Posts mit dem Label Knaur Verlag werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Knaur Verlag werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 23. Juni 2025

* Die Bücherfrauen von Listland - Der Gesang der Seeschwalben* von Gabriella Engelmann - erschienen im Knaur Verlag

Verlag 

*unbezahlte Werbung, Rezensionsexemplar*

Verlag

Erschienen im März 2025

Inhalt/Klappentext:  *Die Bücherfrauen von Listland* Teil 1

Die 55-jährige Journalistin und Podcasterin Anna reist für das Schreiben eines Beitrags über die 85-jährige Bücherfrau Fenja Lorenzen an den abgelegenen Lister Ellenbogen. Im reetgedeckten Haus der alten Dame trifft Anna allerdings nur deren Tochter Elisa an. Als ein heftiges Gewitter die antiquarischen Buchschätze bedroht, die Fenja auf dem Dachboden hortet, packen die Frauen gemeinsam an. Dabei fällt Anna ein alter Gedichtband in die Hände, der als Versteck für einen Samtbeutel und eine silberne Dose dient. Ehe sie es sich versieht, wird Anna mit Geheimnissen aus der Vergangenheit konfrontiert, die bis in die Gegenwart reichen. Denn Fenja hatte eine Schwester, die von einem Tag auf den anderen spurlos verschwand - genau wie Fenja jetzt …

Gabriella Engelmann wurde in München geboren. Seit ihrem Umzug nach Hamburg fühlt sie sich im Norden pudelwohl und entdeckte dort auch ihre Freude am Schreiben. Nach Tätigkeiten als Buchhändlerin, Lektorin und Verlagsleiterin genießt sie die Freiheit des Autorendaseins von Romanen sowie Kinder - und Jugendbüchern.

Meine Meinung zum Buch: 

Dieser erste Band der Dilogie  * Die Bücherfrauen von Listland - Der Gesang der Seeschwalben* hat mich nach Listland  an die Nordseeküste, auf die Insel Sylt entführt. Die Autorin berichtet vom Schicksal der Familie Lorenzen in zwei Zeitebenen. Kurz vor dem Ausbruch des zweiten Weltkrieges und den nachfolgenden Jahrzehnten und immer wieder in der Gegenwart spielt dieser stimmungsvolle Wohlfühl Roman der bekannten Autorin Gabriella Engelmann.

Die Geschichte  beginnt 1937 mit der jungen Lene, die sich Hals über Kopf in den Buchhändler und Feriengast Marten Behlau verliebt , sich verlobt und bald ein Kind von Marten unter dem Herzen trägt. Doch Marten verschwindet spurlos und Lene heiratet auf Drängen ihrer Eltern Friso Pauls aus Niebüll, zu dem sie zeitlebens keine gute Beziehung aufbauen konnte. Die zwei Töchter von Lene   Martje und Fenja wachsen liebevoll behütet von Lene und ihren Eltern auf dem Hof auf. Bis Friso eine dramatische Entscheidung trifft und mit Fenja nach Niebüll zieht und die Insel verlässt,,,,,

Wir begleiten im zweiten Erzählstrang die  55jährige Journalistin Anna bei ihrer Recherche zur  geheimnisvollen und teilweise unbekannten Familiengeschichte der 85 jährigen Bücherfrau Fenja Lorenzen, Tochter von Lene und Friso, deren Vorfahren und dem Schicksal der verschollenen grossen Schwester Martje. Annas geliebte Tochter Kathrin lebt in Friedrichstadt und ihr derzeitiges Wohnhaus wird einen wichtigen Hinweis auf den Verbleib von Marten Behlau und seiner Familie spielen. 

Der teilweise romantische  und stimmungsvolle Schreibstil von Gabriella Engelmann hat mir außerordentlich gut gefallen und auf eine  spannende Reise nach Sylt geschickt. Die herrliche Dünenlandschaft auf Listland mit der Landwirtschaft, den Seevögeln und der unberührten Natur gibt der Erzählung einen ganz besonders schönen Rahmen. Der zweite Weltkrieg und die Verfolgung der jüdischen Bevölkerung und anderer Gruppen wird im Laufe des Roman - Geschehens  allerdings immer bedrohlicher und sichtbarer.  

Die vielen Hinweise auf berühmte, bekannte Bücher in beiden erzählten Zeitsträngen geben den Leser*innen Anregungen für neue Lektüren und stellt die Magie der Bücher und des Lesens wunderbar dar. Sogar etwas von Mystery hat die Autorin in den Begegnungen der kleinen Lene aus ihrer Kindheit mit dem Klabautermann BO in beiden Teilen des Buches eingearbeitet. Lene schrieb ihre Erinnerungen und Erlebnisse mit BO  in ihren liebevoll verfassten Kinderbüchern für ihre beiden Töchter auf. 

Wie es in diesem Genre *Wohlfühlroman* üblich ist hat die Autorin sehr viele , manchmal etwas unglaubwürdige Zufälle in ihren Roman eingefügt, die ich dem Reich einer blühenden und reichen Fantasie zuordnen würde. Aus diesem Grunde möchte ich nur vier gute Sterne vergeben. 

Ich bin nun sehr gespannt auf den zweiten Band der *Bücherfrauen* und freue mich schon sehr darauf. 

Vielen Dank an die Autorin und den Knaur Verlag für das Print Taschenbuch mit dem ansprechenden Cover.    




Mittwoch, 15. November 2023

*Das Erbe der Villa Sanddorn* Band 5 von Lena Johannson erschienen im Knaur Verlag

 

*Werbung, unbezahlt*

Verlagslink

Erscheinungstermin: 01.09.2023

INHALT/Klappentext: Ein Rügen-Roman

Die Sanddorn-Reihe, Band 5 Urlaub für Herz und Seele auf Rügen: Die Villa Sanddorn hat wieder geöffnet!

Im 5. Wohlfühlroman der Sanddorn-Reihe geht es um ein Familiengeheimnis aus der Zeit der DDR und um eine große Liebe – garniert mit ganz viel Ostsee-Zauber.

 Beim dringend nötigen Entrümpeln machen Ziska und Nik auf dem Dachboden der Villa Sanddorn einen erstaunlichen Fund: Ein geheimnisvoller Gast hat die Chronik der Villa – und damit auch ein Stück der Geschichte Rügens – aufgezeichnet.

So erfahren Ziska und Nik endlich, mit wie viel Liebe und Herzlichkeit die ursprünglichen Besitzer das Haus um 1920 gebaut und als Hotel betrieben haben. Auch als in den 50er-Jahren viele Hoteliers aufgeben müssen, bleibt das Ehepaar auf Rügen und wandelt die Villa in ein Kinderheim um, gegen die Widerstände des DDR-Regimes. Ihr Sohn Georg würde allerdings nur zu gerne fortgehen – bis eine freundliche Welle die junge Alma auf die Insel spült …

 Lena Johannson, Bestseller-Autorin der Romane um die »Villa an der Elbchaussee«, verbindet auch in ihrem 5. Insel-Roman den ganz besonderen Charme Rügens mit einer mitreißenden Geschichte.

 »Sommerfeeling, Rügen-Flair und eine Prise Tiefgang: perfekte Urlaubslektüre, nicht nur für den Strandkorb.«

Buch Magazin über den Rügen-Roman »Sanddorninsel«Die Wohlfühlromane von Lena Johannson über die zauberhafte Ostsee-Insel Rügen sind in folgender Reihenfolge erschienen:

Sanddornsommer

Villa Sanddorn

Sanddorninsel

Sanddornzauber

Das Erbe der Villa Sanddorn


Mein Leseeindruck: Für mich war dieser harmonisch und flüssig geschriebene Wohlfühl Roman von Lena Johannson ein angenehmes und gut ablenkendes Leseerlebnis. Ich bin ohne Probleme in diesen 5. Band der RÜGEN-REIHE eingestiegen, ohne die vorherigen erschienenen Bände zu vermissen und /oder zu kennen. 

Die Geschichte spielt in zwei Zeitebenen und wird von der älteren Christina im Heute und Jetzt behutsam  erzählt und neu erforscht. Sie nimmt sich eine persönliche Zeit auf der schönen Insel Rügen um sich über ihren neuen Lebensabschnitt als Rentnerin klar zu werden.  In jungen Jahren hat sie zu DDR-Zeiten zauberhafte Erlebnisse an der Ostsee erfahren und in der Villa Sanddorn gelebt, die damals zu DDR -Zeiten  in ein Kinderheim umfunktioniert wurde. Plötzlich taucht während Christinas Urlaub auf der Insel eine alte Chronik der Villa auf, die auf dem Dachboden entdeckt wurde. Christina macht sich auf eine persönliche innere und äussere Spurensuche auf und der Leser*in wird mit vielen menschlichen und gesellschaftlichen Problemen und Lebensumständen der ehemaligen DDR überrascht,,,,

Die  schöne maritime Atmosphäre der Ostseeinsel Rügen hat die Autorin stimmig und begeisternd vermittelt. Lena Johannson hat den Roman übrigens mit Unterstützung ihrer Schwester verfasst.

Meine Bewertung: VIER **** Sterne für diesen netten Roman aus dem Genre Familie , Liebe, Wohlfühl Roman.  

Herzlichen Dank an die Autorin und den Knaur Verlag für das Rezensionsexemplar als Taschenbuch !

 

 


Dienstag, 15. August 2023

*Die Weltenseglerin* von Nadja Raiser - erschienen im Knaur Verlag

 

*Werbung, unbezahlt*

Verlag: Knaur HC  512 Seiten

ISBN: 978-3-426-22791-6

Erscheinungstermin: 03.07.2023

Verlagslink

INHALT/KLAPPENTEXT: Eine wagemutige Frau – ein unerhörtes Abenteuer – und eine große Liebe:

Im historischen Roman »Die Weltenseglerin« begleiten Sie die junge Portugiesin Mariella Alvaro und ihren berühmten Onkel Fernando Magellan auf einer der spektakulärsten Entdeckungsreisen der Seefahrt.

Portugal, 1519: Um der Ehe mit einem gewalttätigen Trinker zu entgehen, flüchtet sich die junge Mariella Alvaro als Mann verkleidet auf die Concepción – eines der fünf Schiffe, mit denen ihr Onkel Fernando Magellan den westlichen Seeweg von Spanien zu den Gewürzinseln Indonesiens erkunden will.

Als Mariellas Tarnung schließlich auffliegt, muss sie sich nicht nur gegen zermürbende Flauten und lebensbedrohliche Stürme behaupten: Die Matrosen begegnen ihr entweder mit offener Feindseligkeit, weil sie überzeugt sind, eine Frau an Bord würde Unglück bringen; oder sie werfen ihr Blicke zu, die Mariella als mindestens ebenso gefährlich empfindet.

In die größte Gefahr bringt Mariella jedoch ihr eigenes Herz, das sie ausgerechnet an den ehemaligen Kapitän Juan Sebastián de Elcano verliert …

An der Seite der wagemutigen Mariella lässt uns Nadja Raisers historischer Roman die Entdeckung der Südpassage an Feuerland vorbei miterleben: mitreißend, dramatisch und gewürzt mit einer leidenschaftlichen Liebesgeschichte. 

Nadja Raiser lebt mit ihrem Ehemann und Kindern am Rande der Allgäuer Alpen. Seit ihrer Kindheit liebt sie es, in selbstgeschriebene Geschichten abzutauchen. Während ihre Anfänge noch auf Disketten schlummern, hat sie Anfang 2020 den Schritt in die Öffentlichkeit gewagt. Seitdem schreibt die gelernte Erzieherin für ihr Leben gerne Romane und Kurzgeschichten in verschiedenen Genres.

MEIN LESEEINDRUCK:

Die Autorin nimmt uns mit auf eine historisch verbürgte Seereise mit dem berühmten Fernando Magellan, der  Ende 1520  auf einer Expedition mit fünf Schiffen die SÜDPASSAGE in den Pazifischen Ozean, an Feuerland vorbei, entdeckt hat. Die Autorin hat dieses wichtige und aufregende Ereignis mit Hilfe der damaligen Aufzeichnungen von Antonio Pigafetta aufgeschrieben und mit fiktiven Protagonisten zu einer lebendigen und spannenden Abenteuerreise zu den sogenannten *Gewürzinseln Indonesiens* für die Leser*innen aufbereitet. Der flüssige und angenehm zu lesende Schreibstil hält ausserdem in Atem und begeistert. Allerdings befinden sich in den fünfhundert (500) Seiten des Buches einige Längen auf Grund der Liebesgeschichte zwischen Mariella und Juan, die einen sehr grossen Raum einnimmt. 

Um einer Ehe mit einem ungeliebten Trinker zu entgehen tarnen sich Mariella Alvaro und ihre Begleiterin Emi in Männerkleidung und reisen als *blinde Passagiere* auf dem Schiff des Onkels Fernando Magellan mit. Als ihr Aufenthalt auf dem Segelschiff nicht mehr zu verbergen ist, sind sie den Seeleuten und den Kapitänen der fünf Expeditionssegler hilflos ausgeliefert. Eine weibliche Person an Bord bringt allen Unglück, so die Meinung der Seeleute.  Plastisch und mit viel Fantasie wird das raue Leben an Bord eines damaligen Seglers dargestellt. Hunger, Stürme und ihnen feindlich gesinnte Bewohner fremder Kulturen machen das Leben an Bord und an Land im wahrsten Sinne des Wortes *lebensgefährlich*. Mariella verliebt sich verbotenerweise in den Kapitän Juan Sebastián de Elcano und so nimmt ein dramatisches Schicksal aller Mitsegler an Bord seinen Lauf.....

Meine Bewertung: VIER **** Sterne für diese wagemutige Seereise zu den Gewürzinseln Indonesiens. 

Herzlichen Dank an die Autorin und den Knaur Verlag für dieses Rezensionsexemplar! (Print Ausgabe).



 


Freitag, 26. Mai 2023

*Das Bücherschiff des Monsieur Perdu* von Nina George - erschienen im Knaur Verlag

 

*Werbung unbezahlt*

Herausgeber ‏ : ‎ Knaur HC; 1. Edition (3. April 2023)

Sprache ‏ : ‎ Deutsch

Gebundene Ausgabe ‏ : ‎ 384 Seiten

ISBN-10 ‏ : ‎ 3426654075

ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3426654071

INHALT/Klappentext:Das schönste Buch des Jahres kommt von Nina George: die Fortsetzung des Weltbestsellers "Das Lavendelzimmer"!

 Vier Jahre sind vergangen, seit der Buchhändler Jean Perdu sein Bücherschiff, die „Pharmacie Littéraire“ verließ, und den Aufbruch in eine neue Liebe mit der Bildhauerin Catherine in der Provence wagte. Doch die in einer Zeitkapsel aufbewahrte letzte Bitte des Schriftstellers José Saramago an Monsieur Perdu lockt ihn zurück, in das Herz seiner Leidenschaft: Bücher und Menschen zusammen zu bringen, und für jede Seelen-Maladie die wirksamste Lektüre zu empfehlen. Auf der gemeinsamen Reise mit Max Jordan über die Kanäle Frankreichs nach Paris wird das Bücherschiff des Monsieur Perdu bald zu einer Arche, auf der sich Menschen, Kinder, Tiere – und Bücher! – begegnen, die einander für immer verändern. Und das große Abenteuer Leben hält für jeden von ihnen einen zweiten Anfang bereit – auch für Monsieur Perdu…

 EXTRA IM BUCH: Die Große Enzyklopädie der Kleinen Gefühle – das Handbuch für Literarische Pharmazeut:innen von Jean Perdu, Pauline Lahbibi und Jean Bagnol.

Die mehrfach ausgezeichnete Autorin Nina George schreibt seit 1992 Romane, Sachbücher, Essays, Reportagen, Kurzgeschichten, Blogs und Kolumnen. Ihr Roman Das Lavendelzimmer wurde in 36 Sprachen übersetzt. Mit ihrem Ehemann, dem Schriftsteller Jens J. Kramer, schreibt Nina George als Jean Bagnol Provence-Thriller. Seit Juni 2019 ist Nina George Präsidentin des European Writers' Council, dem Dachverband von 46 europäischen Schriftstellerinnen- und Schriftstellerverbänden.

Mein Leseeindruck: "Faszinierende Herzens-Bücher, der gegenwärtige Literaturbetrieb,  zärtliche Liebe, Poesie, philosophische Ausführungen über die Welt der Bücher, (un)gewöhnliche Menschen mit ihren verschlungenen und mysteriösen Lebenswegen."

All diese Begriffe und ihre Bedeutung findet man in der wunderbaren Begegnung mit Monsieur Perdu und seinem Bücherschiff, welches er nun nach vier Jahren Leben und Lieben in der Provence mit der Bildhauerin Catherine durch Frankreich's Kanäle nach Paris steuert. Bekannte, lieb gewonnene Menschen begleiten ihn zurück  und er gewinnt  auf dieser Reise neue Freunde  dazu. Da ist der werdende Vater Max , auf der Suche nach seiner neuen Lebensrolle.  Auch Theo, ein schwer traumatisiertes Kind fasst durch Monsieur Perdu und dem Lesen in seiner Bibliothek wieder Zuversicht und Lebensfreude.  Tierische Freunde wie Hund und Katzen gesellen sich dazu und nicht zuletzt die junge, schwierige Pauline, verletzt durch eine hoffnungslose Beziehung. Sie gewinnt wieder Vertrauen in die Menschheit und entdeckt ihre Liebe zur Literatur. Ihre Ausbildung zur Buchhändlerin bei Monsieur Perdu beginnt.  

Diese berührende Geschichte über Bücher, Gedanken - die beim Lesen über die jeweilige Literatur aufkommen , menschlichen Begegnungen und ihren Beziehungen zueinander, hat mich derart gefesselt, dass ich immer wieder dachte. *Es ist sooo schön geschrieben und sooo wahr! Das Buch möge bitte nie enden !* Ganz viel Gefühl, Zärtlichkeit, fesselnde Emotionen, philosophische Betrachtungen hat die Autorin geschickt in diese Geschichte eingefügt und man kann sogar wertvolle Leseempfehlungen unterschiedlichster Autor*innen herauslesen und/oder für sich neu entdecken. 

Es war eine meiner schönsten literarischen Reisen seit Jahren und ich möchte diese feine Erfahrung allen buchbegeisterten Lesern und vor allen denen, die es noch werden möchten,  unbedingt ans Herz legen. 

Meine Bewertung: FÜNF ***** STERNE für diese wunderbare Reise durch Frankreich. 

Herzlichen Dank an die Autorin und den Knaur Verlag für das gebundene Rezensionsexemplar mit dem wunderschönen Cover. 

Montag, 15. Mai 2023

*Warum ein MANN, wenn man MEER haben kann? * von Christine Ziegler - erschienen im Knaur Verlag

*Werbung, unbezahlt*

Verlagslink

Erscheinungstermin: 03.04.2023


 INHALT/Klappentext: Drei Freundinnen, zwei Ehemänner und ein Traum-Urlaub mit Hindernissen

»Warum ein Mann, wenn man Meer haben kann?« ist ein herrlich humorvoller Roman über die Tücken der Ehe und ein traumhaftes Anwesen in der Toskana.

 Ob es am Prosecco lag? Als Bell und Saskia erfahren, dass ihre verwitwete Freundin Mona ein traumhaftes Anwesen in der Toskana erbt, haben die Frauen DIE Idee, wie sie ihre eigenen langjährigen Beziehungen vor deren größtem natürlichem Feind bewahren können – dem Urlaub zu zweit: Sie fahren einfach alle zusammen nach Italien! Eine geniale (Geschäfts)-Idee, oder?

Tagsüber werden die Männer je nach Interessenlage und natürlich ohne deren Wissen fröhlich durchgetauscht. So können die Freundinnen nach Herzenslust am Strand entspannen, durch Olivenhaine wandern oder einen Stadtbummel unternehmen. Dummerweise zieht die Urlaubsmann-Tauschagentur ein paar ungeahnte Turbulenzen nach sich – und dann ist da noch Monas Nachbar Fabio, den sie vielleicht gar nicht tauschen wollen würde. Doch dazu müsste er erst einmal zu ihr gehören …

 Mit einfühlsamem Humor erzählt Christine Zieglers Wohlfühlroman von den Herausforderungen, die langjährige Ehen so mit sich bringen – und vom Glück, echte Freundinnen an seiner Seite zu haben.

Christine Ziegler ist in Garmisch-Partenkirchen geboren und aufgewachsen. Sie studierte Restaurierungswissenschaften und arbeitete in unterschiedlichen Museen. Mit ihrer Familie lebt sie in der Nähe von München. Am liebsten ist sie jedoch unterwegs, wo sie Menschen, Dingen, Tieren, Kunst und Krempel zuhört. Alles und jeder erzählt. Daraus entstehen ihre Geschichten.

Mein Leseeindruck: Dieser etwas merkwürdig und  lustig erscheinende Titel hatte mich sofort angesprochen und ich ahnte insgeheim was mich erwarten würde. Mein Bauchgefühl täuschte mich nicht und dieses Wohlfühl Buch bescherte mir einige gemütliche und unbeschwerte Lese Stunden. 

In frechem, lustigem und doch flüssig und leichtem Schreibstil zog mich die Autorin sofort in die Welt von drei älteren Münchner Freundinnen, die sich allesamt in einer Stillgruppe ihrer Babys in jungen Jahren kennengelernt hatten. Diese Freundschaften und ein enges Zusammengehörigkeitsgefühl  wurden jahrelang sorgfältig gepflegt von der Psychotherapeutin Mona, der taffen Managerin Saskia und der verträumten und kreativen Bell. 

Das Buch schwappt förmlich über von alltäglichen humorigen Szenen aus unserer modernen Welt zwischen Medien , Beruf sowie alten und neuen Liebschaften. Ihre aus einer überbordenden Fantasie entsprungene Geschäftsidee der drei Freundinnen hatte mich zu Beginn etwas verwirrt, aber trotzdem entwickelte sich diese sogenannte *Urlaubsmann-Tauschagentur* zu einer Geschichte , die dann doch gegen Ende etwas  Ernsthaftigkeit vermittelte. Insgesamt war es aber ein unbeschwertes Lesevergnügen aus dem Genre Liebe und leichte Lektüre,,,,

Meine Bewertung: ***** Sterne aus dem Genre *unbeschwerte Wohlfühllektüre* !

Herzlichen Dank an die Autorin und den Knaur Verlag für das Rezensionsexemplar!  


Dienstag, 16. Februar 2021

*Schwert und Krone - Bd. 5 Preis der Macht* von Sabine Ebert, erschienen im Knaur Verlag


 *Werbung, unbezahlt*

Leseprobe

Verlag: Knaur HC Erscheinungstermin: 02.11.2020

Inhalt/Klappentext: Der fünfte Band und krönende Abschluss des großen Mittelalter-Epos von Bestseller-Autorin Sabine Ebert und das grandiose Finale der großen Saga der Barbarossa-Zeit

1167. Friedrich Barbarossas Italien-Feldzug endete verheerend. Nur mit Mühe entkommen er, seine geliebte Kaiserin Beatrix und ihre Kinder der Seuche, die unter seinen Männern wütet, und den Angriffen der Lombarden. Zwischen Heinrich dem Löwen und seinen zahllosen Feinden sind die Kämpfe mit großer Heftigkeit von Neuem entflammt. Friedrich muss schlichten, doch das gelingt ihm nur vorübergehend. Heinrichs Hochmut und Macht steigern noch, als er die blutjunge englische Königstochter Mathilde heiratet. Während sich Mathilde an das Leben an einem deutschen Hof gewöhnen muss, entfremden sich Kaiser Friedrich und seine Gemahlin Beatrix voneinander.

In der Mark Meißen wird in Ritter Christians Siedlerdorf Silber gefunden. Markgraf Otto zögert nicht, daraus den größten Nutzen zu schlagen - ein Entschluss auch mit Auswirkungen auf das Machtgefüge im Kaiserreich. Die Front der Fürsten gegen Heinrich den Löwen, an der Otto und seine Brüder maßgeblich beteiligt sind, zwingt den Kaiser zu handeln, obwohl er dem Löwen bislang jedes Unrecht nachsah. Wer wird sich am Ende behaupten?

Sabine Ebert schreibt Geschichte, unsere Geschichte – brillant, berührend, spannend!Der fulminante Abschluss des Barbarossa-Epos von der Königin des historischen Romans.


Sabine Ebert war als Journalistin und Sachbuchautorin tätig und begann aus Passion für deutsche Geschichte, historische Romane zu schreiben, die allesamt zu Bestsellern wurden.
Ihr Debütroman „Das Geheimnis der Hebamme wurde von der ARD als Event-Zweiteiler verfilmt und in einer umjubelten Theaterfassung auf der Felsenbühne Rathen uraufgeführt.
Mit dem Romanzyklus „Schwert und Krone“ kehrt sie in die Zeit zurück, mit der sie Millionen von Lesern für unsere Geschichte begeistern konnte. „Meister der Täuschung“ und „Der junge Falke“, „Zeit des Verrats“ und "Herz aus Stein", die ersten vier Bände der großen Saga über die Zeit Barbarossas, schafften es ebenfalls auf Anhieb in die Bestsellerlisten.
Sabine Ebert lebt und arbeitet nach vielen Jahren in Freiberg und Leipzig nun in Dresden.

Meine Meinung: Dieser fünfte Band der Reihe *Schwert und Krone* hat wieder all meine Erwartungen und Hoffnungen auf ein weiteres schriftliches Roman- Zeugnis deutscher Geschichte voll und ganz erfüllt. Sabine Ebert hat auch für diesen Band professionell recherchiert und schenkt dem Leser ein authentisches Bild dieser unruhigen Zeit. Die Charaktere und Lebensgeschichten  vom legendären *Kaiser Friedrich Barbarossa*  und seinem Vetter und Staufer *Heinrich dem Löwen* hat sie glaubwürdig und schillernd,  in den ersten Bänden zuerst als Jugendfreunde und dann hier als unerbittliche Rivalen und Konkurrenten, dargestellt. Durch die Politik und die Machtbesessenheit dieser beiden Herrscher wurden  ganze Landstriche und Städte neu erschaffen und miteinander verbunden. Friedrich muss  Zeit seines Lebens immer zwischen seinem Vetter Heinrich dem Löwen und den betroffenen Herzögen und Markgrafen seines Reiches schlichten um den Frieden in seinem Herrschaftsbereich zu schützen und  zu bewahren. Zerstörte Landstriche, der Tod von tausenden Soldaten, Zivilisten , Frauen und Kindern wurde von den damals Mächtigen ohne Skrupel und Gewissensbisse als normal hingenommen. Diese dunkle Seite der Geschichte im Mittelalter wird hier nicht unter den Teppich gekehrt. Die Autorin hat komplizierte politische Zusammenhänge zwischen den Adelshäusern der Staufer und Welfen durchleuchtet und für den Leser wunderbar bunt und bildhaft in diesem Roman aufgearbeitet . Die un(selige) Rolle vieler einflussreicher Kirchenmänner hat einen erheblichen Einfluss auf diese beiden Adelsgeschlechter gehabt und das Leben am Hof, in Stadt und Land geprägt.

  

Den weiblichen Protagonisten der Adelskreise hat sie auch in diesem Band der Saga ein flammendes und berührendes Denkmal gesetzt. Frauen standen in dieser patriarchischen Gesellschaft ganze unten, wurden häufig wie Ware gehandelt, erfuhren selten Wertschätzung. Sie wurden  aus politischen Gründen zwangsverheiratet, vergeben  und verstarben meist zu früh im Kindbett. Selten entstanden aus diesen Heiraten gute Beziehungen, die auf  gegenseitiger Achtung aufgebaut wurden und vielleicht sogar in einer Liebesbeziehung mündeten. Und doch hatten einige wenige Frauen auch damals einen nicht unerheblichen Einfluss auf die Herrscher. Klug, vorsichtig und diplomatisch haben starke und vor allem gebildete Frauen ihren Einfluss in dieser Männerwelt nutzen können. Das Lesen und Schreiben war auch in Königskreisen nicht unbedingt verbreitet, sondern wurde oft dem Klerus überlassen. 

 

Dieser gebundene fünfte Band besticht auch äusserlich durch ausführliche politische Gebietskarten der Herrschaftsbereiche. Im Anhang gibt es ein ausführliches Glossar, sowie genaueste Stammtafeln der Welten, der Staufer, Askanier, des Hauses Anjou-Plantagenét, der Könige von Dänemark, den Wettinern, den Ludowingern. Eine ausführliche Zeittafel von 1137 - bis in das Jahr 1215 rundet diesen geschichtlich historisch wertvollen Band ab. 


Meine Bewertung: FÜNF ***** Sterne für dieses grossartige Buch. Es ist absolut fesselnd und lesenswert. 

Danke Sabine Ebert für diesen genauen Einblick in einen Teil unserer  Vergangenheit der deutschen Geschichte! Herzlichen Dank an den Knaur Verlag für dieses wertvolle Rezensionsexemplar.  


Diesen Beitrag  habe ich ich in  der LINK Party auf Monerls Seite aufgeführt!


Mittwoch, 26. August 2020

*Das Julius Spital* Ärztin in stürmischen Zeiten, von Claudia & Nadja Beinert, erschienen im Knaur Verlag

 

*Werbung, unbezahlt*

ISBN:
9783426523773
Sprache:
Deutsch
Ausgabe:
Flexibler Einband
Umfang:
512 Seiten
Verlag:
Knaur Taschenbuch
Erscheinungsdatum:
03.08.2020

Inhalt/Klappentext: Der zweite Teil der opulenten Familiensaga aus dem 19. Jahrhundert:
Die Frauen der Familie Winkelmann kämpfen darum, als Ärztinnen Menschen helfen zu dürfen

Würzburg Ende des 19. Jahrhunderts
Ebenso wie ihre Großmutter Viviana Winkelmann kämpft Henrike für das Recht der Frauen auf ein selbstbestimmtes Leben – und die Zulassung zum Medizinstudium: Ihr Wunsch zu heilen ist so stark, dass sie heimlich als Reserve-Wärterin in der Irrenanstalt des Juliusspitals arbeitet, das dieser Tage wegen der Entdeckung der „Zauberstrahlen“ von Professor Röntgen kopfsteht. Ihr Traum ist es, als Irrenärztin das Leid der Geisteskranken zu lindern und bei dem vielgerühmten Professor Rieger im Spital zu studieren. Als Henrike sich jedoch in einen französischen Medizinstudenten verliebt, kommen ihre Geheimnisse ans Licht. Kurz darauf wird Würzburg von der Tuberkulose heimgesucht, und plötzlich geht es für Henrike um Leben und Tod. Ihr Traum von der Medizin und die Abschaffung des Immatrikulationsverbotes für Frauen rücken in weite Ferne.


Geschichte lebendig werden zu lassen, ist die große Leidenschaft der Zwillingsschwestern Claudia und Nadja Beinert: Fünf historische Romane haben sie bereits gemeinsam geschrieben.
Das spannende Thema »Frauen in der Medizin« hat sie zu ihrer großen Familiensaga um mehrere Generationen von Ärztinnen und das Julius-Spital in Würzburg inspiriert.
»Ärztin aus Leidenschaft« war der erste Band der Familiensaga und erzählt die Geschichte von Henrikes Großmutter Viviana Winkelmann, die von ihrer eigenen Familie verstoßen wird.

Meine Meinung: Im zweiten Band der mitreissenden Reihe um das *Julius Spital* im historischen Würzburg reisen wir in die Zeit von 1895 - 1903 . Wie erwartet haben die beiden Autorinnen in ihrer gekonnten und fesselnden Schreibweise die  Geschichte um die Winkelmann - Frauen und das Ringen um ein Recht auf berufliche Weiterbildung und Studienzulassung für Frauen an deutschen Universitäten weitergeführt. In diesem zweiten Band steht die Enkelin Henrike Hertz im Fokus des Geschehens ! Sie kämpft genau so hartnäckig wie ihre Grossmutter Viviana Winkelmann um Ihre Zulassung zum Medizin Studium . Ihr grosser und leidenschaftlicher Wunsch ist es, eine Ärztin für Geisteskranke Menschen zu werden.


Zwar ist zu dieser Zeit die Berliner Charité mit seinen Gelehrten und Forschungen im allgmeinen Gespräch, doch in Würzburg hat  der Physiker Conrad Röntgen die X-Strahlen entdeckt, die dann nach seinem Namen benannt wurden als sogenannte Röntgenstrahlen. Das Julius Spital war nun wieder als bahnbrechendes Krankenhaus der Forschung in aller Munde.  Auch der Konkurrenzkampf um die Erstentdeckung zwischen Philipp Lenard und Conrad Röntgen, dem Nobelpreisträger, bekommt einen Rahmen in diesem Buch, welcher perfekt und mit professioneller Recherche der Autorinnen angelegt ist.  

Ein toller Roman der reale Geschichte mit einem ansprechenden  belletristischen Roman-Geschehen verbindet und der mich begeistert hat. Der Schreibstil war flüssig und lebendig zu lesen, erzählt auch aus mehreren Perspektiven wie dem Anatomieprofessor Rudolf Albert von Koelliker, der bekannten Grossmutter Viviana Winkelmann aus dem ersten Band, ihrem Ehemann Richard und deren Tochter Ella. Emotionen wurden von den Autorinnen auch in dramatischen Szenen vermittelt wie während der Arbeit im Irrenhaus, welcher Henrike mit Enthusiasmus und Hartnäckigkeit heimlich, ohne Wissen der Eltern, jahrelang nachgegangen ist. Ein informatives Nachwort der Beinert-Schwestern vermittelt noch einiges mehr an Hintergrundwissen über diese Zeit und den damaligen Gelehrten, Ärzten  und Forschern des  Julius Spitals.  Auch die Liebe kommt in diesem Band  nicht zu kurz, als die junge Henrike einem französischem Studenten im Spital begegnet und seinem Charme erliegt,,,,,

Meine Bewertung: Auch für diesen grossartigen  Band vergebe ich gerne FÜNF ***** Sterne.

Herzlichen Dank an die Autorinnen und den Knaur Verlag für die Zusendung des Leseexemplars. 


Samstag, 15. August 2020

*Das Julius Spital* Ärztin aus Leidenschaft von Claudia und Nadja Beinert, erschienen im Knaur Verlag

 

*Werbung, unbezahlt*

ISBN:
9783426523766
Sprache:
Deutsch
Ausgabe:
Flexibler Einband
Umfang:
576 Seiten
Verlag:
Knaur Taschenbuch
Erscheinungsdatum:
04.05.2020

Inhalt/ Klappentext: Würzburg im 19. Jahrhundert: Bankierstochter Viviana Winkelmann träumt davon, Ärztin zu werden – obwohl Frauen seit 1800 nicht mehr studieren dürfen. Als die junge Frau sich unstandesgemäß verliebt und schwanger wird, wirft ihre Familie sie aus dem Stadtpalais. Um sich und ihre kleine Tochter Ella über Wasser zu halten, verdingt sich die einst vornehme Viviana als Gehilfin in der Apotheke des renommierten Würzburger Juliusspitals. Doch soll das wirklich alles sein, was sie als Frau im Leben erreichen kann? Sie belauscht Vorlesungen berühmter Ärzte am Spital und lernt Professor Virchow kennen, der einer Weltsensation auf der Spur ist. Ihre Zukunft, das spürt sie, liegt als Ärztin im Spital – auch wenn ihr dadurch nicht nur der eigene Bruder zum erbitterten Feind wird.

Die Zwillingsschwestern Claudia und Nadja Beinert haben gemeinsam bereits fünf historische Romane geschrieben; Geschichte lebendig werden zu lassen, ist ihre große Leidenschaft. Mit der Familiensaga »Das Juliusspital« um mehrere Generationen von Ärztinnen und das Juliusspital in Würzburg wenden sie sich dem spannenden Thema »Frauen in der Medizin« zu.

Meine Meinung:

Lebendige Geschichte, zwischen Fiktion und Wahrheit angesiedelt,  dem Leser in ihren Büchern mit fiktiven und historisch verbürgten Personen zu vermitteln, das ist eine sehr grosse Begabung der Zwillingsschwestern Beinert. Der flüssige und angenehme Roman-Schreibstil fesselt, fasziniert mit fantastischen Kopfbildern aus der damaligen Zeit. Mit sorgfältiger Recherche der Zustände im  Würzburg des 19. Jahrhundert  zeichnen sie in dieser Reihe , die teilweise im Julius Spital spielt,  ein buntes und vielfältiges Gesellschaftsbild mit seinen Schwächen und Stärken. 

Die junge, fiktive  Protagonistin  Viviana Winkelmann wuchs mir ans Herz mit ihrer Leidenschaft zur Medizin, ihrer herzlichen, natürlichen und sympathischen Charakterdarstellung und ihrem diplomatischen  und leidenschaftlichem Eintreten für die Rechte der Frauen auf Bildung und Ausbildung. Frauen wurden in dieser Zeit hauptsächlich von einer Männer dominierten Gesellschaftsstruktur  auf die drei K's , Kinder, Küche, Kirche reduziert. Gymnasien für Mädchen, Töchterschulen wurden erst langsam eingeführt, denn ohne eine allgemeine Vorbildung war auch ein Zugang zu einem  Beruf und/oder Universitätsstudium  ganz und gar unmöglich. 


Mir hat sehr gut gefallen, dass sich Viviana  im Roman an der wahren Geschichte und persönlichen Entwicklung  der Ärztin Dorothea Erxleben ein Beispiel genommen hat und die Autorinnen  haben dieses geschickt und mit viel Enthusiasmus in das Buch eingefügt. Viviana Winkelmann lernt viele berühmte Gelehrte kennen , wie Rudolf Virchow,  nimmt heimlich an Vorlesungen teil  und eröffnet sich damit ein ganz neues Bild von der Medizin. Mit Fleiss und Engagement arbeitet sie auch in einer Apotheke, um so den unabhängigen  Lebensunterhalt für sich und ihre kleine Tochter zu ermöglichen. Die Familiengeschichte der Winkelmann's  mit dem unglücklichen Bruder und Bankier Valentin, dem sympathischen Vater Johann, der herzlosen Mutter Elisabeth, der Tante Constanze und Großmutter Ernestine  spielt einen prächtigen und tragischen Rahmen in diesem Roman. Gerade auch Valentins Lebensschicksal erschütterte mich. Er zerbricht an den Gesellschaftsformen seiner Zeit. 

Aber auch Viviana's neue Familie, die sie in ihrer schweren Zeit als alleinstehende, schwangere, junge Frau gefunden hat, mit Magda, sowie den Kindern Wenke und Bruno, vermitteln einen guten Eindruck vom Leben der einfachen Leute in der Pleich, einem Armenviertel in Würzburg.  

 Mit Freude und Spannung werde ich nun in den zweiten Band der Reihe eintauchen,,,,

Meine Bewertung: Fünf ***** Sterne für dieses grossartige Buch!

Vielen Dank an die Autorinnen und den Verlag für das Rezensionsexemplar!


Hier ist  für interessierte Leser viel Wissenswertes über die erste Ärztin Deutschlands nachzulesen. 

  




Montag, 6. April 2020

*Ausgemustert* von Susanne Fröhlich, erschienen im Knaur Verlag

*Werbung, unbezahlt*
Infolink zum Verlag

Erscheinungstermin: 03.02.2020

Inhalt/Klappentext: Was tun, wenn der Mann nach zwanzig Ehejahren plötzlich für eine viel Jüngere das gemeinsame Leben verlässt? Wenn einem mit Ende Vierzig, einer halbwüchsigen Tochter und einem Teilzeitjob ein Single-Dasein aufgedrängt wird, das man sich so ganz sicher nicht freiwillig ausgesucht hätte? Wenn Nachbarinnen plötzlich auf Distanz gehen, weil man als Venusfliegenfalle für brave Ehemänner gilt? Und nicht mal die eigenen Eltern Mitleid haben? Da hilft nur der Kaltstart in ein neues Leben und den Zumutungen des alten die Stirn zu bieten. Mit einem Tinder-Account und Männern, die die Suche nach dem Glück auch noch nicht aufgegeben haben.

Susanne Fröhlich ist eine der bekanntesten Autorinnen Deutschlands. Die Schriftstellerin, Journalistin und Moderatorin arbeitet unter anderem für den hessischen Rundfunk. Seit 2005 moderiert sie die MDR-Literatursendung „Fröhlich lesen“. Sowohl ihre Sachbücher wie "Fröhlich fasten" und Romane, zuletzt "Verzogen", wurden alle zu Bestsellern, darunter das „Moppel-Ich“ mit über 1 Million verkauften Exemplaren. Susanne Fröhlich lebt in der Nähe von Frankfurt am Main.



Meine Meinung zum Buch: 

Kann ich ein Buch ausmustern , welches mir nicht besonders gut gefallen hat, welches mich nicht begeistert oder gar berührt hat? 

Ich kann!  Denn diese vielen Fragen, die auf jeder Seite des Buches auftauchen, in denen die Hauptprotagonistin Uli Vorwürfe an sich, die Welt im Allgemeinen und an ihren Ehemann stellt, sind sicher berechtigt, aber sie haben mich auf Dauer irritiert, meinen Lesefluss gestört und haben dem Schreibstil der bekannten Autorin in meinen Augen nicht gut getan. Das Buch liest sich trotz diesem Kritikpunkt locker, flockig, schnell und gefällig in kurzen und einfachen Satzgebilden. Es stellt keine schwierigen Anforderungen an den Leser, ausser dass es vielleicht einiges an Geduld fordert. Der Jammerton, indem Uli von ihrem Ungemach, dem plötzlichen und unerwarteten Ausbruch ihres Mannes aus ihrer Ehe berichtet, ist sehr verständlich,  appelliert voll an das Mitgefühl und die Solidarität aller Frauen (und Männer). Sie hat mir sehr leid getan und ich konnte ihre ungestümen Zornesausbrüche und Alkohol Exzesse in der Öffentlichkeit gut nachvollziehen. 


Zum Glück für den Leser und die Protagonistin, befreit sie sich von dem Einfluss und  Forderungen ihres dominanten Ehegatten, findet langsam aus ihrem Dilemma heraus, wobei die schöne Insel Mallorca sowie neue Bekanntschaften, die sie dort knüpft, ihr aus ihrem Stimmungstief hoch helfen. Ein bekanntes Dating Portal  im Internet eröffnet ihr eine ganz neue Sicht auf die Partnerfindung und sie (er)lebt so halbwegs immer mehr ein freies , aber eben doch ungewohntes Single-Dasein. Ihre psychisch sehr labile Gemütsverfassung und das verletzte Gefühl in das Vertrauen und die Sicherheit einer Ehe werden durch diese neuen Erfahrungen etwas abgemildert und geheilt. 

  

Ich habe mich mit dieser Lektüre ganz nett amüsiert und gebe diesem guten und humorvollen Buch eine Leseempfehlung von  DREI *** Sternen. 

Herzlichen Dank an die Autorin und den Knaur Verlag für das gebundene Rezensionsexemplar.   

Mittwoch, 19. Februar 2020

*Unter den hundertjährigen Linden* von Valérie Perrin , erschienen im Knaur Verlag

*Werbung, unbezahlt*

Verlagsinfo

Klappentext / Inhalt:
Violette Toussaint ist Friedhofswärterin in einem kleinen Ort in Burgund. Dort lebt und arbeitet sie, kümmert sich liebevoll um die Gräber und die Trauernden, die auf unterschiedliche Arten mit ihrem jeweiligen Verlust zu kämpfen haben.
Bis Julien auf ihren Friedhof kommt und ein ungewöhnliches Anliegen vorbringt: Seine Mutter ist gestorben und möchte neben einem Mann beerdigt werden, den Julien nicht kennt …
Juliens Geschichte weckt Violettes Interesse, und bald verbringen sie immer mehr Zeit miteinander, während das Tagebuch von Juliens Mutter eine anrührende Liebesgeschichte preisgibt. Violette jedoch trauert selbst um einen geliebten Menschen und hat Angst, Julien ihr Herz zu öffnen. Schafft sie es, noch einmal neu anzufangen?

Valérie Perrin ist Fotografin und Drehbuchautorin. Sie lebt und arbeitet mit Regisseur Claude Lelouch. Ihr Debütroman »Die Dame mit dem blauen Koffer« hat in Frankreich zahlreiche Preise gewonnen. »Unter den hundertjährigen Linden« ist ihr zweiter Roman.


Meine Meinung: 

Ein ungewöhnliches und bezauberndes Buch, eine traurige Geschichte, eine ungewöhnliche Thematik von einer jungen, neuen Autorin beschrieben.  Auch der Titel hat mir nun nach Beenden des Buches zugesagt, welcher mir zu Beginn der Geschichte nicht treffend erschien. Violette Toussaint liebt bunte Blumen, das Vertiefen in den Geruch von Erde und deren Konsistenz beim Gärtnern. Das lange Verweilen in dieser befriedigenden Tätigkeit. Sie mag auch bunte, farbenfrohe Kleider, die sie immer auf dem Friedhof unter einer dunklen Oberbekleidung verbirgt. Sie liebt ihre Tiere, ihre helle, freundliche und farbenfrohe Wohnung. Die junge Autorin öffnet den Charakter, die Lebensgeschichte und die Beschreibung der Friedhofswärterin Violette Toussaint ganz allmählich und behutsam in einer bildhaften, gefühlvollen und ungewöhnlichen  Schreibweise.


Zitat Seite 259: " Stephanie dachte, ich hätte Sehnsucht nach meiner Tochter, aber ich hatte Sehnsucht nach einem neuen Leben nach meiner Tochter. Sehnsucht nach einem neuen Leben. Mein altes war erloschen, der Vulkanschlot tot. Aber ich konnte Verzweigungen spüren, Nebenstraßen, die sich in meinem Inneren auftaten. Ich fühlte die Saat sprießen. Auch wenn meine verbrannte Erde, verglichen mit dem Friedhofsgarten, unfruchtbar war, steinig. Aber ein Grashalm kann überall wachsen, sogar auf  Asphalt. Ein klitzekleiner Riß genügt, damit sich das Leben seinen Weg auch an den unmöglichsten Orten bahnt. Ein bisschen Regen, ein bisschen Sonne, und schon bilden sich Wurzeln. Keiner weiß, wie. " 

 

Der Beruf Friedhofswärterin hat mich zu Beginn etwas befremdet, aber es steckt so viel mehr in diesem bezaubernden Roman hinter diesem Begriff und Beruf. Viele Lebensgeschichten werden beschrieben, wie Sterbedaten und spezielle Einzelheiten der toten Menschen. Violette führt den Leser ausführlich ein in das Wissen um die Verstorbenen, welches sie von Freunden, Verwandten und Grabreden erhält - auch über ihre eigene Trauer um den Verlust eines geliebten Menschen und um die traurigen Erlebnisse ihrer eigenen Kindheit als Waisenkind, aufgewachsen in einer lieblosen Kinderheim Umgebung. Auch Violette trauert verzweifelt  um einen eigenen Verlust, sowie um das Scheitern ihrer Ehe mit dem kaltschnäuzigen Philippe. Doch ist er wirklich so kaltschnäuzig, faul und gefühllos wie sie glaubt?   


Denn nun macht der Roman einen immensen Sprung in eine andere Erzählebene und zwar in die vieler Liebes- und Lebensgeschichten .Die Autorin berichtet von einem Liebesreigen, viele neue Geschichten und Protagonisten greifen ineinander, verbinden sich durch die Themen, Liebe, Verrat, Trauer, Betrug und Nichtverstehen der jeweiligen Partner.  Mit ganz viel Gefühl und jeweils aus eigenen Sichtweisen berichten Violette, ihr Ehemann Philippe, seine ehemaligen Liebhaberinnen, Philippes Tante, Violettes Freund Sasha, ihre neue Bekanntschaft Julien, sowie viele Nebenprotagonisten aus ihrem Leben. Im Mittelpunkt dieser Berichte stehen die Aufzeichnungen aus dem Tagebuch von Juliens  verstorbener Mutter und ihrer grossen, heimlichen, dramatischen Liebe zu einem Anwalt, dem sie nun zumindest im Tode ganz nahe sein möchte. Auch Violettes eigene Trauer und eine vielleicht neue Liebe wird ausführlich beleuchtet. 

Die bezaubernde Violette Toussaint findet durch den Kontakt zu Julien und seiner kleinen Familie einen neuen Hoffnungsschimmer, der sie aus ihrer eigenen Trauer zieht. Und immer wieder spielen die Kontakte zur Natur, neuen Menschen und dem geliebte Gärtnern, erlernt durch den Freund Sasha, einen grossen Anteil zu ihrer eigenen Heilung,,,, 

Meine Bewertung: FÜNF ***** Sterne für dieses grossartige Buch!

Herzlichen Dank für das gebundene Rezensionsexemplar an die Autorin und den Knaur Verlag!

Sonntag, 16. Februar 2020

*Der Fluch der Rose* , von Iny Lorentz, erschienen im Knaur Verlag

*Werbung, unbezahlt*

Verlagsinfo

Inhalt / Klappentext:
Deutschland, Österreich/Kärnten und Italien, Ende des 15. Jahrhunderts
Die junge Maria wächst als Ziehtochter von Hans Fugger in der neu gegründeten Erzschmelze Fuggerau auf, während die Mönche im nahegelegenen Kloster Arnoldstein das Findelkind Johannes zu einem intelligenten jungen Mann erziehen. Nur Pater Norbert weiß um Johannesʼ wahre Herkunft und überlegt seit Jahren, wie er Profit aus dieser Information schlagen kann.
Als sich Maria und Johannes das erste Mal begegnen, ist es Liebe auf den ersten Blick. Doch Johannes ist kurz zuvor zum Priester geweiht worden. Und nicht nur sein geistlicher Stand steht dem Glück der Liebenden im Weg: Ohne es zu wissen, hat Maria sich schon als junges Mädchen Pater Norbert zum erbitterten Feind gemacht.
Als das Kloster und die Fuggerau in den Krieg zwischen König Maximilian von Habsburg und der Republik Venedig hineingezogen werden, sieht der Pater seine Chance gekommen …

Meine Meinung: Historische Romane, inhaltlich gefüllt mit ganz viel Liebe, Dramatik und gut recherchiertem geschichtlichem Hintergrund sind eine Spezialität des Autorenpaares Iny Lorentz. 

Diese neue Lektüre des bekannten und beliebten Autorenpaares hat alle Erwartungen erfüllt, die man an einen leicht lesbaren und angenehmen Wohlfühl-Roman  mit einem historischem Hintergrund stellt. 

Zwei Waisenkinder begegnen sich auf Kloster Arnoldstein , ihre unterschiedliche Herkunft kann ihrer Liebe und Zuneigung nichts antun .*Liebe auf den ersten Blick* erfasst sie und so nimmt diese sehr vorhersehbare Liebesromanze seinen typischen Lauf.  Das Findelkind Johannes, nun ein junger Mönch mit spanischer Herkunft und die sehr hübsche und blitzgescheite  Ziehtochter Maria von Hans Fugger sind die Hauptprotagonisten des Buches.  Gewürzt mit einigen interessanten Geschichtsdaten aus der Zeit des Aufstiegs der Fugger-Familie bringen Abwechslung und Wissen in diesen fast siebenhundert Seiten  starken  Schmöker, den ich mir während einer kleinen  Auszeit gegönnt habe. Schnell konnte ich durch die Seiten fliegen und auch den Bösewicht des Romans identifizieren. Die historische Thematik des Krieges zwischen der Republik Venedig und dem König Maximilian von Habsburg konnte ich gut verfolgen und einige Intrigen der Mönche bringen Spannung in diese Geschichte,,,,erwähnenswert ist auch das informative Nachwort von Iny Lorentz über geschichtliche Hintergründe am Ende des Buches.

Ein lesenswerter und spannender historischer Roman, welcher mir gut gefallen hat. 

Meine Bewertung: Fünf ***** Sterne für diesen unterhaltsamen Roman.

Danke an das Autorenpaar und den Knaur Verlag für das Rezensionsexemplar!  

Dienstag, 31. Dezember 2019

*Schwert und Krone, Band 4, * Herz aus Stein* von Sabine Ebert, erschienen im Knaur-Verlag

*Werbung, unbezahlt*

ISBN:
9783426226629
Sprache:
Deutsch
Ausgabe:
Fester Einband
Umfang:
528 Seiten
Verlag:
Knaur
Erscheinungsdatum:
04.11.2019

Inhalt/Klappentext: Barbarossa wähnt sich im Zenit seiner Macht. Zum Kaiser gekrönt, von Königen hofiert, legt er sich sogar mit dem Papst an. Doch die Consuln von Mailand provozieren und beleidigen ihn, mit dem jungen Sohn von König Konrad wächst ihm ein Rivale um den Thron heran, und reihenweise gehen Fürsten erneut in Opposition gegen seinen maßlosen Freund und Vetter Heinrich der Löwe, der skrupellos die Zollstation des Bischofs von Freising zerstört, um eine eigene in der noch unbedeutenden Ansiedlung München zu errichten. Vor allem aber braucht Friedrich dringend einen Erben – aber dieses Glück bleibt ihm und seiner geliebten Beatrix über Jahre verwehrt. Eine Sorge, die auch den Meißner Markgrafen Otto und seine junge Gemahlin Hedwig bedrückt, die Werber ausschicken, um Siedler in ihr Land zu holen. Auch Ottos Ritter Christian übernimmt diese nicht ungefährliche Aufgabe ...
Orte der Handlung (Auswahl): Anhalt, Aschersleben, Augsburg, Brandenburg, Braunschweig, Eisenach, Föhnig, Freising, Goslar, Haldensleben, Lübeck, Lüneburg, Magdeburg, Mecklenburg, Meißen, München, Regensburg Schwerin, Würzburg


Über die Autorin: Aufgewachsen bin ich in Berlin, doch nach dem journalistischen Volontariat in Magdeburg und dem Studium der Lateinamerikawissenschaften in Rostock verschlug es mich in die sächsische Silberstadt Freiberg. Hier arbeitete ich als freie Journalistin für Presse, Funk und Fernsehen und veröffentlichte auch eine Reihe von Sachbüchern zur Geschichte und Gegenwart meiner Wahlheimat. Und irgendwann kam der Punkt, an dem ich dachte: Die Siedlerzüge im 12. Jahrhundert in die Mark Meißen und die ersten Silberfunde im Erzgebirge, die zur raschen Stadtwerdung Freibergs führten - das ist solch ein packender Stoff, das sollte man einmal anders erzählen als nur in trockenen Aufsätzen mit Fußnoten und Quellenverzeichnis! Also beschloss ich, diese Ereignisse in einem Roman zu verarbeiten. Es war ein Versuch; ich wusste nicht, ob es gelingt und ob ich einen Verlag finde. Aber ich wollte diese Geschichte erzählen. Fünf Jahre habe ich am ersten Band gearbeitet, und als er Ende 2006 im Verlag Droemer Knaur erschien, war der zweite schon fast fertig. Dann plötzlich überschlugen sich die Ereignisse. Mein Romandebüt wurde zum Überraschungserfolg, der Verlag kam mit dem Nachdrucken gar nicht mehr nach, und inzwischen tragen alle drei Bücher den schmeichelhaften Aufkleber "Bestseller". Das hat quasi über Nacht mein ganzes Leben auf den Kopf gestellt. Statt Interviews zu führen, werde ich jetzt selbst interviewt, trete zu Lesungen auf - meistens in ausverkauften Sälen - und werde um Autogrammkarten gebeten. Das ist übrigens in meinen Augen das Verwunderlichste an dieser ganzen Geschichte; so etwas hatte ich bis vor kurzem nur Sängern oder Schauspielern zugeordnet. Fanpost bekomme ich mittlerweile aus dem ganzen deutschsprachigen Raum und sogar von Deutschen, die in den USA, in China, Südafrika oder auf den Kanaren leben. Ein schöner Aspekt meines neuen Lebens ist für mich, durch die Romane mit mehreren Gruppen in Verbindung gekommen zu sein, die sich sehr intensiv mit dem Mittelalter befassen. Der erste Kontakt zur Interessengemeinschaft "Mark Meißen 1200" (www.mark-meissen-1200.de) kam durch eine Fanmail zustande. Dann luden sie mich zum Historienspiel auf Schloss Wolkenstein im Erzgebirge ein, wir haben uns auf Anhieb verstanden, und seitdem war ich mit ihnen zusammen bei mehren großartigen Veranstaltungen, beispielsweise bei der "Erstürmung" der Brandenburg in Thüringen. In loser Verbindung stehe ich seitdem auch mit "Hochmuot", den "Freien von der Karlshöhe" (www.die-freien-von-der-karlshoehe.de) und den "Freidigen". Ich habe bei diesen Treffen nicht nur eine Menge Spaß, sondern lerne auch viel. Wir können fachsimpeln über Pfeilschussweiten (zu "Mark Meißen 1200" gehören zwei Deutsche Meister im Bogenschießen) und Belagerungsstrategien, und außerdem bietet sich dabei eine gute Gelegenheit, manchen Aspekt des Mittelalters einmal praktisch nachzuleben. Ich lebe immer noch in Freiberg. Freizeit ist knapp, weil das Schreiben sehr viel Zeit und Kraft beansprucht. Aber ich lese gern – es dürfen auch Fantasy oder Science Fiction sein – und liebe gute Filme, treffe mich Freunden oder bin auf Motorradtour. Das ist auch in gewisser Hinsicht schon die Antwort auf die Frage, was mir das Lesen bedeutet. Ich war schon verrückt nach Büchern, kaum dass ich Lesen gelernt hatte. Kein Tag ohne Bücher! Beim Lesen entspanne ich, lerne, lasse mich in fremde Welten oder andere Zeiten entführen, treffe Menschen, die einem immer vertrauter werden ... Die Wände in meiner Wohnung sind voll von Regalen, und es kommen immer mehr Bücher dazu. Meine Lieblingsbücher lese ich immer wieder, so mindestens einmal im Jahr. Für Ihren Roman „Blut und Silber“ hat Sabine Ebert die Goldmedaille beim "Leserpreis - Die besten Bücher 2009" in der Kategorie Historische Romane erhalten. Quelle

Meine Meinung: Auch der vierte Band hat meine Erwartungen an dieses fulminante Geschichtsepos erfüllt. Die Lebens- und Zeit-Geschichte des Barbarossa hat die Autorin bunt und aufregend dargestellt. Trotz der vielen Geschichtsfakten, die sie auf Grund einer perfekten Recherche für den Leser aufgearbeitet hat und in einem fiktiven Rahmen darstellt, ist auch dieser vierte Band nie langweilig, trocken oder öde zu erlesen. Besonders tragisch und beeindruckend empfand ich auch, dass sie eine Lanze für die damaligen Frauen und Mädchen gebrochen hat. Klar wird im Roman dargestellt, dass Frauen von allen Mächtigen des Reiches oft für diplomatische Ehe-Verbindungen missbraucht wurden. Missbraucht auch in dem Sinne, dass diese teilweise nur 10-12 Jahre alten Kinder zwangsverheiratet, und in die frühe Mutterschaft gedrängt wurden, an derem körperlich und geistig  zu frühem Anfang und Ende für die Mädchen oft der Tod im Kindbett stand. Beeindruckend wurden von der Autorin diese Fürstinnen Portraits gezeichnet, die während der Abwesenheit ihrer Männer die Regierungsgeschäfte in der Heimat zusätzlich übernehmen mussten. Auch die Gemahlin des Rotbart, Beatrix, die tatsächlich auch zur Kaiserin gekrönt wurde, hat in dieser Hinsicht viel erleiden müssen, da sie als Ehefrau alle Reisen zu Pferde von Kaiserpfalz zu Pfalz hat mitmachen müssen und dadurch viele Schwangerschaften und Fehlgeburten erlitten hat. 


Zehn Jahre Einblick in die Zeit des Regierens von König Rotbart haben mir gezeigt , dass auch gerade die angeblich Mächtigen von anderen , wie hier vom Kanzler Rainald von Dassel,  gelenkt wurden. Friedrich II. war seinen Ratschlägen und Empfehlungen fast schon hörig und der mächtige Kanzler regierte im Grunde genommen fast allein mit Friedrich II. als Aushängeschild. Nichts desto trotz hat die Autorin den Kaiser als starken Charakter mit Charisma  darstellen können.  Wieder hat sie auch die alltägliche Gewalt gegen die gemeinen Untertanen deutlich herausgearbeitet und die Grausamkeit der Kriege für Stadt und Land. Verwüstungen , Tod , Hunger, Misshandlungen gehörten zum Alltag. Gerade der Tod war überall gegenwärtig durch die dauernden Fehden der Fürsten im Reich gegeneinander. Der berühmte Italienfeldzug von Friedrich Barbarossa  war auch in dieser Hinsicht  keine Ausnahme und nur mit Gewalt und Härte durchzustehen. Krankheiten und Hungerzeiten wurden ein unausweichliches Schicksal für viele Menschen in Italien und Deutschland. Diese Länder hat es nach unserem heutigen politischen Verständnis damals noch gar nicht gegeben.  Wer etwas über die politische Lage im 12. Jahrhundert aus deutschsprachigen und italienischsprachigen Landen erfahren möchte, ist mit den bisher vier erschienenen Bänden des Barbarossa Epos von Sabine Ebert bestens aufgehoben. 

Besonders interessant war für mich auch das Zusatzmaterial im Buch durch Land-Karten, Erklärungen der Autorin und vieler Seiten unterschiedlicher Stammbäume der Adelshäuser. 

Meine Bewertung: ***** Fünf Sterne für diesen grossartigen vierten Band des Barbarossa Epos.

Mein Dank gilt der Autorin und dem Knaur Verlag für das Rezensionsexemplar! 




Freitag, 20. Dezember 2019

*Schwert und Krone Band 4 * *Herz aus Stein* von Sabine Ebert, erschienen im Knaur Verlag

*Werbung, unbezahlt*

Verlagsinfo !



Inhalt/Klappentext:

Das Barbarossa-Epos, Band 4
Der vierte Band der großen Barbarossa-Saga von der Bestseller-Autorin Sabine Ebert und ein großer historischer Roman von erzählerischer Brillanz 
Friedrich Barbarossa wähnt sich im Zenit seiner Macht. Zum Kaiser gekrönt, von Königen hofiert, legt er sich sogar mit dem Papst an. Doch die Herren von Mailand provozieren und beleidigen ihn, mit dem jungen Sohn von König Konrad wächst ihm ein Rivale um den Thron heran, und reihenweise gehen Fürsten erneut in Opposition gegen seinen maßlosen Freund und Vetter Heinrich der Löwe, der skrupellos die Zollstation des Bischofs von Freising zerstört, um eine eigene in der noch unbedeutenden Ansiedlung München zu errichten. Vor allem aber braucht Barbarossa dringend einen Erben - doch dieses Glück bleibt ihm und seiner geliebten Beatrix über Jahre verwehrt.
Eine Sorge, die auch den Meißner Markgrafen Otto und seine junge Gemahlin Hedwig bedrückt, die Werber ausschicken, um Siedler in ihr Land zu holen. Auch Ottos Ritter Christian übernimmt diese nicht ungefährliche Aufgabe ...

Mit der Lektüre dieses vierten Bandes verabschiede ich mich in die Weihnachtspause und wünsche allen Lesern ein wunderbares Fest mit tollen Büchern auf dem Gabentisch!

Frohe Weihnachten!




Montag, 16. Dezember 2019

*Schwert und Krone Band 3* , *Zeit des Verrats* von Sabine Ebert, erschienen im Knaur Verlag

*Werbung, unbezahlt*

Verlagslink zum Buch

Inhalt/Klappentext:
März 1152 in Aachen: Gerade wurde Friedrich, der bisherige Herzog von Schwaben und künftige Barbarossa, zum König gekrönt und will das von Kriegen zerrüttete Land erneuern. Verbündete gewinnt er, indem er ihnen Land und Titel zusagt, gegen Feinde geht er mit eiserner Hand vor. Doch vom ersten Tag an hat er eine starke Fürstenopposition gegen sich, der missfällt, dass auf einmal die welfische Partei vom König bevorzugt wird. Zudem sammelt der neue König neue, junge Verbündete um sich wie den skrupellosen Rainald von Dassel. Die alten Markgrafen Albrecht der Bär und Konrad von Meißen fürchten um ihre Macht. Sie riskieren alles und verlieren viel. Und mittendrin in diesem gnadenlosen Kampf um die Macht stehen junge Frauen wie Hedwig, die künftige Markgräfin von Meißen, und die schöne Beatrix von Burgund, der Barbarossa sofort mit Haut und Haaren   verfällt,,,,

Die Autorin Sabine Ebert war als Journalistin und Sachbuchautorin tätig und begann aus Passion für deutsche Geschichte, historische Romane zu schreiben, die allesamt zu Bestsellern wurden.Ihr Debütroman „Das Geheimnis der Hebamme wurde von der ARD als Event-Zweiteiler verfilmt und in einer umjubelten Theaterfassung auf der Felsenbühne Rathen uraufgeführt.Mit dem Romanzyklus „Schwert und Krone“ kehrt sie in die Zeit zurück, mit der sie Millionen von Lesern für unsere Geschichte begeistern konnte. „Meister der Täuschung“ und „Der junge Falke“ und „Zeit des Verrats“, die ersten drei Teile der großen Saga über die Zeit Barbarossas, schafften es ebenfalls auf Anhieb in die Bestsellerlisten.

Sabine Ebert lebt und arbeitet nach vielen Jahren in Freiberg und Leipzig nun in Dresden.


Meine Meinung: Dieses Buch war für mich ein hervorragender Geschichtsunterricht pur, den ich wirklich genossen habe und  mir auch viel Zeit gelassen habe beim Lesen. Mein  Geschichts-Schulunterricht vor vielen Jahrzehnten  hat dieses Thema nicht so packend, anschaulich und bildhaft dargestellt wie dieser dritte Band des fulminanten vierbändigen Barbarossa Epos. Kaiser Rotbart, wie er auch gern genannt wurde, aus der Linie der Staufer, der aber auch Wurzeln im Adelsgeschlecht der Welfen hat , ist der tragende Protagonist im vorliegenden Band. Die deutsche Geschichte der damaligen Zeit, verkörpert durch die  Familien Dynastien am Beispiel  der Welfen, Staufer, Wettiner, Askanier, Ludowinger, Wittelsbacher, Zähringer hat die Autorin meisterhaft durch genaue Recherche reflektiert  und in einen fiktiven und aufregenden Roman verpackt. SO muss sich Geschichte für den Interessierten  Leser dieses Genre darstellen, fesseln durch die verbürgte Historie und die Ausstattung der Charaktere der Protagonisten mit menschlichen Zügen wie Liebe,Güte, Neid, Missgunst, Machtstreben, Gerechtigkeit und  auch Fehlverhalten..... Bäuerliche, bunte Szenen aus dem Mittelalter - Alltag hat Sabine Ebert geschickt mit eingebunden und viel Wissen darüber vermittelt.  Die Gewalt und Macht der Obrigkeit, das armselige Leben der verschiedenen Stände erschüttern und gehen zu Herzen. Diese  Vergangenheit quillt über von blutigen Auseinandersetzungen, Intrigen des Klerus, Machtkämpfen zwischen Welt und Kirche. Beim Lesen hatte ich oft das Gefühl, dass sich Geschichte immer wiederholt. Jede neue Generation begeht ähnliche Fehler der Vorhergehenden und nichts wendet sich zum Guten. Ziemlich deprimierend ist das, aber die Hoffnung auf Besserung der politischen Verhältnisse stirbt ja bekanntlich nie. Dieser Band beschäftigt sich mit politischem Verrat auf vielen Ebenen, heimlichen Absprachen, menschlichen Tragödien -  und/oder auch gerade den damaligen Fürstinnen und einfachen Frauen gibt Sabine Ebert eine laute und ehrliche Stimme. 


Mich haben die drei Bände bisher begeistert, mir viel Wissen vermittelt und auch sehr gut unterhalten. Ich freue mich nun auf Band 4  mit dem Untertitel *Herz aus Stein* , welches hier schon bereit liegt zum Lesen. 

Mein Dank gilt der Autorin für diese grossartige Lektüre und dem Knaur Verlag für die Zusendung der Rezensionsexemplare. 

Meine Bewertung: FÜNF ***** Sterne für diese grossartige Lektüre!

Dieser Leseeindruck erscheint auch auf der Link Party von der lieben Monerl! Linkparty / Dezember bei Monerl

Samstag, 7. Dezember 2019

*Sag ihr, ich war bei den Sternen* von Dani Atkins, erschienen im Knaur Verlag

*Werbung, unbezahlt*

Verlag: Knaur TB, Knaur eBook Erscheinungstermin: 01.10.2019

Verlagsinfo

Inhalt/Klappentext:
Stell dir vor, an deiner Seite steht der Mann, den du liebst. Du spürst seine Hand in deiner, und sie passt perfekt in deine. Es ist sein Lächeln, das dich morgens weckt. Die Zukunft gehört euch beiden, ihr werdet heiraten. Und in deinem Bauch wächst euer Kind heran. Allein der Gedanke daran lässt dein Herz überlaufen vor Glück.
Doch dann: ein unachtsamer Schritt. Ein abgelenkter Autofahrer. Ein schrecklicher Unfall.
Du fällst in einen tiefen Schlaf. Und während du schläfst, geht das Leben einfach weiter. Wenn du erwachst, wird nichts mehr so sein wie zuvor. Denn dein Happy End gehört nun einer anderen …

Meine Meinung:

Diese Lektüre gehört zu den typischen Liebesromanen bei denen der/die Leser*rin sehr oft ein Taschentuch bereithalten muss. Mir erging es zwar nicht so beim Lesen, doch diese traurige und emotionale Geschichte hat mich auch sofort durch die lebhaften Aussagen und den sympathischen Schreibstil der Autorin in seinen Bann gezogen. Dani Atkins hat eine menschliche Tragödie aus den Sichtweisen der beiden betroffenen Frauen Maddie und Chloe erzählt. Maddie erleidet diesen schrecklichen Unfall - liegt sechs sehr lange Jahre im Koma und gebiert in dieser Zeit ein gesundes Kind ohne Aufzuwachen. Ich habe mich oft gefragt, ob so etwas tatsächlich möglich ist aus medizinischer Sicht. Aber Wunder geschehen ja immer wieder und so habe ich diesen Aspekt des Romans respektiert.  Nach ihrem Erwachen glaubt sie, es seien nur sieben Wochen nach dem Unfall vergangen. Was für ein schrecklicher Irrtum! In diesen sechs Jahren wird sie von der Bibliothekarin Chloe laufend besucht und betreut. Sie liest ihr vor, spricht mit ihr und kümmert sich um die Körperpflege der hilflosen Maddie. Niemand von den Angehörigen und betreuenden Ärzten,   einschliesslich ihres Verlobten Ryan, glaubt mehr an ein Auftauchen aus Maddie's komatösem Zustand. 


Chloe verliebt sich mit schweren  inneren Vorbehalten in den Verlobten Ryan der kranken Frau, geht eine Beziehung mit ihm ein und zieht am Ende in einer Ehe mit Ryan deren beider Kind Hope (Hoffnung) auf. Beide Frauencharaktere werden glaubhaft, warmherzig und liebevoll von der Autorin gezeichnet. Das langsame Ankommen in Maddie's Realität nach dem Koma beeindruckt sehr und das Mitgefühl des Lesers wird voll angesprochen.  Aber auch das Aufkeimen einer neuen, zärtlichen Liebesgeschichte zwischen Ryan und Chloe berührt das Herz und wird ebenso packend von der Autorin beschrieben.  


Und doch ging es in langen Strecken des Romans hauptsächlich immer um das Wohlergehen der kleinen Hope, die diesen Namen zurecht bekommen hat. Denn die HOFFNUNG auf eine Änderung und Besserung der Verhältnisse stirbt bei allen Betroffenen nie. Hope akzeptiert nach langer Geheimhaltung ihre zwei Mütter, die sich in einer fast erzwungenen Freundschaft annähern und einander akzeptieren, ja sogar liebgewinnen.


Das Ende dieser Geschichte kam für mich allerdings mit seinen erneuten Verwicklungen zu abrupt, von der Autorin vielleicht mit Themen und Geschehnissen zu überladen, sehr realitätsfremd und es wurde zu konstruiert dargestellt.


Lasst Euch vom Buch und vor allem vom Ende dieser Tragödie überraschen. Lesenswert ist es auf jeden Fall!

Meine Bewertung: VIER **** Sterne!

Herzlichen Dank an die Autorin und Knaur Verlag für das Rezensionsexemplar!

Dienstag, 22. Oktober 2019

*Südlichter* von Nina George, erschienen im Knaur Verlag

*Werbung, unbezahlt*
Infos zum Buch und Verlag!

Inhalt/ Klappentext:

Mit ihrem neuen Roman schenkt uns Bestseller-Autorin Nina George das Buch, das Monsieur Perdus Anker im Leben ist und ihm auf seiner Reise den Weg weist: »Südlichter« ist eine Geschichte über die Liebe in all ihren wunderbaren Gestalten. Es ist ein Märchen und ein Trostbuch, wie ein Spaziergang vorbei an Cafés und beleuchteten Fenstern und dem weiten Horizont, so weich im südlichen Licht der Provence, und hinter jedem Gesicht eine unerzählte Sehnsucht nach dem unbedingten Leben.
Jetzt, endlich, können wir die ganze Geschichte der Liebe lesen.

Die mehrfach ausgezeichnete internationale Bestsellerautorin Nina George, geboren 1973 in Bielefeld, schreibt seit 1992 Romane, Sachbücher, Essays, Reportagen, Kurzgeschichten, Blogs und Kolumnen. Ihr Roman Das Lavendelzimmer wurde in 36 Sprachen übersetzt und eroberte weltweit die Charts, so etwa die New York Times-Bestsellerliste in den USA. Mit ihrem Ehemann, dem Schriftsteller Jens J. Kramer, schreibt Nina George als Jean Bagnol Provencethriller. Sie lebt in Berlin und in der Bretagne. Seit Juni 2019 ist Nina George Präsidentin des European Writers' Council, dem Dachverband von 38 europäischen Schriftstellerinnen- und Schriftstellerverbänden.


Meine Meinung:  

"Es ist was es ist sagt die Liebe" Das ist ein Auszug aus dem Gedicht "Was es ist" von Erich Fried, welches mich immer schon sehr beeindruckt hat. Das neue vorliegende Buch *Südlichter* der bekannten und erfolgreichen Autorin Nina George folgt diesem Ausspruch mit ihren fast poetisch angehauchten Texten. Die Liebe kommt in diesem Buch immer wieder zu Wort, ist eine Haupterzählerin, ärgert sich über ihre Konkurrenten, die Eifersucht, den Neid, die Missgunst und viele andere schlechte menschliche Eigenschaften. 

Nina George entführt den Leser in die bezaubernde Provence mit seinen Gerüchen nach Lavendel , den strahlenden Farben der Landschaft, und köstlichen Gourmet Rezepten zusätzlich in die Welt der Literatur ein.  Francis Meurienne, seine Frau Elsa und deren 12 jähriges Ziehkind Marie-Jeanne leben in dieser Welt und haben sich mit dem Gründen  ihrer Überlandbibliothek einen literarischen Traum erfüllt.  Francis versucht unermüdlich Land-Menschen für Bücher zu interessieren. Erstaunlich und erfreulich, dass durch seine Bemühungen viele Klassiker nun von einfachen und bodenständigen Lesern erobert werden.  Elsa und Marie-Jeanne helfen ihm bei seiner Passion , alle werden beobachtet von der Liebe  und ihren Kommentaren zu den Handlungen.
Marie-Jeanne ist ein besonders ausgesuchter Lieblingsmensch der Liebe.  Sie besitzt die geheimnisvolle Fähigkeit  ein Leuchten, welches jeden Menschen umgibt, zu sehen und zu deuten. 

Der Schreibstil der Autorin ist romantisch, poetisch, verspielt, ja gar zärtlich zu beschreiben. Ein Märchen für erwachsene Leser. Manchmal auch etwas schwierig und um Aufmerksamkeit heischend in verschachtelten Satzkombinationen. Das Buch verzaubert und regt die eigene Phantasie an. Ein ausserordentlicher Lesegenuss für romantisch veranlagte Leser*rinnen. 

Zitat auf Seite 80 zu finden: " Bücher machen Menschen zu Zeitreisenden, Gestaltwandlerinnen, Körpertauscherinnen, Gedankenlesern und Unsterblichen ; Bücher sind folglich die letzte verbliebene , große Alchemie unserer Zeit.  Gefährlich, gefährlich, gefährlich. "

Meine Bewertung: FÜNF ***** Sterne für dieses grossartige Buch! 

Vielen Dank an die Autorin und den Knaur Verlag für dieses schöne gebundene Rezensionsexemplar!

Mittwoch, 16. Oktober 2019

*Sehnsucht nach St. Kilda* von Isabel Morland, erschienen im Knaur Verlag

Verlag: Knaur TB, Knaur eBook Erscheinungstermin: 04.11.2019 Lieferstatus: Verfügbar 400 Seiten ISBN: 978-3-426-52422-0 (Taschenbuch) ISBN: 978-3-426-45517-3 (E-Book)
*Werbung, da unbezahlt*
Infos zur Autorin und zum Verlag!

Isabel Morland wurde 1963 in Bamberg geboren und wuchs in einer literaturbegeisterten Familie auf. Nach verschiedenen selbstständigen Tätigkeiten und Auslandsaufenthalten studierte sie Kommunikationswissenschaften. Sie arbeitet freiberuflich als Trainerin und Coach. Sie brachte zunächst ihre vier leiblichen Kinder zur Welt, bevor sie sich ihren geistigen Kindern widmete und, angeregt durch die vielen Reisen, zu ihrer ursprünglichen Leidenschaft, dem Schreiben, zurückkehrte.

Diverse ausgedehnte Aufenthalte auf entlegene und verlassene schottische Inseln inspirierten sie zu einem Romanzyklus über die faszinierende Landschaft und Lebensweise der Menschen auf den Hebriden. Seelisch in Schottland verwurzelt, lebt sie mit ihrer Familie in ihrer fränkischen Heimat. Neben ihrer Liebe zum Schreiben hält sie als Hobbyfotografin die Stimmungen der Landschaften ihrer Romane fest.

Klappentext/Inhalt:

Als die 83-jährige Annie McViccar am Strand einen Sluagh sieht – einen Vogelschwarm, der nach altem Glauben aus den Seelen Verstorbener besteht –, weiß sie, dass es an der Zeit ist, einen Schwur einzulösen. Denn vor beinahe 90 Jahren – am Tag der Evakuierung St. Kildas, als sie ihre Heimat für immer verlassen mussten – hat sie einem Jungen ein Versprechen gegeben …
Wenig später erreicht Annie eine Nachricht ihrer Enkelin Rachel: Nach drei schweren Schicksalsschlägen bittet Rachel darum, mit ihrem Sohn Sam zu Annie ziehen zu dürfen. Sam ist fasziniert von seiner Urgroßmutter und will alles über das Leben auf St. Kilda wissen. Für Rachel dagegen ist die Insel nur ein abweisender Fels im Meer, der nur noch von Vögeln bewohnt wird.
Bis Annie ihr für einige Wochen einen Job bei der Verwaltung St. Kildas besorgt. Zusammen mit einigen Helfern soll Rachel für den National Trust Gebäude instandsetzen. Nach und nach nehmen die schroffe Schönheit der Insel und ihre bewegende Geschichte Rachels Herz gefangen. Und sie ist nicht die Einzige, die in den hellen Nächten keinen Schlaf findet und dem Lied St. Kildas lauscht: Da ist auch noch der weltbekannte Fotograf Ailic, der hinter seiner Maske einen tiefen Schmerz verbirgt …

Meine Meinung: Zwei Frauen, zwei unterschiedliche Leben in zwei unterschiedlichen Zeiten - und doch sind sie unzertrennlich miteinander verbunden! Mein drittes Buch dieser Autorin, sowie meine Erwartungen darauf, haben mich nicht enttäuscht, sondern begeistert und ich konnte mich ihrem faszinierendem und fesselndem Schreibstil kaum entziehen. Das Buch wurde schnell von mir beendet und ich war ziemlich traurig, dass dieses Leseerlebnis nun vorbei war.  Auch dieser Roman besticht durch seine atmosphärischen und gefühlvollen Beschreibungen vom Atlantik, den Menschen der Hebriden, zwei Erzählsträngen.  Vom HEUTE UND JETZT LEBEN einer jungen Frau, dem  kleinen Sam und ihrem Lebensschicksal, sowie durch die Schilderungen der Urgrossmutter Annie aus einer vergangenen Zeit (1930) von der schottischen Hebriden-Insel St. Kilda.

Ich hörte beim Lesen förmlich das Kreischen der Seevögel an den steilen Klippen des Eilands, den Wind und hatte den unvergleichlichen Geruch eines Torffeuers in der Nase. Sicher ist das sehr romantisch gesehen, denn dieses Leben dort, mitten im brausendem Atlantik, war alles andere als gemütlich. Es war hart, gefahrvoll und entbehrungsreich. Eine eingeschworene Gemeinschaft von Menschen, die seit ewigen Zeiten  aufeinander angewiesen waren und sehr oft gehungert haben. Das Meer hat ihnen ihre Lebensgrundlage geschenkt - und auch oft genommen , durch Unfälle von Mensch und Tier an den Klippen bei rauher See, Sturm und Wind. Aber sie waren glücklich als Selbstversorger,  die Erwachsenen, die Kinder, wie auch die Protagonisten Annie und Finley. Die Beschreibungen dieses Erzählstranges empfand ich als besonders wertvoll und stimmig erzählt. Die Autorin hat sehr präzise Recherchearbeit geleistet über die damaligen Lebensumstände auf den Hebriden. Auch ein wenig Mystik aus alten Geschichten und Legenden hat Isabel Morland geschickt mit ihrer ganz eigenen, traumhaften Erzählweise in das Geschehen eingebunden.

Spannend sind immer wieder die Gedanken und Erlebnisse der jungen Rachel auf St. Kilda, die dort eine zeitweilige Beschäftigung gefunden hat, dort auf den Spuren und mit den Erzählungen ihrer Urgrossmutter im Kopf wandelt. Rachel trauert seit Jahren um ihren geliebten, früh verstorbenen Ehemann. Sie findet dort Ruhe und Halt auf St. Kilda, in der harmonischen Gemeinschaft der anderen Helfer, die dort für den National Trust forschen und arbeiten. Zwei kleine Liebesromanzen würzen dieses Buch zusätzlich mit einem ganz besonderem zärtlichem Flair. 

Danke liebe Isabel Morland für dieses wunderbare Leseerlebnis!

Meine Bewertung: FÜNF ***** Sterne für dieses grossartige Buch! 

Donnerstag, 6. Juni 2019

*Raureifzeit* von Cornelia Briend, erschienen im Knaur Verlag

*Werbung*
Info zum Buch und Verlag
Taschenbuch, Knaur TB
01.03.2019, 748 S.
ISBN: 978-3-426-21700-9

Die Autorin Cornelia Briend wurde 1966 in Greifswald geboren und studierte Romanistik, Slawistik und Erziehungswissenschaften. Die erste Anstellung führte sie 1990 nach Frankreich, wo sie zusätzlich einen Germanistikabschluss und die Lehrbefähigung für Deutsch als Fremdsprache erwarb. Danach blieb die Bretagne ihre Wahlheimat. Die keltische Kultur und Geschichte inspirieren sie bei ihren Schreibprojekten.

Inhalt/Klappentext:

Historischer Roman

Die dramatische Fortsetzung des spannenden historischen Romans »Brombeerblut« von Cornelia Briend. Die Geschichte Cearas, die in der Normandie begann, setzt sich nun in Irland fort. 

Normandie, Frühjahr des Jahres 985: Zuversichtlich besteigt der junge Normanne Ivar in Begleitung zweier Gefährten ein Handelsschiff. Sein Auftrag lautet, einige fränkische Schwerter nach Irland zu schmuggeln. Es ist die letzte Bewährungsprobe, die Ivar noch von seinem Traum trennt: Gefolgschaftskrieger des Herzogs der Normandie zu werden. Doch der Auftrag scheitert und Ivar sieht sich in Irland dem Zorn des dänischen Plünderers Sigdan ausgesetzt. 

Ceara, als Ivars Ziehschwester in der Normandie aufgewachsen, lebt seit zwei Jahren als Witwe beim Stamm ihres Vaters in Irland. Ihr einziger Trost ist ihre kleine Stieftochter Crón. Als diese entführt wird, nimmt Ceara die Verfolgung auf. Schon bald steht sie Ivar gegenüber. Um Crón zu retten, muss sie zwischen Misstrauen und alter Verbundenheit wählen, während Ivar vor der Entscheidung zwischen alten Träumen und neuen Zielen steht.

REZENSION

Meine Meinung: Fast siebenhundertfünfzig Seiten lang hat mich die Autorin  Cornelia Briend mit ihrem zweiten historischen Roman an die packenden Seiten des Print-Buches gefesselt. Sie hat eine längst vergangene Zeit der Geschichte Irlands auferstehen lassen, nämlich die des Frühmittelalters. In einem dramatischen Roman erzählt sie von Machtspielen, Herrschern, einfachen Bauern und Menschen der grünen Insel. Von einfallenden Normannen, die der irischen Urbevölkerung durch ihre kriegerischen Raubzüge sehr zugesetzt haben. Persönliche Schicksale mit all ihren menschlichen Verwicklungen, Stärken und Schwächen wie Liebe, Neid, Missgunst, Eifersucht und Hass ziehen sich wie ein roter Faden durch den Roman. Das Buch wird von der ausgezeichneten Recherche und besten Geschichts Kenntnissen  der Autorin fein geprägt. Fiktion und verbürgte Vergangenheit vermischen sich ideal, sind perfekt konstruiert, so dass ich als Leserin oft das Gefühl hatte, mitten im Geschehen dabei zu sein. Ich habe mich an der flüssigen, angenehmen und bildhaften Schreibweise der Autorin sehr erfreut, habe mich in keinster Weise gelangweilt oder wurde durch geschichtliche Erklärungen im Lesefluss nie gestoppt oder gar aufgehalten. Viele Hauptprotagonisten, wie die zarte Zeichenkünstlerin Ceara entwickelten sich in ihrer Persönlichkeit und Darstellung des Charakters lebendig und nachvollziehbar. Auch der ehrliche und aufrechte Connor, Claras Ziehbruder Ivar und der schillernde Kämpfer Sigdan lebten lange Zeit in meinem Kopf und haben mich in meinen Alltag begleitet, wie auch die tragischen Lebensgeschichten der beiden entführten Kinder-Geiseln. Ein abscheuliches Verbrechen, welches auch in damaliger Zeit streng verurteilt wurde.  

Zauberhaft poetische Beschreibungen der Autorin des wunderschönen Irland mit seinen mystischen, keltischen Sagengestalten aus mündlich überlieferten Legenden haben der Atmosphäre im Buch noch einen ganz besonderen Reiz verliehen. Die Macht der Kirche, ihrer Klöster und Mönche befand sich damals ungebrochen in ihrer Blütezeit und hat das Leben der einfachen Bevölkerung zusätzlich stark beeinflusst.

Diese hervorragend erzählte Geschichte enthält alles, was man als Leser von einem lebendigen und guten historischem Roman erwartet. Machtspiele der Herrschenden, Liebe, harte Kampfszenen, Intrigen, Wahrhaftigkeit und die atmosphärische Darstellung der damaligen Zeitströmungen, sowie die Beschreibungen interessanter Menschen mit ihren unterschiedlichen Charakteren und Lebens Geschichten.

Dieses Buch gehört zu meinen Lese-Highlights des Jahres 2019!

Meine Bewertung: FÜNF ***** STERNE für diesen grossartigen Roman!

Danke dafür liebe Cornelia Briend!