Posts mit dem Label DVA werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label DVA werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 21. November 2018

*Und immer wieder mein Garten...* von Georg Möller/Gary Rogers, erschienen bei DVA

Verlagsinfo

*Werbung*
Gebundenes Buch, Pappband
ISBN: 978-3-421-04063-3
NEU
Erschienen:  01.10.2018












Die Gartensaison geht dem Ende entgegen, das letzte Laub fällt, sollte zusammengefegt werden, wobei ich gerne auf empfindlichen Stauden etwas Laub als Winterschutz liegen lasse. Oder auch grosse Laubhaufen im Garten als natürliche Igelwohnung. Was soll die fleissige Gärtnerin nun tun? Die Antwort ist ganz einfach! 

Beachtet oben abgebildetes Buch bei Eurem nächsten Einkauf in der Lieblings-Buchhandlung. Es ist für passionierte Leser/rinnen und Gartenfreunde ein echtes Juwel! Ideal zum Verschenken und/oder Erfreuen an neugewonnenen Informationen über bekannte Schriftstellerinnen. Zwölf namhafte Autorinnen werden von Georg Möller mit Berichten und Bildern aus ihrem ganz persönlichem Umfeld und Garten vorgestellt. Die wundervollen, begleitenden und stimmungsvollen Fotos hat Gary Rogers gemacht.

DIE MACHER:

Gary Rogers (Autor, Fotograf)

Der Neuseeländer Gary Rogers hat zunächst Fotoreportagen aus aller Welt veröffentlicht und sich dann auf die Gartenfotografie spezialisiert. Zahlreiche Zeitschriften und Bücher leben von seinen Aufnahmen, die mit internationalen Preisen gewürdigt wurden, und er ist Chairman der Professional Garden Photographers’ Association. Gary Rogers lebt und arbeitet in Hamburg.

Georg Möller (Autor)

Georg Möller liebt seit Kindertagen die Flora und Fauna seiner Westerwälder Heimat, eine der schönsten Mittelgebirgslandschaften Deutschlands. Entscheidend mit dem Gartenvirus infiziert wurde er 1996 als er gemeinsam mit seinem Lebenspartner den Traum vom eigenen Garten verwirklichen konnte. Der selbst geplante und gestaltete Stadtgarten vereint harmonisch zwei unterschiedliche Gartentypen und offenbart die Inspiration durch englische Gartenkunst. Auf seinen Reisen ist er stets auf der Suche nach besonderen Gärten und außergewöhnlichen Menschen, die er in seinen Büchern porträtiert. Dem leidenschaftlichen Gartenautor und erfahrenen Autodidakt liegen Ökologie und Nachhaltigkeit besonders am Herzen. 2007 initiierte er die erste „Offene Gartenpforte“ im nördlichen Rheinland-Pfalz und engagiert sich mit Erfolg für die Weiterentwicklung der regionalen Gartenkultur.

Rezension

Klappentext/Inhalt:Der Garten als Inspirationsquelle und Kraftspender für das schriftstellerische Schaffen.

Wo tanken bekannte Schriftstellerinnen privat auf? Wo suchen und finden sie Inspiration, wie schöpfen sie neue kreative Kraft? Erstaunlicherweise ist dies bei vielen Autorinnen ihr eigener Garten. In unserem Buch schildern 12 ganz unterschiedliche Persönlichkeiten, wie und auf welche Weise ihr eigener Garten prägend für sie wirkt, wie er gestaltet ist, was er ihnen gibt und wie er ihr Schaffen beeinflusst. Wir blicken hinter die Kulissen und erfahren spannende Details der jeweiligen Biografien.

MEINE MEINUNG:
Auf zweihundertvierzig Seiten dürfen wir in die Privat-Gärten von zwölf prominenten und aussergewöhnlichen Schriftstellerinnen schauen. Nicht nur die wundervollen Bilder des Fotografen Gary Rogers geniessen, sondern auch sehr viel Persönliches über   
ZSUZSA BANK, FRANKA BLOOM,
EVA DEMSKI, RITA FALK,
BARBARA FRISCHMUTH, ULLA HAHN,
GISA KLÖNNE, ILDIKÓ VON KÜRTHY,
CHARLOTTE LINK, SANDRA LÜPKES,
INGRID NOLL und JUDITH TASCHLER erfahren.

Der Autor des Buches Georg Möller hat durch die ausführlichen Interviews unglaublich viel und für mich auch Neues zum Beispiel über Zsuzsa Bank erfahren. Die Autorin wohnt in Frankfurt/Main, im sogenannten ruhigen Dichterviertel und doch ist sie und ihr Garten meilenweit entfernt von Lärm und dem Stress der Grosstadthetze. 
Szusza Bank ist aber kein  FRANKFURTER Stadtkind , sondern ein echtes Naturkind aus Frankfurt's Randgebieten, grenzend an Orten mit dörflichen Strukturen  und berichtet über sich auf Seite 17 des Buches:
" Kindsein hieß für mich draußen sein. Draußen sein, bis es dunkel wurde und irgendwer das Kommando gab zum Aufbruch, zur Rückkehr. Wenn ein Wort mein tägliches Tun beschreibt und zusammenfasst, dann ist es: Streunen. Katzenhaftes, hundehaftes Streunen. Mein zielloses und zeitloses neugieriges Wandern, mein Springen und Spielen durch die Farben und Zeiten der Jahreszeiten."  
Auszug aus Seite 12, Zitat:  " Im Leben von Szusza Bank spielt der Garten eine grosse Rolle. Gedankenverloren geniesst sie inspirierendes Nichtstun - diese Momente wirken sich befreiend auf die Autorin aus und sie empfindet sie als pure Meditation." 

Der Weg in ihren jetzigen Garten als Freiraum führt über die kleine Terrasse, die von der Küche aus zu erreichen ist. Dort schaut sie in die hohen Bäume ihres waldähnlichen Garten, kann abschalten und neue Schreib-Projekte neben der Familienarbeit entwickeln. 
Besonders interessant waren für mich die persönlich verfassten Berichte von Szusza Bank  über ihre Beziehung zu Natur, Garten und Ihrer Arbeit als Schriftstellerin. Auszug aus Seite 26: " An meiner Sprache arbeite ich hart, bin sehr diszipliniert und fleissig. Ich beschäftige mich lange mit meinen Manuskripten und überarbeite sie häufig, bis alle Töne die richtige Melodie ergeben." 
Für mich persönlich  hat sie die richtige Melodie in ihrem wunderbaren Buch * Die hellen Tage * gefunden. 

Das Wunderschöne und Bezaubernde an diesem Buch und den Aussagen auch der anderen elf Schriftstellerinnen sind die sehr unterschiedlich strukturierten Gärten und ihre eigenen  Aussagen über Blumen, Gärtnern, Schreiben und Werkeln im persönlichen, grünen Paradies. Dieser schöne Bildband enthält keine, oder sehr wenige  praktische Gartentips oder spezielle botanische Hinweise, sondern führt immer wieder zur schriftstellerischen Arbeit der Autorinnen zurück...... 

Herzlichen Dank an den Verlag und die Autorinnen für das wunderschöne Rezensionsexemplar und die tollen Einblicke in ihre Gärten und Schriftstellerische Arbeit. Mein Dank geht auch an Georg Möller und Gary Rogers für diese zauberhafte  Buch-Komposition !

Meine Bewertung: FÜNF ***** STERNE !






Montag, 4. Dezember 2017

*Die Biene Maja und ihre Abenteuer* von Waldemar Bonsels, erschienen bei DVA

Werbung

Buchdetails

  • Erscheinungsdatum Erstausgabe :19.09.2017
  • Aktuelle Ausgabe : 19.09.2017
  • Verlag : DVA
  • ISBN: 9783421048172
  • Fester Einband
  • Sprache: Deutsch
Inhalt/Klappentext: 
Die Biene Maja ist die Hauptfigur der Romane Die Biene Maja und ihre Abenteuer und Himmelsvolk des deutschen Schriftstellers Waldemar Bonsels (1880–1952). In diesen Büchern verarbeitete Bonsels phantasievoll seine Kindheitserlebnisse in der freien Natur rund um den Bredenbeker Teich in Ahrensburg vor dem Ersten Weltkrieg. Erstmals erschienen Geschichten von Maja und ihren Freunden 1912 in Buchform. Inzwischen sind sie in 41 Sprachen übersetzt.

MEINE MEINUNG:

Wer kennt sie nicht , die kleine, freche, herzallerliebste Biene Maja aus dem TV ? 
Dass diesem süssen Tiergeschichtenthema ein Buch zu Grunde liegt, welches 1912 von dem Autor Waldemar Bonsel  veröffentlicht wurde, wissen wohl nur wenige Erwachsene.
Dieser wunderbare Kinderklassiker gehört in jedes Familienbücherregal und kann gut für Kinder ab vier Jahren vorgelesen werden. Das vorliegende Buch ist auf jeder Seite bunt und anschaulich illustriert und weckt sicher die Neugier und die Liebe eines jeden Kindes zur Natur und seinen Geschöpfen. Die vorliegende Ausgabe wurde allerdings bearbeitet und unserem heutigen Sprachverständnis angeglichen , da das Buch ja schon vor über hundert Jahren veröffentlicht wurde. Trotzdem klingt  der Sprachstil immer noch ein wenig altmodisch und hausbacken, was ich aber nicht unbedingt bemängele. Kinder ab zehn Jahren werden mit dieser kleinen Herausforderung beim Selberlesen sicher fertig, ob sie allerdings dann noch so brennend an Maja’s Abenteuern interessiert sind wie die kleinen Zuhörer, wage ich zu bezweifeln. 
Ich habe den kleinen Willi schmerzlich vermisst, er kommt im Originaltext leider nicht vor und wurde von den Filmemachern wohl einfach dazu gedichtet. Aber die Spinne Thekla und die Erzieherin Kassandra und viele  andere Insektencharaktere existieren tatsächlich auch im Buch. Dass diese Tiere mit menschlichen Eigenschaften und Benehmen ausgestattet sind, ist in der Kinderliteratur ja nichts ungewöhnliches und vermittelt dadurch gezielt einige Wertvorstellungen.  
Wer mehr über den etwas umstrittenen, 1952 verstorbenen Autor erfahren möchte, klickt einfach auf den weiterführenden Link und liest bei Wikipedia nach.

Lasst Euch von der kleinen, lebensbejahenden und patenten Biene Maja begeistern und schenkt Kindern ein Vorleseerlebnis, dass sie prägen und begeistern kann.

Meine Bewertung: FÜNF***** STERNE für diesen grossartigen Kinderklassiker!

Herzlichen Dank für das schöne Rezensionsexemplar an den DVA-Verlag in der Randomhouse Group.





Danke für das Foto lieber E. 






    Montag, 11. September 2017

    * Unsere Jahre in Miller's Valley* von Anna Quindlen, erschienen bei der DVA

    Werbung
    Buchinfos:
    • Erscheinungsdatum Erstausgabe :21.08.2017
    • Aktuelle Ausgabe : 21.08.2017
    • Verlag : DVA
    • ISBN: 9783421047588
    • Fester Einband
    • Sprache: Deutsch

    Rezension

    INHALT: Die Autorin erzählt die Geschichte einer amerikanischen Farmer-Familie in den 50er und 60er Jahren, die schon über zweihundert Jahre in einem kleinen, ruhigen Tal namens Miller’s Valley lebt und zwar aus der Sicht vom jüngsten Mitglied der Familie, dem anfangs elfjährigen Mädchen Mimi Miller. Wir erleben ihre Kindheit und später ihren Entwicklungsprozess zur jungen, erwachsenen Frau in ihrem Heimatort. Doch das Tal soll geflutet und ein Fluss gestaut werden. Die ansässige Tal-Bevölkerung stemmt sich mit aller Kraft gegen diese schon langjährigen Pläne des Staates. Alle würden ihre Heimat und ihre persönliche Vergangenheit verlieren, wenn diese Massnahmen zum Schutz der Bevölkerung, so die Meinung der Regierung, durchgeführt werden,,,,,

    MEINE MEINUNG: Das gebundene Buch hat beim Betrachten des Covers bei mir tatsächlich ein angenehmes Heimatgefühl mit Erinnerungen im Kopf  an Düfte von Rosen, Lavendel, gebackenem Kuchen und frischen Früchten ausgelöst.
    Diese freudige Erwartung auf ein angenehmes, zur Entspannung taugliches Buch wurde hauptsächlich auch eingelöst. Der Schreibstil der Autorin liest sich sehr angenehm und gut verständlich. Ihre Protagonisten sind liebevoll, sorgfältig und ehrlich ausgestattete Charaktere , teilweise mit kauzigen  Eigenschaften, Geheimnissen und Gewohnheiten, wie sie in einer bunten, sozialen Talgemeinschaft immer zu finden sind.  
    Aber Anna Quindlen springt, nach oft nur kurzen Sätzen, nach wenigen Augenblicken, immer wieder in eine andere  gedankliche Thematik und/oder Situation. Kurz gesagt, ich beschreibe das mit einer Redewendung : * Sie erzählt und kommt vom Hölzchen auf’s  Stöckchen* . Das war sehr mühsam und ich bin jetzt, am Ende des Buches der Meinung, dass es anfangs etwas mit dem Alter der elfjährigen jungen Mimi zu tun hat. Dieser hektische, anstrengende  Schreibstil verschwand nämlich plötzlich, als die Jugend der erzählenden Mimi zu Sprache kam.   
    Anna Quindlen wollte dem Leser sicher damit die springende Denk- und Handlungsweise eines Kindes verdeutlichen, hat mich aber dadurch ein wenig verwirrt und enttäuscht. Auch der Epilog am Ende des Buches war in meinen Augen eher ein zu abrupt erzählter Schluss eines ganzen Menschenlebens und der Geschichte des Tales.  Als Leser hat man sich zwar  sagen können : „Aha, so ist also alles ausgegangen“, aber ich fand es nicht zwingend notwendig zum Verständnis des Romans und seiner vielen, unterschiedlichen Protagonisten, wie dem Bruder und Vietnam-Veteran Tommy, der psychisch gestörten Tante Ruth oder dem beständigen Jugendfreund Donald.  

    Insgesamt gesehen ist es ein gutes, lesenswertes Buch über unterschiedliche Familiencharaktere, vor allem aber  auch über das typische amerikanische Landleben während der 50er und 60er Jahre , welches ich mit drei  *** Sternen empfehlen möchte.     
    Herzlichen Dank an die Autorin und den DVA Verlag in der RandomHouse Group für das ansprechende Buch.

    Mittwoch, 26. Juli 2017

    *Gartenreiseführer SÜDWESTENGLAND* von Heidi Howcroft, erschienen im DVA Verlag

    Werbung

    Buchdetails

    • Erscheinungsdatum Erstausgabe :13.06.2017
    • Aktuelle Ausgabe : 13.06.2017
    • Verlag : DVA
    • ISBN: 9783421040732
    • Flexibler Einband
    • Sprache: Deutsch
    Autorin:Heidi Howcroft

    Heidi Howcroft (Autorin)

    Heidi Howcroft ist Landschaftsarchitektin, Autorin und Gartenjournalistin. Nach einer Ausbildung in England hat sie ihre Berufserfahrung in Deutschland gesammelt, wo sie lange Jahre im Planungs- und Ausstellungswesen tätig war. Die deutschsprachige Britin hat bereits 20 Bücher veröffentlicht und ist eine gefragte Reisebegleiterin auf Gartenreisen und -kreuzfahrten. Wenn sie nicht mit Lesungen, Vorträgen oder dem Entwurf von Privatgärten beschäftigt ist, pflegt sie ihren Cottagegarten in einem kleinen Dorf im Südwesten von England.

    REZENSION

    MEINE MEINUNG:
    Der kleine handliche Gartenreiseführer mit dem Titel SÜDWESTENGLAND hat bei mir sofort alte Sehnsüchte nach dieser Landschaft und seinen wunderschönen Gärten geweckt, da ich diesen Land- strich vor dreiundzwanzig Jahren schon einmal bereist habe. Das tolle Foto auf dem Einband vom Minack Theatre Garden war mir sofort vertraut. Man hört beim Betrachten fast das Meeresrauschen und spürt kleine Gischtnebel der rauen See , die dem  Führer mit dem fast wasserfesten Einband und Papier kaum Schaden antun können
    Die Autorin, eine bekannte Gartenjournalistin hat die Grafschaften Dorset, Somerset, Devon und Cornwall mit seinen Gärten genauestens  und mit vielen , mir neuen Tips und Anregungen versehen , beschrieben.
     Neunundfünfzig (59) Gärten stellt sie vor, mit sorgfältigen Hinweisen auf  die unterschiedlichen Gartenthemen, Besonderheiten des jeweiligen Garten, Sternchenbewertungen, Öffnungszeiten,  Übernachtungsmöglichkeiten, Preisen, Parkmöglichkeiten, Barrierefreiheit und vielen anderen,  kleinen Tips wie zum Beispiel * festes Schuhwerk erforderlich* ! Cafe's, Pubs und Restaurants werden aufgeführt. Alle denkbaren Kontaktdaten, auch Internetadressen, hat sie sorgfältig aufgelistet.
    Durch das milde Golfstrom - Klima begünstigt,  gibt es im Südwesten subtropische Gärten, Cottage-Gärten, Landschafts-Gärten, Waldgärten, botanische Sammlungen, Nutzgärten und viele vom National Trust betreute Häuser und Anlagen zu besichtigen. Man wird sicherlich mehr als eine Reise benötigen , um diese Vielfalt an Gartenanlagen  bewundern zu können. 
     Die Autorin bietet zudem in ihrem Führer  kurze, fertig ausgearbeitete Garten- Touren-Beschreibungen an, die man ohne Bedenken übernehmen und nachreisen kann. Auch ihren Tip , nicht unbedingt vierzehn Tage von Garten zu Garten hetzen, sondern sich Zeit zu nehmen, empfinde ich als sehr wertvoll. Auch hier gilt die Devise : Wenige und intensive Besuche bieten mehr Vergnügen!

    Andere  touristische Sehenswürdigkeiten in der Umgebung des jeweiligen Garten werden ebenso vorgestellt, wie in Dorset der *Hardy Way* . Für Lesebegeisterte ist der englische Schriftsteller Thomas Hardy sicher ein Begriff mit seinen Alltagsdramen  ( Tess of the Durbervilles), die sehr eng mit Landschaft und Lebensstil des 19.Jahrhundert verwoben sind. Der *Hardy Way* ist  ca. 340 km lang und führt an vielen Schauplätzen seiner Romane vorbei.

    Diesen wertvollen Reiseführer hat Heidi Howcroft mit eigenen, romantischen und herrlichen Bildern verschiedener Gärten  ausgestattet und das bietet beim Betrachten einen wunderbaren Vorgeschmack auf die anstehenden Besuche.  

    Meine Bewertung: Fünf ***** Sterne.

    Danke für diesen schönen Reisebegleiter an die Autorin und den DVA-VERLAG in der Random House Group. 
      



    Dienstag, 4. April 2017

    *Das geheime Leben des Monsieur Pick* erschienen bei DVA

    Werbung

    Buchdetails

    • Erscheinungsdatum Erstausgabe :13.03.2017
    • Aktuelle Ausgabe : 13.03.2017
    • Verlag : DVA
    • ISBN: 9783421047601
    • Fester Einband 336 Seiten
    • Sprache: Deutsch
    INHALT:
    Ein kleiner Ort in der Bretagne, Finistère beherbergt eine Besonderheit für den Literaturbetrieb. Es gibt dort eine *Bibliothek der unerwünschten Manuskripte*, die von dem Bibliothekar Jean-Pierre Gourvec angelegt wurde. Er hat sich aller nicht verlegten  Autoren-Manuskripte erbarmt und bewahrt sie für den Schriftsteller und die Nachwelt auf. Die erfolg-reiche Lektorin Delphine Despero und ihr Lebensgefährte, ein erfolg-loser Schriftsteller, spüren diesen merkwürdigen Ort auf und entdecken das nie erschienene Manuskript des Pizzabäcker Henry Pick.
    Kann ein einfacher Pizzabäcker heimlich so ein grandioses Buch schreiben, welches nie verlegt wurde und dann in Vergessenheit geriet?
    Delphine und ihr Freund beginnen mit einer spannenden Recherche zu diesem Buch und Schriftsteller,,,,,

    MEINE MEINUNG: 
    Die Schreibweise des Autors, locker, leicht, witzig , amüsant und mit vielen versteckten Andeutungen versehen, geht schnell in den Kopf und strengt beim Lesen selten an. Er hat eine leichte Ader zur Satire und ich musste öfters schmunzeln bei seiner Ausdrucksweise. Seine Romanfiguren hat er deutlich und unverkennbar mit verschiedenen Charakterzügen versehen. Delphine, die ihren Partner  zwar liebt aber eben auch weiss, dass er erfolglos an seinem Buch schreibt und ihm das wohlwollend verzeiht. Dann der erfolglose Schriftsteller, der mit sich und der Welt hadert, dabei aber trotzdem von seinem Talent überzeugt ist, sowie viele andere liebenswerte und individuelle Nebenprotagonisten. Und er führt uns durch  die ältere Madame Pick endlich zu Henry Pick und seinem Werk, das irgendwie immer hinter einem Schleier verborgen bleibt. David Foenkinos versteht es wunderbar, dem Leser die unbekannte Welt des Literaturbetriebes zu vermitteln und zwar durch Andeutungen und sehr viel Witz. Er lästert humorvoll und süffisant über die Eitelkeit und Erfolgshascherei der Verlagsmitarbeiter und Führungsetagen, die nur das Geld und hohe Verkaufszahlen wittern, egal wie gut oder schlecht das Buch beim Leser ankommt ;-) ! Sehr gut und realistisch beobachtet!  Aber auch die Leser bekommen *Ihr Fett* weg. Sie schlucken anscheinend alles , wenn die Medien dahinterstehen. Magali, die Bibliotheksangestellte,verändert sogar ihr ganzes Äusseres Auftreten für einen kurzen Fernsehspot. Ich habe oft beim Lesen gedacht: „Ja, genau so leben wir alle in unserer Gesellschaft die  persönlichen Eitelkeiten heimlich aus.“ 

    Ich kann dieses grossartige Buch nur empfehlen und hatte sehr viel Spass und Freude beim Lesen und möchte es mit fünf Sternen empfehlen..den Ausgang dieser Geschichte ,,, nun das erlest Euch bitte selber!
    Fünf Sterne *****
    Lieben Dank an die DVA für das schöne gebundene Leseexemplar. Es bekommt einen Ehrenplatz in meinem Regal.



    Montag, 3. April 2017

    *Frauen und ihre Gärten* erschienen bei DVA

    Werbung

    Buchdetails

    • Erscheinungsdatum Erstausgabe :27.03.2017
    • Aktuelle Ausgabe : 27.03.2017
    • Verlag : DVA
    • ISBN: 9783421040213
    • Fester Einband 176 Seiten
    • Sprache: Deutsch

    Lust auf schöne Gärten?

    Dann bist DU bei diesem Buch genau richtig nach dem Motto Schauen - Freuen - Nachmachen!
    Ich schaue bis jetzt noch und meine Besprechung folgt nun,,,,


    MEINE MEINUNG:

    SELTEN HAT MICH EIN GARTENBUCH ZUM RICHTIGEN ZEITPUNKT SO BEGEISTERT UND FESTGEHALTEN. SCHON DER SEHR ANSPRECHEND  GESTALTETE EINBAND VERFÜHRT SOFORT ZUM AUFSCHLAGEN UND WEITERBLÄTTERN.  ZWEI FRAUEN ELKE BORKOWSKI ,DIE  BEGABTE UND SEHR BEKANNTE FOTOGRAFIN UND KATHRIN HOFMEISTER, DIE EINE GÄRTNERLEHRE ABSOLVIERT HAT UND SICH DANN ZUR JOURNALISTIN HAT AUSBILDEN LASSEN, HABEN SICH PERFEKT ERGÄNZT UND ZUSAMMEN MIT DER DVA DIESES KOSTBARE BUCH GESTALTET.
    SIE STELLEN DIE PERSÖNLICHE VITA VON VIERZEHN GARTENGESTALTERINNEN AUS FÜNF EUROPÄISCHEN LÄNDERN VOR, NÄMLICH AUS BELGIEN, DEN NIEDERLANDEN , GROSSBRITANNIEN, FRANKREICH UND DEUTSCHLAND. BEI DIESEN SEHR INTERESSANTEN AUFLISTUNGEN DER BERUFLICHEN UND PRIVATEN LEBENSWEGE BLEIBT ES NATÜRLICH NICHT. ICH HABE MIR SCHON  TOLLE UND EINFACHE TIPS ERLESEN, WIE DAS ABWASCHEN VON SCHMUTZFILMEN AN BAUMSTÄMMEN IM FRÜHJAHR VON ROSEMARY ALEXANDER AUS ENGLAND. SIE NIMMT EINEN TOPFREINIGER, VERSETZT WARMES WASSER MIT EIN PAAR TROPFEN SPÜLMITTEL  UND MEINT:
     ZITAT SEITE 13 „ IM GRUNDE IST ES WIE EINEM KIND DAS SCHMUTZIGE GESICHT ZU WASCHEN. ALLE FÜHLEN SICH DANACH BESSER.“
    JEDE DER VIERZEHN  FRAUEN VERRÄT MEHRERE GEHEIMNISSE AUS IHREM TUN UND WIRKEN AN DEN LESER. 
    EINES WISST IHR JA NUN SCHON ;-) !!

    ALLE VIERZEHN GARTENGESTALTERINNEN VERTRETEN AUCH IHREN INDIVIDUELLEN GESTALTUNGSTIL, WIE ZUM BEISPIEL DAS ANLEGEN UND PFLEGEN EINES PRÄRIEGARTEN, ERARBEITUNG UND ZUSAMMENSTELLUNG VON FORMEN UND FARBEN IN EINEM PRIVATGARTEN ODER BESCHREIBEN EINEN GARTEN(T)RAUM , DER IN EINKLANG MIT DER NATUR STEHT.
    DIE BEZAUBERNDEN BILDER UNTERSTREICHEN JEWEILS DIE GANZ SPEZIELLE  ARBEITSWEISE DER DAMEN.
    DAS SCHÖNE AN DIESEM BUCH:  OFT HABEN SICH DIE FRAUEN DURCH UMWEGE IHRE RENOMMIERTEN NAMEN IN DER GARTENSZENE  HART ERKÄMPFEN MÜSSEN.
    DIESE EINFLECHTUNGEN UND BEKENNTNISSE  HABEN MICH SEHR BEGEISTERT.

    ICH MÖCHTE DIESES TOLLE BUCH MIT FÜNF STERNEN BEURTEILEN UND KANN ES ALS GESCHENK AN SICH SELBER ODER EINE SEHR GUTE GARTENFREUNDIN EMPFEHLEN. 

    HERZLICHEN DANK AN DEN VERLAG DVA IN DER RANDOMHOUSE GROUP UND ALLE MITWIRKENDEN FÜR DIESES WUNDERBARE LESEEXEMPLAR!

    *****