Posts mit dem Label Irland werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Irland werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 14. August 2025

*Die Königin von Dirt Island* - von Donal Ryan - erschienen im Diogenes Verlag

 

*Werbung unbezahlt, Rezensionsexemplar* 

Verlags Link

Erschienen asm 23.7.25

INHALT/KLAPPENTEXT: Nach dem Tod ihres Mannes bringt Eileen ihre Tochter allein durch und verzweifelt fast, als sich die Geschichte wiederholt und auch ihre eigene Tochter jung und unehelich Mutter wird. Doch in den Frauen der Familie Aylward stecken Kraft und Mut, und es reicht ihnen längst nicht, nur eine Nebenrolle im Leben zu spielen.

Donal Ryan, geboren 1976 in Nenagh, Tipperary, studierte Bauingenieurwesen und Jura und unterrichtet Creative Writing an der Universität von Limerick. Er lebt mit seiner Frau und zwei Kindern in Castletroy, Limerick. Seine Romane ›Die Gesichter der Wahrheit‹ und ›Die Stille des Meeres‹ waren auf der Longlist des Booker Prize.

Auszeichnungen

 ›Orwell Prize for Political Fiction‹ für Heart be at Peace (Follow-up von Die Gesichter der Wahrheit), 2025

 From a Low and Quiet Sea auf der Longlist des ›Man Booker Prize‹, 2018

 ›European Union Prize for Literature‹ für die zwölf vielversprechendsten jungen Schriftsteller Europas (als Vertreter von Irland), 2015

 ›Bord Gáis Energy Irish Book Awards‹ in der Kategorie ›Short Story of the Year‹ für A Slanting of the Sun, 2015

 ›Guardian First Book Award‹ für The Spinning Heart, 2013

 The Spinning Heart auf der Longlist des ›Man Booker Prize‹, 2013

 ›Irish Book Awards‹ Best Irish Newcomer und Book of the Year für The Spinning Heart, 2012

Übersetzerin des Buches aus dem irischen Englisch: Anna-Nina Kroll, 1988 in Essen geboren, studierte Literaturübersetzen in Düsseldorf und übersetzt seitdem aus dem Englischen.Sie ist die deutsche Stimme von Carmen Maria Machado, Donal Ryan und Anna Burns. 2021 erhielt sie den Förderpreis zum Straelener Übersetzerpreis der Kunststiftung NRW. 

Meine Meinung zum Buch: 

Eileen ist eine junge irische Mutter, die  ungewollt schwanger, nach dem plötzlichen, dramatischen Tod ihres Freundes,  ganz kurz verheiratet, ihre kleine  Tochter allein gross ziehen muss. Ihre  eigene Familie hat sie verstoßen, da die Tochter Saorise unehelich auf die Welt kam. Im konservativ geprägtem Irland der 1980er Jahre war das immer noch ein gesellschaftliches Tabu - gerade wenn die Eheschliessung erst nach der Geburt des Kindes erfolgte.  Doch ihre Schwiegermutter und die Brüder Ayward  aus der Familie des Kindsvaters  stehen ihr jahrzehntelang helfend und warmherzig zur Seite. Saorise wächst behütet auf und wird mit siebzehn Jahren auch ungewollt schwanger. Sie ist ledig, jung, naiv, und hat nur eine vage Erinnerung an den jungen Mann und den Beginn der Schwangerschaft. Mutter und Grossmutter stehen ihr ohne Vorwürfe  liebevoll  unterstützend zur Seite, verteidigen die junge Frau gegen jegliche bösartigen Angriffe und Verleumdungen aus der Dorfbevölkerung und Eileen's Ursprungs-Familie.

Der Roman ist eine  berührende Familiengeschichte, wie sie immer wieder vorkommen mag.  Doch durch die charakterstarken und eigensinnigen Frauen und ihren innigen Zusammenhalt in dieser ungewöhnlichen Familienkonstellation  bekommt sie eine eindrucksvolle und prägende Ausstrahlung auf die Leser*innen und ist kein seichter Wohlfühlroman für einen Nachmittag. Der Autor Donal Ryan hat dennoch auch lockere und unterhaltende Episoden in die Rahmenhandlung  eingefügt und verschafft durch seine feinsinnige und treffsichere Auswahl der Aussagen seiner Protagonist*innen eine ganz besonders stimmige Atmosphäre, die auch das irische Gesellschaftsleben - und Denken dieser Zeit spiegelt. Beeindruckend empfand ich sein Beschreiben über das Fühlen und Denken der so altersmässig unterschiedlichen Frauen der Familie, des Kindes Saorise, deren Entwicklung von einem jungen Mädchen zu einer erwachsenen, verantwortungsvollen und liebevollen Mutter. Die Frauencharaktere wurden teilweise rau, zärtlich, eigensinnig, stark , aber immer mit viel positiver Empathie  und Humor  füreinander gezeichnet.

 Eine tolle Leistung des Autors, der mich in den letzten Jahren schon mit  seinen vorherigen Büchern begeistert hat. Sein Schreibstil kommt in diesem Buch ohne *mündliche Rede*  aus und ist trotzdem absolut verständlich, schnell und flüssig zu erlesen. Er hat die ca. dreihundertundsiebzig Seiten in angenehm zu lesende, kurze Kapitel verfasst und eingeteilt. 

Diese ganz besondere  Familiengeschichte  ist eine absolute Leseempfehlung und gehört nun zu meinen Highlights des Jahres 2025. Eine einstimmende Leseprobe ist auf der Verlagsseite des Diogenes Verlages (siehe oben) zu finden.  

Meine Bewertung: FÜNF***** STERNE.   

Herzlichen Dank an den Autor und Diogenes Verlag für das gebundene Rezensionsexemplar !  


 


Samstag, 28. Juni 2025

*Die Kolonie* von Audrey Magee - erschienen bei Nagel und Kimche in der HarperCollins Verlagsgruppe

 

*unbezahlte Werbung, Rezensionsexemplar *

Verlags Link

Erschienen am 28.1.25

INHALT/KLAPPENTEXT: Vor dem Hintergrund des Nordirlandkonflikts, erzählt der Roman vom harten Leben der Inselbewohner und von ihren Träumen – die sie über die harschen Grenzen ihrer abgeschiedenen Realität hinausführen.

Ein Londoner Künstler und ein französischer Linguist landen im Sommer 1979 auf einer abgelegenen irischen Insel. Der Künstler ist angereist, um die zerklüfteten Klippen im Atlantik zu malen, der Linguist, um den Niedergang der irischen Sprache zu verfolgen. Jeder der Männer will die unberührte Insel und seine Bewohner für sich allein haben: Der eine, um sie in Ruhe zu malen und endlich ein besonderes Kunstwerk zu schaffen, der andere, um eine Sprache zu retten, die gar nicht die seine ist. Die Spannung zwischen den beiden zieht im Laufe des Sommers Kreise über die gesamte Insel.

Audrey Magee ist in Irland geboren und lebt in Wicklow. Ihr Debüt »The Undertaker« war für mehrere Literaturpreise nominiert und unter anderem auf der Shortlist des Women's Prize for Fiction. Der Roman wird aktuell verfilmt. Ihr neuer Roman »Die Kolonie« war auf der Longlist des Booker Prize 2022 und erscheint in 10 Sprachen

 Die Übersetzerin Nicole Seifert ist Autorin, Herausgeberin und betreibt den Literaturblog https://nachtundtag.blog . 2021 erschien ihr viel beachtetes Buch *Frauen Literatur*. Nicole Seifert hat unter anderem Torrey Peters, Shirley Jackson und Sarah Moss übersetzt.

Meine Meinung zum Buch: 

Irland und England haben im Laufe der letzten Jahrhunderte bewegte und unruhige Zeiten miteinander durchgemacht, bedingt durch unterschiedlich Religionszugehörigkeiten (Katholiken und Protestanten) und den Koloniesationsbestrebungen des britischen Königreichs.  Auch heute besteht dieser gärende Konflikt immer noch durch die Zugehörigkeit von Nordirland zu Grossbritannien. 

Ein englischer Maler und ein Sprachwissenschaftler mit französisch - arabischen Wurzeln begegnen sich im Jahr 1979 auf einer abgeschiedenen Insel, gelegen vor der Westküste Irlands. Sie ist den wilden Stürmen des Atlantik und seinen Wetterkapriolen erbarmungslos ausgesetzt. Nur noch wenige alteingesesse Inselbewohner fristen dort ein einfaches Leben, welches hauptsächlich vom Fischfang und dem Wetter bestimmt wird. Sie sprechen teilweise noch die alte irische Sprache, einen gälischen Dialekt, der dem *Englischen* nicht gleicht und/oder damit verwandt ist. 

Die beiden Wissenschaftler, der Maler Lloyd und der Linguist JP Masson empfinden sich als sogenannte *Sommerfrischler* und zahlende Gäste. Sie gehen beide ihren Forschungen und Neigungen nach , lassen sich von der Inselbevölkerung mit einfachen Nahrungsmitteln verpflegen und in allen lebenswichtigen Belangen bedienen. Vier Generationen bilden das Rückgrat der ausgedünnten Bevölkerung. Die älteste Bewohnerin berichtet dem Sprachwissenschaftler im *Gälischen* aus ihrem langen Inselleben und ihr Urenkel James (Gälisch Séamus) lässt sich von Lloyd in seine Malkunst einführen. Der junge James beweist Charakterstärke und Durchsetzungsvermögen gegenüber dem erfahrenen Malkünstler, entdeckt sein eigenes Maltalent und beschliesst eine Künstlerlaufbahn einzuschlagen und möchte die Insel mit Hilfe von Lloyd verlasen. 

 Weitab vom Inselgeschehen tobt in Irland gleichzeitig der sogenannte *Nordirlandkonflikt* mit seinen mörderischen, gegenseitigen Anschlägen der beiden *Konfliktparteien*, den Katholiken und den Protestanten.  

Der schnörkellose, klare und einfache Schreibstil der Autorin, nur versehen mit den Satzzeichen *Punkt* und *Kommata* beeindruckt und transportiert brilliant jede Emotion in den lebendigen Dialogen der Protagonist*innen. Vor jedem neuen Abschnitt hat die Autorin authentische Berichte der grauenvollen Attentate beider Konfliktparteien eingefügt, die irgendwann auch die Inselbewohner erschrecken und beunruhigen. 

Im Kleinen führen auch die beiden Wissenschaftler, durch ihre jeweilige Nationalität und deren Koloniesationsbestrebungen vertretend einen Kampf der Kulturen gegeneinander ( Frankreich/Algerien, England/Irland). Sie können sich absolut nicht ausstehen und gehen sich aus dem Weg. Diesen grossen Hass der beiden Männer aufeinander hat die Autorin mit den Vergleichen des *Nordirlandkonflikt*, der jahrhundertelangen  Unterdrückung und Ausbeutung Irlands durch die Engländer und dem Konflikt zwischen Frankreich und Algerien treffend verbunden. 

Für mich war dieses Buch eine absolutes Lesehighlight und ich kann es unbedingt empfehlen! 

Meine Bewertung: FÜNF ***** Sterne für diesen hervorragenden Roman!

Herzlichen Dank an die Autorin, die Übersetzerin und HarperCollins Verlag für die Zusendung des gebundenen Rezensionsexemplar.  

 



 


Montag, 14. Oktober 2024

*Sing, wilder Vogel, sing - von Jaqueline O'Mahony - erschienen im Diogenes Verlag

 *Werbung, unbezahlt*                 

Verlagslink

Erschienen am 25.9.2024

INHALT/KLAPPENTEXT: 

Aus dem irischen Englisch von pociao und Roberto de Hollanda

Die junge Honora war schon immer eine Außenseiterin in ihrem Dorf an der irischen Westküste. Es ist das Jahr 1849. Als die Hungersnot ihre Gemeinschaft mit brutaler Wucht trifft, schöpft sie genau aus ihrem Anderssein die Kraft zu überleben. Nachdem sie alles verloren hat, bricht sie auf nach Amerika, in der Hoffnung auf ein besseres Leben. Honora gibt nicht auf, ehe sie ihre Freiheit findet – und jemanden, der sie als das erkennt, was sie ist.

Jacqueline O’Mahony, geboren 1972 in Cork, Irland, begann schon früh zu schreiben und wurde mit 14 Jahren von der Zeitung ›Irish Examiner‹ als »Young Irish Writer of the Year« ausgezeichnet. Nach Studienjahren in Irland, Italien und den USA hat sie als Stylistin und Journalistin für ›Vogue‹ und andere Medien gearbeitet und 2015 an der City University ihren Master in Creative Writing absolviert. Sie wurde bereits für diverse Preise nominiert und lebt mit ihrem Mann und ihren drei Kindern in London.

Mein Leseeindruck zum Buch:

Wir begleiten den Lebensweg einer irischen Frau im 19. Jahrhundert während der grossen Hungersnot, die das Land in den Grundfesten seiner Existenz erschütterte. Eine Million Menschen starben und zwei Millionen Menschen verliessen die grüne Insel und wanderten aus in die ganze Welt. Beliebte Ziele waren die USA und Australien. Diese Katastrophe bildet den Hintergrund für den Lebensweg der fiktiven Honora im Roman oder auch Nell, wie sie sich später in den USA nennt. 

Grosse Hungersnot in Irland


Die junge Honora hatte im irischen Doolough keinen guten Start ins Leben. Ihre Mutter starb bei ihrer Geburt und ein Rotkehlchen flog in das Haus, was nach altem irischen Wissen Unglück über das Kind und seine Familie bringen würde. Ihr Vater lehnte das Kind aus diesen Gründen ab und Honorar wuchs allein gelassen von ihrer dörflichen Umwelt wild und ungebunden auf. Der Wald und die Natur  waren ihre Spielplätze und liebsten Aufenthaltsorte - nur die alte Kräuterfrau Alice hielt ein wenig Kontakt zu dem Kind. Sie wuchs zu einer selbständigen und sehr schönen jungen Frau heran und heiratete William. Während der grossen Hungersnot verstarb auch er und das gemeinsame Kind.  Den Verlust des Kindes hat Honora nie verwunden und verarbeitet.  Die fiktive Honora überlebt den historisch verbürgten  Marsch der Dorfbewohner von Doolough nach Louisburg, den die englischstämmigen  Grundeigentümer erzwungen hatten. Vierhundert Menschen verstarben, gestrandet an einem See im Nirgendwo. Niemand überlebte. Honora schmuggelte sich mit der Hilfe von anderen Auswanderern auf ein Schiff und reiste nach Amerika um dort der Hungersnot zu entfliehen und ihr Glück zu finden. 


Honora's starker Wille , ihre unabhängige Persönlichkeit und  ihre gedankliche Welt hat die Autorin perfekt den Leser*innen nahe gebracht. Ihre Ausbeutung als Dienstmädchen und leichtes Mädchen in einem Bordell hat Honora tapfer und mit viel Kraft durchgestanden bis ein Kunde sie heiraten möchte. Er nimmt sie mit in die Weiten der Prärie. Dort geht es ihr gut und doch fühlt sich Honora immer wieder gefangen und unglücklich in ihren Beziehungen zu den sie umgebenden Menschen. Sie sehnt sich nach Freiheit in wilder Natur und Unabhängigkeit von rechtlichen Zwängen und Regeln einer  Gemeinschaft.  Alles verändert sich sich für sie als sie den indigenen Joseph kennenlernt. Sein persönliches Schicksal von Vertreibung , Flucht, Hungersnot ist ihrem nicht unähnlich.  

Diese Verbundenheit von zwei so unterschiedlichen Leben und Individuen auf verschiedenen Kontinenten so klar und einleuchtend darzustellen, ist der Autorin perfekt gelungen. Dieses Buch und der lebendige, anschaulich bunte, flüssige und spannende Schreibstil der jungen irischen Autorin hat mich völlig in seinen Bann gezogen, so dass ich das Buch nach wenigen Tagen beenden konnte  - und es hat noch lange in mir nachgehallt und meine Empfindungen und Gefühle mit neuen Eindrücken beeinflusst, da ich Irland als Reiseland sehr liebe und gut kenne. 

Dieser aufregende Roman ist eine absolute Leseempfehlung mit FÜNF ***** Sternen!


Herzlichen Dank an die Autorin und den Diogenes Verlag für die Zusendung des Print-Rezensionsexemplar. 

 



 


Dienstag, 24. September 2024

*Wellengang* von Anne Griffin - erschienen im Rowohlt Verlag

 

*unbezahlte Werbung*

Verlagslink

Erschienen am 16.7.24

INHALT/ KLAPPENTEXT: Nach einem Schicksalsschlag sucht Rosie Zuflucht auf ihrer Heimatinsel vor der Küste Irlands: auf Roaring Bay mit seinen zwei Stränden und anderthalb Bars, den Klippen, Schafen und Vögeln. Jahrelang hat die Suche nach ihrer verschwundenen Tochter ihr Leben bestimmt und ihre Ehe in eine tiefe Krise gestürzt. Nun erlebt Rosie endlich wieder Momente des Glücks. Den Sommer über springt sie als Kapitänin ein und steuert die Fähre ihres gesundheitlich angeschlagenen Vaters übers Meer. Nirgendwo sonst fühlt sie so viel Hoffnung wie auf der «Aoibhnea», die durch die Fluten gleitet. Doch nach und nach brechen auf der Insel alte Rivalitäten wieder auf. Als Rosie erfährt, dass ihr Vater bankrott ist und die Fähre nicht mehr halten kann, muss sie sich entscheiden: Wird sie abreisen und in ihr altes Leben zurückkehren oder bleiben und kämpfen?

Anne Griffin ist eine irische Schriftstellerin. Sie erhielt für ihre Kurzgeschichten den John McGahern Award for Literature, außerdem stand sie u.a. auf der Shortlist für den Hennessy New Irish Writing Award und den Sunday Business Post Short Story Award.

Ihr Romandebüt, “Ein Leben und eine Nacht”, wurde in zahlreiche Länder verkauft, u. a. in die USA, nach Kanada, Frankreich und Holland, und stand auf Platz 1 der irischen Bestsellerliste. Anne Griffin lebt in Irland.

Meine Meinung: Meine Reise auf die grüne Insel Irland mit der bekannten Autorin Anne Griffin hat sich absolut gelohnt und ich kann diesen Lese-Aufenthalt dort nur empfehlen. 
Ein schlimmer Schicksalsschlag hatte Rosie und ihre gesamte Familie in einen acht Jahre dauernden Abgrund gerissen. Die plötzlich verschwundene siebzehnjährige  Tochter taucht nicht mehr auf. Alle Zeichen des Verschwinden deuten auf ein Verbrechen, doch Rosie allein glaubt daran, dass ihr Kind noch lebt. Den einzigen Trost, der Rosie hilft mit dieser Situation zurecht zu kommen, ist eine zeitlich begrenzte  Rückkehr auf die Insel ihrer Kindheit Roaring Bay , acht Kilometer vor der Küste Irlands gelegen. Dort hat sie als junge Frau ihr Kapitänspatent erworben und war mit Leib und Seele der rauen See und dem Pendeln mit der Fähre «Aoibhnea» ihres Vaters leidenschaftlich verfallen.  

Zitat Seite 15 : " Die Personenfähre ist unsere Lebensader, denn sie bringt uns die Lebensmittel und Einkäufe vom Festland. Sie bringt die Kinder freitagabends von der weiterführenden Schule zurück und jeden Sommer Feriengäste mit Taschen voller Geld, das sie mit beiden Händen bei uns ausgeben werden. Wenn sie wieder abreisen müssen, verlassen sie uns nur widerstrebend und mit dem sehnlichen Wunsch, bald zurückzukehren."

Der stete Kampf der Familie um das Verschwinden der Tochter aufzuklären, hat mich bewegt und geschockt. Die Autorin hat dem Leser*in diese Verzweiflung, das Hoffen und das Leiden  durch ihren berührenden Schreibstil sehr nahe gebracht. Der Text liest sich flüssig und verständlich, man wird förmlich in die dramatischen Ereignisse hineingesogen und erahnt den Schrecken, den die Familie jahrelang erleiden muss. 

Zeitweise Erlösung von diesem Unheil schenkt uns die Autorin aus vielen erhellenden Rückblicken der Rosie Driscoll mit warmherzigen Erlebnissen aus ihrer Jugend und Kindheit auf Roaring Bay. Die stimmige Inselatmosphäre mit grasenden Schafen, rauemWind und der Schilderung von Meeresimpressionen haben mir gut gefallen. Das typisch beschriebene irische Alltagsleben mit vielen Pub Besuchen als sozialen Treffpunkt, hat zusätzlich prima zur Auflockerung des Lesestoffs beigetragen. 

Meine Bewertung : FÜNF ***** Sterne für dieses dramatische Buch.

Herzlichen Dank an die Autorin und den Rowohlt Verlag für dieses aussergewöhnliche Leseerlebnis und der Zusendung des gebundenen Rezensionsexemplars.  



Samstag, 17. September 2022

*Snowflake* von Louise Nealon - Hörbuch-Ausgabe

 

*Werbung, unbezahlt*

Hörbuch, ungekürzte Ausgabe


Inhalt/Klappentext: Am ersten Tag ihres Studiums in Dublin möchte Debbie nur eins: sich in den nächsten Zug setzen, der sie zurückbringt auf die Milchfarm, auf der sie großgeworden ist. Doch dort erwarten sie ein melancholisch-trunksüchtiger Onkel und eine depressive Mutter. Debbie bleibt keine Wahl – sie muss sich ins Unileben werfen und tut dies mit Wucht. Bis die Geschehnisse auf dem Hof sie einholen und die Fragen, wohin sie gehört und wie sie leben will, so dringlich werden wie nie zuvor. Nealon verhandelt ernste Themen auf berührende Weise: Trauma, Leid, Sex, Selbsttäuschung und die Angst davor, wozu man fähig sein könnte...

Louise Nealon, geboren 1991, wuchs auf einer Farm in der Grafschaft Kildare, Irland, auf. Sie studierte Englische Literatur am Trinity College in Dublin und Kreatives Schreiben an der Queen’s University Belfast. 2017 gewann sie den Seán Ó Faoláin International Short Story-Wettbewerb und wurde mit dem Francis Ledwidge Creative Writing Award ausgezeichnet. Snowflake ist ihr erster Roman.

Sprecherin: Erste Erfahrungen sammelte Lisa Hrdina in verschiedenen Jugendtheatergruppen u. a. am Deutschen Theater Berlin und der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz. Ihr Abitur legte sie 2008 an der 11. Schule Treptow-Köpenick in Berlin ab. Im selben Jahr war sie in der Fernsehserie Die Stein als Antonia zu sehen. Von 2010 bis 2014 studierte sie an der Universität der Künste Berlin Schauspiel. Seit März 2014 ist sie festes Ensemblemitglied des Deutschen Theaters Berlin. 2014 und 2016 wurde sie von der Theater heute zur Nachwuchsschauspielerin des Jahres nominiert. 2019 gewann sie den Mario-Adorf-Preis für die Rolle des Ortlieb (Sohn Kriemhilds und Etzels im Nibelungenlied) in der Uraufführung Überwältigung im Rahmen der Nibelungenfestspiele Worms.


Mein Höreindruck: Das Hörbuch liess sich angenehm hören, ich  konnte es immer gut -   auch mit Unterbrechungen verfolgen. Die Stimme der Schauspielerin Lisa Hrdina war melodisch , ausdrucksvoll  und beeindruckend. Allerdings habe ich eine Sogwirkung des Textes vermisst.

Die  junge irische Autorin Louise Nealon hat die Entwicklung einer jungen Frau in Episoden , langsam aufbauend, dem Leser behutsam nahe gebracht. Der Kulturschock, den die Protagonistin Debbie beim Übergang vom beschaulichen  familiären Landleben auf einer irischen Milchform zum studentischen Leben in einer Grossstadt erlitten hat,  war schon beträchtlich. Auch die Beziehungen zum Onkel und einer depressiven Mutter belasten die junge Frau sehr und bringen sie immer wieder zum Grübeln und Nachdenken.  Sie knüpft an der Universität neue Kontakte mit Studienkollegen*innen , erlebt neue sexuelle Erfahrungen und muss sich  überhaupt in allen Lebenslagen anders als gewohnt orientieren.....

Für mich war es ein gut unterhaltendes und angenehmes  Hörerlebnis, eine Geschichte die mich leider nicht sonderlich beeindruckt hat. Junge Menschen suchen natürlich nach dem Lebenssinn , ihren eigenen Positionen dazu und nach der Planung einer neuen, eigenen Zukunft. Die Protagonistin Debbie blieb für mich in ihren Handlungen und  ihrer Denkweise recht vertraut aber leider ohne grosse Überraschungen - fast ein wenig blass in ihrer Charakterdarstellung. 

Meine Bewertung: DREI *** Sterne für ein gutes Hör-Buch, dem ich allerdings nur mit lockerem Interesse gefolgt bin. 

Herzlichen Dank  an den Verlag und die Autorin für die Zusendung des guten Hörbuches.  




Montag, 25. Juli 2022

*Der Riss, durch den das Licht eindringt* von Helen Cullen - erschienen im Wunderraum Verlag

 

*Werbung, unbezahlt*

DEUTSCHE ERSTAUSGABE

Aus dem Englischen von Jörn Ingwersen

Originaltitel: The Truth Must Dazzle Gradually

Originalverlag: Michael Joseph

Hardcover, Pappband, 384 Seiten, 12,5 x 20,0 cm

ISBN: 978-3-442-31653-3

Erschienen am  14. Juni 2022

Verlagslink

Inhalt/Klappentext: Auf einer irischen Insel bereitet sich die Familie Moone auf gemeinsame Feiertage vor. Keiner ahnt, dass ihre Mutter Maeve im Sturm aufs Meer gerudert ist, um nicht zurückzukehren. Zehn Jahre sind seither vergangen, doch die Moones haben den Verlust nie verwunden. Ihr Vater Murtagh arbeitet noch immer als Töpfer auf Inis Óg, während die vier Geschwister damit ringen, Frieden mit der Vergangenheit und Maeves Tod zu schließen. Dazu müssen sie die Geschichte enthüllen, die sich hinter der großen Liebe ihrer Eltern verbarg. Gleichzeitig fließt mit den Jahren neue Liebe in die Risse der zerbrochenen Familie. Aus den Scherben erwächst schließlich für Murtagh ein unerwartetes Glück, das nur Maeve einst erahnt hatte.

Helen Cullen ist in Irland geboren, hat Theaterwissenschaften und Englische Literaturwissenschaft studiert und lebt mittlerweile in London. Allerdings kehrt sie zum Schreiben immer wieder in ihre Heimat zurück. Ihr Debütroman »Die verlorenen Briefe des William Woolf« wurde von Lesern wie Presse gefeiert, und die Irish Times zählt die Autorin zu den aufregendsten jungen Stimmen des Landes.

https://helencullen.com

Mein Leseeindruck: Maeve, eine amerikanische  Schauspiel-Studentin und der junge Ire Murtagh lernen sich während ihrer Studienzeit in Dublin kennen , verlieben sich heftig und stürmisch. Eine Heirat  und Familiengründung folgen alsbald. Murtagh und Maeve ergreifen die Chance eine kleine Töpferwerkstatt auf  Inis Óg zu übernehmen. Fast vier Jahrzehnte begleiten wir die irische Familie Moone auf der irischen Insel Inis Óg, gelegen vor dem Städtchen Galway an der irischen Westküste des Atlantik. Die Inselbewohner sind eine verschworene und eigensinnige Gemeinschaft , die nur durch das Besteigen einer Fähre Kontakt zum Festland bekommt. Bei bestem Wetter, denn nur dann erlaubt die stürmische und unberechenbare See eine Überfahrt. 

Maeve kommt von einer einsamen,  ungewöhnlichen Bootsfahrt im Jahr 2005 an Heiligabend nicht mehr zurück.  So erschreckend beginnt dieses Buch.  Die hellen und dunklen Tage der jungen Familie auf der Insel folgen als beeindruckender , bunter und liebevoller Rückblick. 

Der tolle, flüssige und interessante Schreibstil der jungen Autorin hat mich sofort für lange Zeit an dieses Buch gefesselt. Die atmosphärischen Schilderungen  der Insel und seiner Bewohner haben mich beeindruckt, fasziniert und mich an meine eigenen, persönlichen Reisen und Erlebnisse in diesem Land erinnert.  Ein kleines Stück des Irland der 70er und 80 er Jahre hat sie glaubwürdig und wahrhaftig in ihren Zeilen zum Leben erweckt. Die Charaktere der Eltern und  ihrer vier Kinder werden individuell und sehr lebensnah von der Autorin dargestellt.  *Dunkelchen*, so nennt Murtagh liebevoll seine junge Frau, steht im Mittelpunkt der Familie und des öffentlichen Inselleben. Sie hat ihre Schauspielkarriere schweren Herzens zum Wohl der Familie aufgegeben - und leidet darunter.  Sie liebt ihre Kinder über alles und doch fehlt ihr etwas in ihrem Leben. Depressionen überfallen sie regelmässig. Ihr Ehemann  und  die Kinder werden dadurch geprägt, nehmen Rücksicht - aber sprechen miteinander und mit ihr  nicht über diese dunklen Tage ihrer inneren Welt,  die sich negativ auf alle Mitglieder der Familie auswirken. Als die Kinder langsam erwachsen werden und sich von den Eltern und der Familie lösen,  kommt es zur Katastrophe . Diese Entwicklung des Auseinander Driftens wird im Buch ehrlich und erschreckend aufgedeckt. Das Buch sprüht trotzdem gleichzeitig von Liebe und Verständnis für diesen Prozess. 

Die Mutterrolle in ihrer althergebrachten Form überfordert Maeve von Anfang an, engt sie ein und prägt ihre psychische Entwicklung mit der Krankheit Depression . Tragisch ist das zu Erlesen. Leider ist diese zwiespältige Gefühlswelt  für viele junge Mütter unserer Zeit bezeichnend, die zwischen Aufopferung für die Familie und eigener Selbstfindung hin und her gerissen werden.  

Ein perfekt geschriebenes  Buch,  gut beobachtend,  überberstend voller Liebe und Empathie, aber auch mit vielen dunklen Gedanken, welches mich noch lange beschäftigen wird.

Meine Bewertung: FÜNF ***** Sterne!

Vielen Dank an die Autorin und den Verlag für das gebundene Rezensionsexemplar! 


Dienstag, 8. Februar 2022

*Das geheime Band* von Rachael English - erschienen im Goldmann Verlag

 

*Werbung, unbezahlt*

DEUTSCHE ERSTAUSGABE

Aus dem Englischen von Ann-Catherine Geuder

Originaltitel: The Paper Bracelet

Originalverlag: Headline Review

Taschenbuch, Broschur, 576 Seiten, 12,5 x 18,7 cm

ISBN: 978-3-442-49171-1

Erschienen am  15. November 2021

Verlagslink

Inhalt/Klappentext:Seit fast 50 Jahren bewahrt die irische Krankenschwester Katie ein Geheimnis auf, gut versteckt im hintersten Winkel ihres Kleiderschranks: eine Kiste mit Armbändern. Sie stammen von Babys, die in den 70er-Jahren gegen den Willen ihrer Mütter zur Adoption freigegeben wurden. Katie sieht die Zeit gekommen, Mütter und Kinder endlich wieder zu vereinen. Denn hinter jedem Armband verbirgt sich eine Geschichte voller Herzschmerz und Hoffnung, und jedes Kind hat ein Recht auf die Wahrheit. Aber ist Katie auch bereit, sich ihrer eigenen Vergangenheit zu stellen?

Rachael English ist eine irische Bestsellerautorin, Journalistin und Radiomoderatorin. Tausende Zuhörer kennen sie aus Irlands beliebtester Radiosendung »Morning Ireland«. Sie hat fünf Romane veröffentlicht und ist jetzt erstmals auch auf Deutsch zu lesen.

Mein Leseeindruck:  Die bekannte irische Radiomoderatorin hat mich mit ihrem Roman in eine hoffentlich vergangene *Welt des Schreckens* versetzt. Das katholische Irland der 60er und 70er Jahre des vorigen Jahrhunderts war noch geprägt von strengen und teilweise unmenschlichen Ansichten über Moral und Sitte der Bevölkerung. Es gab praktisch keine alleinerziehenden Mütter, so wie es  heute oft üblich und als normal angesehen wird. Alle ausserehelichen Schwangerschaften junger Mädchen wurden gerne der Öffentlichkeit und dem  Lebensumfeld verheimlicht. Diese Geschehnisse haben die Familien oft selbständig und/oder mit Hilfe kirchlicher Einrichtungen geregelt. Junge Frauen wurden, wie in diesem Roman minutiös beschrieben, in sogenannten Mutter - Kind - Heimen weggesperrt und /oder sogar  dort unter falschen Namen Angaben bis zu Entbindung betreut. 


Zwei Frauen , die ältere ehemalige Krankenschwester des Heimes Katie und ihre junge Nichte Beth versuchen durch Internet Recherchen das Schicksal dieser Kinder und Mütter aufzuklären.  Katie hat über Jahrzehnte die Geburtsbändchen der Babys heimlich aufbewahrt. Kinder, Mütter und Heimpersonal werden charaktermässig beeindruckend von der Autorin gezeichnet. 

Der sehr flüssige, emotional  berührende Schreibstil der Autorin hat mich sofort erreicht und auf die über 500 Seiten des Buches intensiv mitgenommen. Rachael English  lässt die jungen Frauen aus verschiedenen Zeitperspektiven erzählen. Allen dort lebenden  jungen Müttern ist Schreckliches  passiert: ihre  neugeborenen Kinder wurden ihnen wissentlich,  oft auch unwissentlich nach der Geburt zur Adoption frei gegeben. Im schlimmsten Fall wurden Kinder sogar als *totgeboren* bezeichnet und heimlich weggegeben,  den oft blutjungen Müttern nie gezeigt. Der Roman wird zwar als eine fiktionale Geschichte vorgestellt, doch liegen ihm wahre Begebenheiten zu Grunde, die von der Autorin in einem beeindruckenden Nachwort erklärt werden.....


Meine Bewertung: FÜNF ***** Sterne für diese  emotional  sehr berührende, fast wahre Geschichte!


Vielen Dank an die Autorin und den Goldmann Verlag für das Rezensionsexemplar!


Mittwoch, 14. Juli 2021

*Die Stille des Meeres* von Donal Ryan - erschienen im Diogenes Verlag

 

*Werbung,unbezahlt*

Hardcover Leinen

288 Seiten 

erschienen am 26. Mai 2021 

978-3-257-07116-0 

Verlagslink

Inhalt/Klappentext: Farouks Leben ist am Ende, weil er verloren hat, was ihm am meisten bedeutete. Lampys Leben sollte gerade so richtig anfangen, doch dann ließ ihn seine große Liebe Chloé einfach stehen. John hat sein Leben lang andere betrogen und hofft nun verzweifelt auf Gottes Vergebung. In einer kleinen Stadt in Irland werden diese drei Männer sich auf unwahrscheinliche Weise begegnen. Mit fatalen Folgen.

Donal Ryan, geboren 1976 in Nenagh, Tipperary, studierte Bauingenieurwesen und Jura; er lebt mit seiner Frau und zwei Kindern in Castletroy, Limerick. Für ›Die Stille des Meeres‹ war auf der Longlist des Man Booker Prize. Auszeichnungen

 From a Low and Quiet Sea auf der Longlist des ›Man Booker Prize‹, 2018

 ›European Union Prize for Literature‹ für die zwölf vielversprechendsten jungen Schriftsteller Europas (als Vertreter von Irland), 2015

 ›Bord Gáis Energy Irish Book Awards‹ in der Kategorie ›Short Story of the Year‹ für A Slanting of the Sun, 2015

 ›Guardian First Book Award‹ für The Spinning Heart, 2013

 ›Irish Book Awards‹ Best Irish Newcomer und Book of the Year für The Spinning Heart, 2012

Mein Leseeindruck:

Gibt es ein Schicksal , ein ausgleichendes vielleicht oder gar ein ungerechtes? Diese Gedanken gingen mir am Ende des Buches laufend durch den Kopf, nachdem ich als Leser*rin die drei roten Fadengeschichten des Autors in meinem Kopf zusammengebracht habe.

 Der Schreibstil des Autors ist einfach nur brillant zu nennen, der Roman liest sich angenehm flüssig und baut auf drei Einzelschicksalen auf. Mit atemberaubender Spannung und  einem Gefühl des Entsetzen und  schrecklicher Traurigkeit für den sensiblen Leser geht es mit der Lebensgeschichte des Arztes und Syrers Farouk los. Es folgen die Erlebnisse des jungen Iren Lampy und des unsympathisch erscheinenden Geschäftsmann und Maklers John, der zu gern Menschen manipuliert und durch seine gierigen Geldgeschäfte steuert. Viele Nebenprotagonisten lockern den Roman auf, irische sogenannte *Originale* , sowie auch naive junge Mädchen. Die Atmosphäre einer irischen Kleinstadt und deren Gesellschaft erschien mir glaubhaft und real. 

Mit phantastischem Geschick und viel Einfühlungsvermögen erzählt Donal Ryan eine Geschichte, wie sie unglaubwürdiger kaum sein kann. Oder doch glaubwürdig? Kann es solche Verflechtungen im realen Leben wirklich geben? Das ist in meinen Augen sehr unwahrscheinlich - doch  in unserer realen Welt ist vieles möglich. Während einer Gedankenreise  in einer fiktiven  Literaturwelt ist jedoch alles möglich und fasziniert die Leser*rin. Donal Ryan hat mich nachdenklich zurückgelassen und ich danke für dieses ungewöhnliche Leseerlebnis. 

Meine Bewertung: FÜNF ***** Sterne für dieses un(glaubliche)Buch !

Vielen Dank an den Autor und den Diogenes Verlag für die Zusendung des Rezensionsexemplar!

Dieser Beitrag wurde auch als TOP bei Monerls Linkparty aufgelistet ! 

Monerl's Linkparty für Juli und August 2021

Donnerstag, 24. Juni 2021

*Palmen in Dublin* von Hugo Hamilton - erschienen im Luchterhand Verlag

 

*Werbung, unbezahlt*

Verlagslink

DEUTSCHE ERSTAUSGABE

Aus dem Englischen von Henning Ahrens

Originaltitel: Tearful Traveller

Originalverlag: Fourth Estate

Hardcover mit Schutzumschlag, 288 Seiten, 13,5 x 21,5 cm

ISBN: 978-3-630-87301-5

Erschienen am  27. Juli 2020

Inhalt/Klappentext: Ein Wanderer zwischen den Sprachen: Der Icherzähler dieses Romans wuchs mit einer deutschen Mutter und einem irischen Vater auf, der das Englische verteufelte und von den Kindern verlangte, Gälisch zu sprechen. Inzwischen ist der Mann erwachsen, er kehrt mit seiner Frau und zwei kleinen Töchtern nach langer Zeit aus Berlin zurück und möchte in Dublin wieder heimisch werden. Doch Erinnerungen und Zweifel überwältigen ihn, und es fällt ihm schwer, Fuß zu fassen – anders als die Palmen in ihrer Straße, die hier gut gedeihen. Sie werden dem Icherzähler zum Sinnbild für seine eigene Wurzellosigkeit.

Hugo Hamilton wurde 1953 als Sohn eines irischen Vaters und einer deutschen Mutter in Dublin geboren. Er arbeitete zunächst als Journalist, bevor er Kurzgeschichten und Romane veröffentlichte. Als DAAD-Stipendiat lebte und arbeitete er 2001/2002 ein Jahr lang in Berlin. Mit seinen Erinnerungsbänden "Gescheckte Menschen" (dt. 2004) und "Der Matrose im Schrank" (dt. 2006) erregte er auch in Deutschland Aufsehen . 2007 erschien sein Reisetagebuch auf den Spuren Heinrich Bölls "Die redselige Insel" und zuletzt der Roman "Der irische Freund" (dt. 2011). 2004 erhielt er in Paris den "Femina-Preis" für ausländische Literatur. Hugo Hamilton lebt mit seiner Familie in Dublin.

Mein Leseeindruck: Ein Buch welches mich oft beim Lesen innehalten liess, zum Nachdenken angeregt hat und sicher keine leichte Kost ist für den *normalen* Leser*innen. Der Schreibstil ist leise, unauffällig,   und doch sehr interessant verfasst und man begibt sich mit dem Autor auf eine lange autobiografische Reise in geheimste Gedanken, Lebensansichten , bis hin zu intimen  Geständnissen. Der im Buch namenlose Ich-Erzähler wandelt immer wieder durch drei Sprachen im Rückblick durch sein Leben. Der gälische Dialekt vom irischen Vater erlernt,  spielt eine wichtige Rolle, das Deutsch der Mutter ebenso. Die englische Umgangssprache, oft benutzt und nicht sehr gewertschätzt in der Familie, wird vom Protagonisten als Alltagssprache benutzt. 

Der Protagonist arbeitet im Keller  eines Kulturinstituts und erforscht die gälische Sprache, leidet in dieser tristen, ermüdenden Umgebung, entwickelt Angststörungen , Müdigkeit und fühlt sich einfach unwohl. Er gibt diese Arbeit auf, möchte ein eigenes Buch schreiben, eröffnet mit seiner Frau ein Café in Berlin, lebt mit ihr und zwei Töchtern dort und kommt trotzdem nicht zur Ruhe. Er fühlt sich heimatlos, planlos und hat das Gefühl schwankend und ziellos  durch das Leben zu wandeln . 

Das Thema des Buches wird durchgängig von einem Thema geprägt. Wie hängen Migration und Sprache zusammen? Was wird als Heimat , Bodenständigkeit erlebt?  Wo habe ich meine Wurzeln? Der Autor versucht durch sein eigenes Schicksal eine Antwort darauf zu bekommen. Episoden seines Lebensalltags werden reflektiert , bewertet. Doch gelingt ihm das wirklich ? 

Eine Antwort kann und möchte ich nicht geben - ihr müsst sie Euch selbst erlesen mit Geduld und Bedacht - vielleicht auch mit einigen Lesepausen. 

Meine Bewertung: VIER **** Sterne für ein Buch, welches mich lange beschäftigt hat. 

Danke an den Autor und den Luchterhand Verlag für die Zusendung des gebundenen Rezensionsexemplar. 

 


Donnerstag, 20. Februar 2020

*Die Gesichter des Meeres* von Leena Lander, erschienen im btb Verlag

*Werbung, unbezahlt*

Verlagsinfo
Erschienen am 9.12.19

Inhalt/Klappentext:
Kingstown, Heiligabend 1895. Vor der Küste Irlands läuft ein Frachter auf Grund. Während die Schiffbrüchigen auf Hilfe warten, kommen die Seenotretter in den eisigen Wellen ums Leben. Die Bewohner der Hafenstadt sind traumatisiert. Der 13-jährige Matias, der an Bord des havarierten Frachters war, findet sich in den hilfsbereiten Händen der Einheimischen wieder – und mitten im Strudel der Ermittlungen…

Über 100 Jahre später, auf den Spuren ihrer Vergangenheit, offenbart sich einer Schriftstellerin aus Finnland ein unbekannter Teil ihrer Familiengeschichte.

Leena Lander, geboren 1955, ist eine der international bekanntesten und erfolgreichsten Schriftstellerinnen der finnischen Gegenwartsliteratur. Ihre Bücher wurden in mehr als 20 Sprachen übersetzt und vielfach mit Preisen ausgezeichnet. Die Verfilmungen ihrer Romane »Die Insel der schwarzen Schmetterlinge« und »Die Unbeugsame« waren in Finnland große Erfolge. Leena Lander lebt mit ihrem Mann, dem Schriftsteller Hannu Raittila, im Südwesten von Finnland in der Nähe von Turku.


Meine Meinung: So manches Schiff wurde schon von der rauen irischen See während heftiger Winterstürme verschlungen. So auch geschehen am Heiligabend 1895 kurz vor dem heutigen Hafen Dun Laoghaire, damals unter dem Namen Kingstown bekannt. Es kommen bei dieser Katastrophe aber nicht die Schiffbrüchigen zu Tode, sondern die hilfsbereiten fünfzehn Seenotretter werden von den eisigen Wellen auf immer verschlungen. Ein tragisches Schicksal für viele Familien der Stadt, die ihre Väter, Brüder, Ehemänner, Ernährer verloren haben. 

Fünfhundertundachtzig  lange Seiten habe ich mich mühsam während  eines langen Zeitraums durch das Buch gelesen, denn bei dem anspruchsvollen und ruhigen Schreibstil der finnischen Autorin musste ich öfter eine Pause einlegen, um die Atmosphäre und die vielen Ereignisse zu verarbeiten und sacken zu lassen.  Die Autorin ist Rätseln in ihrer realen Familiengeschichte begegnet und hat durch sorgfältige Recherche versucht,  das damalige Unglück und Geschehen zu rekonstruieren.Vor mehr als hundert Jahren passierte diese Tragödie und der damals 13 jährige Grossvater Matias der finnischen Schriftstellerin befand sich auf der finnischen Fregatte mit dem Namen Palme und gehörte zu den Überlebenden.   

Ich hatte einen Abenteuerroman erwartet, eingesponnen in eine dramatische Familiengeschichte, aber leider hat der Roman meine Erwartungen nicht ganz erfüllt. Ich habe das natürlich sehr bedauert und fühlte mich ein wenig betrogen, was Spannung, Lebhaftigkeit und Abenteuerfeeling dieser Familiengeschichte anging. Es fehlten mir einfach bildhafte und begeisternde Protagonisten, denen man als Leser mit Feuereifer folgen konnte. Einzig die Kapitänsfrau Elin des havarierten Frachters konnte mich begeistern und mitreißen.... 

Die Autorin erzählt uns dieses Geschehen in zwei Erzähl Strängen. Zum einen berichtet sie aus dem Jahr 1895 - gleichzeitig versucht sie als betroffene Schriftstellerin und Nachfahrin des Grossvaters aus heutiger Sichtweise zu erzählen und die Ereignisse zu bewerten.

Die ertrunkenen Seenotretter haben wohl ein nicht seetaugliches Boot genutzt und waren sich der Gefahr in keinem Augenblick bewusst, haben gar falsche Entscheidungen getroffen.  Das ist zumindest die offizielle Meinung der damaligen Behörden gewesen.  Beim Kentern hat sich das Rettungsboot einfach nicht aufgerichtet, wie es zu erwarten war. Konstruktionsfehler und schlampige Bauweisen wurden vermutet.  

Es gelingt Leena Lander leider nicht immer gleich gut den Spannungsbogen im Buch hochzuhalten. Er wird oft abgebrochen und mit Nebensächlichkeiten verschleiert, wie zum Beispiel mit Kriegserlebnissen und Beschreibungen von Problemen der  Schifffahrts-Gesellschaften, die mit dem aktuellen Seeunglück und der Familiengeschichte nicht direkt zu tun hatten. Es wurden wohl auch damals schon Spendengelder veruntreut und viele irische Familien haben ihre Hilfsbereitschaft mit dem Armenstatus bezahlt.  

 Trotz meiner Kritikpunkte ist das Buch sehr lesenswert und ein wertvolles Zeitzeugnis der allgemeinen Schifffahrt vor der irischen Küste und der finnischen Gesellschaften. Ich bin wohl  mit falschen Erwartungen in diese Geschichte gestartet. 

Meine Bewertung: DREI *** Sterne für diesen guten Roman.

Mein Dank gilt der Autorin und dem btb Verlag für die Zusendung des Rezensionsexemplars!


Donnerstag, 6. Juni 2019

*Raureifzeit* von Cornelia Briend, erschienen im Knaur Verlag

*Werbung*
Info zum Buch und Verlag
Taschenbuch, Knaur TB
01.03.2019, 748 S.
ISBN: 978-3-426-21700-9

Die Autorin Cornelia Briend wurde 1966 in Greifswald geboren und studierte Romanistik, Slawistik und Erziehungswissenschaften. Die erste Anstellung führte sie 1990 nach Frankreich, wo sie zusätzlich einen Germanistikabschluss und die Lehrbefähigung für Deutsch als Fremdsprache erwarb. Danach blieb die Bretagne ihre Wahlheimat. Die keltische Kultur und Geschichte inspirieren sie bei ihren Schreibprojekten.

Inhalt/Klappentext:

Historischer Roman

Die dramatische Fortsetzung des spannenden historischen Romans »Brombeerblut« von Cornelia Briend. Die Geschichte Cearas, die in der Normandie begann, setzt sich nun in Irland fort. 

Normandie, Frühjahr des Jahres 985: Zuversichtlich besteigt der junge Normanne Ivar in Begleitung zweier Gefährten ein Handelsschiff. Sein Auftrag lautet, einige fränkische Schwerter nach Irland zu schmuggeln. Es ist die letzte Bewährungsprobe, die Ivar noch von seinem Traum trennt: Gefolgschaftskrieger des Herzogs der Normandie zu werden. Doch der Auftrag scheitert und Ivar sieht sich in Irland dem Zorn des dänischen Plünderers Sigdan ausgesetzt. 

Ceara, als Ivars Ziehschwester in der Normandie aufgewachsen, lebt seit zwei Jahren als Witwe beim Stamm ihres Vaters in Irland. Ihr einziger Trost ist ihre kleine Stieftochter Crón. Als diese entführt wird, nimmt Ceara die Verfolgung auf. Schon bald steht sie Ivar gegenüber. Um Crón zu retten, muss sie zwischen Misstrauen und alter Verbundenheit wählen, während Ivar vor der Entscheidung zwischen alten Träumen und neuen Zielen steht.

REZENSION

Meine Meinung: Fast siebenhundertfünfzig Seiten lang hat mich die Autorin  Cornelia Briend mit ihrem zweiten historischen Roman an die packenden Seiten des Print-Buches gefesselt. Sie hat eine längst vergangene Zeit der Geschichte Irlands auferstehen lassen, nämlich die des Frühmittelalters. In einem dramatischen Roman erzählt sie von Machtspielen, Herrschern, einfachen Bauern und Menschen der grünen Insel. Von einfallenden Normannen, die der irischen Urbevölkerung durch ihre kriegerischen Raubzüge sehr zugesetzt haben. Persönliche Schicksale mit all ihren menschlichen Verwicklungen, Stärken und Schwächen wie Liebe, Neid, Missgunst, Eifersucht und Hass ziehen sich wie ein roter Faden durch den Roman. Das Buch wird von der ausgezeichneten Recherche und besten Geschichts Kenntnissen  der Autorin fein geprägt. Fiktion und verbürgte Vergangenheit vermischen sich ideal, sind perfekt konstruiert, so dass ich als Leserin oft das Gefühl hatte, mitten im Geschehen dabei zu sein. Ich habe mich an der flüssigen, angenehmen und bildhaften Schreibweise der Autorin sehr erfreut, habe mich in keinster Weise gelangweilt oder wurde durch geschichtliche Erklärungen im Lesefluss nie gestoppt oder gar aufgehalten. Viele Hauptprotagonisten, wie die zarte Zeichenkünstlerin Ceara entwickelten sich in ihrer Persönlichkeit und Darstellung des Charakters lebendig und nachvollziehbar. Auch der ehrliche und aufrechte Connor, Claras Ziehbruder Ivar und der schillernde Kämpfer Sigdan lebten lange Zeit in meinem Kopf und haben mich in meinen Alltag begleitet, wie auch die tragischen Lebensgeschichten der beiden entführten Kinder-Geiseln. Ein abscheuliches Verbrechen, welches auch in damaliger Zeit streng verurteilt wurde.  

Zauberhaft poetische Beschreibungen der Autorin des wunderschönen Irland mit seinen mystischen, keltischen Sagengestalten aus mündlich überlieferten Legenden haben der Atmosphäre im Buch noch einen ganz besonderen Reiz verliehen. Die Macht der Kirche, ihrer Klöster und Mönche befand sich damals ungebrochen in ihrer Blütezeit und hat das Leben der einfachen Bevölkerung zusätzlich stark beeinflusst.

Diese hervorragend erzählte Geschichte enthält alles, was man als Leser von einem lebendigen und guten historischem Roman erwartet. Machtspiele der Herrschenden, Liebe, harte Kampfszenen, Intrigen, Wahrhaftigkeit und die atmosphärische Darstellung der damaligen Zeitströmungen, sowie die Beschreibungen interessanter Menschen mit ihren unterschiedlichen Charakteren und Lebens Geschichten.

Dieses Buch gehört zu meinen Lese-Highlights des Jahres 2019!

Meine Bewertung: FÜNF ***** STERNE für diesen grossartigen Roman!

Danke dafür liebe Cornelia Briend!     


Sonntag, 2. Dezember 2018

*Einmal Liebe zum Mitnehmen* von Frieda Bergmann, erschienen im Blanvalet Verlag

Verlagsinfo

*Werbung*

ORIGINALAUSGABE
Taschenbuch, Broschur, 416 Seiten, 11,8 x 18,7 cm
ISBN: 978-3-7341-0583-8
Erschienen am  15. Oktober 2018
Genre: Liebesroman











Rezension


Inhalt/Klappentext: Wenn alle Träume platzen, musst du dir neue suchen!

Lily steht kurz davor, all ihre Ziele zu erreichen: Ihr Freund Torsten hat fest versprochen, seine Frau endlich für sie zu verlassen und der erste Stern ist der Chefköchin eines Münchner Nobelhotels auch schon so gut wie sicher. Doch dann geht auf einmal alles schief: Freund weg, Job weg, Familie enttäuscht. Lily flüchtet nach Irland zu ihrem leiblichen Vater, zu dem sie in letzter Zeit wenig Kontakt hatte. Doch er versteht sie und weiß: Was Lily braucht ist Ablenkung. Und so bittet er sie, das Haus seiner verstorbenen Schwester an der Westküste auszuräumen. Dort findet Lily eine neue Aufgabe und über Umwege vielleicht sogar die große Liebe ...

Meine Meinung: Vielleicht bin ich mit falschen Erwartungen an dieses Buch herangegangen, denn das Einrichten eines Cottage in Irland hat nur zu Beginn der Geschichte den geringsten Teil der über vierhundert Buchseiten gefüllt. Auch typisch irische, stimmungsvolle Landschaftsbeschreibungen, die Schilderung der Freundlichkeit der Menschen , sei es im Pub auf dem Land, oder in der aufregenden Millionenstadt Dublin, haben mir persönlich gefehlt. Durch meine vielen Aufenthalte (seit über vierzig Jahren) in der Republik Irland habe ich dieses Land und seine kreativen und zugänglichen Menschen völlig anders, viel bunter und sympathischer kennengelernt. Die Autorin hat zwar sehr viele bekannte Orte genannt, die ihre Protagonistin Lily immer wieder besucht hat, aber ein stimmungsvolles, *Landes    typisches Flair* wird leider nicht mit der Aufzählung von Ortsnamen zu Beginn der Kapitel  in einer Lektüre vermittelt.  

Der Schreibstil erschien mir zu Beginn etwas langatmig und holperig, der Roman nahm dann aber sehr gut Fahrt auf  und ich konnte diesen hübschen  und gefälligen Liebesroman schnell erlesen. Die Gedankensprünge einzelner Protagonisten waren  zwar manchmal nicht einfach nachvollziehbar und es gab für mich öfter Bezugsprobleme in der Zuordnung der wörtlichen Rede zu den Personen.

 Die etwas schroffe, eigensinnige, aber sehr sympathische Charakterdarstellung von Lilly, ihrer versnobten deutschen Familie und den männlichen, attraktiven Protagonisten fand ich sehr gelungen und hat dem Roman das "würzige Etwas" verliehen. So konnte ich über die oben genannten Kritikpunkte hinwegsehen und habe einige unbeschwerte Lesestunden genossen. Reizvoll empfand ich die Erwähnung der kleinen, leckeren Gerichte  aus der Speisekarte von Lily's Foodtruck *Richard*, die dem Leser eine schmackhafte, gesunde  und fantasievolle Küche aufgezeigt haben. Was ein Food Truck ist, wird wunderbar und eindrucksvoll von der jungen Autorin Frieda Bergmann in diesem bunten Roman beschrieben,,,,

Insgesamt hat mir dieser Liebesroman eine schöne Lesezeit geschenkt und mich gut unterhalten. 

Herzlichen Dank an die Autorin und den Blanvalet Verlag für das Rezensionsexemplar mit dem tollen Cover, welches  die Freiheit und Kreativität der jungen Generation bildlich sehr gut vermittelt. 

Meine Bewertung: DREI STERNE *** für dieses gute Buch über das Entstehen einer grossen Liebe.






Mittwoch, 15. August 2018

*Irische Sehnsucht* von Maeve Binchy, erschienen im Knaur Verlag

*Werbung*


Rezension:

Inhalt/Klappentext:

Erzählungen von der Grünen Insel

21 warmherzige Erzählungen aus dem Nachlass der beliebten irischen Bestseller-Autorin. Mit ihren berührenden und gefühlvollen Kurzgeschichten lässt Maeve Binchy die Leserinnen am Leben und Alltag verschiedener Frauen in Irland teilhaben. Sie zeigt ihre unterschiedlichen Charaktere, ihre Wünsche, Ängste und Hoffnungen. Beziehungen gehen in die Brüche oder werden auf die Probe gestellt, neue Lieben und Freundschaften entstehen. Die Frauen kämpfen für ihre Träume und müssen sich ihren Ängsten stellen, um glücklich zu werden. Es sind Liebesgeschichten, Beziehungsgeschichten, Kurzgeschichten aus Irland – über Liebe, Freundschaft und etwas, das wohl jeder von uns kennt: Sehnsucht. 

Meine Meinung: Sehnsucht nach Irland hat das wunderbare Cover des gebundenen Buches sofort bei mir entfacht. Damit meine ich nun nicht nur die menschliche Sehnsucht nach Liebe, Freundschaft und Harmonie , sondern ich hatte gehofft von dieser Autorin auch etwas mehr  über ihr Heimatland und speziell die irische Mentalität der Bevölkerung zu erfahren. Leider haben diese Geschichten meine Sehnsucht nach irischem Feeling  nicht wirklich mildern können. Aber ich habe mit dieser leichten Lektüre einige unbeschwerte Lesestunden genossen, die mir gute Laune bereitet haben. Ab und an  haben mich die  Geschichten auch zum Nachdenken angeregt. Der Schreibstil, der 2012 verstorbenen Autorin Maeve Binchy ist leicht, beschwingt und sehr flüssig zu lesen. Diese Kurzgeschichten stammen aus ihrem Nachlass und sind typische Frauenlektüren, die von sehr viel Menschenkenntnis der berühmten Autorin zeugen. Sie hat  auch Theaterstücke und Kolumnen für die Irish Times  verfasst hat und ist eine echte Bestseller Autorin. 
Lasst Euch mitnehmen auf eine vergnügliche Reise zu Beziehungsgeflechten , Liebesgeschichten und schnuppert ein wenig frische Luft von der grünen Insel Irland. 

Meine Bewertung: DREI *** STERNE für die guten und feinen Geschichten der Bestseller-Autorin!

Lieben Dank an den Knaur Verlag für die Bereitstellung des Rezensionsexemplar.

Dienstag, 24. Juli 2018

*Das Meer so nah* von Fiona Blum, erschienen im Goldmann Verlag

*Werbung*


Rezension

Inhalt: Lucy Skye Harper aus Manchester wurde von ihrem Job als Mathematiklehrerin für einige Zeit suspendiert.  Die Mutter der 18jährigen Chloé hat die Nerven verloren und einen Schuh nach einem Schüler geschmissen. Bisher lief ihr Leben in geraden Bahnen, doch es sollte noch schlimmer kommen für sie. Ein Anruf aus Irland geht ein. Ihr Vater möchte sie vor seinem Ende noch einmal sehen. Lucy ist geschockt von dieser neuen Nachricht. Ihre Eltern geben ihr auch keine Auskunft über ihren neuen Familienstatus als Tochter eines Iren und glauben an eine Verwechslung oder Versehen.  Kurzerhand macht sie sich auf den Weg und fliegt nach Irland um diese Geschichte aufzudecken,,,,


Meine Meinung:

Ich habe an einem wunderbaren Roadtrip durch Irland teilgenommen. Ein wahnsinniges Erlebnis für mich.  Da ich die Insel real sehr gut kenne, war ich gespannt was mir Fiona Blum da zeigt. Und siehe da , es war ausserordentlich grossartig und ein faszinierendes  Leseerlebis. Ihr Schreibstil ist sehr angenehm und leicht zu erlesen, ihre sehr guten  Recherchekentnisse haben meine eigenen Erfahrungen als Reisende in diesem Land bestätigt. Für Irlandliebhaber ist diese Lektüre ein *Muss* zum Einstimmen auf die Atmosphäre im Land , das Klima, die freundlichen Iren , die grandiosen Landschaften. Sympathische Menschen lernt Hauptprotagonistin Lucy kennen. Es sind meist alles Freunde ihres Vaters George Miller. Aber ist er tatsächlich ihr Vater? Und diese Freunde , sind es nicht komische Freaks? Am Anfang scheint es so, aber die Autorin führt den Leser sanft in die unterschiedlichen Lebensgeschichten der Freunde um George Miller ein.  Und Lucy lernt endlich einmal vom geraden Weg ihres Lebens abzuweichen und macht erstaunliche Erfahrungen mit anderen Menschen, aber vor allem für sich selber,,,,,

Das gebundene Buch, versehen mit einem hellgrünen ( grün ist die Farbe Irlands und meiner Blogseite) Einband und einer kleinen Karte des Landes  zur Orientierung plus einem Glossar der mitspielenden Freunde hat mich sehr erfreut und ich habe die Lesezeit genossen.

Herzlichen Dank an die Autorin und den Goldmann Verlag für das schöne Rezensionsexemplar!

Meine Bewertung: FÜNF ***** STERNE für diese unterhaltende und wundervolle Reise in mein Sehnsuchtsland. 




Mittwoch, 13. Juni 2018

*Die verlorene Hälfte meines Herzens* von Ann O' Loughlin erschienen im Goldmann Verlag

Buchdetails

  • Erscheinungsdatum Erstausgabe :16.04.2018
  • Aktuelle Ausgabe : 16.04.2018
  • Verlag : Goldmann
  • ISBN: 9783442487424
  • Flexibler Einband 336 Seiten
  • Sprache: Deutsch
*Werbung*

Info zur Autorin auf der Verlagsseite







REZENSION:

INHALT/KLAPPENTEXT:Irland in den 1950er-Jahren. Gefangen in einer unglücklichen Ehe verliebt sich Grace in einen jungen Arzt aus Indien. Eine Scheidung kommt nicht infrage, und als Grace auch noch schwanger wird, sucht die Familie nach einer Lösung. Grace wird auf Betreiben ihrer eigenen Tante und mit Einverständnis ihres Mannes in eine Irrenanstalt eingewiesen. Dreißig Jahre später kommt Graces Tochter Emma der Wahrheit auf die Spur: Als Emma nach dem Tod des Vaters nach Dublin zurückkehrt, um den Nachlass zu regeln, enthüllt sie die tragische Geschichte ihrer Mutter und macht sich auf die Suche nach ihr 


 MEINE MEINUNG: 

Wir befinden uns in diesem Roman in zwei Zeitebenen, die im Irland der 50er Jahre und 80er Jahre spielen. Ausserdem reisen wir auch in das Indien der 80er Jahre.
Diese emotionale Familien- und Liebesgeschichte  hat mir eine kleine Irlandreise im Kopf und eine angenehme und unterhaltende  Lesezeit geschenkt. Die Autorin hat dreissig Jahre als Journalistin für verschiedene irische Zeitungen geschrieben und veröffentlicht . Ihr flüssiger, leicht verständlicher und  bildhafter Schreibstil stellt keine zu grossen Anforderungen an den Leser. Man kommt auch nach Lesepausen immer wieder gut in die Geschichte hinein. Verschiedene interessante Spannungsbögen und Wendungen im Roman hat sie klar herausgearbeitet , vor allem im letzten Drittel des Buches.

Irische Gesellschaftsverhältnisse der 50er Jahre wurden klar und deutlich geschildert. Ehefrauen, Frauen überhaupt, hatten nur in ihren zugewiesenen Rollen zu funktionieren, durften keine persönlichen Freiheiten geniessen und ein Ausbrechen aus einer Ehe wurde niemals akzeptiert!  Solche *Vergehen* wurden streng geahndet, wie man in diesem Roman erlesen kann. Sogar hier in dieser Geschichte  mit einer Einweisung in eine geschlossene Irrenanstalt, die auch noch mit einem christlichen Namen daherkommt. Gerade wurde im vom katholischen Glauben geprägten Irland eine Volksbefragung zum Schwangerschaftsabbruch durchgeführt und das Selbstbestimmungsrecht der Frauen über sich und ihren Körper wurde endlich wahrgenommen und durchgesetzt.
Da es in diesem Roman auch  um das Schicksal eines geborenen Kindes, der kleinen Emma Moran  geht, spreche ich noch ein dunkles Thema in diesem Zusammenhang an. Es gab zur damaligen Zeit Heime der katholischen Kirche, die sich um alleinerziehende , ledige Mütter kümmerten. Erst heute sind einige  kriminelle Skandale bekannt geworden, bei denen Babys ihren Müttern weggenommen wurden und als *totgeborene Kinder * registriert wurden und dann zur Adoption freigegeben wurden. Oft hat auch die Familie junge Mütter  mehr oder weniger zu einer Adoptionsfreigabe gedrängt . Das nur am Rande .
Ich will Euch aber mit diesen Infos die Freude an dem  emotionalen und unterhaltenden Roman  nicht verderben. Er ist sehr gefühlvoll und voller Leben , bekommt  eine absolut gute Leseempfehlung von mir, aber es ist ratsam, einige Taschentücher bereit zu halten.

Meine Bewertung: DREI *** Sterne für dieses gute Buch!

Vielen Dank an die Autorin und den Goldmann Verlag für die Bereitstellung des Rezensionsexemplar.


Dienstag, 1. Mai 2018

*Gefährliche Ferien Irland* erschienen im Diogenes Verlag

Buchdetails

  • Erscheinungsdatum Erstausgabe :25.04.2018
  • Aktuelle Ausgabe : 25.04.2018
  • Verlag : Diogenes
  • ISBN: 9783257244380
  • Flexibler Einband
  • Sprache: Deutsch
*Werbung*








Rezension

Das oben gezeigte Buch enthält auf zweihundertundachtundsiebzig Seiten zwölf sehr schön ausgewählte Geschichten verschiedener Autoren und vermittelt unterschiedliche Eindrücke aus diesem Land und der Autoren. 
Heinrich Böll, Donal Ryan, Liam O'Flaherty, Colum McCann, Cecilia Ahern, Sebastian Barry, John Banville, Frank McCourt, Liz Nugent, Frank O'Connor, James Joyce und Tomi Ungerer erzählen unheimliche, gefährliche und erstaunliche Begebenheiten vor dem Hintergrund der *Grünen Insel* Irland. 

Heinrich Böll erzählt zum Beispiel von seinen ersten erlauschten Eindrücken und Gesprächen irischer Menschen ( eines Pastors und einer  heimkehrenden jungen Frau)  auf einer Überfahrt mit der Fähre zur *grünen Insel*. Jede dieser zwölf Geschichten wird von einem anderen Autor vorgestellt,  wie zum Beispiel auch von dem  jungen , aufstrebenden Schriftsteller Donal Ryan, dessen ungeschminkte und ehrliche Ausdrucksweise mich am Ende der Geschichte das *Fürchten* gelehrt hat und kein wohliges Feriengefühl hinterlassen hat. 
Der typische irische, trockene schwarze Humor und seine Leichtigkeit werden durch dieses kleine , abwechslungsreiche Büchlein auch sehr gut vermittelt. Man darf sich fürchten und gleichzeitig den Blick auf diese schöne Land , vielleicht während eines Ferienaufenthaltes senken und ist sofort wieder mit der erfahrenen Realität versöhnt.
In meinen Augen ist es ein idealer Reisebegleiter, den man sehr gut an einer Klippe am Meer, einer herrlich grünen Wiese oder an einer alten Klosterruine geniessen kann. 

Vielen Dank an den Diogenes Verlag für dieses schöne Rezensionsexemplar!

Meine Bewertung: FÜNF ***** Sterne für dieses feine Taschenbuch!






Donnerstag, 26. April 2018

*Die Lieben der Melody Shee* von Donal Ryan, erschienen im Diogenes Verlag


Buchdetails

  • Erscheinungsdatum Erstausgabe :28.03.2018
  • Aktuelle Ausgabe : 28.03.2018
  • Verlag : Diogenes
  • ISBN: 9783257070231
  • Fester Einband 272 Seiten
  • Sprache: Deutsch
Werbung









Über Donal Ryan beim Diogenes Verlag

Das ist meine aktuelle Lektüre des bekannten irischen Schriftstellers Donal Ryan. (Gegenwartsliteratur). Die ersten Seiten haben mich schon voll in den Bann gezogen: eine junge Frau bekommt ein Kind von ihrem 17 jährigen Schüler. Wie werden ihr Ehemann und die konservative irische Gesellschaft auf diesen Skandal reagieren?
Meine Rezension erfolgt demnächst. Nun kurze Blog-Pause!
Ich habe von diesem Autor auch  schon etwas gelesen und rezensiert .
Hier findet ihr den Artikel.
Die Gesichter der Wahrheit von Donal Ryan


REZENSION ZU *Die Lieben der Melody Shee* (26.4.2018)

Der irische, junge Autor Donal Ryan hat eine für mich neue Art des Erkennens  und Miterlebens irischer Lebensweise und seiner Menschen aufgezeigt. Die Bräuche und Ansichten der fahrenden Leute , Traveller genannt, hat er  äusserst intensiv beschrieben, in ihrer  Alltags-Slang-Sprache ganz nah an den Leser gebracht. Diese Menschen werden von ihm  als die wahren Iren und Könige des Landes bezeichnet, da sie sich immer schon gegen die Infiltrierung  mit anderen Volksgruppen, wie den Wikingern, Normannen und Engländern gewehrt haben und auch heute noch ihre Familienclans abschotten. Sie sind die wahren Könige der Insel. Das schöne, heile, mystische Irlandbild, welches Touristen oft von ihrem Aufenthalt von der grünen Insel mitbringen, transportiert der Autor in seiner Erzählung gar nicht. 
Es ist eher ein archaisches Irland mit für uns ungewohnten, brutalen Auffassungen dieser Minderheit von Familien-Ehre, Blutfehden, Schuld, Buße, Vergebung und auch dem Streben nach unbändiger Freiheit und materieller Unabhängigkeit von staatlichen Behörden und deren Reglementierungen . 

Der Roman ist in  vierzig Kapitel gegliedert. Die emotionalen Erlebnisse der Melody Shee während ihrer vierzig Wochen währenden Schwangerschaft  werden intensiv und sehr mitreissend beschrieben.   Diese Charakterstudie ihrer Gefühle, Rückblicke in die gescheiterte Ehe, komplizierte Erlebnisse aus ihrer Jugend , ihre Freundin betreffend, erzählt der Autor mit Abstand und mit wenig Wertung, fast lakonisch und ich war völlig gefesselt von seinem ungewöhnlichem Schreibstil. Trotzdem hat er gut herausgearbeitet, wie auch heute noch Frauen von der normalen, konservativ geprägten  irischen Gesellschaft verachtet  werden, wenn sie bestimmte Regeln brechen, über ihre Lebensweise und ihren Körper selbständig und unabhängig bestimmen möchten. 
Ihre ungewöhnliche Liebe zu dem 17 jährigen Traveller bringt Melody mit  dieser anderen archaischen, Männer dominierten Lebensart der Traveller  in Kontakt und in eine Krise, die sie am Ende mit viel Mitgefühl und innerer Kraft meistert.

Meine Bewertung: FÜNF ***** STERNE für dieses grossartige Buch!

Mein Dank für dieses  sehr interessante Leseerlebnis geht an den Autor und den Diogenes Verlag für die Bereitstellung des wertvollen Rezensionsexemplar!