Montag, 13. Januar 2025

*Fünfundzwanzig Fragen * zum Beantworten

 25 Fragen, die ich gerne spontan beantworte, damit die Leser*innen auch einmal ein wenig von mir erfahren ;-) . Die liebe Niwibo hat sie gestellt und ich mach mit: 



1. Hat jemand im letzten Jahr etwas zu Dir gesagt, dass Du nie vergessen wirst?

Hm, auf jeden Fall. Da fallen mir viele Menschen ein. 


2. Wenn Du ein Wetter wärst - welches?

Ich wäre gern das Herbstwetter, nie zu kalt, noch mild warm mit viel Sonne , aber auch Regen, der so nötig für uns alle ist. 


3. Mit wem möchtest Du dieses Jahr mehr Zeit verbringen?

Auf jeden Fall mit meiner Familie, dem Partner, den Kindern und Enkelkindern.


4. Wenn Du eine Müsli-Mischung wärst - welche?

Eine Mischung mit viel Hafer und roten Beeren. 


5. Was würdest Du gerne mal wieder machen?

Eine grosse Reise in die Länder meiner Träume! Das wären Irland, England, Schottland, Norwegen, auf eine einsame Insel inmitten des Atlantik gelegen. 


6. Was würdest Du tun, wenn Du keine Angst hättest?

Schwierige Frage, Angst ? Wovor denn?


7. Wenn Zeitreisen möglich wären - Würdest Du lieber eine Woche Ferien in der Vergangenheit oder in der Zukunft machen?

Ich würde gern die Vergangenheit noch einmal erleben - was die Zukunft bringt weiss niemand. 


8. Erinnere Dich an 3 Glücksmomente des vergangenen Jahres

Ein Familientreffen, positive Gesundheitsinformationen, herrliche Sonnentage in der Natur beim Wandern. 


9. Kopf oder Bauch?

Eindeutig immer Bauch!


10.  Welches Buch bleibt Dir von 2024 in Erinnerung?

Sing, wilder Vogel sing  - von Jaqueline O'Mahony



11. Welche Märchenfigur wärst Du?

Natürlich eine wunderschöne Prinzessin - Schneewittchen. 


12. Dein schlimmster Mode- oder Frisuren-Fehltritt?

Rote Haare, kombiniert mit einem Kurzhaarschnitt.


 13. Wenn Du eine Farbe wärst, welche?

Immer blau , in allen Schattierungen.


14. Mit welcher Person (lebend oder aus der Vergangenheit) würdest Du mal essen wollen?

Mit dem verstorbenen Pierre Brice.


15. Bist Du ein Hunde- oder Katzenmensch?

Ein Katzenmensch. Hunde sind mir zu aufdringlich. 

16. Bist Du ein Sommer- oder Winterkind?

Ein Winterkind, ich mag frisches und kaltes Wetter.


17. Welchen Ort möchtest Du unbedingt einmal besuchen?

Die Hebriden Inseln . 


18. Wann und wo warstDu 2024 so richtig glücklich?

Immer zuhause!


19. Wovor hattest Du mal Angst und hast jetzt keine mehr?

Angst versuche ich zu verdrängen - vielleicht Todesangst?


20. Hast Du einmal etwas ausgeliehen und nie zurückgegeben?

Bestimmt irgendwann einmal im Laufe von siebzig Jahren. 


21. Was kannst Du am besten?

Das sollen eher andere Menschen beurteilen.


22. Was hast Du 2024 neu gelernt?

Nicht immer zu sagen was ich wirklich denke!


23. Hast Du ein All-Time-Favorite-Kleidungsstück?

Klar, meine Wanderschuhe!


24. Worauf könntest Du verzichten?

Auf Alkohol und Drogen. Das sind keine Optionen für mich. 


25. Du kannst einen Tag lang jemand anderes sein. Wen wählst Du?

Das möchte ich gar nicht. Wer weiss was dann folgt?


So, das war's. Wenn ihr möchtet könnt ihr ihr diese Fragen natürlich auch mit einem Link zu NIWIBO beantworten.

Herzlich 

Angela


Samstag, 11. Januar 2025

*Ganz entspannt vegan* Das Jahreszeitenkochbuch von Carina Wohlleben - erschienen im Heyne Verlag

 

*Werbung , unbezahlt*

Verlagslink , erschienen am 11.12.24

INHALT/KLAPPENTEXT: Wer sich vegan ernährt, achtet häufig auf einen gesunden und nachhaltigen Lebensstil – dazu gehört auch, saisonal und regional zu kochen. Carina Wohlleben zeigt, wie das mit leckeren Rezepten für jede Jahreszeit gelingt. Dieses Kochbuch versammelt für jede Saison die passenden Hauptgerichte, Salate, Suppen, Desserts und Snacks. Die Rezepte kommen mit einfachen Zutaten aus, und mit den leicht verständlichen Schritt-für-Schritt-Anleitungen gelingen sie garantiert. 


Mit hilfreichen Infos zur Jahreszeitenküche und übersichtlichem Obst- und Gemüse-Saisonkalender. Die perfekte Ergänzung zu Ganz entspannt vegan – Das Kochbuch.

Carina Wohlleben, geboren 1991 in Adenau (Eifel), studierte Geografie sowie Naturschutz und Landschaftsökologie in Bonn und ist seit 2017 Teilhaberin der von ihrem Vater gegründeten Waldakademie. Im Jahr 2021 schloss sie eine Weiterbildung zur veganen Ernährungsberaterin ab und bietet seither neben Ernährungsberatungen auch vegane Kochkurse und Onlinekurse an. Ihre Erfahrungen und Rezepte teilt sie mit einer wachsenden Zahl an Followern auf Instagram (@vegan.wohl.leben), zudem ist sie Mitgründerin der veganen Onlineplattform Herbivora. Carina Wohlleben lebt mit ihrem Mann und ihren beiden Kindern im Sauerland.


Meine Meinung zum Buch: 

Nach dem Motto *So geht das* meines kleinen Enkel konnte ich ganz entspannt und freudig das neue vegane Kochbuch von Carina Wohlleben aufschlagen, lesen und schon einige Rezepte ausprobieren.  Passend zum *Januar der neuen Vorsätze* hat sie für die kommenden  vier Jahreszeiten insgesamt achtzig Rezepte aufgeführt, jeweils zwanzig Gerichte für jede Jahreszeit. Es werden vegane Suppen,Salate, Dips, Hauptgerichte, Kuchen und Desserts empfohlen.  


Alle  Rezepte sind schnörkellos und sehr gut beschrieben, innerhalb der  jeweiligen vier Jahreszeiten aufgeführt. Die Zutaten können frisch in fast jedem Supermarkt , besser vielleicht noch von regionalen Anbietern auf einem Markt erworben werden. Die Koch- und/oder Backvorgänge werden genauestens beschrieben, regen zum Nachmachen an und bestechen durch schöne Abbildungen. Ein Pürierstab oder ein Mixer werden öfter gebraucht, aber sie werden in jeder gut ausgestatteten Küche sicher vorhanden sein. Angenehm empfand ich,  dass es für jedes Gericht  genaue Nährwertangaben gab zur Orientierung. Der Eiweissgehalt war für mich interessant, da ich ja bei diesen Gerichten auf Fleisch verzichte. Hülsenfrüchte spielen eine grosse Rolle als Ersatz. 

Ich habe zum Beispiel  gern die Champignon-Maronen-Suppe  nachgekocht und war begeistert. Für die nächstfolgenden Monate werde ich mir jetzt aus den Winterseiten immer wieder Rezepte heraussuchen.  


Vielen Dank  liebe Carina Wohlleben für diese schönen Anregungen zum veganen Kochalltag. 


Meine Bewertung: FÜNF ***** Sterne. 


Herzlichen Dank auch an den Heyne Verlag für die Zusendung des gebundenen Rezensionsexemplar. 




 




Dienstag, 7. Januar 2025

*Das Herzflorett* von Marica Bodrožić - erschienen im Luchterhand Verlag

*Werbung, unbezahlt*

Verlagslink

Erschienen am 11.9.24

Inhalt/Klappentext:

Pepsi liebt das Leben und den flimmernden Schlaf des Sommers. Ihre Eltern arbeiten in Hessen und tauchen nur in den Sommerferien auf dem einsamen Hof des Großvaters in Dalmatien auf. Zeitweise kommt sie auch bei anderen Verwandten unter, doch wo immer sie ist, bleibt sie fremd. Nur in der Natur fühlt sie sich aufgehoben, verbringt, fasziniert von der Sprache der Vögel am Himmel, ihre Tage barfuß im Gras. Als die Eltern sie zu ihren Geschwistern in die Einzimmerwohnung in einem Dorf im Taunus holen, will Pepsi sofort wieder weg. Die vom Putzen rissigen Hände der Mutter sind zu keiner Zärtlichkeit fähig. Der Vater beginnt seine Tage mit Schnaps. Das neue Leben hält aber zugleich Dinge bereit, zu denen das Mädchen sich wie magnetisch hingezogen fühlt. Die Welt der Bücher und Buchstaben, die deutsche Sprache, in die sie sich so plötzlich und heftig verliebt wie später in Aleksandar. Doch als sie Abitur machen und studieren will, wird ihr das verboten, weil sie kein Junge ist. Es ist wie ein Stich ins Herz, ein Abschied - und zugleich ein Neubeginn.

Marica Bodrožić wurde 1973 in Dalmatien geboren. 1983 siedelte sie nach Hessen über. Sie schreibt Gedichte, Romane, Erzählungen und Essays, die in über sechzehn Sprachen übersetzt wurden. Für ihr bisheriges Werk wurde sie mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, zuletzt mit dem Walter-Hasenclever-Literaturpreis, dem Manès-Sperber-Literaturpreis für ihr Gesamtwerk sowie dem Irmtraud-Morgner-Preis. Marica Bodrožić lebt mit ihrer Familie als freie Schriftstellerin in Berlin und in einem kleinen Dorf in Mecklenburg.

Meine Meinung zum Buch:
Pepsi ist ein träumerisches, glückliches Sonnenkind, geboren im warmen mediterranen Klima des ehemaligen Jugoslawien. Behütet wächst sie auf dem Bauernhof des Grossvaters in Dalmatien auf und geniesst ein ursprüngliches und einfaches  Leben mit und in der Natur. Ihre Eltern sind als Gastarbeiter nach Hessen ausgereist und sehen Pepsi und ihre Geschwister nur noch an wenigen Urlaubstagen. Pepsi zerreißt es vor Sehnsucht nach den Eltern das Herz und sie bittet darum auch in Deutschland leben zu dürfen. Die Eltern holen sie und ihre beiden Geschwister in ihre kleine Wohnung in ein hessisches Fachwerkhaus. 

Der Roman trägt mit Sicherheit sehr viele autobiografische Züge und besticht durch seine Ehrlichkeit und Beschreibung einer inneren, sicheren Welt, die Pepsi bei allen äusseren Problemen in Deutschland und mit der Familie stützt und hilft. Pepsi ist fasziniert von der Welt der Buchstaben, erobert sich durch die Lektüre eines Lexika die unbekannte Aussenwelt. Sie hat kaum freie Zeit dazu, denn sie muss viele Dinge für die Eltern verrichten. Der überarbeiteten und überforderten Mutter ständig im Haushalt helfen, dem alkoholkranken Vater die Pizza besorgen, die er ohne Rücksicht auf die Kinder alleine verspeist. Das ist nur ein Beispiel für das lieblose, egoistische Handeln der Eltern, deren wichtigstes Erziehungsziel für ihre Kinder absoluter Gehorsam heisst. *Geld verdienen* ist eine strenge und lebensnotwendige Pflicht und zerbricht die Charaktere der Eltern sowie den Familienfrieden.  Strafen für Ungehorsam gibt es oft, zum Beispiel das Knien auf harten Reiskörnern, die wie Nadeln die Kinderkörper quälen.  Pepsi zieht sich innerlich zurück, leidet mit ihrer kleinen Schwester Herzmandel, die sich gegen die herzlose Gewalt und Bedrohung nicht zur Wehr setzen kann. Der stille Bruder wird immer bevorzugt im Familienleben - weil er ein Junge ist.  Doch Pepsi ist stark, sie schafft es sich dem Einfluss der Eltern zu widersetzen. 

Der sehr eigenwillige und blumige Schreibstil der Autorin hat mich sofort beeindruckt durch die  langen und verbindenden Ausführungen der Gedanken des kleinen Mädchen Pepsi. Es war sicher nicht einfach im Rückblick einer erwachsenen Frau auf das Erlebte aus der Sicht eines Kindes zu schreiben und zu schauen. Das wurde eindringlich und ergreifend geschildert. Beharrlich verfolgt das Kind, die junge Frau  seinen/ihren Weg und geht ihn selbstbewusst und zielgerichtet.  

Wir begleiten Pepsi in einem Zeitraum von ca. 1990-2001 und erleben durch die Erzählkunst der Autorin auch ein wichtiges Stück Zeitgeschichte über die Nuklear Katastrophe von Tschernobyl, den Jugoslawienkrieg und den Wegfall des sogenannten * Eisernen Vorhangs* . 

Meine Bewertung: FÜNF ***** Sterne für diese aussergewöhnliche Lektüre. 

Herzlichen Dank an die Autorin und den Luchterhand Verlag für das gebundene Rezensionsexemplar!



 

Freitag, 20. Dezember 2024

*Weihnachten 2024*




*Werbung, unbezahlt*


Ich wünsche allen Leser*innen ein wunderschönes Weihnachtsfest und einen guten Jahresbeginn 2025 !

 

Donnerstag, 12. Dezember 2024

*Die Templer. Rose und Kreuz* von Daniel Wolf - erschienen im Goldmann Verlag

 

*Werbung, unbezahlt*

Verlagslink

Erschienen am 16.10.24

INHALT/KLAPPENTEXT: Frankreich 1293. Das ganze Land wird von Unruhen erschüttert, selbst der einflussreiche Templerorden muss ums Überleben kämpfen. In diesen gefährlichen Zeiten begibt sich der Knappe Constantin auf eine fast aussichtslose Mission: Für seinen Herrn soll er einen sagenumwobenen Stein finden, dem heilende Kräfte nachgesagt werden. Constantin hofft, sich durch die abenteuerliche Reise als angehender Ritter zu beweisen. Dabei wird er von der temperamentvollen Mélisande begleitet, die sich ihm angeschlossen hat, um einer erzwungenen Ehe zu entfliehen. Constantin ist noch nie einer so eigensinnigen jungen Frau begegnet, gleichzeitig fasziniert ihn ihr Mut. Doch Mut allein wird sie nicht retten, als die beiden dem Templer Gérard begegnen und in einen tödlichen Rachefeldzug verstrickt werden, der den geheimnisvollen Orden bedroht ...

Daniel Wolf ist das Pseudonym von Christoph Lode. Der 1977 geborene Schriftsteller arbeitete zunächst u.a. als Musiklehrer, in einer Chemiefabrik und in einer psychiatrischen Klinik, bevor er sich ganz dem Schreiben widmete. Mit den historischen Romanen um die Händlerfamilie Fleury, »Das Salz der Erde«, »Das Licht der Welt«, »Das Gold des Meeres« und »Die Gabe des Himmels«, gelang ihm ebenso der Sprung auf die Bestsellerlisten wie mit den zwei Bänden der Friesensaga »Im Zeichen des Löwen« und »Im Bann des Adlers«. Der Autor lebt in Speyer. Weitere Titel von Daniel Wolf sind bei Goldmann in Vorbereitung.

Meine Meinung zum Buch:

 Als erstes ist mir beim Aufklappen des Buches vorn und hinten die informative Karte von Teilen Frankreichs, der Champagne, der Picardie, der Normandie und dem Herzogtum Lothringen  aus dem Jahr Anno Domini 1293 aufgefallen. Das folgende Personenregister der Protagonist*innen erleichtert beim Lesen die Orientierung , da historisch verbürgte Persönlichkeiten mit einem Stern gekennzeichnet wurden. Der Roman dreht sich um eine spannende , fiktive Geschichte, die im Mittelalter angelegt ist, sich aber auch mit historisch verbürgten Ereignissen prächtig schmückt.  Der Templerorden  spielt eine wichtige Rolle, wie auch das sogenannte *einfache Volk*  aus Bauern, Dieben, Pfaffen, Kaufmannsleuten und Adeligen.  Das Buch ist in vier Abschnitte eingeteilt, die sich *Drachenstein*, *Gnitaheide*, *Calypso u. Penelope* und *Clara valis* nennen.

 Es geht um die Reise des jungen Constantin Fleury, der sich auf die Suche für seinen Herrn Enguerrand IV, dem Baron von Coucy, nach einem heilenden,  legendären Drachenstein aufmacht, um seinem Vater und der Familie endlich als Belohnung das lang ersehnte  Leben auf einem eigenen Lehen zu ermöglichen. Constantin wird von der jungen, kecken und mutigen Cousine Mélisande begleitet, die unbedingt einer ungeliebten Ehe aus dem Weg gehen möchte. Eine heimliche Abenteuerreise mit dem jungen Herrn Fleury kommt ihr geradezu recht. Auch das unruhige Leben des Templers Gérard gibt einen tollen Einblick in diese unruhige Zeit der kriegerischen Auseinandersetzungen von Klerus, dem Rittertum und der adeligen, weltlichen Herrschaftsklasse. Als Gérard, Constantin und Mélisande aufeinandertreffen, zieht er die beiden jungen Leute in einen gefährlichen Feldzug. 

Der typisch lebendige und der Zeit angepasste, flüssige Schreibstil von Daniel Wolf entführt sogartig in das Denken und Handeln der damaligen Welt. Eine wohl sehr gut und sorgfältig durchgeführte, historische Recherche liegt dem zu Grunde. Man fliegt förmlich durch die fast neunhundert Seiten und langweilt sich währenddessen nie beim Lesen. Historische Ereignisse wechseln ab mit spannenden , abenteuerlichen und oft humorvollen Begebenheiten aus dieser Zeit, die bei jedem*er Leser*in ein einzigartiges und ganz persönliches Kopfkino erzeugt,,,,,,

Meine Bewertung aus dem Genre *historischer Roman* : Fünf ***** Sterne!

Herzlichen Dank an Daniel Wolf und den Goldmann Verlag für das umfangreiche, gebundene  Rezensionsexemplar!


Donnerstag, 5. Dezember 2024

*Christmas Cake und Glitzerschnee* von Ursi Breidenbach - erschienen im Penguin Verlag

 

*Werbung, unbezahlt*

Verlagslink

Erschienen am 18.9.24

INHALT/KLAPPENTEXT: Mitte Dezember wird Jenny für ein wichtiges Forschungsprojekt nach Edinburgh geschickt. Die Dreiunddreißigjährige, die sich noch nie viel aus Weihnachten gemacht hat, ist absolut überfordert vom festlichen Trubel. Überall Weihnachtsmusik, Mistelzweige und Menschenmassen - Jenny fährt in den beschaulichen Stadtteil Morningside, in dem ihre Großmutter wohnt, die sie noch nie zuvor getroffen hat. Zögerlich steht sie vor dem geschmückten Haus, als sich die Tür öffnet und ihre Großmutter sie gerührt in die Arme schließt. Bei ihr trifft Jenny auch auf den kreativen Bühnenbildner Callum, einen waschechten Schotten. Er ist so weihnachtsverliebt, dass er es nicht verstehen kann, warum Jenny die schönste Zeit im Jahr ablehnt. Wird er es schaffen, Jenny rechtzeitig zum Fest mit Weihnachtsstimmung zu verzaubern? Christmas Cake, glitzernde Lichter und magische Wintererlebnisse … wer könnte da widerstehen?

Ursi Breidenbach studierte Kunstgeschichte und Kulturmanagement in Wien. Nach Stationen im Ausstellungs- und Museumswesen in Österreich und Bayern sowie einer kunstjournalistischen Tätigkeit arbeitet sie seit 2009 als freie Autorin. 2023 wurde sie mit dem DELIA-Literaturpreis ausgezeichnet. Sie lebt in der Steiermark/Österreich. Neben ihren gefühlvollen Romanen schreibt Ursi Breidenbach erfolgreich Sachbücher. Zusammen mit Heike Abidi veröffentlichte sie den Bestseller »Eine wahre Freundin ist wie ein BH«. Zuletzt erschienen von den beiden Autorinnen »Geschwister sind wie Gummibärchen« und »Großeltern sind wie Eltern, nur mit Zuckerguss«.

Mein Leseeindruck zum Buch:
 Jetzt in der schönen Adventszeit habe ich diesen heimeligen Liebes-Roman in einigen gemütlichen Lesestunden genossen und berichte hier gern über dieses Leseerlebnis. 

Jenny, eine junge Münchner Wissenschaftlerin wird in der Vorweihnachtszeit von ihrem Institut  nach Edinburgh/Schottland  geschickt, um sich dort weiterzubilden. Sie mag Weihnachten und Advent nicht besonders und hat keine Probleme mit der Durchführung einer anstrengenden Reise in dieser Zeit. Die  nette Nachbarin Christine hat ihr eine Edinburgher Adresse überraschend in ihren Sachen zugesteckt  mit der Adresse ihrer Grossmuter väterlicherseits. Ihr Vater lehnt seit Jugendzeiten jeden Kontakt zu seiner Mutter ab und hat auch seiner Tochter Jenny diese Kontaktadresse vorenthalten. Jenny ist überrascht, neugierig, sucht das Haus im Stadtteil Morningside auf. Dort trifft sie auf die Grossmutter Ingrid , die dort mit ihrem schottischen zweiten Ehemann John und seiner Familie lebt. Das Kennenlernen entwickelt sich positiv, Jenny sieht Grossmama Ingrid sehr ähnlich, fast wie aus dem Gesicht geschnitten. Die achtzigjährige Ingrid nimmt Jenny mit offenen Armen auf und ist begeistert und entzückt von ihrer jungen Enkelin Jenny.  Nun entwickelt sich eine reizende Liebesgeschichte zwischen Jenny und dem jungen, rothaarigen, schottischem  Enkel Callum von John. 

Das Buch ist ein warmherziger und berührender Wohlfühlroman, mit dem  man dank der sympathischen und reizenden Schilderung des Lebens in einer schottischen Grossfamilie sofort warm wird. Schottische Weihnachtsbräuche und das Alltagsleben in Edinburgh  werden von der Autorin sehr genau und liebevoll beschrieben. Das Buch liest sich angenehm und flüssig. Man fliegt durch die Seiten und verliebt sich in die markanten und liebenswürdigen Protagonist*innen. Ein schönes Rezept für * Ingrid's heisse Schokolade* rundet den Schluss gelungen ab. 

Die Autorin hat dieses Buch auch ihrer eigenen Mutter gewidmet, die sie immer liebevoll zum Schreiben ermutigt hat. Deren Liebe , Wärme und Zuneigung hat die Autorin perfekt mit in diesen schönen Liebes-Roman transportiert. Danke dafür ! 

Meine Bewertung: FÜNF ***** Sterne im Genre Liebesroman !

Herzlichen Dank an die Autorin und die Penguin Random House Verlagsgruppe für dieses stimmungsvolle Rezensionsexemplar.      

Mittwoch, 4. Dezember 2024

*Das Kräuterhandwerk* von Karin Buchart - erschienen im Servus Verlag

 

*Werbung, unbezahlt*

Verlagslink

Erschienen am 21.11.24

INHALT / KLAPPENTEXT: Die Heilkraft der Natur – Altes Wissen für alternative Heilmethoden nutzen

Von Generation zu Generation wurde das Kräuterwissen weitergegeben und auch heute noch ist die Naturheilkunde ein großer Schatz für die Menschheit. Ätherische Öle, Kräutertees und Oxymele lindern Beschwerden auf natürliche Weise und stehen dem Kräuterkundigen immer zur Verfügung. In diesem Buch werden 12 Kräuterhandwerke für die Nutzung von Heilpflanzen von der Ernte über die Weiterverarbeitung bis zur Lagerung anschaulich beschrieben, ergänzt mit vielen Grundrezepten und bewährten Rezeptur.

- Heilkräuter sammeln und verarbeiten: Eigene Medizin herstellen für die gesunde Naturapotheke

- Pflanzenextrakte wirkungsvoll herstellen: 12 wirksame Kräuterhandwerke im Detail vorgestellt

- Moderne Pflanzenheilkunde: Umfangreicher Almanach zu Wirkung, Anwendung und Haltbarkeit

- Stimmig illustriertes Rezeptbuch mit praktischen Schautafeln, Anleitungen und Infokästen

- Ein vielseitiges Gesundheitsbuch der natürlichen Heilmittel für alternative Behandlungsmethoden

Gutes aus der Kräuterküche: das Wissen der Pflanzenheilkunde umfassend anwenden

Ob als Frischpflanze, Pulver, Milchauszug oder Hydrolat: Kräuter und ihre wertvollen Inhaltsstoffe für unser Wohlbefinden zu erschließen, ist kein Hexenwerk. Die Kräfte der Pflanzen lassen sich nicht nur im üblichen Tee nutzen, sondern weitaus effektiver, wie Ernährungswissenschaftlerin Karin Buchart zeigt. In diesem ausführlichen und gut strukturierten Buch stellt sie eine Fülle von handwerklichen Praktiken zur Verarbeitung von Heilkräutern vor. Ob Sie nun Kräutersalze, Tinkturen oder sogar natürliche Antibiotika selbst machen wollen: Hier finden Sie eine Fülle von leicht umsetzbaren Anleitungen. Gut aufgebaute Materiallisten und Schritt-für-Schritt-Grafiken helfen beim Einstieg in die Welt der Kräuterkunde.

Ein wertvolles Heilkräuter-Buch mit Gesundheitstipps für die eigene, wirkungsvolle Naturapotheke zu Hause!

Karin Buchart verbindet das Heilpflanzen-Erfahrungswissen aus den Alpen mit der zeitgemäßen Ernährungswissenschaft und bringt es in eine alltagstaugliche Form. Zwanzig Jahre nach ihrer Heilwissenserhebung im Pinzgau versucht sie die handwerklichen Abläufe für wirksame Kräutermedizin zu beschreiben und darzustellen. Sie ist Ernährungswissenschaftlerin, Autorin mehrerer Bücher und Kolumnistin im Magazin »carpe diem«. Mehr als zehn Jahre war sie Lehrbeauftragte an der Universität Salzburg und hat die Reihe »Naturapotheke« im Magazin »Servus in Stadt und Land« geschrieben, die auch als Buch veröffentlicht wurde. Sie hat das Europäische Institut für Angewandte Pflanzenheilkunde mitbegründet und den Lehrgang »Pflanzenheilkunde Praktikerin« entwickelt.

Veronika Halmbacher ist ein Kind der Natur und begeistert sich schon von klein auf dafür, draußen zu sammeln und Naturmaterialien weiterzuverarbeiten. Sie ist ausgebildete TEH-Praktikerin, Designerin und Illustratorin und verbindet ihre künstlerische Ader mit der Liebe zur Natur.

Meine Meinung zum Buch: 

Auf fast zweihundertunddreissig Seiten hat die erfahrene Kräuterspezialistin Karin Buchart ihre Tips und Rezepte für jede*en in diesem wertvollen Ratgeber gesammelt aufgeschrieben. Vielen herzlichen Dank dafür an die Autorin und den Verlag für die perfekte und sorgfältige Umsetzung in einen Hübschen, Attraktiven und Lesenswerten Ratgeber. 

Die natürlichen Heilkräfte, die uns die Natur schenkt sind in Blüten, Blättern, Samen, Wurzeln vieler Pflanzen tief verborgen. Durch bestimmte Grundlagentechniken, das Sammeln, Zerkleinern, Trocknen, der Herstellung von Auszügen und Tinkturen, Tee u.s.w. können diese heilenden Botenstoffe für unsere Gesundheit von grossem Nutzen sein. Im Beschreiben der Arbeitsweisen ihrer Kräuterwerkstatt versucht die Autorin uns diese handwerkliche Kunst näher zu bringen, zu erklären und zum Nacharbeiten zu ermutigen . Das ist ihr wunderbar gelungen. 

Minutiös und genau werden alle Arbeitsschritte vom ersten Sichten in der Natur bis zur Fertigstellung erklärt und aufgezeigt. Viele schöne Rezepte geben einen klaren Einblick in das biologische Wirkungsfeld der Pflanzen im  menschlichen Körper. Die Herstellung der Grundrezepte von Pressaft, Smoothies und Pestos aus Frischpflanzen nimmt einen Teil des Buches ein. Das Trocknen und Pulverisieren ist ein Thema, wie auch die Herstellung von wässrigen Auszügen als Kräutertee. Die kompliziertere Herstellung von alkoholischen Auszügen wird verständlich erklärt, seine Vorzüge und die verschiedenen Arbeitsschritte. Medizinalessige bekommen einen  Platz im Buch,  ebenso wie Milchauszüge, Kräutersalze und Soleauszüge. Bewährte Helfer wie Honig , Zucker und Sirup aus Kräutern werden vorgestellt in altbewährten Rezepten. Fermentierte Kräuter und Sprudel erklärt die Autorin und wie nun ein Hydrolat ( ein wasserdanpfdestilliertes Pflanzenwasser) hergestellt werden kann solltet ihr euch selbst erlesen. Das Wissen in diesem Kräuterhandwerkstatt-Ratgeber ist unglaublich gross und  wertvoll, jederzeit zum Nachschlagen bereit und ein echter Naturschatz. 

   


Es gibt zusätzlich viele erklärende Texte, Tabellen,  hübsche Zeichnungen, viele Rezepte und Quellenangaben. Ein ausführliches Glossar unterschiedlicher Fachbegriffe klärt gut auf und Bezugsquellen für Jungpflanzen, Samen und Pflanzenraritäten , Materialien und Rohstoffen, Verpackungen und Gläser runden die vielen Informationen ab. (Alles ohne Gewähr) . 

Meine Bewertung für diesen Ratgeber: Fünf ***** Sterne ! 

 

     

 



Dienstag, 3. Dezember 2024

*Moorhöhe* von Maria Turtschaninoff - erschienen im Rowohlt Kindler Verlag

*Werbung, unbezahlt*

Verlagslink

Erschienen am 15.10.24

INHALT/KLAPPENTEXT: Ein Hof in Finnland, fünf Jahrhunderte. Eine universelle Geschichte von Mensch und Natur.

Nevabacka, «Moorhöhe», heißt das kleine Gehöft im Norden Finnlands, umgeben von Flieder- und Moltebeerbüschen und eingebettet in mythische Wald- und Moorlandschaften. Die Menschen hier sind tief im alten Volksglauben verwurzelt, für sie ist nur ein Leben im Verbund mit der Natur denkbar.

Im 17. Jahrhundert setzt der Bauernsohn Matts den ersten Spatenstich, seinen Nachkommen folgen wir bis ins 21. Jahrhundert hinein und lernen die unterschiedlichsten Bewohner des Hofs kennen: ein kleines Mädchen, das durch das Moor streift und einem Troll zu begegnen glaubt; einen Pfarrer, der während des Kriegs seinen Gottesglauben verliert; eine junge Frau aus der Großstadt, die den Sommer auf Nevabacka verbringen muss und von Heimweh geplagt ist – bis sie dem Zauber des Landlebens erliegt.

«Moorhöhe» erzählt von Menschenleben, die flüchtig sind wie Libellen. Und von der Natur als großer Konstante, die mal kultiviert, mal ausgebeutet wird, mal Rückzugsort ist und mal ein Ort, den es zu bewahren gilt.

Maria Turtschaninoff, geboren 1977, studierte Humanökologie und arbeitet heute hauptberuflich als Schriftstellerin. Ihre «Maresi»-Fantasy-Trilogie für junge Erwachsene wurde in dreißig Sprachen übersetzt und in ihrer finnischen Heimat mehrfach ausgezeichnet. «Moorhöhe» ist ihr erstes Buch für Erwachsene. Es erscheint in dreiundzwanzig Ländern und wurde 2022 mit dem schwedischen YLE-Literaturpreis ausgezeichnet.

Meine Meinung zum Buch: 

Nevabacka, die Moorhöhe hat mich eintauchen lassen in eine mir unbekannte finnische Naturlandschaft, die sich im Laufe der Jahrhunderte verändert, die dort lebenden Menschen geprägt hat, die auf diesem alten Gehöft abgelegen,  mitten im Wald  ihre Lebenszeit verbringen.

Dieser sehr schön zu lesende  Roman in feiner Sprache  ist in Beschreibungen über fünf Jahrhundertbereiche eingeteilt, die vom 17. Jahrhundert bis ins 21. Jahrhundert reichen. Die Schicksale der damals dort lebenden Menschen hat die Autorin sehr emphatisch und der jeweiligen Zeit wunderbar angepasst - in unvergesslichen Kopfbildern, geprägt von zeittypischen Charakteren der Protagonisten des jeweiligen Jahrhundert. Gerade auch die Veränderung des Waldes, der  Moore, der dort lebenden Tiere hat die Autorin mit poetischen und berührenden Beschreibungen eingefangen und  den Leser*innen stimmig übermittelt. 

Die bäuerliche Welt der frühen Jahrhunderte mit den arbeitsreichen und mythenreichen Vorstellungen der Hofbevölkerung haben mich berührt und vieles verstehen lassen, was wir in heutiger Zeit vielleicht als Aberglauben bezeichnen würden. Das Interessante an diesen Erzählungen aus den Jahrhunderten sind die Verbindungen der Menschen untereinander als Vorfahren. Nur beim aufmerksamen Lesen und durch kleine Hinweise erkennen wir wieder , wer mit wem verwandt, verbunden, verliebt, verhasst war. Die Menschen dort waren in allen Zeiten wortkarg, hart arbeitend, ihr Schicksal annehmend und haben mit Treue und Liebe  zu ihrem Hof und den dazu gehörenden Wald - und Moorlandschaften gehalten. 

Aber auch die Natur verändert sich. Vom Umfeld für Bären, Wölfe, Waldrene in früher Zeit  bis hin zur aufkommenden  kommerziellen Plantagenwirtschaft  zur Holzverarbeitung der heutigen Wälder im 21. Jahrhundert. 

Das Buch ist eine absolute Leseempfehlung und eine mystische  und spannende Reise durch fünf Jahrhunderte Finnlands in einer abgelegenen Naturlandschaft. 

Meine Bewertung : FÜNF ***** Sterne. 

Lieben Dank an die Autorin und den Rowohlt Kindler Verlag für die Zusendung des gebundenen Rezensionsexemplar. 



 

 

Donnerstag, 14. November 2024

*Die Geschichten in uns* von Benedict Wells - erschienen im Diogenes Verlag

 

*Werbung unbezahlt*

Verlagslink

INHALT / KLAPPENTEXT: Ein Buch wie eine persönliche Begegnung. Benedict Wells erzählt von der Faszination des Schreibens und gibt einen tiefen Einblick in sein Leben, von seiner Kindheit bis zu seinen ersten Veröffentlichungen. Anhand eigener und anderer Werke zeigt er anschaulich, wie ein Roman entsteht, was fesselnde Geschichten ausmacht und wie man mit Rückschlägen umgeht. Ein berührendes, lebenskluges und humorvolles Buch – für alle, die Literatur lieben oder selbst schreiben wollen.

Mehr zum Inhalt

Wie entwickelt man lebensechte Figuren und erzeugt Spannung? Warum ist Schreiben die schönste Sache der Welt und zugleich oft zum Verzweifeln? Wie geht man mit Krisen um? Angeregt durch Fragen auf Lesungen, entstand dieses sehr persönliche Buch über das Erzählen. Offen und humorvoll berichtet Benedict Wells, wie er zu seinen Romanen gekommen ist, von seiner Kindheit und Jugend in verschiedenen Heimen bis zu seinen Jahren in Berlin und den ersten Veröffentlichungen. Er gibt konkrete Tipps und einen tiefen Einblick in sein eigenes Schaffen wie auch in das Werk anderer Autorinnen und Autoren. Ein berührendes und lebenskluges Buch – und eine Antwort auf die Frage: Wieso schreibt man, und was suchen und finden wir in Literatur? 

Benedict Wells wurde 1984 in München geboren, zog nach dem Abitur nach Berlin und entschied sich gegen ein Studium, um zu schreiben. Seinen Lebensunterhalt bestritt er mit diversen Nebenjobs. Sein vierter Roman, ›Vom Ende der Einsamkeit‹, stand mehr als anderthalb Jahre auf der Bestsellerliste, er wurde u.a. mit dem European Union Prize for Literature (EUPL) 2016 ausgezeichnet und ist bislang in 38 Sprachen erschienen. Sein letzter Roman, ›Hard Land‹, wurde 2022 mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis in der Kategorie Preis der Jugendjury ausgezeichnet. Nach Jahren in Barcelona lebt Benedict Wells in Zürich.


Auszeichnungen

 ›Deutscher Jugendliteraturpreis‹ in der Kategorie Preis der Jugendjury für Hard Land, 2022

 Platz 3 für Hard Land beim ›LovelyBooks-Leserpreis‹ in der Kategorie Literatur, 2022

 Benedict Wells wurde neu in das PEN-Zentrum Deutschland aufgenommen, 2022

 Hard Land ist ›Das Lieblingsbuch‹ des Deutschschweizer Buchhandels, 2021

 Hard Land für ›Lieblingsbuch der Unabhängigen‹ nominiert, 2021

 Die Wahrheit über das Lügen auf der Shortlist für den Literaturpreis ›Text & Sprache‹ des Kulturkreises deutsche Wirtschaft, 2020

 ›Euregio-Schüler-Literaturpreis‹ für Vom Ende der Einsamkeit, 2018

 ›Literaturpreis der Europäischen Union‹ Deutschland an Benedict Wells für Vom Ende der Einsamkeit, 2016

 ›Buchpreis Familienroman‹ der Stiftung Ravensburger Verlag für Vom Ende der Einsamkeit, 2016

 ›Lieblingsbuch der Unabhängigen‹ anlässlich der Woche unabhängiger Buchhandlungen (WUB) in Deutschland für Vom Ende der Einsamkeit, 2016

 ›DER LESERPREIS‹  Bronze-Auszeichnung bei Lovelybooks.de für Vom Ende der Einsamkeit, 2016

 ›Bronze‹-Auszeichnung in der Kategorie ›Buch des Jahres‹ für Vom Ende der Einsamkeit, gewählt von den Buchmarkt-Lesern, 2016

 ›Bayerischer Kunstförderpreis‹ in der Sparte Literatur u. a. an Benedict Wells für seinen Debütroman Becks letzter Sommer, 2009

Mein Leseeindruck:

Wie kommen die Gedanken und Geschichten eines Schriftstellers in ein Buch?  Worin besteht diese geheimnisvolle Magie andere Menschen an den Gedanken seines inneren Selbst teilhaben zu lassen ? Dieser Fragestellung widmet sich der bekannte Autor Benedict Wells in seinem neuen Buch. Es kommt mir ziemlich vermessen vor , darüber einen Leseeindruck zu verfassen , aber ich versuche meine persönlichen Empfindungen hier zu schildern, schon allein aus Hochachtung und Sympathie  für diesen Autor und den Diogenes Verlag. An dieser Stelle möchte ich mich herzlich für das gebundene Rezensionsexemplar bedanken. 

Sehr berührt haben mich die Erinnerungen an seine komplizierte aber wohl doch glückliche Kindheit in der Familie , seine  Jugend und  die Freundschaften in unterschiedlichen Internaten  in Bayern und schliesslich das Suchen und Finden nach sich selbst als junger Erwachsener  in unterschiedlichen Städten wie Berlin und Barcelona. Und immer haben ihn Bücher begleitet - in allen Lebensphasen. 


Zitat Seite 228 : „Lesen ist eine Eintrittskarte zum Schreiben, es hat mich als jungen Autor oft gerettet. Verblüffenderweise  gibt es nicht wenige Menschen, die glauben, bei der Arbeit ginge es auch ohne , aber für mich selbst kann ich sagen: In den Jahren, in denen ich weniger las , stagnierte automatisch mein Schreiben. 


Benedict Wells hat nach einem Vorwort zwei Teile verfasst , in denen er  in Teil eins seinen  eigenen persönlichen Weg zum Schreiben schildert und in Teil zwei direkt über * das Schreiben* seine Überlegungen darlegt. Ein Roman entsteht durch einen sogenannten *Funken*, *das Davor*, *das Aufschreiben* sowie *das Überarbeiten*. Anschließend  packt Benedict Wells seine *Werkzeugkiste des Schreibens* aus und lässt die Leser*in an seinen Erfahrungen teilhaben. Diese interessanten Schilderungen umfassen nun fast mehr als die Hälfte des Buches und bieten eine Unmenge an  persönlichen Erfahrungen und Gedanken sowie auch Hinweise auf andere Autoren , wie sie mit ihrem Beruf  als ernsthafte Schriftsteller*innen umgehen.  Er zitiert gerne Aussagen und Zitate  anderer Autor*innen. Zum Beispiel von Elizabeth Strout, Stephen King und von dem ihm verehrten Joey Goebel, um nur einige hier zu nennen. Sehr dankbar bin ich auch für die vielen Literatur -  und Lesetips, die er im ganzen Buch eingestreut hat.  Am Ende des Buches gibt es dazu ein ausführliches Literaturverzeichnis aus den Genres Sachbuch, Philosophie, Wissenschaft, Belletristik, Artikel & Online,  Songs und Filme in der Reihenfolge ihrer Zitate im Text und Filme. 


Benedict Wells hat einen harten, langen und  unbequemen Weg als junger Schriftsteller gehen müssen, bis er einen beruflichen Erfolg als anerkannter Autor erzielen konnte  - das freut mich sehr für ihn . Sein Schreibratgeber gefällt mir sehr gut, aber noch mehr freue ich mich auf *Hard Land* , da ich dieses Buch nun mit neuem  Hintergrundwissen  lesen darf. Danke dafür. 


Meine Bewertung : FÜNF ***** Sterne. 


Montag, 11. November 2024

*Aufs Land* von Sadie Jones - erschienen im Penguin Verlag

 

*Werbung, unbezahlt*

Verlagslink

Erschienen am 26.6.24

INHALT/KLAPPENTEXT: »Das ist die Geschichte, wie wir nach Frith gekommen sind. Und wir gehen hier nie, nie wieder weg.«

Amy und Lan haben die beste Kindheit überhaupt. Sie leben auf einem kleinen Bauernhof im Westen Englands. Ihre Eltern sind gute Freunde, die aus der Stadt nach Frith gekommen sind, um das einfache, bessere Leben zu leben. Sie mähen ihr eigenes Heu, schlachten ihre eigenen Truthähne. Amy und Lan lieben ihre Freiheiten und die Tiere, um die sie sich kümmern, einschließlich eines Kalbs namens Gabriella Weihnacht. Doch schon bald bringen die Erwachsenen die Harmonie der Gemeinschaft durcheinander. Es sind nicht nur kleine alltägliche Streitigkeiten im ländlichen Paradies. Vor allem Lans Mutter und Amys Vater sollten von ihren Kindern wissen, nicht mit dem Feuer zu spielen.

Sadie Jones, 1967 in London geboren, arbeitete als Drehbuchautorin, unter anderem für die BBC. 2005 verfilmte John Irvin ihr Drehbuch »The Fine Art of Love« mit Jacqueline Bisset in der Hauptrolle. Ihr preisgekröntes Romandebüt »Der Außenseiter« (2008) wurde in Großbritannien auf Anhieb ein Nr.-1-Bestseller und war auch in Deutschland ein großer Presse- und Publikumserfolg. Zuletzt erschien von ihr der Roman »Jahre wie diese«.

Meine Meinung: 

Die Autorin Sadie Jones schreibt diese wunderschöne Geschichte einer unbeschwerten Kindheit auf dem Land aus Kinderperspektiven,  in Gedanken und Sprache dem jeweiligen Alter angepasst. Das ist ihr hervorragend geglückt, denn einfach ist es nicht einen Roman in dieser Art und Weise zu verfassen und die erwachsenen Leser*innen dadurch in einen Lesesog zu ziehen. Amy, ein Mädchen sieben Jahre alt und Lan ihr gleichaltriger Freund berichten im Buch jeweils abwechseln in eigenen Kapiteln von ihren Eindrücken und Erinnerungen aus fünf Jahren. Wir begleiten alle Bewohner von FRITH, die drei dort wohnenden Familien, mit vielen kleineren Kindern beschenkt,  in ihrem Hofalltag.  Die beiden großen Kinder Amy und Lan teilen Spielerfahrungen, vor allem auch ihre Gedanken miteinander, die aus ihren Beobachtungen des Verhaltens der Erwachsenen stammen. 

Ich habe jedes Kapitel dieser zärtlichen Erzählung genossen und bin Amy und Lan gebannt und entzückt gefolgt in ihrem mehr oder weniger oft heimlichen Tun und Spielen auf dem Hof. Sei es bei der Pflege der Hühner, Ziegen,Truthähne, Schweine und ihrem geliebten Kälbchen Gabriella Weihnacht, welches einen absoluten Sonderstatus in der Geschichte bekommt.  Alle Kinder des Hofes wachsen wild und relativ frei auf - ohne Einflüsse eines Grossstadtlebens mit den bekannten Einflüssen wie Gewalt, Lärm, Enge, Naturentfremdung und einem unmässigem Medienkonsum.  

Doch in diesem Roman beobachten *kleine Menschen* sehr genau und mit erstaunlichem Mitgefühl  auch die *grossen Menschen* ihrer Familien. Die Autorin hat dem Leser*in erstaunliche Kenntnisse über das Zusammenleben der Erwachsenen dadurch geschenkt, welches die Kinder vertrauensvoll und völlig wertfrei in den Kapiteln erzählen. Es gibt im Hofleben grosse finanzielle Nöte und die Erwachsenen müssen oft improvisieren um alle nötigen Grundbedürfnisse der kleinen Gemeinschaft als sogenannte Selbstversorger zu befriedigen. Auch die seelischen Nöte von Männern, Frauen und den anderen Kindern sehen Amy und Lan mit erstaunlichem Mitgefühl und immer mehr wachsendem Verständnis im Laufe der Jahre. Eine liebevolle und intuitive Erziehungsarbeit der *grossen Kinder* Amy und Lan an den *Kleinen* ist eine natürliche Selbstverständlichkeit, die von den Eltern nicht erzwungen oder gefordert wird.  

Dieses Buch ist völlig gelungen und brilliert durch eine wahrlich gute und perfekte Schreibkunst mit viel Gefühl und Verständnis für das Zusammenleben von Erwachsenen, Kindern und Tieren auf einem *Fastbauernhof*  Eine absolute Leseempfehlung.

Meine Bewertung: FÜNF ***** Sterne. 

Herzlichen Dank an die Autorin und den Verlag für dieses schöne Leseerlebnis und das gebundene Rezensionsexemplar.