Posts mit dem Label 20. Jahrhundert werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label 20. Jahrhundert werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 7. Januar 2020

*Die Zeit der vergessenen Kinder* von Charlotte Kliemann, erschienen im FeuerWerke Verlag

*Werbung, unbezahlt*
ISBN:
9783945362655
Sprache:
Deutsch
Ausgabe:
Buch
Umfang:
300 Seiten
Verlag:
FeuerWerke Verlag
Erscheinungsdatum:
12.12.2019
Verlagsinfo

Inhalt/Klappentext: Als Martin und Claudia sich im Sommer 2008 begegnen, fühlen sie sich vom ersten Blick an zueinander hingezogen: Beide erleben sich als ausgegrenzt und hadern trotz beruflicher Erfolge mit ihrer Herkunft, beide sind sie geprägt durch die Verfolgung und das Leid, dem ihre Vorfahren während des Dritten Reiches ausgesetzt waren. Für Martin, Sohn einer Romni, ist die Liebe zu Claudia verbunden mit einer Reise in seine eigene unheilvolle Vergangenheit und die seiner Familie, während Claudia sich auf die Suche nach ihrer Mutter begibt, um sie für ihre unglückliche Kindheit zur Rechenschaft zu ziehen. Doch der Strudel der vergangenen Ereignisse scheint sie beide mitzureißen, und je fester sie sich aneinanderklammern, desto härter wird ihre Liebe auf die Probe gestellt.

Charlotte Kliemann studierte in Münster Biologie und Medizin, brach beides auf der Zielgeraden ab und fand sich schließlich dort wieder, wohin es sie immer gezogen hatte: in literaturwissenschaftlichen und philosophischen Seminaren. Lange Zeit widmete sie sich der Familie und der Betreuung ihrer vier Kinder, lektorierte nebenbei wissenschaftliche Arbeiten und füllte die Schubladen ihres Schreibtisches mit Romankonzepten und -fragmenten. Doch um sich neu zu erfinden, ist es nie zu spät – also machte sie mit ihren schriftstellerischen Ambitionen ernst und veröffentlicht nun ihren Roman, „Die Zeit der vergessenen Kinder“ im FeuerWerke Verlag. Sie lebt in Lübeck und arbeitet als freiberufliche Autorin und Lektorin.


Meine Meinung: Zur Jahreswende habe ich dieses wichtige Buch zum Thema  *Gegen das Vergessen* entdeckt und es zügig und sehr angetan durchgelesen. Es ist ein Zeitzeugnis einer nicht rühmlichen  Vergangenheit  der deutschen Geschichte, einer Vergangenheit in der Minderheiten wie in diesem Buch die Romni, Roma seit jeher verfolgt , missachtet, gedemütigt und ermordet wurden.

In diesem Roman, einer Mischung aus Liebesroman , Zeitgeschichte, persönlichen Aufarbeitungen des Protagonisten Martin und seiner Familie habe ich mich trotz der unbequemen Thematik recht wohl gefühlt und mit ihm mitgelitten. Martin leidet an einem persönlichen Trauma, welches ihm als Kind von seiner Mutter, einer Roma, zugefügt wurde. Dieses Erlebnis verfolgt ihn sein ganzes Leben und als Ich-Erzähler kann man im Roman in seine inneren Gedanken und Empfindungen schauen. Er ist sehr sensibel , wurde als Kind schwer traumatisiert, hat eine gescheiterte Ehe hinter sich und versucht eine neue Beziehung zu Claudia aufzubauen , die wie er an ungelösten Themen ihrer persönlichen Vergangenheit leidet. 

Der Schreibstil der Autorin ist sehr intensiv, fesselnd und emotional. Doch manchmal war es mir einfach zu viel, jede dieser Regungen, den sprunghaften Gedankengängen von Martin zu folgen und aufzunehmen. Oft habe ich einfach kopfschüttelnd  innerlich abgeschaltet, da mein Lesefluss dadurch laufend gestört wurde. 

Gut gefallen haben mir die Erzählungen über Martin's Mutter Rubina.  Ihre Kindheits-Erlebnisse im Wald , ihr Leben mit der Roma-Familie, die als fahrende Leute einen schweren Stand in der Gesellschaft hatten. Eigentlich gar keinen. Sie wurden geächtet, waren fast vogelfrei , gesetzlos in den Augen der  damaligen Gesellschaft des zweiten Weltkriegs und auch danach. Sie  folgten einem anderen Lebensrhythmus mit eigenen Gesetzen und Wertvorstellungen, die von der allgemeinen  Bevölkerung nicht toleriert wurden. Auch Rubina wurde als Kind schwer traumatisiert, dieses Familientrauma hat sie an Martin ausgelebt, weitergegeben, sicher nicht mit Absicht, aber unausweichlich. Ein sehr trauriges Schicksal, welches das weitere Leben aller Familienmitglieder beeinflusst hat. Das Buch ist ein bewegender Familienroman, eingebettet in einer von der Autorin gut recherchierten Zeitgeschichte des zweiten Weltkriegs und der folgenden Jahrzehnte. 

Meine Bewertung: VIER **** Sterne für dieses tolle Buch mit kleinen Schwächen!

Herzlichen Dank an die Autorin und Verlag für das Rezensionsexemplar und das bewegende Leseerlebnis!


Mittwoch, 17. Juli 2019

*Bella Ciao* von Raffaella Romagnolo, erschienen im Diogenes Verlag

Hardcover Leinen
528 Seiten
erschienen am 01. April 2019

978-3-257-07062-0
*Werbung*

Info zum Buch und Verlag

Raffaella Romagnolo

Raffaella Romagnolo, geboren 1971 in Casale Monferrato. Sie unterrichtet Geschichte und Italienisch an einem Gymnasium. Seit 2007 schreibt sie auch Romane – mit Erfolg. Für ›La figlia sbagliata‹ war sie für den Premio Strega nominiert. Ihr neuer Roman ›Bella Ciao‹ sorgt international für Aufmerksamkeit und wird in zahlreichen Sprachen erscheinen. Raffaella Romagnolo lebt heute in Rocca Grimalda im Piemont.

INHALT/KLAPPENTEXT: 1946 kommt Mrs. Giulia Masca in einer Limousine mit Chauffeur nach Borgo di Dentro zurück. Fast ein halbes Jahrhundert zuvor hatte sie als Fabrikarbeiterin die piemontesischen Hügel hinter sich gelassen – allein, schwanger und ohne eine Lira –, um in New York ein neues Leben zu beginnen. Während für Giulia der American Dream wahr wurde, machten die Leute in Borgo di Dentro zwei Weltkriege durch, erlebten das Aufkommen des Faschismus und den Befreiungskampf gegen das Regime. Nach und nach erfährt Giulia, wie es ihrer Freundin Anita Leone und deren Familie ergangen ist und wie dem Verlobten, den Giulia damals ohne eine Erklärung zurückgelassen hat. Es sind Geschichten von Krieg und Leid, aber auch von Mut und Liebe, die sie zu hören bekommt – Geschichten, wie sie das 20. Jahrhundert schrieb.


Meine Meinung:  Das Schicksal hat es mit Mrs. Giulia Masca doch noch gut gemeint. Aus der armen Fabrikarbeiterin aus dem Piemont hat sich durch ihre Emigration vor fünfzig Jahren ihr Leben in einem amerikanischen Lebensumfeld zu Wohlstand und einer gewissen Zufriedenheit entwickeln können. Diese packende und inhaltsschwere Erzählung eines italienischen Frauenlebens aus dem 20. Jahrhundert hat mich vollends gefesselt und sehr beeindruckt. 

Die Autorin erzählt nach und nach in zwei Zeitsträngen diese Lebensgeschichte, die mit der Kindheit in einem ärmlichen Dorf im Piemont begonnen hat. Ungeliebt von ihrer Mutter Assunta schliesst sie sich eng an ihre Freundin Anita Leone und deren Familie an. Aber nach einer persönlichen, grossen Enttäuschung verlässt Giulia heimlich und allein ihre Heimat und wandert nach New York aus. Gleichzeitig und zeitnah verfolgt der Leser auch das Schicksal der Familie Leone aus dem Dorf Borgo di Dentro im Piemont. Der italienische Titel dieses Buches lautet tatsächlich auch *Destino* Schicksal. Der packende, dramatisch und angenehm zu lesende Schreibstil hat mich fasziniert und nicht los gelassen. Die damalige Zeitgeschichte , das Aufkommen des Faschismus und des Industriezeitalters, die zwei Weltkriege wurden sorgfältig und mit sehr guter Recherchearbeit beschrieben. Die Stimmung im Land und auf den Dörfern hat die Autorin wohl sehr gut nachempfunden und mir dadurch viel neues Wissen über die italienische Geschichte vermittelt. Der Roman ist eine fiktive und spannende Familiensaga und wurde von Raffaella Romagnolo sehr perfekt in die historische Vergangenheit eingearbeitet und mit ihr bildhaft und kraftvoll verbunden. Die harte Arbeit der Frauen in der Seidenspinnerei Salvi in Borgo di Dentro wird eindringlich geschildert, ebenso wie die Jagd der faschistischen Schwarzhemden auf die aufkommende sozialistische Bewegung, deren Zeitung„L’Emanzipazione“ und die grausame Ermordung der Partisanen im Piemont. Das feudalistische Gutsherren Regime im ländlichen Raum wird auch genauestens dokumentiert mit seiner verlogenen und menschenverachtenden Organisation und Knechtung der Dorfbevölkerung. Der Übergang vom Feudalismus in eine Industriegesellschaft bekommt immer mehr Einfluss auf das Leben der einfachen Menschen.  Die Begeisterung eines grossen Teils der italienischen Bevölkerung für Benito Mussolini, ihren *Duce* wird schonungslos und offen dargestellt. Wir lernen in dieser fulminanten Lektüre viele interessante Charaktere und Originale der italienischen Familie Leone und der amerikanischen Familien Masca, Manfredi und Dubois kennen, deren Zusammenhänge  zum besseren Verständnis in einem Stammbaum am Beginn des Buches aufgeführt werden. 

Für mich war es ein grossartiges, abwechslungs - und lehrreiches  Leseerlebnis und ein Highlight der letzten Monate. 

Meine Bewertung: Fünf *****Sterne für dieses grossartige Buch!

Herzlichen Dank an die Autorin und den Diogenes Verlag für dieses schön gebundene Rezensionsexemplar!

Diese Rezension wird bei Monerl's Linkparty im Juli 2019 aufgeführt!