Posts mit dem Label Julia Eisele Verlags GmbH werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Julia Eisele Verlags GmbH werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 18. Mai 2021

*Der silberne Elefant* von Jemma Wayne - erschienen im Eisele Verlag

 

*Werbung, unbezahlt*

Verlagslink

Erschienen  am 15. März 2021

Inhalt/Klappentext: Als Einzige ihrer Dorfgemeinschaft überlebte die junge Emilienne den Bürgerkrieg in Ruanda. In London versucht sie unter dem Namen Emily ein neues Leben zu beginnen und die allgegenwärtigen Erinnerungen an die grausamen Erlebnisse zu verdrängen. Vera, eine junge Londonerin, deren früheres Leben von Drogenexzessen geprägt wurde, hat gerade zum Christentum gefunden und möchte ein guter und moralischer Mensch sein. Geplagt von Schuldgefühlen, schafft sie es nicht, ihrem Verlobten Luke vom größten Fehler ihres Lebens zu erzählen. Auch die fortschreitende Krebserkrankung von Lukes Mutter Lynn wird zur Belastungsprobe für das junge Paar. Während die End-Fünfzigerin immer mehr auf die Hilfe anderer angewiesen ist, rechnet sie schonungslos mit den verpassten Chancen ihres Lebens ab. Erst als die Schicksale der drei Frauen sich eines Winters kreuzen, bewegt sich etwas in ihnen und sie nehmen nach und nach den Kampf gegen ihre Dämonen auf.

JEMMA WAYNE arbeitet als freie Journalistin, Theater- und Romanautorin. Ihr Debüt Der silberne Elefant schaffte es auf die Shortlist des Waverton Good Read Awards und auf die Longlist des Bailey’s Women’s Prize for Fiction sowie des Guardian‘s Not the Booker Prize. Die Idee zum Roman kam Jemma Wayne bei einer Wohltätigkeitsveranstaltung für Überlebende des Völkermords in Ruanda, bei der sie zum ersten Mal mit Zeitzeugen über die verheerenden Gewalttaten des Krieges sprach. Jemma Wayne lebt mit ihrer Familie im Norden Londons.

Meine Meinung: Drei unglaublich interessante Frauen und ihre Lebensgeschichten werden von der Autorin in diesem  Roman vorgestellt und  ihre Schicksale unverhofft miteinander verbunden. Sie sind sehr unterschiedlich in ihrer Vita und die Autorin hat ihre Einzelschicksale behutsam und mitfühlend dargestellt. Jemma Wayne's  Schreibstil lässt sich angenehm flüssig lesen und man hat sofort die passenden Bilder im Kopf. 

Am eindrucksvollsten, sehr berührend, aber auch total schockierend empfand ich die brutalen  Schilderungen aus der Vergangenheit der jungen Emilienne aus Ruanda. Die damals dreizehnjährige Emilienne lebte dort glücklich mit ihren Eltern, Geschwistern und Freunden in einem kleinen Dorf. Sie hat als einzige ihrer Familie den  schrecklichen Genozid in Ruanda während der 90er Jahre zwischen den Volksgemeinschaften der Hutus und Tutsis überlebt. Sie ist schwer traumatisiert, lebt nun schon jahrelang in London und kann sich allein nicht von den Gewaltbildern in ihrem Kopf lösen.  Im Grunde würde diese Lebensgeschichte allein ausreichen , um ein ganzes Buch damit zu füllen. Emily, wie sie in London genannt wird trifft auf die krebskranke Lynn, die eine Art Mutterersatz für sie darstellt und ihr mit mitfühlender Hilfestellung die Hand reicht, um Emily bei der Verarbeitung der grausamen Erinnerungen zu helfen.  

Lynn eine begabte Malerin hat  zugunsten für die Erziehung  ihrer beiden Söhne  Luke und  John, sowie für den Ehemann auf ihre berufliche Karriere verzichtet, hadert aber jetzt am Ende ihres Lebens mit dieser Entscheidung. Vor allem das Heiratsvorhaben  des religiösen Luke mit der in ihren Augen unscheinbaren Vera bereitet ihr Unbehagen und Kummer. Und schon sind wir bei der dritten  jungen Londoner Frau namens Vera. Sie muss mit einer schweren Last aus ihrer drogenbehafteten Vergangenheit leben und sucht Trost durch den Glauben und die Kirche, sowie bei ihrem Verlobten Luke.   

Der Roman streift in seiner ganzen Thematik viele Frauenthemen wie die Rolle der Frau in ihrer Weiblichkeit, ihr Bedürfnis nach beruflicher Selbstverwirklichung, Vertrauen in sich und ihre persönlichen Fähigkeiten und der gleichzeitige Wunsch nach einem harmonischen Familienleben, der vor einigen Jahrzehnten nicht leicht zu erfüllen war. Es geht auch um Liebe und Freundschaft,  die Fähigkeit sich den nächststehenden Menschen,  ( auch neu kennen zulernenden Mitmenschen), mit  allen Stärken und Schwächen vertrauensvoll zu öffnen. Verständnis und Verzeihung aufzubringen  für angetanes Leid und/oder Unrecht. Teilweise war es eine dramatische und fesselnde Lektüre , die mit viel  berührender Zartheit und starken Emotionen an den Leser herangetragen wurde. 

Nur mit der Kaminfigur des *silbernen Elefanten* hatte ich einige Schwierigkeiten. In meinen Augen war er für diese Geschichte ein wenig überflüssig und zu unbedeutend. 

Meine Bewertung: VIER **** Sterne für diesen Roman!


Danke an die Autorin und den Eisele Verlag für das  gebundene Rezensionsexemplar !


Montag, 24. Juni 2019

*Ein Sommer in Brandham Hall* von L.P. Hartley, erschienen im Eisele Verlag

ISBN:
9783961610549
Sprache:
Deutsch
Ausgabe:
Fester Einband
Umfang:
400 Seiten
Verlag:
Eisele Verlag
Erscheinungsdatum:
02.05.2019

*Werbung*

Link zum Buch und Verlag


Die Vergangenheit ist ein fremdes Land.
EINER DER SCHÖNSTEN ROMANE
DES 20. JAHRHUNDERTS

ERSTMALS IN ADÄQUATER ÜBERSETZUNG

»AUFWÜHLEND UND MAGISCH.«
THE INDEPENDENT

Leo Colston ist ein Mann fortgeschrittenen Alters, als er in einem alten roten Karton auf sein Jugendtagebuch stößt. »Tagebuch für das Jahr 1900« steht darauf, und dieser Fund lässt Leo Colston in Gedanken zurückgehen in jenen Sommer, als er dreizehn war: Während der Ferien auf dem Landgut der Eltern seines Schulfreundes wird Leo zum Überbringer heimlicher Liebesbotschaften zwischen Ted, dem Pächter, und Marian, der schönen Tochter des Schlossherrn, deren Verlobung mit Lord Trimingham kurz bevorsteht. Gegen seinen Willen zieht es Leo immer tiefer in den Strudel des gefährlichen Spiels von Verlangen und Verrat, von versprochener und verbotener Liebe, und schließlich steht er vor der ersten großen Gewissensentscheidung seines jungen Lebens.

Ein Sommer in Brandham Hall ist ein nostalgisch-poetischer Roman über die Strapazen des Erwachsenwerdens und die Gefühlswirren der Jugend, eine fein beobachtete Gesellschaftsanalyse und eine wunderbare Liebesgeschichte.


Leslie Poles Hartley, 1895 in Whittlesey in England geboren, studierte neuere Geschichte in Oxford und machte sich einen Namen als Literaturkritiker, bevor er sein preisgekröntes Debüt Das Goldregenhaus schrieb. Der eigentliche Durchbruch gelang ihm jedoch erst 1953 mit Ein Sommer in Brandham Hall, einer der schönsten englischen Romane des 20. Jahrhunderts. 1972 starb Hartley im Alter von 76 Jahren in London.

Rezension

Meine Meinung:  Die Darstellung einer Jungen-Kindheit in einer starren und von Konventionen geprägten Feudalherrschaft wird vom Autor in diesem wunderbaren Roman ehrlich und anschaulich geschildert. Sein poetischer, anregender Schreibstil, locker und oft im Plauderton verfasst, hat mich gefangen genommen und ohne eine einzige langweilige Seite in diese längst vergangene Zeit gezogen. 

Wie, wann und wodurch geschieht die Wandlung vom naiven, alles glaubendem Kind zum verstehenden erwachsenen Menschen, der komplizierte Zusammenhänge begreift, gerade auch im sozialen Miteinander? Das ist eine Frage, auf die der Autor ausführlich eingeht. Das Auf und Ab von Leo's Innenleben, seine Gedanken, deren Folgerungen und auch Taten waren für mich gerade auch in Hinsicht darauf, dass er einmal zum Mann werden wird, sehr aufschlussreich. Leo schwärmt, liebt fast ein wenig die kapriziöse Marian, die Schwester seines Freundes Marcus. Er kann ihr keinen Wunsch verwehren, lässt sich manipulieren und verfällt völlig seinem persönlichen Wunschdenken von Liebe und Zuneigung , ohne das reale Leben der Erwachsenen einschätzen zu können. Er ist ein Bote, ein Überbringer von Nachrichten zwischen der Adelstochter Marian und  dem Pächter und Bauern Ted, glaubt sehr lange an eine geschäftliche Beziehung. Nur kann er noch nicht abschätzen, was es mit diesen Nachrichten , die sich zwei Menschen, aus unterschiedlichen Schichten stammend, auf sich haben könnte. Dieses rätselhafte Puzzlespiel dieser Jungen- Gedanken hat der Autor perfekt niedergeschrieben mit der Erkenntnis , dass auch Kinder, die an der Schwelle zur Pubertät stehen,  feine Antennen für Schwingungen und Gefühle im sozialen Miteinander gerade auch zwischen den beiden Geschlechtern haben. "Herum poussieren" wird es verharmlosend von den Erwachsenen für die Kinder genannt. 

Mystische Kindheitsträume des kleinen Jungen Leo über persönliche  Verwünschungen und Flüche, die unheimliche Macht der Natur, hier verkörpert durch eine giftige Pflanze, die Tollkirsche, finden auch Raum in diesem Hitzesommer, dessen Temperaturentwicklung von Leo Colston akribisch beobachtet wird. 

Die kumpelhafte Darstellung der Freundschaft zu seinem Internatskollegen Marcus besteht auf ganz anderen Vorstellungen  wie Konkurrenzdenken und dem Vertrauen in die absolute Verschwiegenheit des Freundes. Die Kopie einer kleinen , jungen, zarten Männerfreundschaft tritt dem Leser entgegen. Die Beschreibung der gesellschaftlichen Zustände um 1900 in England empfand ich als sehr aufschlussreich und interessant. Es gab sicher unzählige Anwesen in England, auf denen diese lässige und mit Bediensteten gefüllte Lebens-Art, ähnlich wie in Brandham Hall, verwirklicht wurde. Damals war Grossbritannien auch in ein Kriegsgeschehen mit den Buren in Südafrika verwickelt.  Der herrschende Patriotismus hat auch die Internatskinder beeinflusst, aber auch der natürliche Hang zu Demokratie und absoluter Gerechtigkeit in einer sich im Aufbruch befindlichen Gesellschaft .

Für mich war dieser grossartige Roman ein herausragendes Leseerlebnis und ich bedanke mich herzlich beim Eisele Verlag für das Rezensionsexemplar!

Meine Bewertung: FÜNF ***** Sterne!

  

Dienstag, 30. April 2019

*Der Wald* von Nell Leyshon, erschienen im Eisele Verlag

*Werbung*
Aus dem Englischen von Wibke Kuhn

Originaltitel: The forest

ca. 336 Seiten

Gebunden mit Schutzumschlag und Lesebändchen

Erschienen am 15. März 2019

Info zum Buch

Die Autorin

NELL LEYSHONs  erster Roman Black Dirt stand auf der Longlist des Orange Prize und auf der Shortlist des Commonwealth Prize. Ihre Theaterstücke und Hörspiele erhielten ebenfalls zahlreiche Auszeichnungen. Im Eisele Verlag erschien zuletzt mit großem Erfolg bei Presse und Publikum Die Farbe von Milch, ihr zweiter Roman, für den sie neben James Salter und Zeruya Shalev für den Prix Femina nominiert war. Nell Leyshon wurde in Glastonbury geboren und lebt in Dorset.

Inhalt/Klappentext:

Warschau im Zweiten Weltkrieg: Der kleine Pawel wächst wohlbehütet in einem bürgerlichen Haushalt auf. Doch als der Krieg kommt und sein Vater sich im Widerstand gegen den Nationalsozialismus engagiert, ändert sich alles. Die Familie lebt in ständiger Gefahr. Eines Nachts bringt der Vater einen schwer verwundeten englischen Kampfpiloten mit nach Hause, um ihn in Würde sterben zu lassen. Doch entgegen jeder Wahrscheinlichkeit überlebt der Pilot und löst damit eine Kette folgenschwerer Ereignisse aus ... England, viele Jahre später: Pawel führt ein Leben als freier Künstler. Tief in sich trägt er die Erinnerung an die Erlebnisse seiner Kindheit – daran, wie er mit seiner Mutter in den Wald fliehen musste und dort Monate verbrachte, jenseits von allem, was er kannte, allein inmitten der Natur. Die Geschehnisse dieser Zeit haben beide ganz unterschiedlich geprägt und für immer aneinander gebunden; doch in der Gegenwart stellen sich Mutter und Sohn Hindernisse in den Weg, die es ihnen schwer machen, wieder zueinander zu finden ...


Meine Meinung: Das ist mein erstes Buch dieser Autorin  und ich bin total berührt von dem feinen, poetischem, leisen und hintersinnigem Schreibstil der Autorin. Man sollte es lesen, nicht hören, denn ich habe den Text und die inhaltsschwere Bedeutung einiger Aussagen oft erst beim Nachlesen wirklich begriffen. Es ist die Geschichte einer innigen Mutter-Sohn-Beziehung, die durch ein gemeinsam erlebtes Schicksal eng und für immer aneinander gebunden wurden. Der Roman ist in drei Teile untergliedert, führt ein im ersten Teil in die Zeit der Besetzung Warschaus durch die deutschen Truppen im 2. Weltkrieg. Eindringlich erlebt man diese traurige Zeit durch den Blick einer wohlhabenden Familie, die durch diese Tragödie auseinandergerissen wird. Kein Dienstpersonal, kein Kindermädchen stehen mehr zur Verfügung. Hunger und Verzicht auf viele normale Annehmlichkeiten des täglichen Lebens prägen den Alltag. Die Mutter findet Trost in ihrer Cello Musik und dem plötzlich nahen Umgang mit ihrem kleinen Sohn sowie ihrer eigenen Mutter und Schwester Joanna. Ihr Kontakt zu dem Kind ist oft widersprüchlich, manchmal gar ablehnend, da der kleine Pawel ein sehr neugieriges,  nachdenkliches und anstrengendes Kind ist und alle Erziehungsarbeit nun ihr allein und den Frauen der Familie überlassen wird. Karol, der Vater entfernt sich immer weiter aus dem Familienleben und geht im Kampf der Widerstandsbewegung auf. Die Schwester Joanna und die Grossmuter der Familie, eine Ärztin werden verschleppt, deportiert und ihr Schicksal verliert sich in den Wirren des Krieges. 

Über die Flucht in den Wald von Mutter und Sohn, im zweiten Teil der Geschichte erzählt, erfahren wir sehr viel über die Belastbarkeit der menschlichen Psyche unter einfachsten Lebensumständen. Der kleine Pawel beweist unglaubliche Stärke, sorgt für seine passiv dahin dämmernde Mutter. In der Einsamkeit des Winterwaldes und durch den Kontakt mit einer alten Frau, Baba Jaga genannt, findet er Trost und Hilfe. Er entdeckt für sich die Liebe zur Natur, zum Gärtnern und und zu sich selbst in seiner kreativen Traumwelt. Dieser wichtige Lebensabschnitt, gezeichnet durch  den Verlust der Familie, den nicht  normalen Alltag im einsamen Wald und den allgegenwärtigen Hunger binden Zofia und Pawel mit einem undurchsichtigen Band für immer aneinander. Der Ehemann und Vater Karol spielt weiterhin keine grosse Rolle im Leben von Mutter und Sohn. 

Im dritten Teil leben Pawel, nun Paul genannt und Zofia, nun Sofia nach dem Kriegsende in England. Paul hat einen kreativen künstlerischen Beruf ergriffen und Sofia kämpft mit dem Alter und ihrem Schicksal , aber die Liebe endet nie. Was für ein schöner und tröstender Abschluss dieser ergreifenden Familientragödie..... 

Meine Bewertung: Fünf ***** Sterne für dieses ungewöhnliche Buch.

Vielen Dank an die Autorin und den Eisele Verlag für die Zusendung des Rezensionsexemplars!

Mittwoch, 22. August 2018

*Anna* von Niccolò Ammaniti, erschienen bei Julia Eisele Verlags GmbH

*Werbung*


REZENSION

Inhalt /Klappentext:

Vier Jahre ist es her, dass der Virus kam und alle Erwachsenen tötete. Mittlerweile gibt es keine Elektrizität mehr, die Wasser- und Lebensmittelvorräte gehen zu Ende. Brände haben gewütet und von einem einst blühenden Sizilien eine gespenstische Wüstenlandschaft hinterlassen. In dieser Welt lebt die dreizehnjährige Anna mit ihrem kleinen Bruder in einem Haus im Wald und versucht mit allen Mitteln, ihn vor den Gefahren des Lebens draußen zu bewahren. Doch Anna weiß: Früher oder später muss sie mit ihrem Bruder ihre alte Welt verlassen, um woanders eine neue zu finden. 

Meine Meinung:
Was für ein hübscher Titel-Name für eine gar nicht hübsche Dystopie! Das gebundene Buch mit dem ansprechenden Cover und dem roten Lesebändchen war kaum bei mir angekommen und ich konnte es nicht mehr aus der Hand legen, habe es praktisch in einem Rutsch verschlungen. *Verschlungen* , dieses rohe und drohende Wort passt perfekt zu diesem Roman eines Weltunterganges. Der Autor erzählt fesselnd, erzeugt entsetzliche Kopfbilder durch eine abgeklärte und spannende Schreibweise. Eine Katastrophe wird von der nächsten abgelöst. Man glaubt auf jeder Seite fassungslos, dass es nun doch gar keine Steigerung von Entsetzen, Gewalt, Hilflosigkeit, Hunger, Not und Einsamkeit geben könne. Doch es geht immer weiter. Anna und ihr kleiner Bruder Astor leben zu Beginn in einem relativ geschützten Raum auf *Gut Maulbeerbaum*. Für die beiden verlorenen Kinder ist die *Zeit des Lichts *, wie Anna es nennt, untergegangen. Nichts in ihrem Leben ist mehr so, wie sie es kannten. Und doch machen sie hin und wieder gute Erfahrungen, gewinnen einen treuen, tierischen Gefährten und Anna tauscht ihre Kindheit gegen die Verantwortung und Sorge für ihren kleinen Bruder ein, den sie liebt und beschützt.

Die apokalyptischen Beschreibungen des Autors von brennenden , zerstörten Landschaften erzeugten Ängste in mir, Zweifel an unserem westlichen Lebensstil, der so total abhängig von Technik und Energie ist. Diese Kinder werden in ein Leben zurückgeworfen, in dem die Suche nach Überlebensmöglichkeiten zum Kernpunkt ihres Daseins wird. 
Aber sie sind kleine, zwar noch unfertige Kinder, handeln oft instinktiv menschlich, kreativ, liebevoll, manchmal auch grausam und gleichgültig gegenüber anderen Lebewesen. Ein Selbstschutz, dem sie instinktiv folgen. 
Diese Organisation von  Kinderbanden, ihren Gesetzen, die der Autor beklemmend beschreibt, hat mich tatsächlich ein wenig an *Herr der Fliegen* von William Golding erinnert. Aber *Anna* liegt viel näher an einer möglichen Realität , die der Menschheit das Fürchten lehren könnte. *Die Rote, das Virus* , könnte ja durch viele andere Katastrophen, die die Menschheit auslöschen  würde, ersetzt werden. Das ging mir  beim Lesen immer wieder durch den Kopf. Sei es ein weltweiter Atomschlag, oder auch eine Naturkatastrophe. 

Ein interessantes Buch, das vom extremen menschlichem  Überlebenswillen berichtet, von Mut, Tapferkeit und auch Liebe. Von der Gefahr einer Verrohung durch das Machtstreben einzelner Gruppen, das Durchsetzen von den Grundstrukturen einer Diktatur.

Meine Bewertung: Fünf ***** Sterne für ein grossartiges, aber auch schockierendes Buch, welches uns das Fürchten nahe bringt. 

Herzlichen Dank an den Autor und den Verlag für die schnelle Zusendung des Rezensionsexemplares!