Posts mit dem Label Sachbuch werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Sachbuch werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 8. Dezember 2023

*Immanuel Kant Der Magier der Vernunft in 24 Episoden* von Jürgen Wertheimer - erschienen im Benevento Verlag

 

*unbezahlte Werbung, Rezensionsexemplar*

ISBN-13 9783710901645

272 Seiten / 120 mm x 200 mm

 Benevento Erscheinungstermin: 21.09.2023

Verlagslink

INHALT/KLAPPENTEXT: Kant für Anfänger: Die Grundfragen der Philosophie und der Geist der Aufklärung


Immanuel Kant erscheint heute oft wie ein Koloss, der die Menschen vor Ehrfurcht erstarren lässt. Dem wirkt Jürgen Wertheimer mit seinem Kant-Lesebuch auf unterhaltsame Weise entgegen. Dafür verpackt er die großen und kleinen Dinge rund um Leben und Werk des Philosophen in 24 erhellende Episoden. Darin schildert er, wie der berühmte Philosoph versuchte, die menschliche Existenz zu ergründen und bringt Kant damit auf Augenhöhe mit den Leserinnen und Lesern.


- Eine etwas andere Biografie: Thematische Kapitel zu Immanuel Kants Leben und Werk


- Sapere aude: Die Philosophie der Aufklärung


- Was ist der Mensch: Kantische Fragen und der Kategorische Imperativ


- Mit Abbildungen von handschriftlichen Notizen Kants und weiteren Illustrationen


Wer war Immanuel Kant? Ein besonderer Blick auf den berühmten Philosophen


Der Literaturwissenschaftler zeigt auf, warum Kants Denken heute relevanter ist denn je. Er charakterisiert Immanuel Kant als fantasievollen und weltklugen „Magier der Vernunft“ – und unternimmt Gedankenexperimente, wie sich der große Denker in ein Verhältnis zu heutigen politischen, gesellschaftlichen und auch technischen Entwicklungen wie KI bringen lässt. Frei nach dem lateinischen Sprichwort, das Kant zum Leitspruch der Aufklärung erklärte: Sapere aude – habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen! Ein Lesebuch, das dazu einlädt, den Königsberger Philosophen noch einmal ganz neu zu entdecken

AUTOR Jürgen Wertheimer

Als internationaler Literaturwissenschaftler interessiert sich der in München geborene Jürgen Wertheimer seit jeher für kulturelle Grenzbereiche und Übergangszonen. Werke über Bild und Text, Politik und Poesie und nun auch Literatur und Philosophie sind kennzeichnend für seine Arbeitsweise. Er unterrichtete u. a. in München, Metz, Bamberg und Tübingen und nahm mehrere Gastprofessuren wahr.

Mein Leseeindruck: Der aufmunternde Klappentext des Verlags und des Autors Jürgen Wertheimer , VITA DES AUTORS BEI WIKIPEDIA sowie eine Leseprobe haben mir Mut gemacht etwas über den berühmten Philosophen Immanuel Kant  (1724-1804) zu erfahren und vielleicht  von seinem WISSEN, FRAGEN UND ANTWORTEN   zum Leben und unserer Existenz zu profitieren.  Kant's existenzielle Fragen lauten:  

WAS IST DER MENSCH?

WAS KANN ICH WISSEN?

WAS SOLL ICH TUN?

WAS DARF ICH HOFFEN?

Jürgen Wertheimer hat sein Buch in vierundzwanzig magische Episoden mit interessanten Überschriften eingeteilt, die man nicht unbedingt hintereinander lesen muss , sondern sich auch etwas herauspicken kann, je nach Lust und Laune. Zum Beispiel hat mich das Kapitel *Das Wunder KI * fasziniert, auch *Die Sache mit Gott* oder *Wo steht Kant, wo kommt er her?Wo führt er hin ?* Der sehr angenehme , oft auch humorvolle Schreibstil von Jürgen Wertheimer spricht sofort an und erleichtert es in diese komplizierte Thematik einzutauchen. 

Eine Zeitleiste der Lebens-Zeit des Immanuel Kant hilft ausserordentlich beim Verständnis, wie auch das ausführliche Glossar, welches Begriffe wie *Schönheit*, *Moral*, *Pflicht* nach Kant*scher Ansicht erklären. Auch ein Literaturverzeichnis, welches der Autor Jürgen Wertheimer als Quellenhinweis hinzugefügt hat , hilft ausserordentlich.  Trotz all dieser Hilfsmittel ist dieses Buch keine leichte Lektüre, die man schnell konsumieren kann. Aber es führt den Leser*in in seine ganz eigene kleine Welt der Gedanken und persönlichen Philosophie und gibt immer wieder Anreize zu Gesprächen und Überlegungen zu diesen wichtigen Fragen nach unserem Menschsein.  

Meine Bewertung: FÜNF ***** Sterne. 

Herzlichen Dank an den Autor  Jürgen Wertheimer und den Benevento Verlag für das hübsch gebundene und mit Zeichnungen versehene  Rezensionsexemplar. 





Donnerstag, 7. Dezember 2023

*Vierundzwanzigsieben kochen* von Tim Mälzer - erschienen im Mosaik Verlag

 

*unbezahlte Werbung*

Mit über 100 Rezepten, in hochwertiger Ausstattung mit Lesebändchen

Erscheinungstermin: 11. Oktober 2023

272 Seiten, 21,0 x 27,0 cm

Inhalt/Klappentext: Gutes und unkompliziertes Essen rund um die Uhr! Ausgezeichnet mit dem Deutschen Kochbuchpreis für "einfache und schnelle Küche"!

Die eigene Küche ist kein Ort, an dem man sich verkünsteln und mit anderen messen sollte. Sie ist ein Ort, um es sich wirklich gut gehen zu lassen. Dieses Buch liefert die passenden Ideen für eine Alltagsküche, die nicht alltäglich ist.

Über 100 Rezepte, die das Einfache feiern und doch besonders sind! 

Manche sind im Handumdrehen umgesetzt , andere benötigen etwas mehr Kochzeit und sind vielleicht eher etwas für den entspannten Feierabend. Was sie alle eint: dass sie den Aufwand wert sind. Und garantiert gelingen.

In diesem Buch gibt Tim Mälzer einen Einblick, wie er zuhause kocht. Schnelle alltagstaugliche Rezepte, produktbezogen, häufig fleischarm, abwechslungsreich und umsetzbar. Klar gedachte Gerichte für die ganze Familie. Nichtsdestotrotz gibt es auch aufwändigere Rezepte. Hier gilt: Aufwand muss sich kulinarisch lohnen.

Rezepte ohne Pseudokreativität, dafür aber mit Mälzer-Twist und echtem Geschmack. „Ein Risotto ist zeitgemäß. Ein Risotto mit Blattgold, Chiliinfusion, fermentierten Stachelbeerblättern und Jakobsmuscheln ist es nicht. Das ist Quatsch!“ Tim kocht anders. Für ihn ist „das Einfache“ zeitgemäß. Nicht die kulinarische Pfauenwelt, ein überkomplexes Sammelsurium aus Aromen, die den echten Geschmack der Zutaten verdecken und das Wesentliche vermissen lassen. Doch genau darauf gilt es sich zurückzubesinnen.

Kochen macht zu jeder Tageszeit Spaß, und schmecken tut’s den ganzen Tag.


Koch hat Tim Mälzer gelernt, weil er mal Hoteldirektor werden wollte. Und gleich nach der Lehre zum Koch ging er für zwei Arbeitsjahre nach London, machte während der Ausbildung diverse Wettbewerbe mit und wurde unter anderem Sieger des "Achenbachpreises 1994". Sofort nach der Rückkehr in Deutschland trat er seine erste Küchenchefstelle an. Früh übt sich, wer einmal Hoteldirektor werden will. Im "Tafelhaus", einer der besten Adressen Hamburgs, schaltet er dann noch mal einen Gang zurück und wird Souschef von Christian Rach. 3 Jahre lang war er dann extrem beschäftigt mit Jobs als verantwortlicher Küchenchef mit Geschäftsführungsfunktionen, war zuständig für verschiedene Neueröffnungen und als gastronomischer Berater tätig, bis er dann das "Weiße Haus" am Hamburger Museumshafen für sich entdeckte und neu in Schwung brachte. Seit dem 1. Juli 2009 hat sein neues Restaurant "Bullerei" im Hamburger Schanzenviertel die Türen geöffnet. 

Seine Fernsehkarriere begann 2003 mit der Koch-Show "Schmeckt nicht – gibt's nicht!", die 2006 die Goldene Kamera erhielt. Zahlreiche Gastauftritte u.a. in "Kerners Köche" oder "Kocharena" folgten. Mit seiner eigenen Produktionsgesellschaft Tibool produzierte Tim Mälzer 2007 die Koch-Unterhaltungsshow "Born to Cook". Ab 2009 zeigte er mit der Sendung „Tim Mälzer kocht“ im Ersten, was er am besten kann: kochen - und das mit frischen und gängigen Zutaten. Im Rahmen seiner TV-Dokus geht er intensiv auf wichtige Themen rund um die Ernährung ein.

Mein Leseeindruck: *Eigener Herd ist Goldes Wert* , mit diesem alten Sprichwort fange ich hier einmal an. Und wo steht dieser besondere Herd? Natürlich in der Küche, dem beliebten und kommunikativen Raum des Hauses und/oder der Wohnung. 

Das neue , im bunten und modernem Designs gestaltete Kochbuch von Tim Mälzer braucht eigentlich fast keine Werbung. Es spricht sofort an mit seinen einhundert Rezepten auf ca. zweihundertzweiundsiebzig Seiten, denen man sich genüsslich und mit viel Spass widmen kann beim ersten Durchblättern. Die Fotoaufnahmen der Gerichte begeistern sofort und lassen der eigenen Fantasie immer noch genug Raum für neue kreative Ideen in der eigenen Küche.  Abwechslungsreiche Themen rund um Küche und Kochen bei Plaudereien mit seinem Freund Thees Ullman geben dem Kochbuch das würzige gewisse *Etwas* , welche sicher die gesamte Familie und/oder den Partner*in interessieren werden. Nun zum Inhalt: täglich und regelmässig, zu jeder Tageszeit  Schmackhaftes, Gesundes und Ehrliches Essen auf den Tisch zu bringen ist eine kolossale Herausforderung und eine wichtige Aufgabe für die gesamte Familie. Aber Hilfe ist möglich mit diesen tollen Gerichten, die auch Kochneulinge nach kochen können. Das Kochbuch ist in  folgende Kapitel aufgegliedert: 

- Frühstück und belegte Brote

- Grüne Kiste

- vegane und vegetarische Rezepte

- Suppen und Eintöpfe

- Pasta Rezepte

- Kartoffelgerichte

- Fisch und Fleischgerichte

- Süsses und Dessert

Alle Rezepte werden einfach  und verständlich vom Autor beschrieben, so wie er wohl auch zu Hause kocht. Die Zeit , die für die Zubereitung der schmackhaften Rezepte nötig ist , ufert nicht unmässig aus und ist gerade für Berufstätige mit einer grossen Familie immer noch im annehmbaren Rahmen machbar. Die Gerichte sind bodenständig , oft mit Gewürzen verfeinert, die jeder Küchenschrank beherbergt. Es wird mit frischen Produkten gekocht und keine extravaganten Zutaten tauchen auf, die man nur mit Mühe in einer Grossstadt finden kann. 

Selbstgemachte , in  1 Stunde und 15 Minuten hergestellte Gnocchi mit Salbeibutter sind nun kein Hexenwerk mehr , sondern einfach nur köstlich im Sommer mit frischem Salbei von Balkon oder Garten. Eine herzhafte Brokkolisuppe benötigt nur 40 Minuten um den Bauch und die Seele zu wärmen. Bekennende Fleischesser werden gleich zu Anfang des Buches mit einem Mettigel begrüsst, was ich  als recht originell empfand, aber Vegetarier nicht begeistern wird. Viele Grundrezepte,  wie zum Beispiel ein leckeres Tomaten Pesto aus der *GRÜNEN KISTE*  (20 Minuten) oder die Herstellung eigener Remoulade, auch in 15 Minuten, trösten aber sofort darüber hinweg. Natürlich fehlt auch ein klassischer Sonntagsbraten nicht, sowie diverse Fleischgerichte wie Hamburger etc. . Ein leckeres Griessflammeri Brulé, welches nur 15 Minuten benötigt, aber dann noch abkühlen sollte, kann ein süsser und passender Abschluss für Leckermäulchen sein, welche diese Köstlichkeit natürlich zu jeder Tages - und Nachtzeit kochen dürfen ;-) . 

Mehr Rezepte möchte ich euch hier nun nicht verraten, denn ich habe nun einiges in meiner Küche zu  tun ,,,,,,,

MEINE BEWERTUNG : FÜNF ***** STERNE für dieses schöne, praktische und genussreiche Kochbuch. 

Herzlichen Dank an den Autor und den Mosaik Verlag für die Zusendung des tollen Rezensionsexemplar.  




Dienstag, 17. Januar 2023

*Fabelhafte Rebellen* von Andrea Wulf - erschienen im C.Bertelsmann Verlag

 

Rezensionsexemplar, unbezahlte Werbung

Verlagslink

Erschienen am  19. Oktober 2022

Inhalt/Klappentext: Seit wann genau kreist unser Denken und Handeln um uns selbst, um unser Ich? Seit wann erwarten wir, dass wir allein über unser Leben bestimmen? Ende der 1790er Jahre – als die meisten Staaten in Europa noch im eisernen Griff absolutistischer Herrscher waren – galt die Idee vom freien Individuum als brandgefährlich. Und doch wagte zu dieser Zeit eine Gruppe von Denkern in der kleinen Universitätsstadt Jena, das Ich in den Mittelpunkt ihres Denkens, Schreibens und Lebens zu stellen. Zu diesen fabelhaften Rebellen gehörten die Dichter Goethe, Schiller und Novalis, die Philosophen Fichte, Schelling und Hegel, die genialen Schlegel-Brüder sowie der junge Wissenschaftler Alexander von Humboldt und ihre Muse, die mutige und freigeistige Caroline Schlegel.Während die Französische Revolution die politische Landschaft Europas veränderte, entfachten diese jungen Romantiker in Jena eine Revolution des Geistes. Ihr Leben bewegte sich zwischen wortreichen Auseinandersetzungen, aufsehenerregenden Skandalen, leidenschaftlichen Liebesaffären und vor allem radikalen Ideen. Ihre Gedanken über die kreative Macht des Ich, den Anspruch von Kunst und Wissenschaft, die Einheit von Mensch und Natur und die wahre Bedeutung von Freiheit sollten nicht nur das Werk vieler Maler, Dichter und Musiker beeinflussen, sondern prägend werden für unser Naturverständnis, unsere Gesellschaftsentwürfe und unsere Sehnsucht nach einem selbstbestimmten Leben. 

In ihrem inspirierenden Buch erzählt Bestsellerautorin Andrea Wulf deswegen nicht nur von dem wohl turbulentesten Freundeskreis der deutschen Geistesgeschichte, sondern erklärt auch, warum wir bis heute zwischen den Gefahren der starken Ichbezogenheit und den aufregenden Möglichkeiten des freien Willens schwanken. Denn die Entscheidung zwischen persönlicher Erfüllung und zerstörerischem Egoismus, zwischen den Rechten des Einzelnen und unserer Verantwortung gegenüber der Gemeinschaft und künftigen Generationen ist heute so schwierig wie damals.

Andrea Wulf, geboren in Indien und aufgewachsen in Deutschland, lebt in London. Als Autorin wurde sie mit einer Vielzahl internationaler Preise ausgezeichnet, vor allem für ihren Weltbestseller »Alexander von Humboldt und die Erfindung der Natur« (2016), der in 27 Sprachen übersetzt wurde und 2016 den Bayerischen Buchpreis bekam. Bei C. Bertelsmann sind von ihr außerdem erschienen »Die Vermessung des Himmels. Vom größten Wissenschaftsabenteuer des 18. Jahrhunderts« (2012/2017) und »Die Abenteuer des Alexander von Humboldt. Eine Entdeckungsreise« (2019). Sie schreibt u.a. für die New York Times, die LA Times, das Wall Street Journal, The Atlantic und den Guardian. Sie ist Mitglied des PEN American Center und ein Fellow der Royal Society of Literature. www.andreawulf.com

Mein Leseeindruck: Die Gedanken der Französischen Revolution haben sie vereint und zum sogenannten *Jenaer Kreis* zusammen geschweisst.  Die bedeutenden Schriftsteller der Romantik Goethe, Schiller, Novalis, Tieck, die Philosophen Fichte, Schelling und Hegel, die genialen Schlegel Brüder, der junge Wissenschaftler Alexander von Humboldt und letztendlich eine bedeutende Frau und Muse namens Caroline Schelling-Schlegel fanden zusammen in der kleinen Universitätsstadt Jena, Ende der 1790 er Jahre, ihre literarische Heimat. 

 Die ca. vierhundert Seiten von Andrea Wulf  haben mich derart  gefesselt und begeistert wie es der Geschichtsunterricht in der Schule nie geschafft hat. Man reist mit der bekannten Autorin in eine vergangene Zeit, geprägt von deutscher Kleinstaaterei, der französischen Revolution und der Machtübernahme von ganz Europa durch Napoleon. Aus ihrer fabelhaften Recherche dieser Zeit schenkt sie uns in ihrem Buch Anekdoten, philosophische Denkansätze der bekanntesten Dichter und Denker der damaligen Zeit und einen menschlich geprägten Blick auf deren Lebensumfeld in der Kleinstadt Jena, die damals zu den renommiertesten Universitäten Deutschlands und Europa gehörte. Eigentlich ist diese Lektüre ein gut fundiertes Sachbuch mit Hintergrund , es liest sich aber wie ein Roman und weckt das Interesse des Lesers an Geschichte und Philosophie. Diese bedeutenden Schriftsteller*innen bekommen durch diese Lektüre ein farbiges und menschliches Gesicht, von wechselnder Empathie zueinander geprägt und für die Leser  von der Autorin  dadurch spannend aufbereitet. 

Ich habe mich sehr gut unterhalten gefühlt und zusätzlich jede Menge neues Wissen über deutsche und europäische Geschichte durch diese Lektüre erfahren. 

Meine Bewertung: FÜNF ***** Sterne für dieses herausragende Buch der interessanten Autorin Andrea Wulf. 

Herzlichen Dank an die Autorin und den Verlag für die Zusendung des Rezensionsexemplars!     


Montag, 26. April 2021

*Ye Olde Kitchen – Kochen, gärtnern, nachhaltig leben* , erschienen im Südwest Verlag

 

*Werbung, unbezahlt*

Hardcover, Pappband, 192 Seiten, 17,0 x 24,0 cm

110 Farbfotos

ISBN: 978-3-517-09871-5

Erschienen am  15. März 2021

Verlagslink

Inhalt/Klappentext: 

Altbewährtes Kochwissen neu entdecken


Man nehme Omas wohlgehütete Küchengeheimnisse, ergänze eine Prise moderne Genussleidenschaft und ein nachhaltiges Einkaufskonzept. Heraus kommen über 70 wunderbare Rezepte und eine Fülle an Möglichkeiten, den Kochalltag klimafreundlich und lecker zu gestalten. Altbewährtes Wissen über saisonales und regionales Einkaufen, Haltbarmachen, Lagerung, Müllvermeidung oder Kochen ohne Zusätze liefern den Hintergrund für unkomplizierte Rezeptideen, nachhaltige Alltagstipps und Anleitungen für kleine Gartenprojekte auf dem Fensterbrett, Balkon oder Garten. Für alle Genießer, die ohne großen Aufwand einen kleinen Beitrag für eine bessere Kochzukunft leisten wollen.

Eva-Maria Hoffleit arbeitet als Servicekraft in der Gastronomie, ist leidenschaftliche Hobbyköchin und baut ihr Obst und Gemüse am liebsten selbst an. Zusammen mit ihrem Partner Philipp Lawitschka betreibt sie seit 2015 den Blog "Ye Olde Kitchen", auf dem sie über saisonales Kochen, Gärtnern und Nachhaltigkeit schreibt. Sie lebt und arbeitet in Fellbach.

Philipp Lawitschka arbeitet seit 2009 als selbständiger Softwareentwickler. Den Ausgleich zum technischen Beruf findet er beim Kochen und im Garten. Seit 2015 betreibt er mit seiner Partnerin Eva-Maria Hoffleit den Food- und Gartenblog „yeoldekitchen.com“. Dort schreibt er über nachhaltiges Kochen und das Gärtnern auf dem Balkon und im eigenen Garten.

https://yeoldekitchen.com


Meine Meinung: Fast zweihundert Seiten nachhaltige Rezepte mit Tips zur saisonalen und regionalen Küche haben mich für dieses Buch schwärmen lassen. Es ist in vier unterschiedlich farbig illustrierte  Kapitel gegliedert, die den vier Jahreszeiten entsprechen , sowie mit wunderschönen Motiven ( natürlich  mit Fotos von fertig gekochten Rezepten und herrlichen Gemüsen und Kräutern ) ausgestattet. Ein Saisonkalender und ein Rezeptregister vervollständigen diesen ansprechenden Kochratgeber.


 Es ist aber nicht nur eine Anreihung von Rezepten , sondern das Autorenpaar gibt dem  Leser zu jedem Gericht praktische Tips zum Einkochen, Einlegen und/oder Fermentieren vieler Gemüsearten und Kräuter. Auch das Gärtnern für den Anfänger*in kommt nicht zu kurz. Die kurzen Anleitungen für den Gemüse - und/oder Kräuteranbau auf Balkon, Topf , Hochbeet oder in einem  kleinem Garten inspirieren zum eigenen Ausprobieren und Pflanzen. Ich habe schon einige dieser schönen Anregungen nachgekocht und bin begeistert von den Ergebnissen. Die meisten dieser Rezepte sind für vier Personen aufgelistet , allerdings fehlen Kalorien - und Nährwertangaben, was ich  persönlich aber nicht vermisst habe. 


Zu meinem neuen Lieblingsrezepten gehört ein einfaches, aber geniales Rezept (Petersilienpesto), welches ich Euch hier per Foto verraten werde. So köstlich und einfach nachzukochen für begeisterte Nudelesser.


Meine Bewertung für das Buch: Eine absolute Empfehlung mit FÜNF ***** Sternen. 


PETERSIELIENPESTO






Sonntag, 28. März 2021

*Unter der Mitternachtssonne* von Paul Seesequasis, erschienen im btb Verlag

 

*Werbung, unbezahlt*

DEUTSCHE ERSTAUSGABE

Aus dem Englischen von Leon Mengden

Originaltitel: Blanket Toss Under Midnight Sun

Originalverlag: Knopf

Paperback , Klappenbroschur , 192 Seiten, 21,5 x 28,0 cm

durchgehend vierfarbig

ISBN: 978-3-442-75889-0

Erschienen am  12. Oktober 2020

Verlagslink

Inhalt/Klappentext:

Das beeindruckende Porträt von acht indigenen Gemeinschaften in Kanada. Paul Seesequasis, Journalist und Autor, gibt mit seinem ungewöhnlichen und spektakulären Social-Media-Projekt der »vergessenen Generation« der First Nations, Metis und Inuit ein Gesicht. Er erzählt anhand verschwunden geglaubter Fotos von Zusammenhalt, gegenseitiger Unterstützung und gemeinsamen Widerstand. Dazu sammelte er über drei Jahre hinweg die eindrücklichsten Archivbilder und die Geschichten der Menschen hinter den Porträts. Damit stößt er die Tür zu einer verborgenen Wahrheit auf und bringt eine andere, eine neue Seite der Geschichte von Kanadas indigener Bevölkerung ans Licht.

Paul Seesequasis ist ein »nîpisîhkopâwiyiniw«, ein Angehöriger des Stammes der »Willow Cree«. Er arbeitet als Autor und Journalist und setzt sich seit Jahrzehnten für die Rechte der indigenen Bevölkerung Kanadas ein. Seit 2015 ist er der Kurator des »Indigenous Archival Photo Project«, das sowohl online, als auch offline Bilder und Geschichten sammelt und damit die kulturelle Identität der indigenen Bevölkerung Kanadas lebendig macht. Er veröffentlichte Artikel in zahlreichen Zeitschriften und Magazinen, unter anderem in »The Globe and Mail«, »The Walrus«, »Brick« und »Granta«, und ist seit den 1990er-Jahren künstlerisch und politisch aktiv. Er lebt derzeit in Saskatoon, in der kanadischen Provinz Saskatchewan.

Meine Meinung: Es ist ein absolut gelungenes Buch des Geschichten-Sammeln, des Recherchieren nach verschwundenen Wurzeln, Fotos und Schicksalen indigener Familien. Der Autor hat sorgfältigst Nachforschungen betrieben und bislang unbekannte Bilder von verschollenen und/oder unbekannten Stammesmitgliedern von acht indigenen Völkern Kanadas, der *First Nation*,  der Öffentlichkeit wieder zugänglich gemacht. Es ist die tragische Geschichte eines einzigartigen Volkes, deren grausame Ausmerzung ihrer Kultur, Tradition und Bevölkerung durch die Kolonialmächte nicht mehr rückgängig zu machen ist. Generationen ganzer Familien werden bildhaft dargestellt , aus Archiven befreit und von Zeitzeugen und/oder Familienangehörigen wiedererkannt.

Im fast zweihundert Seiten des beeindruckenden Bildbandes sind informative, fesselnde - aber auch erschreckende Fotos einer für immer vergangenen Welt zu sehen. Mit  einfühlsamen Worten führt der Autor den Leser*in in eine unbekannte , fremde, vor allem aber verschwundene Welt der *First Nation*  ein. Er hat die Bilder und zugehörigen Erklärungen verschiedenen Landschaften zugeordnet , die da heißen:


Cape Dorset und Nunavik

James Bay und die kontinentale Wasserscheide der Hudson Bay

Saskatchewan, Montana und Alberta

Die Nordwest-Territorien und der Yukon


Abgerundet wird dieser prächtige Bildband mit einem ausführlichen Literaturverzeichnis, Bildnachweisen, einem Epilog , der den Blick der *First Nation* und der Leser*rinnen nach vorne in die Zukunft lenkt, sowie einer Danksagung an zahlreiche Menschen und Institutionen , die den Autor bei seinen Nachforschungen unterstützt haben. Es würde den Rahmen sprengen, wenn ich viele der ungewöhnlichen Fotos hier zeigen würde. In jeder gut sortierten Buchhandlung können interessierte Leser*innen bestimmt einen Blick in diesen wunderbaren und ungewöhnlichen  Bildband werfen. 

Mein Dank geht  an den Autor, die vielen unbekannten Menschen für ihr unverhofftes Mitwirken  am Bildband nach Jahrzehnten - und die Penguin Random House Verlagsgruppe für die Zusendung des Buches.

Meine Bewertung: FÜNF ***** Sterne für diese ungewöhnliche und faszinierende Darstellung einer verschwundenen Welt!



Dienstag, 2. März 2021

*Träum schön* von Kathryn Nicolai - erschienen im Wunderraum Verlag

 

*Werbung, unbezahlt*

DEUTSCHE ERSTAUSGABE

Aus dem Amerikanischen von Sibylle Schmidt

Originaltitel: Nothing Much Happens

Originalverlag: Penguin RH US

Hardcover, Pappband, 304 Seiten, 14,0 x 19,0 cm, 30 farbige Abbildungen

ISBN: 978-3-442-31588-8

Erschienen am  31. August 2020

Inhalt/Klappentext: Einschlafgeschichten sind wie ein sicheres, warmes Nest. Sie helfen uns, das Chaos unserer Umgebung auszublenden und still zu werden. Ob nun tanzende Glühwürmchen in einer Sommernacht oder die Vorfreude auf eine warme Suppe nach einem Spaziergang im Regen – wir alle kennen Bilder und Rituale, die uns mit Frieden und Glück erfüllen. In ihren mit Bedacht komponierten Geschichten führt uns die erfahrene Yogalehrerin und Schlafexpertin Kathryn Nicolai an die Sehnsuchtsorte der Seele, an denen wir Ruhe finden – und Schlaf. Die wohltuende Wirkung der Geschichten und die traumhaft schönen Illustrationen von Léa Le Pivert machen »Träum schön« zu einem ganz besonderen Geschenkbuch.

Kathryn Nicolai ist Yoga- und Meditationslehrerin in Flint, Michigan. Schon als Vierjährige brachte sie sich mit selbst ausgedachten Geschichten zum Einschlafen. Als sie während ihres Studiums an einer Essstörung erkrankte, entdeckte sie die heilende Kraft des Yoga. Nach ihrem Studienabschluss in Spanisch und Linguistik eröffnete 2006 das Ethos Center for Yoga and Therapeutic Arts. Im April 2018 startete sie ihren in über 70 Ländern erfolgreichen Podcast NOTHING MUCH HAPPENS, in dem sie von Schlaflosigkeit geplagten Hörern Einschlafgeschichten erzählt.

Meine Meinung: Wer kennt den Zauber eines Buches am späten Abend nicht? Man  nimmt es in die Hand , ist begierig auf den Inhalt - und es fallen dem Leser  bald die Augen zu! Dabei ist hartnäckige Schlaflosigkeit in unserer aufgeregten Zeit ein häufig vorkommendes Phänomen. Dieses Problem entschlüsselt und erklärt die Autorin in einer ruhigen und unaufgeregten Erzählweise, die aus hübschen und angenehm zu lesenden Kurz-Geschichten besteht. 

Dieses Phänomen des ruhigen Einschlafen  kann aber noch gesteigert werden. Und zwar beim Lesen des obigen Buches zu fortgerückter Stunde. Die Autorin hat ein wunderbar ansprechendes Buch verfasst, welches auch mit der äusseren Aufmachung punktet. Ein in zarten Farben gehaltenes Cover verbirgt fünfzig Einschlaf Geschichten , die uns in eine Traumstadt entführen.  Eine Skizze dieses Ortes, Bastelanleitungen , sowie Rezepte runden den äusseren Eindruck ab und helfen uns den eigenen Sehnsuchtsort zu finden. Wohlfühl Oasen, wie ein duftender Gewürzladen oder eine wunderbare Buchhandlung laden zum Stöbern und gedanklichem Verweilen ein. Die Seele wird ruhig durch diese Kurzgeschichten und einem erholsamen Schlaf steht nichts mehr im Weg. 

Dieses Buch lebt vom *Hier und Jetzt* eines Eindrucks, dem Moment indem wir uns geborgen und beschützt fühlen und geleitet den Leser sanft und sicher in eine erholsame Schlafphase.

Meine Bewertung: FÜNF ***** Sterne für diesen kleinen Buchschatz, den man sicher auch gern verschenkt. 

Herzlichen  Dank an die Autorin und den Verlag für das hübsche gebundene Rezensionsexemplar!

Dienstag, 30. Juni 2020

*Heilkraft der Alpen* von Arnulf Hartl und Christina Geyer, erschienen im Bergwelten Verlag bei Benevento Publishing Salzburg-München

*Werbung, unbezahlt*

Verlagslink

Inhalt /Klappentext: Wandern für die Gesundheit: Berge helfen heilen
Frische Luft und Bergpanorama sind eine Wohltat: Für viele Menschen gehören Ausflüge in die Natur und Wanderurlaube in den Bergen zum festen Bestandteil ihrer Freizeitgestaltung. Doch wussten Sie, dass sich die positive Wirkung der Alpen auf Geist und Körper auch wissenschaftlich nachweisen lässt? Arnulf Hartl, Leiter des Instituts für Ökomedizin an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität in Salzburg und die Journalistin Christina Geyer präsentieren in ihrem Buch die wichtigsten Fakten zu diesem Thema:
- Die Bedeutung der Natur für die Medizin: Wie schon die Ärzte des Altertums mit den Gaben der Natur arbeiteten
- Auszeit in den Bergen: Aus der Sommerfrische von einst entwickelte sich der moderne Wellnessurlaub
- Die Kraft des Wassers: Linderung asthmatischer und allergischer Beschwerden durch Wasserfälle und Heilbäder
- Gesunder Körper, gesunder Geist: Die positive Wirkung von Urlaub in den Alpen auf die Psyche
Hinaus aus der Stadt, hinaus aus der Erschöpfung: so tun uns die Alpen gut.
Arnulf Hartl plädiert kenntnisreich für Aufenthalte in den Alpen als alternative Form der Medizin – nicht nur heilend, sondern vor allem vorbeugend! Die von ihm vorgestellten wissenschaftlichen Erkenntnisse belegen, was Spaziergänger und Wanderbegeisterte schon lange wussten: Eine Auszeit in den Alpen ist gut für Körper und Seele – Naturheilkunde zu Fuß!


Die Autoren: 

Arnulf Hartl ist Leiter des Instituts für Ökomedizin an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität in Salzburg und forscht an der medizinischen und psychologischen Wirkung der Natur auf die Gesundheit des Menschen.

Christina Geyer, gebürtige Wienerin, lebt und arbeitet als freie Journalistin in der steirischen Nationalpark Region Gesäuse.


Mein Leseeindruck: Das wunderschöne  und ästhetisch ansprechend gestaltete Cover des Buches hat mich sofort beim Betrachten angesprochen und mein Wunsch es genauer zu lesen, wurde immer grösser. Freundlicherweise hat mir der Verlag ein Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt und dafür möchte ich mich an dieser Stelle ganz herzlich bedanken!

Persönliche Heilung erfahren von vielen psychischen und physischen Störungen und Zivilisationserkrankungen in einer ganz besonders schönen Umgebung haben die Autoren eindrucksvoll mit wissenschaftlichen Untersuchungsergebnissen, vielen Diagrammen und statistischen Ausführungen in ihrem Buch vermittelt. In elf  Sinn führenden Kapiteln mit folgenden Überschriften wird der Leser sanft und populärwissenschaftlich verständlich in die Problematik von Krankheit und Heilung durch die alpine Bergwelt eingeführt.  Einem Vorwort folgen diese Kapitel-Titel:

WIESO WANDERN GLÜCKLICH MACHT

DIE WURZELN DER NATURMEDIZIN

URLAUB FÜR DIE GESUNDHEIT

AUS DER HÖHLE IN DIE STADT

HEIMWEH NACH DRAUSSEN

DAS *BAMBI SYNDROM* ODER ZURÜCK ZUR NATUR

DOKTOR DARWIN

DER WIRKSTOFF NATUR

BEIPACKZETTEL WISSENSCHAFT

JEDE WANDERUNG BEGINNT MIT EINEM ERSTEN SCHRITT

Zu Beginn der Lektüre und beim ersten Durchblättern fühlte ich mich fast entmutigt durch die vielen Diagramme und die anscheinend sehr wissenschaftlichen Ausführungen. Dieses Gefühl verflog völlig, denn beide Autoren schreiben sehr verständlich, flüssig und angenehm zu erlesen. Ich habe viel Neues über die Wurzeln der Naturmedizin erfahren, den Einfluss unterschiedlicher Naturwirkstoffe auf Krankheiten wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen,Allergien,Asthma,Stress und auch Depressionen. Diese körperliche und geistige Bewusstseinserfahrung durch Bewegung,Wandern, Entspannen und Nachdenken in der alpinen Landschaft, könnte auch mit dem modernen Begriff *Waldbaden* bezeichnet werden. Das Wandern und Bewegen in der Natur kann in jeder Wald - und Wiesen Landschaft wertvolle Impulse geben, nicht nur in den Alpen. Darauf weist der Autor auch ausdrücklich hin. Die Seele und der Geist kommen zur Ruhe, können neue Kraft tanken und der Mensch fühlt sich auch körperlich einfach wohl. Herrliche Landschaftsbilder im Buch runden das Bild von Harmonie und sanfter Heilung in und durch die Naturlandschaft ab. 


Das Buch ist eine wunderbare Einstimmung auf einen Wanderurlaub, eine Wellnesskur in den Bergen oder ähnlichen Aufenthalten im alpinen Raum.Diese Lektüre ist eine hochwertige Einführung in die Ökomedizin und vermittelt einfach Spass, Vorfreude und ganz viel fundiertes Wissen beim Lesen.

Meine Bewertung: FÜNF ***** Sterne.     




Dienstag, 10. September 2019

*DAS GEHEIME BAND ZWISCHEN MENSCH UND NATUR* von Peter Wohlleben, erschienen im Ludwig Verlag

*Werbung, unbezahlt*
ORIGINALAUSGABE
Hardcover mit Schutzumschlag, 240 Seiten, 12,5 x 20,0 cm
ISBN: 978-3-453-28095-3
Erschienen am  12. August 2019

Infos zum Buch !

Der Autor: Peter Wohlleben, Jahrgang 1964, studierte Forstwirtschaft und leitet heute eine Waldakademie in der Eifel. Er ist häufig Gast in TV-Sendungen, hält Vorträge und Seminare und ist Autor von Büchern zu Themen rund um den Wald und die Natur. Mit seinen Bestsellern "Das geheime Leben der Bäume", "Das Seelenleben der Tiere" und "Das geheime Netzwerk der Natur" hat er Menschen auf der ganzen Welt begeistert. Für seine emotionale und unkonventionelle Wissensvermittlung wurde ihm 2019 die Bayerische Naturschutzmedaille verliehen.


Inhalt/Klappentext: Wie sehr sind wir überhaupt noch mit der Natur verbunden? Peter Wohlleben ist überzeugt: Das Band zwischen Mensch und Natur ist bis heute stark und intakt, auch wenn wir uns dessen nicht immer bewusst sind: Unser Blutdruck normalisiert sich in der Umgebung von Bäumen, die Farbe Grün beruhigt uns, der Wald schärft unsere Sinne, er lehrt uns zu riechen, hören, fühlen und zu sehen. Umgekehrt reagieren aber auch Pflanzen positiv auf menschliche Berührung. Anhand neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse und seiner eigenen jahrzehntelangen Beobachtungen öffnet uns Peter Wohlleben die Augen für das verborgene Zusammenspiel von Mensch und Natur. Er entführt uns in einen wunderbaren Kosmos, in dem der Mensch nicht als überlegenes Wesen erscheint, sondern als ein Teil der Natur wie jede Pflanze, jedes Tier. Und er macht uns bewusst, dass es in unserem ureigenen Interesse ist, dieses wertvolle Gut zu bewahren.


Meine Meinung: Der Autor Peter Wohlleben und seine Bücher, ich kenne all drei Vorgängerlektüren, gehört für mich mit seinen Themen zu den wichtigsten Sachbuch-Autoren unserer Zeit. Sein Plädoyer für den ursprünglichen Wald, den Urwald, der ja heute in dieser Form gar nicht mehr existiert, kommt zur richtigen Zeit. Der Klimawandel bedroht global gesehen jeden Menschen und wir müssen diese bittere Erkenntnis endlich verinnerlichen. Aber welches sind die richtigen Massnahmen um eine Katastrophe zu verhindern, oder zumindest abzumildern?


Der Autor und Wissenschaftler gibt uns , dem normalen Leser, in seinen neuen Ausführungen viele gewinnbringende Antworten in einem flüssigen und angenehmen Schreibstil und Plauderton.  In seinem Buch wirbt er mit seinen populärwissenschaftlichen, verständlichen Ausführungen, die wissenschaftlich begründet sind,  für mehr Empathie und Verständnis der Menschen für den Wald. Dreihundert Jahre Abholzung und  wiederholte Aufforstungen mit einseitigen Plantagenwäldern zur Holzgewinnung haben jahrhundertelang genug Schaden angerichtet. Der Wald und seine Bäume können als langsam wachsendes Ökosystem mit dem rasenden Klimawandel leider nicht mithalten. Bäume und Wälder bräuchten Jahrtausende um sich den neuen Wetterbedingungen anzupassen und/oder anderen Pflanzen - und Baumarten neuen Lebensraum bereitzustellen. Im Wald spazieren, heute auch gern *Waldbaden* genannt, gibt uns, unserer Seele Ruhe, Zufriedenheit und schenkt zudem körperliches Wohlbefinden. Wir brauchen den Wald und seine Bäume zur Sauerstoffversorgung und für unser Klima. Der Wald braucht uns Menschen eigentlich nicht. Er wird auch ohne unsere Spezie auf irgendeine Art weiter gedeihen und wachsen, wie es schon seit Jahrmillionen Jahren gewesen ist. 


Warum nicht einfach den Wald wachsen lassen , wie er möchte?Zumindest auf grösseren ausgewiesenen Flächen. Einen sogenannten Urwald, sich selbst vom Wald erschaffen lassen. Keine Neupflanzungen oder Abholzungen mehr in grossem Umfang. Bäume und Arten werden dort gedeihen, wo sie passende Standorte finden. Das ist seine vernünftige Fragestellung und gleichzeitig eine mögliche Antwort. Der Autor beschreibt und schildert diese Probleme eindringlich und macht dem Leser mit wissenschaftlichen Argumenten klar, dass auch ein grösserer Verbrauch von Holz keine Lösung aller Umweltprobleme sei, sondern die CO 2 Krise noch verschärfen würde. Eine befriedigende Antwort und/oder Lösung kann uns dieses Buch natürlich auch nicht schenken, denn das würde das Thema ins Unendliche ausweiten und den Rahmen sprengen. 

Für mich war diese Lektüre ein grossartiges populärwissenschaftliches Aufklärungsbuch, dem ich gerne FÜNF ***** Sterne und eine absolute Leseempfehlung gebe.

Herzlichen Dank an den Autor und den Verlag für die Bereitstellung des Leseexemplar!





Dienstag, 18. Dezember 2018

*Unsere liebsten Wirtshäuser* erschienen im Servus-Verlag

BUCHDETAILS
ISBN-13 9783710401855
500 Seiten / 12 x 21.5 cm
Servus
Erschienen am 29.11.18

Verlagsinfo
*Werbung*










Was ist Slow Food?

Diese Frage hat sich mir sofort gestellt, nachdem ich das Buch ausgepackt hatte. Nach meinem Verständnis und  den Erklärungen im Vorwort und dem hinteren Teil des Buches ist es eine Non-Profit-Organisation, die 1986 in Italien gegründet wurde. Das Anliegen dieser aktiven Bewegung mit mehr als 100 000 Mitgliedern in 160 Länder ist es über gesunde Lebensmittel  und deren Ursprung aufzuklären und den Zugang  für jedermann zu guten, sauberen und fairen Lebensmitteln zu fordern.

Gut, sauber, fair!

Dreimal am Tag, bei jeder Mahlzeit, treffen wir Entscheidungen mit weitreichenden Konsequenzen. Unser Essen ist untrennbar verknüpft mit Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur, Wissen, Landwirtschaft, Gesundheit und Umwelt.

Daher sollen unsere Lebensmittel gut, sauber und fair sein. Gut: wohlschmeckend, nahrhaft, frisch, gesundheitlich einwandfrei, die Sinne anregend und befriedigend. Sauber: hergestellt, ohne die Ressourcen der Erde, die Ökosysteme oder die Umwelt zu belasten und ohne Schaden an Mensch, Natur oder Tier zu verursachen.

Fair: die soziale Gerechtigkeit achtend, mit angemessener Bezahlung und fairen Bedingungen für alle — von der Herstellung über den Handel bis hin zum Verzehr.

*Werbung*



*Werbung*

REZENSION

Inhalt/Klappentext: Die besten Wirtshäuser Österreichs 

Der Geschmack unserer Heimat ist es wert, bewahrt zu werden. Weil er von dem erzählt, was uns ausmacht. Der Servus-Wirtshausführer ehrt das kulinarische Erbe des Landes.

Früher waren gute Wirtshäuser fast an jeder Ecke zu finden – gemütliche Gaststuben, in denen bodenständige Küche serviert wurde. Mit lokalen Spezialitäten auf der Speisekarte, deren köstliche Zutaten von Produzenten aus der unmittelbaren Umgebung stammten, wenn nicht gleich aus der eigenen Landwirtschaft, der eigenen Fleischhauerei. Leider sind solche Wirtshäuser heute selten geworden. Aber es gibt sie noch – jene Betriebe, die das kulinarische Erbe ihrer Region hochhalten. Man muss sie nur finden. Der Servus-Wirtshausführer, erstellt in Zusammenarbeit mit den Mitgliedern von Slow Food Österreich, hat die besten von ihnen aufgespürt: 350 traditionelle Wirtshäuser in ganz Österreich, die regionale Schmankerl mit herausragender Qualität verbinden – vom burgenländischen Bohnenstrudel über Salzburger Schottnocken und Tiroler Stockfischgröstl bis zu Vorarlberger Käsgrumpera. Und als Draufgabe gibt’s noch ein paar erstklassige Südtiroler Wirtshäuser. Kurz: Wer den Servus-Wirtshausführer dabeihat, muss sich um sein leibliches Wohl keine Sorgen mehr machen.

Meine Meinung:  Alle  fünfhundert Seiten des Buches genauestens zu erlesen hat mich schlicht und einfach überfordert. Sie bestehen nämlich hauptsächlich auf jeder Seite aus Kontakt-Infos zu einem ausgewählten Wirtshaus und dessen Spezialitäten, die das Slow-Food-Anliegen aktiv in ihrem Betrieb unterstützen und vorstellen.  Es werden  Gasthäuser und Betriebe mit angeschlossener Landwirtschaft, einem qualifiziertem Weinangebot, einer hauseigenen Fleischerei  und eigenem Gemüsegarten vorgestellt. Gegliedert in Abschnitten aus:

Vorarlberg, Tirol, Salzburg, Oberösterreich, Kärnten, Steiermark, Burgenland, Niederösterreich, Wien und SÜDTIROL 

Wer im nächsten Jahr zum Beispiel eine kulinarische Genussreise durch Österreich und Italien plant, ist mit dieser Adressen-Auflistung und den aufgezählten Infos bestens ausgestattet. Mit hübschen Illustrationen  über die einzelnen Bundesländer und den landestypischen Besonderheiten über Kultur, Land und Leute, sowie über dem zu Italien gehörigen Südtirol, ist es ein attraktiv gestaltetes Nachschlagwerk, welches man sicher öfter durchblättern wird und immer wieder benutzen kann zum Erforschen interessanter Gasthäuser.

Danke an die Herausgeber  Severin Corti & Georges Desrues, sowie den Servus Verlag für die Zusendung dieses interessanten, kulinarisch anspruchsvollen Reisebegleiters. 

Meine Bewertung: Fünf ***** Sterne.

   


Mittwoch, 21. November 2018

*Und immer wieder mein Garten...* von Georg Möller/Gary Rogers, erschienen bei DVA

Verlagsinfo

*Werbung*
Gebundenes Buch, Pappband
ISBN: 978-3-421-04063-3
NEU
Erschienen:  01.10.2018












Die Gartensaison geht dem Ende entgegen, das letzte Laub fällt, sollte zusammengefegt werden, wobei ich gerne auf empfindlichen Stauden etwas Laub als Winterschutz liegen lasse. Oder auch grosse Laubhaufen im Garten als natürliche Igelwohnung. Was soll die fleissige Gärtnerin nun tun? Die Antwort ist ganz einfach! 

Beachtet oben abgebildetes Buch bei Eurem nächsten Einkauf in der Lieblings-Buchhandlung. Es ist für passionierte Leser/rinnen und Gartenfreunde ein echtes Juwel! Ideal zum Verschenken und/oder Erfreuen an neugewonnenen Informationen über bekannte Schriftstellerinnen. Zwölf namhafte Autorinnen werden von Georg Möller mit Berichten und Bildern aus ihrem ganz persönlichem Umfeld und Garten vorgestellt. Die wundervollen, begleitenden und stimmungsvollen Fotos hat Gary Rogers gemacht.

DIE MACHER:

Gary Rogers (Autor, Fotograf)

Der Neuseeländer Gary Rogers hat zunächst Fotoreportagen aus aller Welt veröffentlicht und sich dann auf die Gartenfotografie spezialisiert. Zahlreiche Zeitschriften und Bücher leben von seinen Aufnahmen, die mit internationalen Preisen gewürdigt wurden, und er ist Chairman der Professional Garden Photographers’ Association. Gary Rogers lebt und arbeitet in Hamburg.

Georg Möller (Autor)

Georg Möller liebt seit Kindertagen die Flora und Fauna seiner Westerwälder Heimat, eine der schönsten Mittelgebirgslandschaften Deutschlands. Entscheidend mit dem Gartenvirus infiziert wurde er 1996 als er gemeinsam mit seinem Lebenspartner den Traum vom eigenen Garten verwirklichen konnte. Der selbst geplante und gestaltete Stadtgarten vereint harmonisch zwei unterschiedliche Gartentypen und offenbart die Inspiration durch englische Gartenkunst. Auf seinen Reisen ist er stets auf der Suche nach besonderen Gärten und außergewöhnlichen Menschen, die er in seinen Büchern porträtiert. Dem leidenschaftlichen Gartenautor und erfahrenen Autodidakt liegen Ökologie und Nachhaltigkeit besonders am Herzen. 2007 initiierte er die erste „Offene Gartenpforte“ im nördlichen Rheinland-Pfalz und engagiert sich mit Erfolg für die Weiterentwicklung der regionalen Gartenkultur.

Rezension

Klappentext/Inhalt:Der Garten als Inspirationsquelle und Kraftspender für das schriftstellerische Schaffen.

Wo tanken bekannte Schriftstellerinnen privat auf? Wo suchen und finden sie Inspiration, wie schöpfen sie neue kreative Kraft? Erstaunlicherweise ist dies bei vielen Autorinnen ihr eigener Garten. In unserem Buch schildern 12 ganz unterschiedliche Persönlichkeiten, wie und auf welche Weise ihr eigener Garten prägend für sie wirkt, wie er gestaltet ist, was er ihnen gibt und wie er ihr Schaffen beeinflusst. Wir blicken hinter die Kulissen und erfahren spannende Details der jeweiligen Biografien.

MEINE MEINUNG:
Auf zweihundertvierzig Seiten dürfen wir in die Privat-Gärten von zwölf prominenten und aussergewöhnlichen Schriftstellerinnen schauen. Nicht nur die wundervollen Bilder des Fotografen Gary Rogers geniessen, sondern auch sehr viel Persönliches über   
ZSUZSA BANK, FRANKA BLOOM,
EVA DEMSKI, RITA FALK,
BARBARA FRISCHMUTH, ULLA HAHN,
GISA KLÖNNE, ILDIKÓ VON KÜRTHY,
CHARLOTTE LINK, SANDRA LÜPKES,
INGRID NOLL und JUDITH TASCHLER erfahren.

Der Autor des Buches Georg Möller hat durch die ausführlichen Interviews unglaublich viel und für mich auch Neues zum Beispiel über Zsuzsa Bank erfahren. Die Autorin wohnt in Frankfurt/Main, im sogenannten ruhigen Dichterviertel und doch ist sie und ihr Garten meilenweit entfernt von Lärm und dem Stress der Grosstadthetze. 
Szusza Bank ist aber kein  FRANKFURTER Stadtkind , sondern ein echtes Naturkind aus Frankfurt's Randgebieten, grenzend an Orten mit dörflichen Strukturen  und berichtet über sich auf Seite 17 des Buches:
" Kindsein hieß für mich draußen sein. Draußen sein, bis es dunkel wurde und irgendwer das Kommando gab zum Aufbruch, zur Rückkehr. Wenn ein Wort mein tägliches Tun beschreibt und zusammenfasst, dann ist es: Streunen. Katzenhaftes, hundehaftes Streunen. Mein zielloses und zeitloses neugieriges Wandern, mein Springen und Spielen durch die Farben und Zeiten der Jahreszeiten."  
Auszug aus Seite 12, Zitat:  " Im Leben von Szusza Bank spielt der Garten eine grosse Rolle. Gedankenverloren geniesst sie inspirierendes Nichtstun - diese Momente wirken sich befreiend auf die Autorin aus und sie empfindet sie als pure Meditation." 

Der Weg in ihren jetzigen Garten als Freiraum führt über die kleine Terrasse, die von der Küche aus zu erreichen ist. Dort schaut sie in die hohen Bäume ihres waldähnlichen Garten, kann abschalten und neue Schreib-Projekte neben der Familienarbeit entwickeln. 
Besonders interessant waren für mich die persönlich verfassten Berichte von Szusza Bank  über ihre Beziehung zu Natur, Garten und Ihrer Arbeit als Schriftstellerin. Auszug aus Seite 26: " An meiner Sprache arbeite ich hart, bin sehr diszipliniert und fleissig. Ich beschäftige mich lange mit meinen Manuskripten und überarbeite sie häufig, bis alle Töne die richtige Melodie ergeben." 
Für mich persönlich  hat sie die richtige Melodie in ihrem wunderbaren Buch * Die hellen Tage * gefunden. 

Das Wunderschöne und Bezaubernde an diesem Buch und den Aussagen auch der anderen elf Schriftstellerinnen sind die sehr unterschiedlich strukturierten Gärten und ihre eigenen  Aussagen über Blumen, Gärtnern, Schreiben und Werkeln im persönlichen, grünen Paradies. Dieser schöne Bildband enthält keine, oder sehr wenige  praktische Gartentips oder spezielle botanische Hinweise, sondern führt immer wieder zur schriftstellerischen Arbeit der Autorinnen zurück...... 

Herzlichen Dank an den Verlag und die Autorinnen für das wunderschöne Rezensionsexemplar und die tollen Einblicke in ihre Gärten und Schriftstellerische Arbeit. Mein Dank geht auch an Georg Möller und Gary Rogers für diese zauberhafte  Buch-Komposition !

Meine Bewertung: FÜNF ***** STERNE !