Posts mit dem Label Piper werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Piper werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 6. September 2023

*Risse* von Angelika Klüssendorf - erschienen im Piper Verlag

 

*Werbung , unbezahlt*

DIGITALES REZENSIONSEXEMPLAR

Verlagslink

Herzlichen Dank für die Bereitstellung des digitalen Leseexemplar an die Autorin, den Piper Verlag und Netgalley. 

Erschienen am 31.08.2023
176 Seiten, Hardcover mit Schutzumschlag
EAN 978-3-492-05991-6

INHALT/KLAPPENTEXT: Das Mädchen und wie es die Welt sah

Das Mädchen ist zurück:In zehn Geschichten entfaltet Angelika Klüssendorf ein Kinderleben in der DDR in den 60ern und 70ern, geprägt von Ungeborgenheit und Sehnsucht. Nach dem Tod der geliebten Großmutter muss das Mädchen Übergriffen und Teilnahmslosigkeit begegnen. Es ringt darum, seine Eltern auszuhalten und zu verstehen und die Schwester zu beschützen. Lichtblicke liefern Bücher, das Lesen bietet selbst im Kinderheim noch einen Ausweg.

Die Kaschnitz-Preisträgerin erzählt die Vorgeschichten zum Erfolgsroman „Das Mädchen“ neu, die vor zwanzig Jahren erschienen und nicht mehr lieferbar sind. Und sie überprüft schonungslos, was nicht erzählt wurde und warum. Ist Wahrhaftigkeit im Erzählen von sich möglich?

Autofiktion, radikal und bewegend!

Angelika Klüssendorf, geboren 1958 in Ahrensburg, lebte von 1961 bis zu ihrer Übersiedlung 1985 in Leipzig; heute wohnt sie auf dem Land in Mecklenburg. Sie veröffentlichte mehrere Erzählbände und Romane und die von Kritik und Lesepublikum begeistert aufgenommene Romantrilogie „Das Mädchen“, „April“ und „Jahre später“, deren Einzeltitel alle für den Deutschen Buchpreis nominiert waren und zweimal auch auf der Shortlist standen. Zuletzt wurde sie mit dem Marie Luise Kaschnitz-Preis (2019) ausgezeichnet. Die französische Übersetzung ihres Romans „Vierunddreißigster September“ stand auf der Longlist des Prix Femina 2022.


Meine Meinung und mein Leseeindruck: Als erstes: ich habe diesen Roman nicht  eindeutig als *echten Roman* empfunden beim Lesen. Es sind für mich eher zehn Episoden aus einem sehr unglücklichen und gewalttätigen  Kinderleben in vergangenen DDR-Zeiten. Diese Episoden sind wohl vor zwanzig Jahren unter einem anderen Titel, bei einem anderen Verlag  veröffentlicht worden und die Autorin hat in der jetzigen Ausgabe unter jede dieser kleinen Erzählungen neue Eindrücke, Überlegungen und Erklärungen hinzugefügt. Das war für mich sehr hilfreich, denn so konnte ich diese  unterschiedlichen Textinhalte gut zwischen Fiktion und Autofiktion unterscheiden. 

Jede dieser im Titel harmlos klingenden Episoden strotzen nur so von unglaublicher körperlicher und seelischer Gewalt auch gegenüber ganz jungen Kindern. Die Eltern der Geschwister sind oft alkoholisiert, desillusioniert von ihrem Dasein und geben diese Lebens-Enttäuschungen ungehemmt und ungefiltert an ihre zwei Mädchen weiter. Nur die Erinnerung an ihre liebevolle Grossmutter gibt dem älteren Mädchen immer wieder Hoffnung, Mut und fantasievolle Einfälle um sich und ihre kleine Schwester gegen diese willkürliche Gewalt der Eltern zu schützen. Auch das immer wiederkehrende Abtauchen in die *Welt der Bücher * hilft ihr sehr.  Diese erste Episode nennt sich *Die Grossmutter im Kirschbaum*. Mit den Jahren wächst das Leid und das Kind wird in einem Kinderheim untergebracht, indem sie weder Fürsorge, Schutz oder Liebe erfährt. 

Ich habe mich beim Lesen immer wieder erschüttert gefragt wie ein Kind und/oder Jugendliche*r diese Misshandlungen  durch Familie und staatliche Behörden überhaupt ertragen kann ohne zu verzweifeln. Doch der Lebens - Überlebenswille eines jungen Menschen  ist anscheinend unermesslich gross.  

Ich gebe dieser lesenswerten,  stark autofiktionalen  Lektüre wertvolle FÜNF ***** Sterne und kann diese Episoden nur charakterstarken und mutigen Leser*innen empfehlen!







 

Freitag, 26. Juli 2019

*Das Haus am Rand der Klippen* von Lucy Clarke, erschienen im Piper Verlag

*Werbung*
Erschienen am 04.06.2019
Übersetzt von: Claudia Franz
416 Seiten, Klappenbroschur

Info zum Buch und Verlag

Die Autorin Lucy Clarke studierte Englische Literatur an der Universität von Cardiff, bevor sie sich ganz ihrer Karriere als Schriftstellerin widmete. Ihre Romane erobern auf der ganzen Welt die Bestsellerlisten. Sie ist passionierte Tagebuchschreiberin und mit einem professionellen Windsurfer verheiratet, mit dem sie zwei Kinder hat und die Liebe zum Meer teilt. Den Sommer verbringen sie an der Südküste Englands, den Winter in fernen, exotischen Ländern.

Inhalt/Klappentext: Das Haus am Rand der Klippen war Elles größter Traum. Doch kaum eingezogen, liegt ihre Welt in Trümmern: Ihre Ehe zerbricht, sie ist bankrott, und ihr Verlag drängt auf ihr neues Buch, während sie mit Schreibblockaden und Schlaflosigkeit kämpft. Der Abgabetermin rückt näher, ihre Existenz hängt davon ab, und vielleicht liegt es an den angespannten Nerven, dass sie sich ständig beobachtet fühlt. Doch als Elle von einer Reise zurückkehrt, spürt sie schon beim Betreten ihres Hauses, dass etwas anders ist. Jemand war hier. Und hat ihr schlimmstes Geheimnis entdeckt.


Meine Meinung: Cornwall, eine Schriftstellerin arbeitet dort am Meer - schon diese beiden Begriffe haben ausgereicht, um mich zu diesem Spannungsroman zu führen. Das schön gestaltete Cover hat mir dann den letzten Anstoß gegeben, das Buch zu lesen. Eines hat mir diese Lektüre deutlich vor Augen geführt: ich werde nun nie mein Heim an völlig fremde, unbekannte Menschen über eine Plattform vermieten oder/und zum Tausch für eine Urlaubszeit anbieten. Es hat mich teilweise wirklich atemlos gegruselt und ich konnte das Buch kaum aus der Hand legen. Es ist die perfekte Spannungslektüre für den Urlaub am Strand an heissen Tagen, inmitten des realen Lebens. Denn ein regelmässiges Auftauchen aus diesem Buch ist der persönlichen psychischen und physischen Gesundheit nur zuträglich.  

Es ist mein erstes Buch dieser Autorin, ihr flüssiger und gefälliger Schreibstil hat mich positiv überrascht , wie auch die ruhige Art, wie sie die Spannung einer bedrohlichen Atmosphäre nach und nach aufbaut. Elle, die Hauptprotagonistin, eine bekannte Schriftstellerin, lebt zum Glück in einem wunderschönen , neu renoviertem Haus in der Nähe ihrer älteren Schwester Fiona, deren Ehemann Bill und dem gemeinsamen Kind Drake. Die beiden Schwestern vertrauen sich völlig, sind ein Herz und eine Seele. Elle hat immer die Möglichkeit ihre Familie um Rat und Hilfe in allen Angelegenheiten des Lebens zu bitten. Das hat sie auch bitter nötig nach einer Trennung von ihrem Traum-Ehemann Flynn und einem unsteten und labilen Leben als junges Mädchen am Literatur College. Der Leser erfährt nach und nach Einzelheiten aus diesen Erlebnissen in einem anderen Erzähl Strang und die Autorin verbindet beide Geschichten geschickt zusammen, ohne zu viel zu verraten. Vor jedem Kapitel , welches Elle als Titel führt, bekommt der Leser zusätzlich Tips und Infos zum eigenen Schreiben eines Buches. Eine nette Geste der jungen Autorin Lucy Clarke.

Die Schriftstellerei ist ein einsamer Job am Computer und Elle bewegt sich geschickt und oft in den sozialen Medien, um auf diese Art und Weise viel Kontakt zu ihrer Lesergemeinde zu bekommen. Ob das eine gute PR - IDEE ist , müsst ihr Euch selber erlesen......

Ich habe mich sehr gut unterhalten gefühlt und vergebe dem Buch  FÜNF STERNE !

Herzlichen Dank an die Autorin und den Piper Verlag für das Rezensionsexemplar! 

Sonntag, 14. April 2019

*Bittere Orangen* von Claire Fuller, erschienen im Piper Verlag

Erschienen am 04.09.2018
Übersetzt von: Susanne Höbel
352 Seiten, Hardcover mit Schutzumschlag
EAN 978-3-492-05921-3

*Werbung*

Info zum Buch und zur Autorin

Inhalt/Klappentext:
Im Sommer 1969 geschehen zwei Dinge im Leben von Frances Jellico, die sie zum ersten Mal Freiheit und Selbstbestimmung empfinden lassen: Ihre dominante Mutter stirbt, und sie erhält den Auftrag, für das Lynton Herrenhaus ein architektonisches Gutachten zu schreiben. Frances löst ihre Londoner Wohnung auf und richtet sich für einige Wochen in Lynton ein. Die einzigen Bewohner des einsamen Hauses sind Cara und Peter, das Hausmeisterpaar, zu dem sie rasch eine enge, komplizierte Beziehung entwickelt. Denn Cara macht sie zu ihrer Vertrauten, während Frances sich zunehmend zu dem undurchschaubaren Peter hingezogen fühlt. Das Ende dieses Sommers besiegelt ein Ereignis, das für Frances den Rest ihres Lebens auf tragische Weise beeinflussen wird.

Rezension

Meine Meinung: 

Ausser Kontrolle und gefangen beim Lesen, war ich leider erst ab ca. der Mitte des Buches. So kann ich meine Empfindungen beim Lesen des Romanes schildern. Ich habe es aus persönlichen Gründen in unterschiedlichen Zeitabfolgen erkundet  und hätte es zweimal fast abgebrochen, wenn ich nicht von der Autorin und ihrem Schreibtalent so überzeugt gewesen wäre, nämlich von der Lektüre ihres Romans *Eine englische Ehe*. Der Schreibstil von Claire Fuller ist sehr bildgewaltig, erzeugt aufregendes Kopfkino, lässt sich flüssig und angenehm lesen, zieht den Leser in einen unaufhörlichen, immer stärker werdenden Lese - und Spannungssog zu einem komplizierten Thema, nämlich einer Dreiecksbeziehung. 



Die Geschichte verläuft in zwei Zeitsträngen und bezieht sich ganz eng und direkt auf die drei Hauptprotagonisten , dem Pärchen Cara und Peter, sowie Frances. Alle anderen Charaktere aus der Familie und dem Freundeskreis von Frances werden kurz, klar, aber eindeutig von der Autorin dargestellt. Die Liebe und Freundschaft spielen eine grosse Rolle im Roman.  Irland mit seinem mythischen Aberglauben der Bevölkerung  und seinen konservativen Religionsvorstellungen bekommen von der Autorin Raum und besonders die wunderschöne, schillernde und dominante Cara unterhält ihren Lebensumkreis, der in diesem Buch hauptsächlich  nur aus Peter und Frances besteht, auf beste Weise mit ihren Erzählungen aus ihrer persönlichen und der Vergangenheit ihres Heimatlandes. Die drei Menschen nähern sich an, leben in den Tag hinein, trinken gern und häufig Wein, essen und kochen gut , erkunden das alte Haus mit seinen Geheimnissen und verschlossenen Räumen aus vergangenen Zeiten. Immerhin ist das ja auch der gutachterliche Auftrag, den Frances zu erfüllen hat. Es artet aber aus in reinstem Müssiggang, in sommerlicher Trägheit und freundschaftlicher Verbundenheit.  
Die Katastrophe bahnt sich langsam an, ist lange für den Leser nicht ersichtlich, aber es häufen sich Sätze und Andeutungen aus Vergangenheit und Gegenwart gleichermassen mehr und mehr. Bis alles ausser Kontrolle gerät, wie eine Schneelawine, die von Drehung zu Drehung immer grösser und bedrohlicher wird......

Das Buch ist absolut lesenswert, nur die Durststrecke zu Beginn hat mich etwas gestört und enttäuscht. Sie hätte in meinen Augen ruhig etwas kürzer ausfallen können. Daher möchte/muss ich leider einen Stern von meiner Bewertung abziehen!

Meine Bewertung: VIER **** Sterne für diesen Roman mit einer kleinen Schwäche zu Beginn! Mein Dank geht an die Autorin und den Piper Verlag für das gebundene Leseexemplar!


Montag, 24. Dezember 2018

*Weihnachten auf Samtpfoten* von Lili Hayward, erschienen im Piper Verlag

Erschienen am 02.10.2018

Übersetzt von: Susanne Keller

256 Seiten, Broschur
 EAN 978-3-492-31255-4

*Werbung*

Verlagsinfo

Über Lili Hayward
Biografie:

Lili Hayward kommt aus dem Süden von London und hat eine Schwäche für alles Verborgene, Verlorene und Historische. Wenn sie nicht gerade schreibt oder liest, stöbert sie in Buchläden, beschimpft das Unkraut in ihrem Garten oder beteiligt sich an Urban Gardening Projekten. Sie lebt mit ihrem Lebensgefährten im Südwesten Englands, wo ihnen zwei wunderbare und eigensinnige ehemalige Straßenkatzen Gesellschaft leisten.


Rezension

Inhalt/Klappentext: Um ihren Roman bis Weihnachten fertigzustellen und die Trennung von ihrem Freund zu verarbeiten, mietet sich die junge Autorin Jess ein kleines Cottage in Cornwall. Tagsüber stöbert sie durch das Haus und seine Vergangenheit, nachts schreibt sie ihren Roman. Dabei leistet ihr Stubentiger Perrin Gesellschaft, der im Cottage residiert und wie ein König durch die Räume stolziert. Doch seine Zukunft ist in Gefahr, denn um das Cottage und seine Ländereien tobt ein alter, erbitterter Streit. Jess kämpft für Perrins Zuhause – und bekommt tatkräftige Unterstützung von einem sehr attraktiven Nachbarn …


Meine Meinung: Wie schön , dass mir dieser feine Roman noch kurz vor dem Weihnachtsfest zugesandt wurde! Ich habe ihn zwischen meinen Weihnachtsvorbereitungen in jeder freien Leseminute genossen.  Die junge Autorin schreibt in einem lebenslustigen, lockeren und flüssigen Schreibstil, der mühelos Eingang in den Kopf findet. Ihre cornischen Landschaftsbeschreibungen muten fast poetisch schön an, sind sehr bildhaft und bleiben im Gedächtnis. Das Buch zeigt die Erlebnisse aus der Sicht der jungen Schriftstellerin Jess auf, die sich ein kleines, uraltes Cottage in Cornwall gemietet hat, um ihren Roman pünktlich zu Heiligabend an ihren Verleger zu versenden .  
Je länger sie sich dort aufhält, desto öfter versinkt sie in mystischen  Tag-Träumen, deren Ursachen sich  anscheinend um das wunderschöne Tal des einsam gelegenen Cottage, seiner jahrhundertealten Geschichte, und um die damaligen Bewohner ranken. Die ewigen Auseinandersetzungen der beiden Familien Roscarrow und Tremennor um den Landbesitz rund um  das Cottage werden spannend und realistisch beschrieben. Dieses Erahnen und Erzählen von den kurz aufblitzenden Geschichtsschnipseln aus der Vergangenheit hat die Autorin sehr verständlich und aufschlussreich für den Leser eingebunden und ich habe mich in keiner Sekunde mit dieser Lektüre gelangweilt. Die Zusammenhänge sind immer deutlicher zu erfassen, bis zum Ende der Geschichte in der Weihnachtszeit und am Heiligabend. Die zauberhaften Interaktionen von Jess mit der schwarzen, geheimnisvollen Katze Perrin, dem ursprünglichen Wald rund um das Cottage, einem uralten Stein mit einem Loch in der Mitte, verleihen dem Buch zusätzlich einen ganz besonderen, mystischen anmutenden cornischen oder gar keltischen Zauber.

Meine Bewertung: FÜNF STERNE ***** für diese grossartige Unterhaltungsliteratur, spielend im zauberhaften Cornwall. 

Herzlichen Dank an die Autorin und den Piper Verlag für die Zusendung dieses hübschen Rezensionsexemplar! 

Freitag, 21. Dezember 2018

*Weihnachtsgrüsse in die Welt*

Ich wünsche meinen lieben Freunden, Freundinnen und den Lesern meiner Seite ein friedliches und erholsames Weihnachtsfest sowie einen besinnlichen Jahresübergang. Habt es gut mit Euren Lieben!

Eine Weihnachtslektüre vom Piper Verlag  hat mich heute (21.12.2018) überraschenderweise  noch erreicht. Eine  passende Lektüre , die ich nun sofort lesen möchte!!


Inhalt/Klappentext:

Um ihren Roman bis Weihnachten fertigzustellen und die Trennung von ihrem Freund zu verarbeiten, mietet sich die junge Autorin Jess ein kleines Cottage in Cornwall. Tagsüber stöbert sie durch das Haus und seine Vergangenheit, nachts schreibt sie ihren Roman. Dabei leistet ihr Stubentiger Perrin Gesellschaft, der im Cottage residiert und wie ein König durch die Räume stolziert. Doch seine Zukunft ist in Gefahr, denn um das Cottage und seine Ländereien tobt ein alter, erbitterter Streit. Jess kämpft für Perrins Zuhause – und bekommt tatkräftige Unterstützung von einem sehr attraktiven Nachbar,,,

Erschienen am 02.10.2018

Übersetzt von: Susanne Keller

256 Seiten, Broschur

                                                                EAN 978-3-492-31255-4



Montag, 12. November 2018

*Die Schwaben-Kinder*, von Elmar Bereuter, erschienen im Piper Verlag

Die Schwabenkinder — Inhalt
Verkauft auf Schwabens Kindermärkten
Die unverschuldet in Not geratene Bauernfamilie Meser schickt ihren Sohn auf den Kindermarkt nach Ravensburg, wo er von einem grausamen Bauern ersteigert wird. Doch schon bald erträgt er das Leben auf dem Hof nicht mehr und läuft davon. Eine abenteuerliche Flucht beginnt. Elmar Bereuter erzählt vom bewegenden Schicksal jener Sklavenkinder, die im 19. Jahrhundert über die Alpen nach Oberschwaben zogen, um dem Hunger zu entkommen.


€ 12,00 [D], € 12,40 [A]
Erschienen am 04.09.2018
400 Seiten, Broschur
EAN 978-3-492-31284-4

*Werbung* Verlagsinfo


Rezension

Autor: Elmar Bereuter 

Biografie

Elmar Bereuter, geboren 1948 in Lingenau als ältestes von vier Kindern einer Bauernfamilie im Bregenzerwald, verbrachte seine Kindheit zwischen Dorfleben, Alpwirtschaft und Internat. Nach einer Karriere als PR-Manager erfolgte mit der Gründung eines Werbeunternehmens der Sprung in die Selbstständigkeit. Mit dem Erscheinen des Romans »Die Schwabenkinder« begann ein neuer Abschnitt als Schriftsteller im Hauptberuf. Auf seinen Bestseller, der den Anstoß zum gleichnamigen Film mit Tobias Moretti gab, folgten die Romane »Hexenhammer«, »Die Lichtfänger«, »Felders Traum« sowie Wanderführer über die »Schwabenkinder-Wege«. Der Autor lebt mit seiner Familie in der Nähe des Bodensees.


Meine Meinung:

Vierhundert dramatisch beschriebene Seiten mit Schilderungen von Schrecken, Angst, Verunsicherung, Heimweh, Hunger, Schlägen und gröbsten Misshandlungen eines Kindes und seiner unschuldigen Seele habe ich beim Lesen verfolgt und der kleine Kaspanaze aus dem Bregenzer Wald, sowie die anderen Kinder aus Vorarlberg, Südtirol , der Schweiz, haben mir von Herzen leid getan. Ich bin froh, dass diese *Lesereise* nun ein Ende hat.  Dieses Buch ist keine schöne,  friedliche  oder romantische Lektüre des 19.Jahrhundert , sondern rüttelt unser Gewissen auf , alles, aber auch alles was Verantwortlichen  Menschen möglich ist , (auch heute),  für Kinder zu tun, damit kein Kind so schlimm leiden muss!

Und all das ist bei uns in Europa vor gar nicht so langer Zeit  passiert. Der Autor Elmar Bereuter beschreibt in seinem Buch die ärmlichen  und katastrophalen Lebensumstände der dörflichen Bevölkerung des Alpenraumes, des Allgäus, des Schwabenländle in Baden Württemberg, des 19. Jahrhundert in deutlichen und starken Bildern, die sich im Kopf festsetzen . Sein Schreibstil ist gut zu verstehen, wobei er sich auch an Dialektausdrücke und den damals dörflichen Umgangston gehalten hat. So wirkt dieses Buch sehr authentisch.  Kinder wurden als billige Saison-Arbeitskräfte verkauft, vermietet und ausgenutzt. Eine allgemeine Schulpflicht gab es kaum und war nicht verbindlich, viele Menschen waren Analphabeten. Ein Kinderschutzgesetz gab es noch lange nicht.  
Die Lebensumstände und der Hunger waren in vielen Alpentälern und Bergbauernhöfen  so präsent und  dringlich, dass viele Familien die älteren Kinder als Arbeitskräfte während der Sommermonate weggeschickt haben. Im März wurden die Kinder von Führern gesammelt und in langen, beschwerlichen Wanderungen in den Voralpenraum  zur Arbeit auf anderen Höfen und den Kindermarkt begleitet. Dort waren sie nun auf *Gedeih oder Verderb*, ohne Rechte und Fürsorge wildfremden Menschen ausgeliefert. In den Städten Ravensburg,Wangen, Friedrichshafen, Überlingen und vielen Orten im Allgäu gab es regelrechte, öffentliche Kindermärkte. 

Zitat aus den Erklärungen zu den Kindermärkten auf Seite 397: "Im ersten Drittel des 19. Jahrhundert dürften es jährlich über 4000 *Schwabengänger* gewesen sein. " 

Hinweise verschiedener Chronisten beschreiben diese Tradition der Kindermärkte schon bis in das 16. Jahrhundert zurück!    

Es ging oft gut und viele Kinder fanden eine neue Heimat, blieben sogar für immer auf dem neuen Hof, aber das war nicht der Normalfall. Aus dem Erleben und den Schilderungen des kleinen Kaspanaze ersteht eine einfache Welt aus dem Blickwinkel eines unschuldigen Kindes vor dem Leser. Die Grobheit, die den Kleinen entgegengebracht wurde, übertrugen viele Kinder in ihren Alltag. Raufereien und bösartige Streiche , besonders zwischen den  fremden Hüte-Kindern und den Einheimischen  waren an der Tagesordnung.

Vermisst habe ich im Buch ein Glossar, denn viele  bäuerliche Ausdrücke waren mir unbekannt. Die Erklärungen des Autors am Endes des Buch zu dem Phänomen Kinderhandel und seine geschichtlichen Hintergründe empfand ich als sehr aufschlussreich!  

Meine Bewertung: FÜNF ***** Sterne für diese aufklärende Lektüre!

Mein Dank geht an den Autor und den Piper Verlag für die Zusendung des Rezensionsexemplars !

Dienstag, 27. Februar 2018

*wie wir waren* von Sinead Moriarty, erschienen beim Piper Verlag

Buchdetails

  • Erscheinungsdatum Erstausgabe :01.02.2018
  • Aktuelle Ausgabe : 01.02.2018
  • Verlag : Piper
  • ISBN: 9783492310963
  • Flexibler Einband 528 Seiten
  • Sprache: Deutsch
  • Werbung








Infos zur Autorin Sinead Moriarty


Rezension

Wie wir waren — Inhalt/Verlagstext

Alice und Ben sind das perfekte Paar, verbunden durch ihre Liebe, ihre Kinder. Bis Ben mit den Ärzten ohne Grenzen in ein Krisengebiet nach Afrika geht. Kurz darauf erhält Alice die schlimmste aller Nachrichten: Bens Team wurde überfallen, niemand habe überlebt. Plötzlich ist sie Witwe und alleinerziehende Mutter. Alice schwankt zwischen Trauer und Wut auf Ben. Dann lernt sie Dan kennen: gut aussehend, charmant und hilfsbereit. Schließlich gibt sie seinem Werben nach und sagt Ja. Doch am Vorabend der Hochzeit klingelt das Telefon. Es ist Ben. Er lebt, und er will sein altes Leben zurück ...

Meine Meinung:
Das schöne und etwas geheimnisvoll wirkende Cover mit der dunklen Frauengestalt im Blickfang hat mich sofort angesprochen und neugierig gemacht. Die irische Autorin, aus Dublin stammend und dort auch ansässig mit Ehemann, drei Kindern und einer Katze namens Minnie, hat mich durch ihren lebhaften und reizenden Schreibstil sofort in diesen spannenden Belletristik-Roman über eine junge  Arzt-Familie hineingesogen. 
Diese sehr emotionale Familiengeschichte hat mich begeistert , fasziniert durch ihre bunte und reale Darstellungsweise. Sinead Moriarty lässt die vier Hauptprotagonisten Alice und Ben, die Töchter Holly und Jools aus ihren eigenen Sichtweisen des Geschehens erzählen und erzeugt damit gekonnt  eine unheimliche Spannung, Neugier und echtes Mitleiden beim Leser. Man wird allerdings sehr gut emotional von der Autorin begleitet. Durch Trauer, Tränen, Abschiedsmomente, liebevolle Erinnerungen und abenteuerliche, grausame Begebenheiten in Eritrea zeigt sie die tragischen Ereignisse für die junge Familie sehr genau auf. Die Erzählungen von Ben und seinem  Kollegen Declan aus der Zeit in der Hand der Rebellen in Eritrea wurden sehr realitätsnah geschildert und haben das Fürchten vor solchen Situationen nah an den Leser gebracht. Beide Ärzte, teilweise Tage primitiv in einem Zelt aneinander gekettet, wurden gezwungen unter einfachsten Bedingungen schwierige, chirurgische Eingriffe zu tätigen, immer mit der Angst im Hintergrund um dem drohenden Verlust des eigenen Lebens. Zwei Jahre lang. Was das für die Psyche bedeutet, kann man sich leicht vorstellen. Posttraumatische Belastungsstörungen sind vorprogrammiert und fast eine unausweichliche Folge dieser Gefangenschaft.
Das Buch ist in drei Teile aufgegliedert  und die trauernden Familienszenen am Anfang des Romans nehmen nach meinem Geschmack etwas zuviel Raum ein, wiederholen sich laufend  und geben der Geschichte eine unnötige Länge. Sicher ist eine aufwendig beschriebene Trauerarbeit wertvoll und man bekommt dadurch einen sehr guten Zugang zu den Charakteren und versteht  ihre emotionalen Regungen und ihr Verhalten dadurch sehr viel besser.
Das Ende der Trauerarbeit und der mühsame Rückweg in das normale Leben werden mit Hilfe einer neuen Liebe von Alice zu dem smarten Geschäftsmann Dan bezaubernd und ehrlich dargestellt. Alice behält immer in erster Linie das Wohlergehen auch ihrer Kinder im Auge und fühlt sich seit Jahren wieder wohl, geliebt und beschützt. Der Kummer um den toten Ehemann und Vater verblasst mehr und mehr - auch bei den Kindern.
Doch dann taucht der totgeglaubte Ehemann und Vater mit seinem Kollegen Declan überraschend wieder auf. Beide Männer haben den Überfall überlebt! Und wieder ist es ein schockierendes und traumatisches Ereignis für die ganze Familie. 

Ich habe diesen aufregenden Roman regelrecht verschlungen und mich auf keiner Seite des Buches wirklich gelangweilt, trotz der langen Beschreibung des Trauerprozesses. Danke für diese gefühlvolle Leseerfahrung an die Autorin. 
Herzlichen Dank auch an den Piper Verlag für die Bereitstellung des Rezensionsexemplar!
Meine Bewertung: Vier **** Sterne für diese bewegende Geschichte!

Dienstag, 19. Dezember 2017

*MUDBOUND Die Tränen von Mississippi*, erschienen im Pendo Verlag

Werbung
  • Erscheinungsdatum Erstausgabe :02.11.2017
  • Aktuelle Ausgabe : 02.11.2017
  • Verlag : Pendo Verlag
  • ISBN: 9783866124561
  • Flexibler Einband 384 Seiten
  • Sprache: Deutsch

Rezension

INHALT:  
In Mississippi, am Ende des 2. Weltkrieges spielt dieses mitreissende Südstaaten-Drama. Die etwas spröde, schon ältere Laura heiratet den Kriegsheimkehrer Henry McAllan. Sie verlässt ihr wohl behütetes Elternhaus und folgt ihrem Ehemann auf eine abgelegene Baumwollfarm mit dem bezeichnenden Namen *MUDBOUND*, was soviel wie Schlammloch bedeutet. Das Leben auf der Farm verlangt einiges von Laura ab, doch Florence, die Frau des farbigen Land-Pächters Hap steht ihr im Haushalt und bei den Geburten ihrer Kinder zur Seite. Wäre da nicht der liebenswerte und freundliche , immer mit guter Laune auftretende Bruder Jamie, auch ein Kriegsheimkehrer, der bei der Luftwaffe gedient hat, würde sie an dem für sie ungewohnten primitiven und  hartem Alltag verzweifeln.So erträgt sie alles klaglos, tapfer und verliebt sich sogar in ihren Schwager. Schwüle, brütende Hitze , Insektenplagen , immer wiederkehrendes Hochwasser, kein fliessendes Wasser und kein Strom erschweren das tägliche Leben der weissen Familie.  Grossvater Pappy, der mit auf der Farm lebt, ist keine Hilfe , sondern terrorisiert auf gerissene und unsympathische Art seine beiden Söhne , die Schwiegertochter  und Enkeltöchter. 
Hap’s Sohn Ronsel kehrt auch aus dem Krieg heim. Er war bei einem Panzerbataillon in Europa und hat dort eine weisse Frau lieben gelernt und leidet darunter, dass er zu Hause als Afroamerikaner wieder abschätzig behandelt wird. 
Ronsel und Jamie freunden sich an - und ein dramatisches Geschehen bestimmt das Schicksal der beiden Familien,,,,,

MEINE MEINUNG:
Atemlos  habe ich dieses dramatische Südstaatenepos verschlungen.
Die Autorin bedient sich eines mitreissenden, sehr bildhaft beschreibenden Schreibstils. Sie lässt die sechs Protagonisten Laura, Henry, Jamie, Hap, Florence und Ronsel jeweils aus ihrer Sicht diese schlimme Atmosphäre der damaligen strikten Rassentrennung von *Schwarz* und *Weiss* erzählen. Diese katastrophalen Zustände haben abstruse Gesellschaftsnormen hervorgebracht. Zum Beispiel durfte ein Farbiger nicht neben einem weissen Menschen vorne im Auto sitzen. Farbige wurden auf die Ladefläche verbannt. Die Autorin spricht packend unser  Herz und Mitgefühl an mit ihrer Geschichte. Sie erzählt eindrucksvoll von Freundschaft, Liebe und Mut, seelischen Verletzungen und Verzweiflung , vor allem aber von der Hilflosigkeit der Betroffenen, diese Unmenschlichkeiten zwischen Farbigen und Weißen zu verhindern oder gar zu besiegen.  Es ist ein sehr dunkles Thema der amerikanischen Geschichte, welche auch heute immer noch krasse und bösartige Auswüchse von Diskriminierung  und Rassismus in der Gesellschaft hervorbringt.
Hillary Jordan hat übrigens in ihren Roman vieles aus den Erzählungen ihrer Grosseltern geschöpft, die auf einer einfachen Farm in Arkansas gelebt haben. Sie hat ihre Grossmutter als die Protagonistin Laura in ihrem Buch verewigt. 
Erst durch das Auftauchen des farbigen Ronsel nahm dieser Roman wohl einen dramatischen, ganz eigenen Verlauf. 
Dieser Roman wird mich innerlich noch lange Zeit beschäftigen.

Meine Bewertung: FÜNF ***** STERNE für diese grossartige Lektüre!

Herzlichen Dank an die Autorin und den Pendo Verlag bei PIPER für dieses Rezensionsexemplar.

    Mittwoch, 18. Oktober 2017

    *Das Haus der Granatäpfel* von Lydia Conradi, erschienen im Pendo Verlag

    Werbung

    Buchdetails

    • Erscheinungsdatum Erstausgabe :02.10.2017
    • Aktuelle Ausgabe : 02.10.2017
    • Verlag : Pendo Verlag
    • ISBN: 9783866124257
    • Fester Einband 672 Seiten
    • Sprache: Deutsch
    • Produktinformation

    Infos zur Autorin: Lydia Conradi

    Rezension


    INHALT/Klappentext:
    Wenn eine Epoche endet, muss die Liebe einen neuen Anfang wagen.


    Smyrna, 1912: Das Paradies – so nennen viele die Metropole am Ägäischen Meer, die inmitten von Krisen wirkt wie ein weltvergessenes Idyll. In die Stadt, in der Menschen aus aller Herren Länder seit jeher in Eintracht leben, kommt die Berlinerin Klara, um mit Peter, dem Sohn eines Kaufhausmagnaten, eine Zweckehe einzugehen. Doch er kann die lebenshungrige junge Frau nicht glücklich machen, und Klara verliert ihr Herz an den Arzt Sevan. Aber auch er ist gebunden, und als der Erste Weltkrieg ausbricht, beschließen beide, trotz ihrer Liebe füreinander ihre Partner nicht im Stich zu lassen. Für eine Weile erweist sich das Paradies wahrhaftig noch als Oase im Grauen, doch dann entbrennt ein schicksalhafter Kampf um die Stadt. Und plötzlich muss Klara eine Entscheidung fällen, die über Menschenkraft hinausgeht, um etwas von Smyrnas Geist und ihrer Liebe zu Sevan zu bewahren …

    MEINE MEINUNG:
    Ich habe diesen Roman absolut nicht nur als eine Liebesgeschichte zwischen der deutschen Kaufmannstocher Klara, Peter und Sevan wahrgenommen, sondern eher als ein  atmosphärisch dichtes, historisches Zeitzeugnis der Geschichte des Osmanischen Reiches in der Zeit von 1912 -1922, der heutigen Türkei. Die  Charaktere und Lebensgeschichten der vielen mitspielenden Protagonisten konnten mich zum Glück nicht zu sehr verwirren, da sie im Buchdeckel auf beeindruckende Weise von der Autorin in kurzen Stichworten beschrieben worden sind. Auch das sehr ausführliche Glossar über türkische, griechische und armenische Ausdrücke und Begriflichkeiten  hat mir sehr geholfen. Sonst wäre ich teilweise hilflos in diese Seiten hineingestolpert und hätte beim Lesen den berühmten roten Faden verloren. Es war nicht immer einfach, das Denken und  Geschehen der einzelnen Personen  den verschiedenen  Volksgruppen wie Türken, Griechen, Armenier, Italiener, Franzosen zuzuordnen. Das heutige Izmir/Smyrna  war wohl damals  (das wird immer wieder von der Autorin überzeugend geschildert) ein Schmelztiegel dieser verschiedenen Nationen, die dort in Frieden und Harmonie nebeneinander existiert haben sollen. War das wirklich so? Ich möchte es gerne glauben, doch es fällt mir schwer. Die Autorin hat mit ihrem flüssigen,fesselndem Schreibstil und mit der Rahmenhandlung einer Liebesgeschichte einen guten Reigen orientalischer, fast märchenhafter Lebensweise verschiedener Familien und Volksgruppen aufgezeigt. Doch die Schatten der Geschichte mit dem Beginn der Balkankriege und des 1. Weltkrieges beginnen sich abzuzeichnen. Die Unruhe zwischen den vielen Volksgruppen wird von Lydia Conradi (Charlotte Lyne) eindringlich durch eine sicher sehr sorgfältige, historische Recherche geschildert.
    Die Liebe zwischen Peter und der gebürtigen Berlinerin Klara steht unter einem unglücklichen Stern und schwierigen Umständen. Mit der naiven Protagonistin Klara bin ich leider nicht wirklich warm geworden. Ihr unreifes, merkwürdiges Verhalten  in Punkto Liebhaberauswahl spricht nicht für sie als Sympathieträgerin.  Auch ihre aufkommende Liebe zu dem sanften, armenischem  Arzt Sevan kann ich nicht wirklich ernst nehmen und verinnerlichen. Teilweise hat sich der Roman in viele Zwischengeschichten  der weitverzweigten Familien verloren, was mir nicht so gut gefallen hat. Das Buch  öfter weglegen - und nach einiger Zeit weiterlesen - hat bei 672  Seiten und diesem geschichtlich kompliziertem Thema nicht gut funktioniert! 

    Trotzdem ist es ein faszinierender, fesselnder Roman, der mich aber leider nicht so begeistert hat wie die anderen Bücher der Autorin Charlotte Lyne.

    Meine Bewertung : VIER **** Sterne für dieses tolle Zeitzeugnis! 

     Info-Links : Osmanisches ReichSmyrna / heute Izmir


    Danke an die Autorin und den Pendo Verlag bei Piper für das schöne Buch.




    Dienstag, 5. September 2017

    *Nach Onkalo* von Kerstin Preiwuß, erschienen im Berlin Verlag

    Werbung
    • Erscheinungsdatum Erstausgabe :01.03.2017
    • Aktuelle Ausgabe : 01.03.2017
    • Verlag : Berlin Verlag
    • ISBN: 9783827013149
    • Fester Einband 240 Seiten
    • Sprache: Deutsch
    • Autorin Kerstin Preiwuß
    • Leseprobe

    Rezension

    INHALT: 
    Hans Matuschek, ein vierzigjähriger  einfacher , bodenständiger Mann , der noch immer bei seiner Mutter lebt und dort von ihr fürsorglich betreut wird, treffen einige schwere Schicksalsschläge. Seine Mutter stirbt plötzlich und er vermisst sie sehr - zwar nicht in jeder privaten Lebenslage ( beim Telefonsex verwünschte er oft ihre Anwesenheit im Haus, da sie ihn wegen der Kosten gern kontrolliert hat und schweigende Vorwürfe tätigte ) - aber da sind noch seine geliebten Tauben, um die er sich seit Kindertagen  verantwortungsvoll und mit Hingabe kümmert und die russischen Nachbarn Galina und sein Angelfreund Igor, der Matuschek  oft nachsichtig und belehrend mit dem Kosenamen Towarischtsch anspricht. Auch der alte, eigenbrötlerische Taubenzüchter Witt, ein ehemaliger Mitarbeiter im Kernkraftwerk Lubmin, hat immer ein Auge auf den unpraktischen Junggesellen Matuschek. Hans Matuschek ist zwar ein ungelernter Arbeiter, hat aber einen Job als fleissiger Wetterbeobachter auf einem russischen Flugplatz. Sein kleines, privates Glück findet er in seiner Liebe zu Irina. Doch als sie ihn verlässt (die Nachbarn verlassen ihn auch, Igor stirbt, Galina zieht fort und der windige Internethändler Lewandowski zieht in deren Haus ein) , bricht für ihn die Welt zusammen und er gibt sich verwahrlosend seiner Trauer und Verzweiflung hin. Zu allem Unglück verliert er auch noch seinen Arbeitsplatz, auf den er immer  sehr stolz war,,,,

    Zitat auf Seite 104 über die Heimkehr von Matuschek's Tauben: 
    Aber darum geht es ihm nicht, sondern da ist dieses Gefühl , das sich stumm in ihm ausweitet und ihn für alles entschädigt, was sonst fehlt. 
    Wenn sie aus dem Himmel stürzen. Wenn sie die Flügel anlegen und zack, einfach da sind. Zu wissen, dass die Tauben kommen, dass sie immer wieder kommen , egal von wo, und sein Haus ist das Zentrum der Welt. Solange er sie fliegen lässt, kommen sie zurück. Das ist es, was er braucht, dafür kriegt er das Flattern, und langsam wird er nervös, weil Witt sich noch nicht gemeldet hat. 

    MEINE MEINUNG: 
    Die fast lyrisch anmutende, sprachgewaltige Ausdrucksweise von Kerstin Preiwuß hat mich ausserordentlich gepackt und mit einem unwiderstehlichem Sog immer wieder schnell zum Buch greifen lassen. Sie beschreibt ergreifend wie Matuschek unaufhaltsam in eine Depression abgleitet, sich selber nicht mehr wertschätzt , verwahrlost und sich auch noch vom neuen aggressiven  Nachbarn Lewandowski manipulieren lässt. Es macht eigentlich keine Freude diesen Absturz zu beobachten und zu lesen, aber das Buch beiseite legen oder gar zu vergessen, funktioniert überhaupt nicht. Kerstin Preiwuß versteht es meisterhaft die Einsamkeit, Hilflosigkeit und den Zweifel an sich selber bei Hans Matuschek zu beschreiben. Das Buch ist ein starkes Psychogram vom Hauptprotagonisten und seiner Mitmenschen , auch von der abgeschiedenen , ländlichen Umwelt an einem See. Die Idylle dieser Landschaft steht in krassem Gegensatz zum Denken und Handeln dieses zurückgelassenen, einsamen Menschen in Ostdeutschland. Ich empfand ihn nicht als sympathischen oder anziehenden Mann, aber seine naive Verzweiflung und Denkweise haben sehr an mein Mitleid appelliert. Er ist EINFACH NUR EIN MENSCH mit allen möglichen und unmöglichen Fehlern und Verhaltensweisen, die man sich nur vorstellen kann. Aber er hat auch Stärken und wie er es schafft, diese wieder zu aktivieren - das ist ein spannendes und am Ende doch wieder ein erschreckendes Erlebniss für den Leser…..

    Meine Bewertung : Fünf *****Sterne für ein grossartiges Buch!

     Ein herzliches Dankeschön an die Autorin und den Berlin Verlag bei Piper für die Bereitstellung des Leseexemplars.

    Donnerstag, 17. August 2017

    *Damals* von Tessa Hadley, erschienen im Piper Verlag

    Buchdetails

    • Erscheinungsdatum Erstausgabe :01.08.2017
    • Aktuelle Ausgabe : 01.08.2017
    • Verlag : Piper
    • ISBN: 9783492057905
    • Fester Einband 384 Seiten
    • Sprache: Deutsch
    •  Infos zur Autorin: Tessa Hadley beim Piper Verlag
    • Leseprobe

    INHALT:
    Vier Geschwister treffen sich ,wie so oft schon, im alten langsam verfallendem Pfarrhaus der Grosseltern auf dem Land zu einem dreiwöchigen Aufenthalt , um über die Zukunft des renovierungsbedürftigen Hauses zu beraten. Harriet, die Älteste in dieser Runde, ist eine verschlossene und etwas spröde Frau, die in Kindertagen oft die Verantwortung für die Geschwister Alice, Roland und Fran übernommen hat. Ihre gemeinsame Mutter Jill verstarb in jungen Jahren, der Vater hat die Familie  früh verlassen  und die Kinder haben zeitweise  mit der Mutter bei den Grosseltern gelebt.
     Roland hat seine  frisch verliebte argentinische  Frau Pilar und die jugendliche Tochter Molly, aus erster Ehe, mitgebracht.  Die ledige Alice hat ohne Absprache mit den anderen Geschwistern überraschend den Halbwüchsigen Kasim eingeladen. Er ist der Sohn eines ihrer vielen Liebhaber. Fran reist mit Ivy ( neun Jahre alt) und Arthur (sechs Jahre  alt ) an.  Ihre Ehe mit Jeff steht auf der Kippe.  Er ist bei diesem Treffen nicht dabei. 
    Familiäre Verwicklungen  und Auseinandersetzungen der Geschwister  und  der anderen Beteiligten, die bis in die Kindheit und Vergangenheit,  die bis zu den Grosseltern (einer Pfarrehe) reichen, bahnen sich an. Persönliche Katastrophen wie Krankheit und Versagen der Protagonisten werden nicht ausgelassen und mit Trauer,  Bedauern und viel Verständnis und Mitgefühl von Seiten  der Autorin erzählt . 
     Diese  romantisch, stimmige  Erzählweise eines romantischen Sommeraufenthaltes einer Familie  in einem alten , geheimnisvollen Haus tun ein Übriges um den Leser zu verzaubern,,,,,

    MEINE MEINUNG: 
    Der Roman ist in drei Abschnitte unterteilt. Zuerst wird die Gegenwart beschrieben, dann schweift die Autorin in die Vergangenheit ab, um im dritten Teil wieder in die Gegenwart zurückzukehren.
    Ich habe ca. fünfzig Seiten gebraucht bis ich in dieser Geschichte mit voller Aufmerksamkeit gelandet bin.  Dazu möchte ich sagen, dass es wohl  an meiner anfänglichen  Unkonzentriertheit gelegen hat und nicht am  wunderbaren Schreibstil der Autorin. 
    Zitat Seite 11: In den Räumen standen noch immer die Möbel ihrer Grosseltern;silbrig schimmerten die Tapeten hinter den staksigen Stühlen, dem schwarz lackierten Klavier, dem Sekretär. Die an der Bilderschiene aufgehängten Gemälde waren dunkle Höhlen. 
    Alice hatte ihrer Therapeutin erzählt, dass sie ständig von diesem Haus träumte. Alle anderen Häuser , in denen sie gelebt hatte, kamen ihr dagegen wie Bühnenbilder vor.

    Die Autorin benutzt eine unglaublich ausschmückende Bildersprache mit einer immer wieder neuen Vielfalt der Begriffe. Diese Ausdrucksweise  hat mich magisch gefangen genommen und bis zur letzten Seite nicht mehr losgelassen. Sie spielt mit dem Leser, lässt einiges in Vergangenheit und Gegenwart offen und/oder deutet Geschehnisse oft  nur an. Für die eigene Fantasie bleibt immer genug Raum bei Lesen. Tessa Hadley hat mit unglaublichem Fingerspitzengefühl  ein Psychogram aller beteiligten Protagonisten erstellt, das mich sehr gefesselt hat.  Auffällig war, wie gut sie den Unterschied zwischen Denken und tatsächlichem Handeln der Geschwister herausgearbeitet hat.  Auch ihre fantasievollen Gedanken und Spiele  um die Kinder in einem verlassenen uraltem Cottage im Wald, das eine wichtige Rolle im Roman einnimmt , fand ich sehr interessant. Deutlich wurden die unterschiedlichen Denkweisen von Kindern und Erwachsenen erzählt. 
    Seite 14 : Als die Kinder durch den von einer alten, weissen Kletterrose überwucherten, steinernen Torbogen in den Garten hinter dem Haus schlenderten, sahen sie aus wie Figuren eines altmodischen Theaterstücks: Ivy in einem langen, viktorianischen, rüschenbesetzten Rock aus kakifarbener Seide, dazu ein mit rosa Palietten besetztes Oberteil. Sie liebte es in ihrem Kopf Fantasiewelten zu erschaffen. 

    Ich kann diesen Roman uneingeschränkt  mit fünf ***** Sternen empfehlen, was mich persönlich am Ende des Buches freudig überrascht hat. 
    Herzlichen Dank an die Autorin und den Piper Verlag für das schöne ,  gebundene Rezensionsexemplar.





    Mittwoch, 7. Juni 2017

    * Das Herz kommt zuletzt* von Margaret Atwood, erschienen im Berlin Verlag

    Werbung

    Buchdetails

    • Erscheinungsdatum Erstausgabe :03.04.2017
    • Aktuelle Ausgabe : 03.04.2017
    • Verlag : Berlin Verlag
    • ISBN: 9783827013354
    • Fester Einband 400 Seiten
    • Sprache: Deutsch

    Rezension



    INHALT:
    Ein junges Ehepaar in Amerika hat ALLES verloren. Stan und Charmaine sind ohne Job, ohne Wohnung, sie leben von der Hand in den Mund in einem Auto, sind laufend auf der Flucht, da die gesellschaftlichen Zustände einer Katastrophe ähneln. Der grösste Teil der arbeits- und wohnungslosen  Bevölkerung hat sich in Banden organisiert und jeder begibt sich auf Raubzug um zu überleben. Gewalt, Verbrechen und unglaubliche Armut machen das Leben zur Hölle.
    Doch es zeigt sich ein Ausweg aus dieser schrecklichen Situation an. 
    Die beiden bekommen ein Angebot , bei einem *sozialen Experiment*, dem  sogenannten Positron-Projekt ( gesponsert von privaten Investoren) mitzumachen. Sie würden abgeschieden, geschützt , eher gefangen,  in der Stadt Consilience mit Job, Haus und allen verlorenen Annehmlichkeiten des Lebens  wohnen dürfen. Danach folgt ein vierwöchiger Aufenthalt in einem modernen, sehr gut geführtem Gefängnis namens Positron. Ein  turnusmässiger, vierwöchiger  Wechsel von Freiheit und und Gefängnis-Aufenthalt wird ihren Lebensrhythmus bestimmen. 
    Eine interessante kleine Nebensächlichkeit kommt hinzu. Ein anderes Ehepaar wird ihr Haus auch bewohnen dürfen und alle wechseln sich mit dem Status eines *Freien* und  eines*Gefangenen* ab. Zwei Bedingungen müssen sie noch erfüllen.  Sie werden Consilience nie wieder verlassen und  die beiden Ehepaare werden sich nie begegnen dürfen,,,,,

    MEINE MEINUNG: 
    Diese unheimliche  Dystopie von der berühmten kanadischen Autorin Margaret Atwood  hat mir unglaubliches Unbehagen verursacht und gleichzeitig  ein sehr aufregendes  und spannendes Lesevergnügen.Das Buch hat mich total gefesselt und ich konnte es zwei Tage nicht aus der Hand legen. Es war mein erstes Buch von ihr und ich bin von ihrem brillantem  und unvergleichlichem Schreibstil total begeistert. Die Charaktere der Protagonisten sind sehr sorgfältig und einprägsam gezeichnet. Diesen Untergang der uns bekannten Welt  hat sie im Roman mit einer bitterbösen Sexkomödie, den menschlichen Haupt-Begierden wie hemmungsloser Kampf um Nahrung,  Sicherheit und das Streben nach Macht und Anerkennung ausgestattet. 
    Ich habe beim Lesen das dumpfe Gefühl empfunden, dass dieses furchtbare Zukunftsszenario gar nicht so weit von uns entfernt ist. Es geht auch um Kontrolle durch Behörden , ihre Vertreter , und um Autoritätsgläubigkeit, absoluten Gehorsam und auch die Erfindungsgabe des Menschen all dieses auf intelligente Art und Weise zu umgehen und auszuschalten.. Die beiden Hauptprotagonisten Stan und Charmaine haben mit ihren Handlungen und vor allen Dingen moralischen Verfehlungen nicht immer meine Zustimmung gefunden. Ich war oft entsetzt und total sauer auf Stan und Charmaine . Margaret Atwood hat alle Personen des Buches  sehr klug und mit viel Menschenkenntnis um ihre Schwächen dargestellt. 
    Dieser Roman hat mich aufgeschreckt, fasziniert, verstört und zum Nachdenken über vieles aus unserer technisierten Gesellschaft und Welt gebracht. 

    Das Schlimme, dieses Buch ist kein spannender Krimi, kein Thriller aus der Feder eines Phantasten , sondern womöglich ein Teil unserer Zukunft - nur in überzogener Darstellung einer Dystopie. 
    Dieses Buch rüttelt den Leser wach, unsere Mediengläubigkeit  und die Hoffnung auf unendlichen technischen Fortschritt werden in Frage gestellt. 

    Herzlichen Dank an die Autorin und den Berlin Verlag bei Piper für dieses fesselnde und herausragende Rezensionsexemplar.
    Meine Bewertung : FÜNF ***** STERNE 

     Mehr Infos : https://www.piper.de/verlag/berlin-verlag-hardcover