Komm mit mir in meine Welt der Bücher! So bunt, wie nur ein Blumengarten sein kann, ist auch die Auswahl meines Lesestoffs! Was gibt es Schöneres als dorthin zu reisen? DU findest bei mir Besprechungen über neue Literatur aus unterschiedlichen Themen, wie Gegenwartslektüre aus den Bereichen Frau und Familie, historische Romane, Liebe und Fantasy. Ich berichte hier hobbymässig über meine gefundenen und gelesenen Neuerscheinungen, sowie über meine Lieblingslektüren.
Posts mit dem Label Klassische Literatur werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Klassische Literatur werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Samstag, 15. September 2018
Sonntag, 4. März 2018
*Cider mit Rosie* von Laurie Lee, erschienen im Unionsverlag
Dieses Buch entführt mich zur Zeit in eine zauberhafte, vergangene Welt voll wunderschöner Kindheitserinnerungen aus einem abgelegenem Tal in den Cotswolds. Es ist schon 1959 erschienen und wurde neu aufgelegt, ausgestattet mit wunderbaren , zarten Aquarellen vor jedem Kapitel. Ein praktisches Lesebändchen gehört auch zur wertvollen, mit herrlichen Blumenbildern äusseren Ausstattung im Leineneinband.
- Erscheinungsdatum Erstausgabe :19.02.2018
- Aktuelle Ausgabe : 19.02.2018
- Verlag : Unionsverlag
- ISBN: 9783293005327
- Fester Einband 320 Seiten
- Sprache: Deutsch
- Werbung
Laurie Lee wurde am 26. Juni 1914 in Stroud, Gloucestershire geboren. Er war Dichter, Romancier und Theaterschriftsteller. Bekannt wurde er insbesondere durch seinen 1959 erschienenen Roman ›Cider mit Rosie‹, dem ersten Teil einer autobiografischen Trilogie. Laurie Lee gilt als einer der renommiertesten Schriftsteller Englands. Seine Bücher werden häufig als Lektüre für den Schulunterricht gewählt. Er starb am 13. Mai 1997 in Slad.
Rezension
INHALT/KLAPPENTEXT:
Aus der Sicht eines Kindes erzählt Laurie Lee von seinem weltabgeschiedenen, englischen Dorf, wo er inmitten einer Natur aufwächst, die alles aufbietet, was eine kindliche Fantasie befeuern kann: das blendende Licht des Tages, das die Kinder dazu verführt, sich streunend zu verlieren, die geräuschdurchwirkte Dunkelheit der Nacht, in die man sich besser nicht hinauswagt. Hier hat sich seine energische Mutter mit ihren sieben Kindern niedergelassen. Ihr Mann hat sich nach London abgesetzt und überlässt es dieser ebenso schillernden wie einfachen Frau, die Kinder großzuziehen.
Cider mit Rosie ist eine der schönsten Kindheitserinnerungen in der Literatur des 20. Jahrhunderts. In viele Sprachen übersetzt und mehrfach verfilmt, ist Laurie Lees weltberühmter Roman in einer neuen Übersetzung zu entdecken.
MEINE MEINUNG:
Selten habe ich solch bezaubernde Zeilen aus der Feder eines Autors über sein *inneres Kind* gelesen.
Ich bin diesen Erinnerungen mit Entzücken gefolgt, sein erstes Alleinsein im Alter von drei Jahren inmitten einer blühenden Wiese voller Insekten, die ihn in Verwunderung und auch Schrecken versetzen. Die geliebten grossen Schwestern finden ihn, erlösen ihn und trösten mit schmackhaften Gartenbeeren und bringen seine kleine Welt wieder in Ordnung. Das ist nur ein Beispiel von vielen Situationen , die der Autor mit herrlicher Sprachgewalt aus der Sicht eines Kindes ganz intensiv und aufregend schildert. Der kleine Laurie wächst behütet von seinen grossen Schwestern, Brüdern und der etwas chaotischen Mutter auf. Der Autor versetzt den Leser in eine längst vergangene, märchenhafte Dorfwelt nach England , in die Cotswold Landschaft, kurz nach dem ersten Weltkrieg. Die unglaubliche Beschreibung der alleinigen Erziehung der sieben Kinder von der Mutter, mit Hilfe aller grösseren Geschwister, hat mich mit Bewunderung erfüllt. Der Vater spielt eigentlich nur für das Sehnen der Mutter eine Rolle. Die Kinder vermissen ihn kaum, erziehen sich kreativ, fantasievoll und liebevoll, immer die Mutter unterstützend, gegenseitig. Diese Neuübersetzung des Buches von Pociao und Walter Hartmann strotzt nur so von wunderbaren Adjektiven und erstaunlichen Situationen und ich wurde von dieser bunten, und träumenden Kinder- und Gedankenwelt fasziniert angezogen und konnte das Buch nur widerstrebend aus der Hand legen. Die Familie wird erweitert durch das soziale Umfeld des Dorfes, in dem die Kinder frei und doch behütet , beobachtet von älteren Kindern und Erwachsenen, aufwachsen. Das Leben ist einfach, naturverbunden und ohne grossen Einfluss von der Welt ausserhalb des abgeschiedenen Tales. Der kleine Laurie muss viele Entbehrungen ertragen, die für unseren Blickwinkel aus heutiger Sicht ungewöhnlich und schwierig erscheinen. Aber er ist glücklich und nur das zählt für ihn - auch aus erwachsener Sichtweise.
Diese Geschichte ist schön und Laurie Lees Erinnerungsvermögen hat ein kleines Wunder hervorgebracht. Ein Kinderleben als wunderbare Reise, spielend leicht und bunt verzaubert, hat er es innig und sensibel geschildert.
Diese aufgezeigte, freie und fröhliche Kinderwelt hat nichts mit dem gesteuerten Leben unserer Kinder in der heutigen, von digitalen Medien und TV beeinflussten Kinderzeit zu tun und das ist ein ganz wertvolles, zeitloses Geschenk an den Leser.
Diese wunderschönen Eindrücke eines einstigen Kinderleben möchte man mit Sicherheit mehr als einmal im Leben lesen.
Meine Bewertung : FÜNF ***** Sterne für diesen grossartigen Literatur-Klassiker!
Herzlichen Dank an den Unionsverlag aus Zürich für das wunderschön ausgestattete Rezensionsexemplar!
Montag, 8. Januar 2018
*Das Leben der Rebecca Jones* von Angharad Price, erschienen bei dtv
Buchdetails
- Erscheinungsdatum Erstausgabe :01.12.2014
- Aktuelle Ausgabe : 05.05.2017
- Verlag : dtv Verlagsgesellschaft
- ISBN: 9783423145640
- Flexibler Einband 176 Seiten
- Sprache: Deutsch
Werbung
Rezension
INHALT:
Dieser Roman erzählt die Biografie der Familie Jones , die seit ca. 1000 Jahren eine abgelegene Farm in Wales bewirtschaftet. Wir verfolgen die aktuellen Familiengeschehnisse aus dem Tal Tynybraich in einem Zeitraum von ca. einhundert Jahren vom Beginn des 20. Jahrhundert bis 2012, erzählt von der Ich-Erzählerin Rebecca, die mit ihren Eltern und dem Bruder Bob die Farm hütet und nebenher als Näherin zuhause arbeitet. In der Familie tritt immer wieder ein Gendefekt von unheilbarer Blindheit auf. Drei Brüder von Rebecca sind davon betroffen und werden im zarten Kindesalter mit drei Jahren von den Eltern auf eine Blindenschule zur Ausbildung geschickt. Sie üben als erwachsene Menschen akademische Berufe aus, haben aber zeitlebens eine enge Verbindung zu ihrer Familie, Farm und der walisischen Heimat. Alle Familienmitglieder sind literarisch sehr belesen und bewandert. Es gibt eine alte Bücher-Familentruhe mit verschiedenen Schriften und Werken, auch des Vorfahren Hugh Jones. Rebecca und ihre Geschwister haben von kleinauf darin gelesen und gestöbert….
KLAPPENTEXT: „Das Leben einer Frau.Die Stille eines walisischen Tals. Eine Geschichte von Tradition und Wandel voller Innigkeit und Würde.“
MEINE MEINUNG: Die poetische , lyrische , leise Sprache, deren Angharad Price sich in ihrem wunderbaren Roman bedient, hat mich sehr berührt. Ich habe mit grossem Interesse diese Familiengeschichte verfolgt . Kleine und viele grosse Katastrophen, wie der Tod der jungen Schwägerin Kate, die ein Neugeborenes und ein Kleinkind hinterlässt, ebenso wie die Blindheit einiger Geschwister. Der blinde William, die schon über sechzigjährigen Eltern von Rebecca und sie selber kümmern sich selbstlos und rührend um die Kleinen und unterstützen Sohn und Bruder BOB auf unglaubliche Weise. All das und viele andere Ereignisse werden ohne Hast, Aufgeregtheit oder Anklage geschildert und bestechen durch die Schlichtheit der Worte und Sätze. Die wunderbare Landschaft, ihre Romantik , die Heimatliebe von Rebecca und ihrer Familie zum diesem Landstrich , haben auch mich bezaubert!
Trotz der schweren, körperlichen Arbeit auf der Farm ist die ganze Familie geistig sehr rege. Ich finde das ist bewundernswert. Aber es ist auch ein grosses Geschenk, welches Rebecca mit ihrem immerwährenden zur Verfügung stehendem Leben ihren Leuten gibt. Sie opfert sich auf für die Familie , dem Fortbestehen von Traditionen und verzichtet auf persönliche Liebe und Familie zugunsten ihrer Geschwister, Eltern und Heimatliebe.
Das ca. einhundertsiebzig Seiten enthaltende Taschenbuch wird mit wertvollen alten Original - Bildern der Familie Jones dokumentiert und vor jedem Kapitel finden wir Zeilen des schreibenden Vorfahren Hugh Jones.
Zitat Kapitel 2 , Seite 47:
„Siehe, der Winter ist fort, vorüber ist die Zeit des Regens, und wieder zum Vorschein kommen die Blumen der Erde, und wieder zu hören ist der Vögel Gesang: Mit jedem Tag verweilt das Licht länger, und immer wieder blickt hoch aus ihrem Himmelszelt die Sonne, und nichts kann sich entziehen ihrer Glut.
Hugh Jones , 1774“
Meine Bewertung für dieses schöne Werk : FÜNF***** grossartige STERNE!
Vielen Dank an die Autorin und den dtv-Verlag für dieses wunderbare Rezensionsexemplar!
Donnerstag, 7. Dezember 2017
*Dunbar und seine Töchter* von Edward St Aubyn, erschienen im Knaus Verlag
Werbung
Buchdetails
- Erscheinungsdatum Erstausgabe :20.11.2017
- Aktuelle Ausgabe : 20.11.2017
- Verlag : Knaus
- ISBN: 9783813506983
- Fester Einband 256 Seiten
- Sprache: Deutsch
Autor Edward St Aubyn
REZENSION
INHALT:
Henry Dunbar, einer der Protagonisten war zeitlebens ein weltweit operierender, einflussreicher Imperienmogul in der Finanzbranche , der ehrgeizig Geld, Macht und sein Firmenwachstum als Lebensziel ersten Ranges gesehen hat. Mit seiner ersten Ehefrau und den zwei bösartig denkenden und handelnden Töchtern Megan und Abigail, die ihren Vater hassen, hat er ein monströses Familienleben geführt. Die dritte Tochter Florence, aus einer zweiten Beziehung hervorgehend, liebt zwar ihren Vater, aber die Beziehung von Vater und Tochter zueinander ist sehr kompliziert. Diese unguten Familienkonstellationen werden dominiert von kaltem Ehrgeiz nach Macht und Einfluss aller weiteren Familienmitglieder und Geschäftspartner , obskuren und grausamen Bösartigkeiten nach dem Motto *Jeder gegen Jeden* , perversen sexuellen Neigungen und Handlungen, weitab von jedem menschlichen, fürsorglichem Miteinander und Wertschätzung der anderen Person.
Alles verändert sich, als der schon etwas verwirrte , alte Henry Dunbar mit seinem Freund Peter versucht, daß von den Töchtern ausgesuchte Pflegeheim für alte , wohlhabende Personen heimlich zu verlassen und dadurch jeder Bevormundung von Megan und Abigail zu entgehen. Während seiner Flucht durchlebt Henry Dunbar eine seelische Veränderung und überdenkt sein Leben. Schmerzlich wird ihm bewusst, dass er ALLES verloren hat was wichtig ist im MENSCH-SEIN und zwar durch eigene Machtgier und Rücksichtslosigkeit,,,, sogar die Zuneigung seiner ihn eigentlich liebenden Tochter Florence,,,,,
MEINE MEINUNG:
Edward St Aubyn gehört zu den acht bekannten Autoren die beim „Hogarth Shakespeare-Projekt“ des Knaus Verlag mitmachen und indem die Autoren neuzeitliche Fassungen alter Shakespeare Dramen bearbeiten und diese unterschiedlichen Themen in einem eigenen Roman veröffentlichen. Der Autor hat das Drama *King Lear* von William Shakespeare als Vorlage gewählt.
Zu Beginn dieser Lektüre war ich etwas durch den doch recht anspruchsvollen und auch kunstvollen Schreibstil des renommierten Autor verunsichert. Ein Buch für den intellektuellen Leser ? DIESEN Eindruck konnte ich einfach nicht abschütteln und loswerden. Nach ca. 80 Seiten hatte ich mich aber eingelesen und dieses zeitlose Familiendrama mit Entsetzen verfolgt. Von Harmonie, Frieden und liebevoller Zuwendung war nichts zu erlesen.
Henry Dunbar’s Flucht mit Peter hatte mich beeindruckt und seine Wahnvorstellungen und einsame Flucht durch die kalte, abgelegene Landschaft haben Mitleid mit ihm in mir hervorgerufen.
Diese seelische Veränderung durch die Flucht hat der Autor eindrucksvoll dargestellt und war für mich der beste Teil des Romans.
Trotzdem konnte ich zu keinem der Protagonisten eine positive Lesebeziehung aufbauen, da mich JEDE Charakterdarstellung abgestossen hat. Das Buch ist halt keine Familiengeschichte im üblichen Sinne, sondern ein grausames Drama über Kaltherzigkeit und Unmenschlichkeit - dem Drama *König Lear* von William Shakespeare eben nachempfunden und spiegelt realistisch unser unmenschliches Finanz- und Gesellschaftssystem und die möglichen Auswirkungen dieser Einflüsse auf die Psyche.
Ich war froh, als ich das Buch beendet hatte und möchte es sicher nicht noch einmal lesen oder mich mit diesem Thema beschäftigen.
Viele Leser werden dieses Buch sicher anders erlesen und beurteilen und ich hoffe, sie können diese ungewöhnliche Lektüre positiver geniessen als ich.
Für mich kann es nur VIER **** STERNE in meiner persönlichen Wertung geben.
Dankeschön für das interessante Leseexemplar an den Autor und den Knaus-Verlag in der Random House Group!
Montag, 4. Dezember 2017
*Die Biene Maja und ihre Abenteuer* von Waldemar Bonsels, erschienen bei DVA
Werbung
Buchdetails
- Erscheinungsdatum Erstausgabe :19.09.2017
- Aktuelle Ausgabe : 19.09.2017
- Verlag : DVA
- ISBN: 9783421048172
- Fester Einband
- Sprache: Deutsch
Inhalt/Klappentext:
Die Biene Maja ist die Hauptfigur der Romane Die Biene Maja und ihre Abenteuer und Himmelsvolk des deutschen Schriftstellers Waldemar Bonsels (1880–1952). In diesen Büchern verarbeitete Bonsels phantasievoll seine Kindheitserlebnisse in der freien Natur rund um den Bredenbeker Teich in Ahrensburg vor dem Ersten Weltkrieg. Erstmals erschienen Geschichten von Maja und ihren Freunden 1912 in Buchform. Inzwischen sind sie in 41 Sprachen übersetzt.
MEINE MEINUNG:
Wer kennt sie nicht , die kleine, freche, herzallerliebste Biene Maja aus dem TV ?
Dass diesem süssen Tiergeschichtenthema ein Buch zu Grunde liegt, welches 1912 von dem Autor Waldemar Bonsel veröffentlicht wurde, wissen wohl nur wenige Erwachsene.
Dieser wunderbare Kinderklassiker gehört in jedes Familienbücherregal und kann gut für Kinder ab vier Jahren vorgelesen werden. Das vorliegende Buch ist auf jeder Seite bunt und anschaulich illustriert und weckt sicher die Neugier und die Liebe eines jeden Kindes zur Natur und seinen Geschöpfen. Die vorliegende Ausgabe wurde allerdings bearbeitet und unserem heutigen Sprachverständnis angeglichen , da das Buch ja schon vor über hundert Jahren veröffentlicht wurde. Trotzdem klingt der Sprachstil immer noch ein wenig altmodisch und hausbacken, was ich aber nicht unbedingt bemängele. Kinder ab zehn Jahren werden mit dieser kleinen Herausforderung beim Selberlesen sicher fertig, ob sie allerdings dann noch so brennend an Maja’s Abenteuern interessiert sind wie die kleinen Zuhörer, wage ich zu bezweifeln.
Ich habe den kleinen Willi schmerzlich vermisst, er kommt im Originaltext leider nicht vor und wurde von den Filmemachern wohl einfach dazu gedichtet. Aber die Spinne Thekla und die Erzieherin Kassandra und viele andere Insektencharaktere existieren tatsächlich auch im Buch. Dass diese Tiere mit menschlichen Eigenschaften und Benehmen ausgestattet sind, ist in der Kinderliteratur ja nichts ungewöhnliches und vermittelt dadurch gezielt einige Wertvorstellungen.
Wer mehr über den etwas umstrittenen, 1952 verstorbenen Autor erfahren möchte, klickt einfach auf den weiterführenden Link und liest bei Wikipedia nach.
Lasst Euch von der kleinen, lebensbejahenden und patenten Biene Maja begeistern und schenkt Kindern ein Vorleseerlebnis, dass sie prägen und begeistern kann.
Meine Bewertung: FÜNF***** STERNE für diesen grossartigen Kinderklassiker!
Herzlichen Dank für das schöne Rezensionsexemplar an den DVA-Verlag in der Randomhouse Group.
Danke für das Foto lieber E.
Mittwoch, 15. November 2017
*Hexen-Saat* von Margaret Atwood, erschienen im Knaus-Verlag
Produktinformation
Buchdetails
- Erscheinungsdatum Erstausgabe :17.04.2017
- Aktuelle Ausgabe : 17.04.2017
- Verlag : Knaus
- ISBN: 9783813506754
- Fester Einband 280 Seiten
- Sprache: Deutsch
Autorin Margaret Atwood
REZENSION
INHALT:
Felix, eine etwas exzentrischer, älterer Theaterregisseur wird von seinen Kollegen gemobbt und verliert seinen Job am Stück *Der Sturm* . Seine Adaption an das gleichnamige Drama von William Shakespeare wird ihm rücksichtslos genommen. Er leidet darunter sehr, zieht sich in das Privatleben zurück, lebt sehr lange abgeschieden, einsam und ärmlich in einer Hütte. Er ändert sogar seinen Namen. Nach einigen Jahren des Dahinsiechen ohne Lebensperspektive nimmt er einen Job als Theatermacher in einem Gefängnis an. Ungeahnte Möglichkeiten während seiner Arbeit als Regisseur tun sich für ihn auf. Er möchte mit den Gefangenen *Der Sturm* proben und aufführen. Zufällig bekommt er die Gelegenheit zum Kontakt zu seinen damaligen Widersachern und nun arbeitet er zielstrebig nur auf eines hin. Rache auszuüben an den ehemaligen Kollegen,,,,,,
MEINE MEINUNG:
Diese ganz besondere Art der Erzählform, eine Umarbeitung (Adaption) eines literarischen Stückes in eine andere Umgebungs - und Zeitform hat mich absolut fasziniert. Margaret Atwood hat in ihrer Erzählform das Niveau von William Shakespeares Dramen gespiegelt und für unser heutiges Leseverständnis perfekt dargestellt. Das Buch liest sich flüssig,angenehm und erzeugt viele Bilder im Kopf. Mit leiser, humorvoller Erzählkunst bringt Margaret Atwood dem Leser die Gestalt des Felix ( bei Shakespeare Prospero) sehr nahe und stattet seinen Charakter mit sympathischer Gerissenheit und Schläue aus. Man leidet mit ihm und wünscht sich sogar, dass seine Rachepläne , mit denen er es seinen Kollegen heimzahlen möchte, in Erfüllung gehen. Stimmungsvoll beschreibt die Autorin die Gefängnisatmosphäre , die Charaktere und Möglichkeiten der Insassen zum Schauspielern, Fähigkeiten , die von Felix intelligent auf den jeweiligen Menschen-Typ zugeschnitten werden. *Hexensaat* ist eine superschöne Hommage von Margaret Atwood an den grossen William Shakespeare und steht an Dramatik und Bildhaftigkeit dem Stück des grossen Meisters in nichts nach.
Wer möchte, kann am Ende des Buches vorher eine kurze Inhaltsangabe des Originalstückes *Der Sturm* von Shakespeare zum besseren Verständnis des Buches erlesen, aber das ist absolut nicht zwingend.
Lasst Euch unvoreingenommen auf dieses tolle Meisterwerk und die Ausführungen von Margaret Atwood ein und ihr werdet einige wundersame, interessante, ganz andere Lesestunden, weitab vom Mainstream erleben,,,
Meine Wertung: FÜNF ***** Sterne für dieses grossartige Buch!
Herzlichen Dank an die Autorin und den Knaus-Verlag für dieses grossartige Leseexemplar!
Dienstag, 29. November 2016
*Nordische Nächte* von Tania Blixen, Penguin Verlag
Mein neues Projekt,,, Titel passt zumindest zum Eisnebel,,,
Karen Blixen, eigentlich Karen Christence von Blixen-Finecke, geborene Dinesen, (* 17. April 1885 in Rungstedlund bei Kopenhagen; † 7. September 1962 ebenda) war eine dänische Schriftstellerin und 17 Jahre lang eine Kaffeefarmerin in Kenia. Ihr Pseudonym auf dem deutschen Buchmarkt ist meist Tania Blixen. Ihre englischsprachigen Bücher erschienen meist unter dem Pseudonym Isak Dinesen. Karen Blixen wurde in dem Film Jenseits von Afrika von Meryl Streep dargestellt.
Quelle:https://de.wikipedia.org/wiki/Karen_Blixen
Abonnieren
Posts (Atom)