Posts mit dem Label Philosophie werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Philosophie werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 8. Dezember 2023

*Immanuel Kant Der Magier der Vernunft in 24 Episoden* von Jürgen Wertheimer - erschienen im Benevento Verlag

 

*unbezahlte Werbung, Rezensionsexemplar*

ISBN-13 9783710901645

272 Seiten / 120 mm x 200 mm

 Benevento Erscheinungstermin: 21.09.2023

Verlagslink

INHALT/KLAPPENTEXT: Kant für Anfänger: Die Grundfragen der Philosophie und der Geist der Aufklärung


Immanuel Kant erscheint heute oft wie ein Koloss, der die Menschen vor Ehrfurcht erstarren lässt. Dem wirkt Jürgen Wertheimer mit seinem Kant-Lesebuch auf unterhaltsame Weise entgegen. Dafür verpackt er die großen und kleinen Dinge rund um Leben und Werk des Philosophen in 24 erhellende Episoden. Darin schildert er, wie der berühmte Philosoph versuchte, die menschliche Existenz zu ergründen und bringt Kant damit auf Augenhöhe mit den Leserinnen und Lesern.


- Eine etwas andere Biografie: Thematische Kapitel zu Immanuel Kants Leben und Werk


- Sapere aude: Die Philosophie der Aufklärung


- Was ist der Mensch: Kantische Fragen und der Kategorische Imperativ


- Mit Abbildungen von handschriftlichen Notizen Kants und weiteren Illustrationen


Wer war Immanuel Kant? Ein besonderer Blick auf den berühmten Philosophen


Der Literaturwissenschaftler zeigt auf, warum Kants Denken heute relevanter ist denn je. Er charakterisiert Immanuel Kant als fantasievollen und weltklugen „Magier der Vernunft“ – und unternimmt Gedankenexperimente, wie sich der große Denker in ein Verhältnis zu heutigen politischen, gesellschaftlichen und auch technischen Entwicklungen wie KI bringen lässt. Frei nach dem lateinischen Sprichwort, das Kant zum Leitspruch der Aufklärung erklärte: Sapere aude – habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen! Ein Lesebuch, das dazu einlädt, den Königsberger Philosophen noch einmal ganz neu zu entdecken

AUTOR Jürgen Wertheimer

Als internationaler Literaturwissenschaftler interessiert sich der in München geborene Jürgen Wertheimer seit jeher für kulturelle Grenzbereiche und Übergangszonen. Werke über Bild und Text, Politik und Poesie und nun auch Literatur und Philosophie sind kennzeichnend für seine Arbeitsweise. Er unterrichtete u. a. in München, Metz, Bamberg und Tübingen und nahm mehrere Gastprofessuren wahr.

Mein Leseeindruck: Der aufmunternde Klappentext des Verlags und des Autors Jürgen Wertheimer , VITA DES AUTORS BEI WIKIPEDIA sowie eine Leseprobe haben mir Mut gemacht etwas über den berühmten Philosophen Immanuel Kant  (1724-1804) zu erfahren und vielleicht  von seinem WISSEN, FRAGEN UND ANTWORTEN   zum Leben und unserer Existenz zu profitieren.  Kant's existenzielle Fragen lauten:  

WAS IST DER MENSCH?

WAS KANN ICH WISSEN?

WAS SOLL ICH TUN?

WAS DARF ICH HOFFEN?

Jürgen Wertheimer hat sein Buch in vierundzwanzig magische Episoden mit interessanten Überschriften eingeteilt, die man nicht unbedingt hintereinander lesen muss , sondern sich auch etwas herauspicken kann, je nach Lust und Laune. Zum Beispiel hat mich das Kapitel *Das Wunder KI * fasziniert, auch *Die Sache mit Gott* oder *Wo steht Kant, wo kommt er her?Wo führt er hin ?* Der sehr angenehme , oft auch humorvolle Schreibstil von Jürgen Wertheimer spricht sofort an und erleichtert es in diese komplizierte Thematik einzutauchen. 

Eine Zeitleiste der Lebens-Zeit des Immanuel Kant hilft ausserordentlich beim Verständnis, wie auch das ausführliche Glossar, welches Begriffe wie *Schönheit*, *Moral*, *Pflicht* nach Kant*scher Ansicht erklären. Auch ein Literaturverzeichnis, welches der Autor Jürgen Wertheimer als Quellenhinweis hinzugefügt hat , hilft ausserordentlich.  Trotz all dieser Hilfsmittel ist dieses Buch keine leichte Lektüre, die man schnell konsumieren kann. Aber es führt den Leser*in in seine ganz eigene kleine Welt der Gedanken und persönlichen Philosophie und gibt immer wieder Anreize zu Gesprächen und Überlegungen zu diesen wichtigen Fragen nach unserem Menschsein.  

Meine Bewertung: FÜNF ***** Sterne. 

Herzlichen Dank an den Autor  Jürgen Wertheimer und den Benevento Verlag für das hübsch gebundene und mit Zeichnungen versehene  Rezensionsexemplar. 





Montag, 13. September 2021

*Das Gewicht der Worte* von Pascal Mercier - erschienen im btb Verlag

 

*Werbung, unbezahlt*

Originaltitel: Das Gewicht der Worte

Originalverlag: Hanser

Taschenbuch, Klappenbroschur, 576 Seiten, 12,5 x 18,7 cm

ISBN: 978-3-442-77104-2

Erschienen am  12. Juli 2021


https://www.penguinrandomhouse.de/Taschenbuch/Das-Gewicht-der-Worte/Pascal-Mercier/btb/e581386.rhd

Inhalt/Klappentext: Seit seiner Kindheit ist Simon Leyland von Sprachen fasziniert. Gegen den Willen seiner Eltern wird er Übersetzer und verfolgt unbeirrt das Ziel, alle Sprachen zu lernen, die rund um das Mittelmeer gesprochen werden. Von London folgt er seiner Frau Livia nach Triest, wo sie einen Verlag geerbt hat. In der Stadt bedeutender Literaten glaubt er den idealen Ort für seine Arbeit gefunden zu haben – bis ihn ein ärztlicher Irrtum aus der Bahn wirft. Doch dann erweist sich die vermeintliche Katastrophe als Wendepunkt, an dem er sein Leben noch einmal völlig neu einrichten kann.


Pascal Mercier, 1944 in Bern geboren, heißt mit bürgerlichem Namen Peter Bieri und lebt in Berlin, wo er bis zu seiner Emeritierung Professor für Philosophie an der Freien Universität Berlin war. Nach »Perlmanns Schweigen« und »Der Klavierstimmer« wurde sein Roman »Nachtzug nach Lissabon« einer der großen Bestseller der vergangenen Jahre und in zahlreiche Sprachen übersetzt. Es folgte die Novelle »Lea«. Pascal Mercier wurde u.a. mit dem Marie-Luise-Kaschnitz-Preis und dem italienischen Premio Grinzane Cavour für den besten ausländischen Roman geehrt.



Mein Leseeindruck: Ich bin in dieses Buch durch seine Macht der Wörter und Sätze in einen magischen Lesesog gezogen worden, dem ich mich kaum entziehen konnte und wollte! Der Roman ist mit philosophischen Gedankengängen seiner unterschiedlichen  Protagonisten durchsetzt und hat mir durch deren inneren, feinsinnigen und ehrlichen Monologe einen tiefen Einblick in ihr Denken und Fühlen gegeben.  Es ist fast eine Charakterstudie. 

Eigentlich ist es eine einfache und ziemlich lange Erzählung, in der gar nicht viel Aufregendes passiert, bis auf kleine und grosse Katastrophen eines normalen Menschenleben. Tod, Trauer, Krankheit, Abschied, Freude, wilde Lebenslust, Freundschaft, Liebe bekommen ihren Platz im Roman, der sich über fast sechshundert Seiten dahinzieht. Für manche Leser mag das im ersten Moment erschreckend und langweilig erscheinen, doch das ist es ganz gewiss nicht. Allerdings kann ich dieses Buch auch nicht als leichte Strand- und/oder Urlaubslektüre empfehlen. Eine gewisse Ausdauer und  ernste Konzentration beim Lesen ist unbedingt erforderlich! Auch um den eigenen Überlegungen zu den Themen Raum, Platz und Zeit im Kopf zu geben. 

Meine Bewertung: FÜNF ***** Sterne für dieses herausragende Werk!

Vielen Dank für die Zusendung eines Rezensionsexemplars an den Autor und den btb-verlag. 

Montag, 5. April 2021

*Der Schneeleopard* von Sylvain Tesson - im Rowohlt Verlag

 

*Werbung, unbezahlt*

Herausgeber : Rowohlt Buchverlag; 1. Edition (23. März 2021)

Sprache : Deutsch

Gebundene Ausgabe : 192 Seiten

ISBN-10 : 3498002163

ISBN-13 : 978-3498002169

Originaltitel : La panthère des neiges

Inhalt/Klappentext: Gemeinsam mit dem Fotografen Vincent Munier reist der Abenteurer und Schriftsteller Sylvain Tesson nach Tibet, um sich auf die Suche nach einem der seltensten Tiere dieser Erde zu begeben - dem Schneeleoparden. Ob sie dem Tier begegnen werden? Ungewiss. 

Auf über 4000 Metern, fernab vom Lärm der Zivilisation, hinterfragt Tesson eine Welt, in der kaum noch Raum bleibt für das Ungebändigte und die Entfaltung der Schönheit der Natur. Entstanden ist ein aufrüttelndes, preisgekröntes, kraftvolles Werk, dessen Sog man sich nicht entziehen kann: Eine meditative Reise in die weiße Stille des Himalaya, eine Lektüre gegen die Hektik unseres Alltags und die Zerstörung der Welt. 

Sylvain Tesson, geboren 1972 in Paris, ist Schriftsteller, Geograph und ein großer Reisender. Er fuhr mit dem Fahrrad um die Welt und unternahm monatelange Expeditionen – durch den Himalaya, zu Fuß von Sibirien nach Indien und immer wieder nach Zentralasien. Für seine Reisebeschreibungen und Essays wurde er mit dem Prix Goncourt de la nouvelle und zuletzt mit dem Prix Renaudot für «Der Schneeleopard» ausgezeichnet.

Meine Meinung: Der erfolgreiche Reiseschriftsteller und Abenteurer Sylvain Tesson reist in dieser Geschichte mit seinen drei Gefährten nach Tibet,  in das Mekong-Quellgebiet , und entführt die Leser*innen in eine unwirtliche und eisige Einsamkeit, die auf ca. fünftausend Meter liegt. Er schliesst sich auf dieser, fast schon Expedition zu nennenden Reise, dem bekannten Tierfotografen Vincent Munier,  dessen  Freundin und Filmerin Marie, sowie dem bedachten und ruhigem *Philosophen Leo* an und ist dabei selber ein stiller Beobachter - unterwegs auch auf einer eigenen, persönlichen Reise in sein Inneres , zu geliebten , aber doch verlorenen Menschen seines Lebens. Die philosophischen Betrachtungen und Gedankengänge von Sylvain Tessin haben in diesem Buch etwas Magisches!  Er erzählt in einer poetischen, feinsinnigen fast schon philosophischen Ausdrucksweise mit vielen wandelbaren Vergleichen zur Natur, zum  allgemeinen Leben in unserer Welt und Gesellschaft. Die Gefährten befinden sich auf einer Suche, in  unbeweglicher Lauerstellung bei minus 30 Grad im tibetischen Hochland um einen König zu huldigen. Es ist der majestätische und selten gewordene Schneeleopard. So schnell wie dieses Tier vor der Gruppe auftaucht - so schnell verschwindet er wieder um Unsichtbaren. Man hat fast das Gefühl, dass die drei Männer und eine Frau einem geliebten Phantom folgen. 

Vincent Munier und seine Reisegefährten  erkennen die Ungewöhnlichkeit dieses einzigartigen, von Menschen unabhängigen Tieres, und  sie schaffen es stundenlang, im meditativen Ausharren, auf diesen König zu warten und ihn zu beobachten. Es bedarf Geduld, Ausdauer und  die Zurücknahme eigener Bedürfnisse um diese Aufgabe zu erfüllen - und sie gelingt nur manchmal.


Vor allem hoffen sie, dass diese unberührte Welt Bestand hat, geschützt wird und nicht von der Zivilisation erobert wird. Zusätzlich bringen aufrüttelnde und nachdenkliche Gedankenausführungen vom Autor Sylvain Tesson dem Leser die  katastrophale Zerstörung unserer Erde mit seinen vielfältigen Arten von Lebewesen nahe.

Das Buch ist in drei Abschnitte unterteilt, die sich so nennen: 

Die Annäherung

Der Vorplatz

Die Erscheinung

Die Lektüre endet mit Zitathinweisen und dem Hinweis auf zwei Fotobände von Vincent Munier und Sylvain Tesson mit dem Titel * Zwischen Fels und Eis  - Auf den Spuren der letzten Schneeleoparden in Tibet* erschienen im Knesebeck Verlag. 


Meine Bewertung: Ein absolut lesenswertes Buch ,dem ich gerne ***** Fünf Sterne gebe, welches auch auf die vielen Unzulänglichkeiten unserer angeblich so zivilisierten Welt hinweist. 

Ich bedanke mich herzlich beim Autor, dem Rowohlt Verlag und VORAB LESEN für die Zusendung des Rezensionsexemplar!

Diesen Titel habe ich auch auf  Monerl's Linkparty  eingestellt https://monerl.de/aktion-monatshighlight-top-flop-linkparty-april-2021/