Fischarten und deren Verwertungsmöglichkeiten wie Einfrieren, Schmoren, Dämpfen , Pochieren, Braten schliesst sich am Ende des Buches an. Dort werden zusätzlich Hinweise auf die passenden Rezeptseiten gegeben.  

Das ganze Buch umfasst ca. dreihundertdreissig Seiten und ist mit stimmigen Fotografien bebildert. Anekdoten aus der Fischerei, locker im Text eingewoben, wecken die Neugier an diesem alten Gewerbe und vermitteln interessantes Wissen. 

Meine Bewertung: FÜNF ***** STERNE für dieses perfekte Standardwerk über Süsswasserfische aus Bächen, Flüssen und Seen in Österreich. 

Herzlichen Dank an die Autoren und den Verlag für die Zusendung des tollen Rezensionsexemplar!   



 

 



Sonntag, 18. September 2022

*DAS GROSSE SERVUS-KOCHBUCH Band 1 - TRADITIONELLE REZEPTE AUS ÖSTERREICH

 

*Werbung, unbezahlt*

Verlagslink

ISBN-13 9783710403521

400 Seiten / 210 mm x 240 mm

Erschienen am 25. 8. 22

INHALT/KLAPPENTEXT: Das Beste aus der österreichischen Küche zum Nachkochen und neu interpretieren

Am Anfang war der Appetit: Sollen wir das Schöberl aus der Buckligen Welt probieren, die Pinzgauer Lamm-Haxn oder die Vinschgauer Schneemilch? Das Team von »Servus in Stadt und Land« entscheidet sich für: einmal alles, bitte! Schließlich sind alle Gerichte unglaublich lecker und darüber hinaus: typisch österreichisch. Kochbuch-Autorin Uschi Korda und Koch Alexander Rieder haben eine Rezeptsammlung zusammengestellt, die Ihnen das Wasser im Mund zusammenlaufen lässt. Den Kochbuch-Klassiker gibt es nun in neuer Ausstattung!

- Österreichische Spezialitäten für Frühling, Sommer, Herbst und Winter

- Suppen und Kleinigkeiten, Hauptspeisen und österreichische Süßspeisen für jede Jahreszeit

- Die besten Gerichte aus dem beliebten Monatsmagazin »Servus in Stadt und Land«

- Inspiration für den nächsten Österreich-Urlaub: Regionale Rezepte – einfach unwiderstehlich!

- Leidenschaft, die man schmeckt – perfekt in Szene gesetzt im wunderschön bebilderten Kochbuch

Traditionelle Rezepte aus allen Winkeln Österreichs: »So schmeckt’s bei uns daheim!«

Rehrücken mit Heidelbeersauce aus Vorarlberg, Waldviertler Grammelknödel, Kärntner Kasnudeln und zum Nachtisch eine Linzer Torte – klingt verführerisch? Das findet das Servus-Team auch! Dieses aufmerksam gestaltete Kochbuch ist eine Liebeserklärung an die österreichische Küche. Die Rezepte sind aufgeteilt in vier Kategorien und begleiten Sie durchs Jahr: frische Kräuter und erstes Gemüse im Frühling, luftig-leichte Sommerrezepte, deftige Herbstgerichte und wärmende Wintersuppen. Entdecken Sie die kulinarischen Schätze, die Österreich zu bieten hat, bei einem geschmackvollen Rundgang für Genießer

Uschi Korda ist eine der renommiertesten Kochbuchautorinnen Österreichs. Die gebürtige Wienerin lebt ihre gastrosophische Kompetenz landauf, landab bei der Suche nach unseren kulinarischen Wurzeln aus.

Alexander Rieder stammt aus dem Tiroler Außerfern, ging beim legendären Christian Teubner in die Lehre und gehört zu jenen Köchen, die mit ihrem außergewöhnlichen Gespür für Stil jeden Gaumenschmaus auch zu einem Augenschmaus machen.

Mein Leseeindruck: Dieses wunderschöne, mit Liebe und Sorgfalt zusammengestellte Kochbuch hat mir freundlicherweise der SERVUS-Verlag zugeschickt. Vielen lieben Dank nach Österreich dafür!

Schon beim Durchblättern war ich überwältigt von der Auswahl und Vielfalt der beschriebenen Rezepte! Es ist ein Kochbuch für das *ganze Leben*. Ich sehe mich ausserstande alles in ein paar Monaten nachzukochen und stelle den Leser*innen einige schön bebilderte Rezepte hier vor. Doch zuerst eine kurze Beschreibung und Aufstellung des vierhundert Seiten umfassenden Buches. Es ist logisch gegliedert, angelehnt an die vier Jahreszeiten FRÜHLING, SOMMER, HERBST und WINTER. Jedem  Rezept wird eine Seite zugestanden, zusätzlich mit einem wunderschönen Apetitmachendem Foto des Gerichts versehen.   Kleine Anmerkungen zu Tradition, praktischen Küchen-Tipps und allgemeinem Wissen über Kochen und Lebensmittel sind locker und ansprechend eingefügt. 

Es gibt kräftige und leichte Suppen zu entdecken, österreichische Süssspeisen, Vorspeisen - natürlich auch traditionelle Hauptgerichte mit Fisch und Fleisch , aber auch ohne - die man mit gutem Gefühl Freunden der veganen Küche empfehlen kann. 

Besonders interessant und hervorstechend wichtig war für mich der alphabetisch gegliederte Überblick aller Rezepte!

ALLE ZUTATEN von A-Z, wie zum Beispiel Aal  und Zwiebeln werden  zusätzlich allein im Register aufgeführt. Das ist sehr hilfreich wenn man zum Beispiel schnell ein Apfelgericht oder Gebäckrezept sucht. 

Zusätzlich findet sich im Register ein kulinarisches Wörterbuch, ein Glossar mit typisch Österreichischen Sprach-Färbungen der Gerichte für alle Menschen, die mit dieser Ausdrucksweise nicht so vertraut sind! Vielen Dank dafür!

Diese 185 Rezepte sind ein grosser Koch-Schatz, der viele Hobbyköche begeistern wird und neues bzw. altes Wissen wieder auf unseren Speiseplan bringt, welches hoffentlich so nicht vergessen wird.  

Nun einige ausgewählte Bilder von Rezepten, auf die ich sofort zum Nachkochen Lust bekam und die ich euch nicht vorenthalten wollte. 

Meine Bewertung: FÜNF ***** STERNE!













Freitag, 12. August 2022

*Miss Elizas englische Küche* von Annabel Abbs, erschienen im btb Verlag


*Werbung, unbezahlt*

DEUTSCHE ERSTAUSGABE

Aus dem Englischen von Michaela Meßner

Originaltitel: Miss Eliza's English Kitchen

Originalverlag: HarperCollins

Taschenbuch, Klappenbroschur, 432 Seiten, 12,5 x 18,7 cm

ISBN: 978-3-442-77229-2

Erschienen am  14. Juni 2022 

Verlagslink

INHALT/KLAPPENTEXT:England, 1835. London wird geradezu überschwemmt mit aufregenden neuen Zutaten, seltenen Gewürzen und exotischen Früchten. Aber niemand weiß, wie man sie verwenden soll. Als Eliza Acton von ihrem Verleger aufgefordert wird, ihre Gedichte in der Schublade liegen zu lassen und dafür lieber ein Kochbuch zu schreiben, ist sie entsetzt: Ausgerechnet sie, die sie noch nie einen Fuß in eine Küche gesetzt hat? Als aber die Schulden ihres Vaters überhand nehmen und er England und seine Familie verlassen muss, bleibt ihr keine andere Wahl, als das Angebot anzunehmen. Eliza beginnt, Rezepte zu sammeln und sich selbst das Kochen beizubringen. Und sie stellt die junge, mittellose Ann Kirby als Hilfe ein. Eine ungewöhnliche Freundschaft entsteht, die die Grenzen der gesellschaftlichen Klassen überwindet und zum ersten modernen Kochbuch führt. Gemeinsam verändern die beiden Frauen die Kunst des Kochens für immer.

Annabel Abbs ist Schriftstellerin und Journalistin. Ihre historischen Frauenstoffe wurden bereits mehrfach mit Preisen ausgezeichnet. Die Romanbiografie »Frieda«, in der sie das spektakuläre Leben der Frieda von Richthofen nachzeichnet, war u.a. »Times Book of the Year«. Annabel Abbs lebt mit ihrem Mann und vier Kindern in London und Sussex.

Mein Leseeindruck: Zwei Frauen, Eliza und Ann in einer Küche - in einer Koch-(Beziehung), die zehn Jahre andauert. Kann das gutgehen? Ja , denn sie schreiben letztendlich  zusammen ein Kochbuch aus persönlich erprobten Rezepten. Die Autorin Annabel Abbs hat über die Dichterin und Kochbuchautorin ELIZA ACTON 1799 – 1859)  recherchiert,  hat ihren Lebensweg verfolgt und ihre innere Welt geschildert. Eliza Acton strebte eine Karriere als Lyrikerin an, scheiterte aber leider an den damaligen  frauenfeindlichen Verhältnissen, die einer schreibenden Dame alle möglichen Steine in den Weg legten. Stattdessen wird ihr von einem männlichen Verleger nahegelegt lieber ein Kochbuch zu entwerfen.  An Elizas Seite hat Annabel Abbs  die fiktive Protagonistin Ann Kirby, aus ärmlichen Verhältnissen stammend, gestellt.  Der Vater ist ein invalider Alkoholiker , die Mutter verwirrt und geisteskrank.

Das Buch liest sich flüssig und amüsant, es strotzt nur so von der Zusammensetzung  und Aufzählung herrlicher Rezepte, köstlichster Zutaten und Gewürze. Man bekommt Appetit auf diese Gerichte , die im Buch von der Küchenhilfe Ann zum grossen Teil kreiert wurden. Und genau das macht dieses Buch leider ein wenig unglaubwürdig, denn eine junge Frau, die in schlimmster Armut aufwächst, Hunger erleidet von Kindheit an,  kann eher nicht auf diese raffinierten Kombinationen der Rezepte kommen, schon gar nicht auf ausgefallene Zutaten und Lebensmittel. Auch Eliza tut sich sehr schwer, ist unerfahren,  aber mit viel Mühe und Fleiss gelingt den beiden Frauen dieses *Kochwunder*,  das Erstellen eines Buches nach erprobten,  eigenen Rezepten.   

Die traurige Familiengeschichte der fiktiven Ann gibt dem Buch eine gewisse herbe Würze und stimmt sehr nachdenklich. Die Unterschiede zwischen *Arm* und *Reich* in der Bevölkerung  waren immens gross damals. Die Beschreibung der ärztliche Behandlung von psychisch kranken Menschen erschien mir sehr fragwürdig und abschreckend. Die naive Ann erduldet viel in Bezug auf die Befindlichkeiten ihrer Eltern. Auch Eliza wird von Familie und Mutter gegängelt, befreit sich aber doch noch von diesen Zwängen....


Meine Bewertung: VIER **** Sterne für diese Biografie der Kochbuchautorin ELIZA ACTON!

Herzlichen Dank für die Zusendung des Rezensionsexemplar!  


Dienstag, 2. August 2022

*Hüttenduft* Gerichte und Geschichten aus den Tauern von Evelyn Matejka & Tom Burger - erschienen im BERGWELTEN Verlag

 

*Werbung, unbezahlt*

ISBN-13 9783711200419

216 Seiten / 170 mm x 235 mm

BERGWELTEN

Verlagslink

Inhalt/Klappentext: Schlemmen wie auf der Franz-Fischer-Hütte: Vegane Rezepte zum Nachkochen  


Hüttenküche ohne Fleisch – geht das? Und ob! Die Hüttenwirtsleute Evelyn Matejka und Tom Burger wagten das Experiment und machten die Franz-Fischer-Hütte zur ersten Schutzhütte in den Alpen mit rein vegetarischem und veganem Speisenangebot. In diesem ganz besonderen Kochbuch teilen sie ihre Lieblingsrezepte und Geschichten vom Leben in den Bergen. Im Mittelpunkt steht dabei die Naturverbundenheit: Biologische Lebensmittel, regionale Zutaten aus Österreich, gesunde Rezepte und vegane Gerichte lassen das Herz der Wanderer höher schlagen.  

- Hüttenwirte als Pioniere: Pflanzenküche auf 2020 Höhenmeter - Vegane Gerichte ausprobieren und entdecken: Kochbuch für Einsteiger 

- Einblick in das Leben und Arbeiten auf der bekannten Schutzhütte in den Lungauer Tauern  

- Plädoyer für mehr Nachhaltigkeit beim Kochen, Essen und Bergsport  

- Mit Hüttengeschichten als Inspiration für die nächste Berg-Tour!  

Alpenküche ohne Fleisch: Einfache Rezeptideen für jeden Tag  

Die Gerichte in diesem Kochbuch sind für den ganz normalen Alltag ausgelegt: ohne ausgefallene Zutaten, ohne komplizierte Zubereitung. Rote Linsensuppe, vegane Pressknödel oder Krautstrudel auf Biersauce: Mit geringem Zeitaufwand und den Vorräten, die Sie bereits zuhause haben, zaubern Sie leckere und abwechslungsreiche Gerichte für die ganze Familie. Als Nachtisch gibt es süße Leckereien wie Buchweizenschmarrn oder Linzertorte. Ob Sie einfach ab und zu auf Fleisch verzichten und mehr pflanzenbasierte Gerichte in den Speiseplan integrieren wollen, öfter mal vegan kochen möchten oder Wert auf ausgewogene Ernährung und regionale Zutaten legen – in »Hüttenduft« finden Sie jede Menge Inspiration für Ihre Pflanzenküche! 

Verlagslink  

AUTOREN

Evelyn Matejka

Evelyn Matejka, geboren 1976 in Schwarzach/Pongau, naturbegeistert und tierverliebt, fundierte Ausbildung im Bereich Gesundheit, Ernährung und Pflanzenküche. Im Sommer seit 13 Jahren Hüttenwirtin.

Tom Burger

Tom Burger, 1966, Südtiroler, im ersten Leben Geschäftsführer in einem international tätigen Holzbauunternehmen, inzwischen freischaffender Managementcoach. Im Sommer neuerdings begeisterter Hüttenwirt in den Tauern.


Mein Leseeindruck: Ein feines, veganes Kochbuch zum Anschauen, Nachkochen und Geniessen  hat mir freundlicherweise der Benevento Verlag *Bergwelten* zur Ansicht und zum Testen geschickt.  Es ist herrlich bebildert mit wunderschönen Aufnahmen aus dem Lungau und Geschichten  aus der alpinen Bergwelt, die man nur auf einer zünftigen Hütte, hier der Franz-Fischer-Hütte, hören und nacherleben kann. Zwei Menschen  haben sich dort gefunden um ein ehrgeiziges und bisher einmaliges Projekt durchzuführen:  den Bergwanderern köstliche, vegetarische Gerichte ansprechend und schmackhaft vorzusetzen. Es ist eine vegan-vegetarische Küche ohne das Angebot der typischen Fleischgerichte einer Berghütte.

Viele, gut und einfach nach kochbare Rezepte, auch für den Alltag ausserhalb der Alpen,  finden sich gegliedert in fünf Abschnitten:

Rezepte: Zur Jause - Brotzeit

Rezepte: Aus dem alpinen Suppentopf

Rezepte: Deftige Pfannengerichte

Rezepte: Herzhaftes aus dem Ofen

Rezepte : Süßes zum Abschluss

Alle Rezeptzusammenstellungen basieren auf folgenden Wertschätzungen: sie müssen vegetarisch-vegan, gesund, regional, nachhaltig, biologisch und natürlich auch reichlich sein für ausgepowerte Bergwanderer ! 

In den ersten dreissig Seiten erfahren wir einige Informationen über ein Vorwort, ein Grusswort von *Wegbegleiter*innen*, eine Vorstellung der originellen Hütte, eine Vorratsliste für einen regionalen Einkauf sowie ein flammendes Plädoyer der beiden Autor*innen für eine mutige und kreative Pflanzenküche. Der achtsame Umgang mit der alpinen Natur und unseren heutigen Ressourcen wird erlebbar gemacht. Besonders gut hat mir der Abschnitt Wortmalerei gefallen, indem die beiden Autor*innen eigene Bilder und Gedichte veröffentlichen und damit eine weitere Seite ihrer Kreativität  aufzeigen.   


Hier zeige ich euch nun ein tolles und schnelles Rezept auf einem Foto zum sofortigen Ausprobieren. Ein Rezeptverzeichnis im Anhang des Buches erleichtert das mühselige Suchen im Buch.   



Meine Bewertung: FÜNF ***** Sterne für diese tollen, individuellen  Kochanregungen! Begleitende Geschichten von Glücks- und Notfällen der alpinen Bergwelt machen dieses Buch zu einer spannenden und informativen Lektüre für bergbegeisterte Wanderer. 

Herzlichen Dank an die beiden Autor*innen und den Bergwelten   Verlag für die Zusendung des gebundenen Rezensionsexemplars!






 



 


   



Donnerstag, 28. Oktober 2021

*Wunderbares Wintergemüse* von Uschi Korda & Erwin Werlberger - erschienen im Servus Verlag

 

*Werbung, unbezahlt*

Verlagslink

Herausgeber ‏ : ‎ Servus; 1. Edition (19. Oktober 2021)

Sprache ‏ : ‎ Deutsch

Broschiert ‏ : ‎ 240 Seiten

ISBN-10 ‏ : ‎ 3710402905

ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3710402906

Abmessungen ‏ : ‎ 21.9 x 2.5 x 26.7 cm

Inhalt/Klappentext: Ins Rampenlicht mit Kraut und Rüben: Kreative Rezepte mit Gemüse


Ob Grünkohl, Rote Rüben oder Sellerie: Viele heimische Gemüsesorten stecken voller gesunder Inhaltsstoffe und stehen auch im Winter aus regionalem Anbau in hoher Qualität zur Verfügung. Dennoch wird Wintergemüse in der Küche oft stiefmütterlich behandelt. Dieses Kochbuch zeigt: Karotte, Kraut und Kohl können so viel mehr sein als eine langweilige Sättigungsbeilage!

Neben klassischer Hausmannskost wie Stöckelkraut und Kürbisgulasch finden Sie hier zahlreiche Rezeptideen, die Sie überraschen werden: Lassen Sie sich Rotkrautsoufflé mit Schokosauce auf der Zunge zergehen und verwöhnen Sie Gäste mit leckerem Schwarzwurzel-Curry!

- Wärmend, herzhaft, unwiderstehlich: Gemüse-Rezepte für die kalte Jahreszeit

Uschi Korda ist eine der renommiertesten Kochbuch Autorinnen Österreichs. Die gebürtige Wienerin lebt ihre gastrosophische Kompetenz landauf, landab bei der Suche nach unseren kulinarischen Wurzeln aus.

Erwin Werlberger, heute ein Starkoch, wurde mit der Liebe zum Kochen groß: Aufgewachsen auf einem Bauernhof, der Gäste beherbergte und Vollpension anbot, konnte er seiner Großmutter und Mutter, die auch Kochen unterrichtete, bereits sehr früh in der Küche über die Schulter schauen. Die Lehrzeit absolvierte er beim Stanglwirt in Going am Wilden Kaiser, dann begann seine abwechslungsreiche Ausbildungszeit in diversen Spitzenhäusern: Hotel Mirabeau in Zermatt, Hotel Bareiss in Baiersbronn, Restaurant Tantris in München, Gasthaus Gramshammer in Vail/Colorado, Schloss Fuschl in Hof bei Salzburg, Ikarus in Salzburg und seit 2005 im Gasthaus Winterstellgut in Annaberg im Salzburger Land.

Erwin Werlberger hat für seine Kreativität in der Küche zahlreiche Auszeichnungen überreicht bekommen, darunter 2013 die Trophée Gourmet A la Carte für die „Beste österreichische Küche“.


Mein Leseeindruck:  Viele Jahrhunderte, ja gar Jahrtausende haben unsere Vorfahren die kalte und unwirtliche Jahreszeit mit Wintergemüse und/oder Vorratshaltung überlebt. Bisher habe ich nur mit den  gängigen Wintergemüsen wie Rotkohl , Weisskohl, Wirsingkohl gekocht und ähnlich sehr bekannte Rezepte und Gemüse benutzt. Manchmal kehrte etwas Langeweile in meine Küche während der Wintermonate ein, da meine Kocherfahrungen und Gerichte immer ähnlich ausfielen.  Damit ist es nun endgültig vorbei!  Bei der Durchsicht dieses Kochbuches, ausgestattet mit wunderschönen Bildern und Wintereinstimmungen, habe ich tolle neue Ein-und Durchblicke gewonnen. Chicorée, Karotte, Grünkohl, Rotkraut, Pastinake, Schwarzwurzel, Rote Rübe, Chinakohl, Weißkraut, Kürbis, Sellerie, Topinambur, Kohlsprossen, Radicchio, Petersilienwurzel und  Wirsing bekommen in diesem Kochbuch einen wunderbaren Auftritt! 

Die beiden Autoren teilen ihr jahrzehntelanges  Know-How und  vor allem neue Koch Kreationen mit den Leser*innen. Sechzehn Gemüsesorten werden in ansprechenden Bildern vorgestellt, ihre Herkunft erklärt und es wird von ihrer Tauglichkeit aus einer neuen und kreativen Winterküche berichtet.  Über den Anbau im eigenen Garten und die Konservierung  für die Vorratshaltung wird ebenso klar und deutlich erzählt.  Es sind alles Gemüsesorten die in unserem Klima regional angebaut werden können. Gute, verständliche  Anleitungen, sowie praktische Tipps vervollständigen diesen angenehmen  und begeisternden Eindruck. 

Besonders beeindruckend fand ich dass aus allen Gemüsesorten auch ein süsser Nachtisch bereitet werden kann wie zum Beispiel Kübiskernparfait mit Topfencreme oder ein Rotkrautsoufflé mit Schokosauce. Die Aufzählung aller Möglichkeiten für einen gesunden und schmackhaften Nachtisch sind sehr anregend für den Gaumen und es wird sicher  einige Zeit dauern alles nachzukochen und/oder auszuprobieren. 

Und nun zur Vorratshaltung! Ein Wirsingaufstrich oder Schwarzwurzelchips waren mir bisher unbekannt und warten nun  wie viele andere Köstlichkeiten auf ihre Zubereitung. Hier ein Rezept zum Ausprobieren, im Buch auf Seite 220 zu finden: 

Grünkohlpesto:

200 g Grünkohl

150 g Pinienkerne, geröstet

150 g Parmesan, fein gerieben

50 g halbgetrocknete Paradeiser (Tomaten)

300 ml Olivenöl 

Saft von 1/2 Limette

1 Msp. schwarzer Pfeffer

ZUBEREITUNG: Grünkohl putzen und klein schneiden. In Salzwasser blanchieren,  in Eiswasser abschrecken, damit er die Farbe behält. Abseihen, das Wasser auspressen und trockentupfen. Grünkohl mit den restlichen Zutaten in der Küchenmaschine mixen und abschmecken. In saubere Gläser füllen und sterilisieren oder portionsweise in Gefrierbeutel füllen und einfrieren. Gläser halten im Kühlschrank verschlossen 6 Monate. Passt für Nudelgerichte und in Salaten. 

Meine Bewertung: FÜNF ***** Sterne für dieses aussergewöhnlich und besondere Kochbuch für die Wintermonate! 

Herzlichen Dank an die Autor*innen  und den Servus Verlag für die Zusendung des Rezensionsexemplar! Es wird einen Ehrenplatz in meinem Kochbuchregal  bekommen. 



Montag, 26. April 2021

*Ye Olde Kitchen – Kochen, gärtnern, nachhaltig leben* , erschienen im Südwest Verlag

 

*Werbung, unbezahlt*

Hardcover, Pappband, 192 Seiten, 17,0 x 24,0 cm

110 Farbfotos

ISBN: 978-3-517-09871-5

Erschienen am  15. März 2021

Verlagslink

Inhalt/Klappentext: 

Altbewährtes Kochwissen neu entdecken


Man nehme Omas wohlgehütete Küchengeheimnisse, ergänze eine Prise moderne Genussleidenschaft und ein nachhaltiges Einkaufskonzept. Heraus kommen über 70 wunderbare Rezepte und eine Fülle an Möglichkeiten, den Kochalltag klimafreundlich und lecker zu gestalten. Altbewährtes Wissen über saisonales und regionales Einkaufen, Haltbarmachen, Lagerung, Müllvermeidung oder Kochen ohne Zusätze liefern den Hintergrund für unkomplizierte Rezeptideen, nachhaltige Alltagstipps und Anleitungen für kleine Gartenprojekte auf dem Fensterbrett, Balkon oder Garten. Für alle Genießer, die ohne großen Aufwand einen kleinen Beitrag für eine bessere Kochzukunft leisten wollen.

Eva-Maria Hoffleit arbeitet als Servicekraft in der Gastronomie, ist leidenschaftliche Hobbyköchin und baut ihr Obst und Gemüse am liebsten selbst an. Zusammen mit ihrem Partner Philipp Lawitschka betreibt sie seit 2015 den Blog "Ye Olde Kitchen", auf dem sie über saisonales Kochen, Gärtnern und Nachhaltigkeit schreibt. Sie lebt und arbeitet in Fellbach.

Philipp Lawitschka arbeitet seit 2009 als selbständiger Softwareentwickler. Den Ausgleich zum technischen Beruf findet er beim Kochen und im Garten. Seit 2015 betreibt er mit seiner Partnerin Eva-Maria Hoffleit den Food- und Gartenblog „yeoldekitchen.com“. Dort schreibt er über nachhaltiges Kochen und das Gärtnern auf dem Balkon und im eigenen Garten.

https://yeoldekitchen.com


Meine Meinung: Fast zweihundert Seiten nachhaltige Rezepte mit Tips zur saisonalen und regionalen Küche haben mich für dieses Buch schwärmen lassen. Es ist in vier unterschiedlich farbig illustrierte  Kapitel gegliedert, die den vier Jahreszeiten entsprechen , sowie mit wunderschönen Motiven ( natürlich  mit Fotos von fertig gekochten Rezepten und herrlichen Gemüsen und Kräutern ) ausgestattet. Ein Saisonkalender und ein Rezeptregister vervollständigen diesen ansprechenden Kochratgeber.


 Es ist aber nicht nur eine Anreihung von Rezepten , sondern das Autorenpaar gibt dem  Leser zu jedem Gericht praktische Tips zum Einkochen, Einlegen und/oder Fermentieren vieler Gemüsearten und Kräuter. Auch das Gärtnern für den Anfänger*in kommt nicht zu kurz. Die kurzen Anleitungen für den Gemüse - und/oder Kräuteranbau auf Balkon, Topf , Hochbeet oder in einem  kleinem Garten inspirieren zum eigenen Ausprobieren und Pflanzen. Ich habe schon einige dieser schönen Anregungen nachgekocht und bin begeistert von den Ergebnissen. Die meisten dieser Rezepte sind für vier Personen aufgelistet , allerdings fehlen Kalorien - und Nährwertangaben, was ich  persönlich aber nicht vermisst habe. 


Zu meinem neuen Lieblingsrezepten gehört ein einfaches, aber geniales Rezept (Petersilienpesto), welches ich Euch hier per Foto verraten werde. So köstlich und einfach nachzukochen für begeisterte Nudelesser.


Meine Bewertung für das Buch: Eine absolute Empfehlung mit FÜNF ***** Sternen. 


PETERSIELIENPESTO






Dienstag, 29. September 2020

*Die Welt auf dem Teller* von Doris Dörrie, erschienen im Diogenes Verlag

 

*Werbung, unbezahlt*

Hardcover Leinen

208 Seiten 

erschienen am 26. August 2020 

INHALT/KLAPPENTEXT: Knusprige Brotkrusten, Eier von glücklichen Hühnern, familiäres Miteinander bei spanischer Paella, Innehalten bei grünem Tee mit japanischen Reisbällchen und Kindheitserinnerungen an Melonen-Momente – wenn Doris Dörrie über das Essen schreibt, liest sich das, als umarme sie die Welt. Essen und Kochen sind für sie Inbegriff von Lebensfreude und Genuss, Grund zur Dankbarkeit und Eigenverantwortung und ein Weg zum besseren Verständnis unserer selbst und der Welt, die uns umgibt.


Doris Dörrie, geboren in Hannover, studierte Theater und Schauspiel in Kalifornien und in New York, entschloss sich dann aber, lieber Regie zu führen. Parallel zu ihrer Filmarbeit (zuletzt der Spielfilm ›Kirschblüten und Dämonen‹) veröffentlicht sie Kurzgeschichten, Romane und Kinderbücher. Sie unterrichtet an der Filmhochschule München ›creative writing‹ und gibt immer wieder Schreibworkshops. Sie lebt in München.

Meine Meinung: Nachdem ich die Autorin Doris Dörrie live erlebt habe zu ihrem Buch *Leben, Schreiben, Atmen* , bin ich ein grosser Fan von ihr und habe freudig auf das neue Buch gewartet. Als es dann vor mir lag, bestach es sofort durch das hübsche und ausdrucksstarke Cover in *Grün* mit der Abbildung einer Erbsen Schote. Die wunderbaren Illustrationen vom Künstler Zenji Funabashi begleiten den Leser farblich und inhaltlich passend zu den Themen Lebensmittel/Früchte/Obst/Gemüse  im Buch kontinuierlich weiter. 

Auf zweihundert Seiten fabuliert die Autorin über viele Themen, die das Essen, unsere Koch- und Lebensgewohnheiten, die ihrer Meinung nach  eng miteinander verknüpft sind. Der Schreibstil ist charmant, unterhaltsam und erklärt bestimmte Zusammenhänge zwischen Lebensmittel und deren Produktion und unseren Konsumgewohnheiten einfach, offen mit einer in meinen Augen teilweise berechtigten Kritik. Dieses Buch liest sich so amüsant und informativ, als ob man mit Freunden nach dem Essen entspannt plaudern würde.  In vielen Kapiteln, die selten länger als zwei bis drei Seiten umfassen, stellen die klaren Überschriften sofort einen intensiven Übergang zum behandelten Thema her. 

Eine kleine Auswahl der vielen Überschriften stelle ich hier vor: Grüner Tee und Onigiri, Apfelsinen und Orangen, Tofu ist Tofu, Ein Hermann fürs Leben,  Die Magie der Petersilie, Die Kernaufgabe, Der Teig knetet dich! 

Lebensfreude , Genussfähigkeit, Dankbarkeit und Achtsamkeit gegenüber unseren Lebens-Mitteln und der  persönlichen Anwesenheit in unserer bunten,  globalen Welt und Gesellschaft sprechen aus jeder Zeile dieses kleinen Büchleins, welches man jederzeit  als Mitbringsel zu einer gemütlichen Esseneinladung unter Freunden verschenken kann.  Kindheits - und Familienerinnerungen aus den sechziger Jahren, über Essen, Kochen, Zeit- und Gesellschaftsströmungen, streut sie locker in ihre Texte. Ich konnte beim Lesen oft innerlich zustimmend nicken und fühlte mich zurückversetzt in meine eigenen Erinnerungen. Da ist zum Beispiel der *Schulfunk*, den man streng im Bett liegend in Krankheitstagen  immer hören durfte.  Sozusagen ein Podcast im Radio der sechziger Jahre. 

Meine Bewertung: FÜNF ***** STERNE für dieses wundervolle Büchlein !

Herzlichen Dank an die Autorin und den Diogenes Verlag für die Bereitstellung dieses Rezensionsexemplars! 

Sonntag, 27. September 2020

*Das Leben neu backen* von Olivia Potts, erschienen im Wunderraum Verlag


 *Werbung, unbezahlt*

Aus dem Englischen von Sonja Häußler

Originaltitel: A Half Baked Idea: How grief, love and cake took me from the courtroom to Le Cordon Bleu

Originalverlag: Fig Tree

Hardcover, Halbleinen, 416 Seiten, 13,5 x 21,5 cm, 1 s/w Abbildung

ISBN: 978-3-336-54811-8

Erschienen am  27. April 2020

Inhalt /Klappentext: »Darf ich mich vorstellen: Olivia Potts, Journalistin, Foodbloggerin und Patissière. In meinem Buch erzähle ich davon, wie mir Torten, Brotteig und Zuckerguss dabei halfen den Tod meiner Mutter zu verarbeiten.« 

»Das Leben neu backen« ist die bewegende, humorvolle und lebensbejahende Geschichte einer jungen Frau, die ihre Trauer besiegt, ihre große Liebe findet und in dem Backen unwiderstehlicher Kuchen ihre neue Berufung findet. Dieser Weg wird begleitet von vielen köstlichen Rezepten zum Nachbacken: Shepherd’s Pie, Bananen-Rolo-Brot, Lemon Curd, Pizza, Sodabrot mit Käse, Mums Minestrone, Cantuccini, Schoko-Maracuja-Pavlova, Flan mit Safran, Himbeersoufflé mit Erdnussbutter-Crème-Anglaise-Füllung ,Schokokuchen mit flüssigem Kern, Ochsenschwanz-Marmite-Pithivier, Chai-Birne-Tarte-Tatin, Windbeutel mit Earl-Grey-Füllung, Gesalzener Milchschokolade-Praliné-Crisp und Lebkuchen.

Olivia Potts ist Patissière und betreibt den Cateringservice FEAST. Vor einigen Jahren entschied sie sich, die Anwaltsrobe an den Nagel zu hängen und eine Ausbildung an der Kochschule »Le Cordon Bleu« zu beginnen. Sie schreibt Foodkolumnen für verschiedene englische Zeitungen und Magazine und lebt in London. »Das Leben neu backen« ist ihr erstes Buch.

Meine Meinung: Das wunderschön gestaltete Cover aus dem Wunderraum Verlag hatte sofort mein Herz erobert und ich wollte dieses Buch unbedingt lesen. Versehen mit einem Lesebändchen gestattete mir die Lektüre auch einige Lesepausen und ich konnte immer wieder problemlos in diesen Roman eintauchen. Doch bei jedem neumaligen Eintauchen nahm meine anfängliche Begeisterung leider immer wieder ein Stück ab. Ich war teilweise gelangweilt vom trockenen und emotionslos erscheinendem Schreibstil der Autorin,  der so völlig im Gegensatz zum witzigen und charmant erscheinendem Buchtitel und dem tollen Cover steht. 

Die  autobiografischen Trauer Gedanken der jungen Frau wurden sehr bewegend, ehrlich und mitfühlend vermittelt, aber für mich stand trotz dieser Gedanken und Gefühle die Arbeit als Anwältin zu sehr im Mittelpunkt dieser vierhundert Seiten. Ich war einfach gelangweilt und das ist das Schlimmste was einem Buch und dessen Leser*innen passieren kann. 

Sicher, sie macht eine Lebens-Wandlung durch, begeistert sich für  das Kochen, das Essen, das Backen - auch wenn sie anfänglich viele Misserfolge während der Küchenarbeit erleiden musste.  Sie hängt ihren Job an den Nagel und macht neue Erfahrungen in der Küche während einer Ausbildung. Sie trauert um ihre Mutter, glaubt durch Kochen, Backen, Erinnerungen an die geliebten Tätigkeiten der Mutter, ihr noch einmal nahe zu kommen - auch während deren Abwesenheit.  Doch die Mutter ist tot. Unumgänglich. Die Entwicklung dieser Trauer Bewältigung hat die Autorin wirklich sehr bewegend und ehrlich geschildert. Darum geht es ja in diesem autobiografischen Roman.  

Leider reichten trotz allem  dann  die Zeilen der Autorin für mich nicht aus um auch nur eines ihrer Rezepte nachzukochen und/oder auszuprobieren.  Ich würde dieses Buch eher in das Genre eines  nüchternen Tatsachenberichts einordnen. Ein umwerfender und begeisternder Lebensbericht liest sich leider anders. Trotz dieser vielen Kritikpunkte war es insgesamt gesehen aber doch noch ein gutes Buch!

Meine Bewertung: DREI GUTE  ***  STERNE !

Mein Dank geht  an die Autorin und den Verlag für die Zusendung des Rezensionsexemplars!