Posts mit dem Label Umwelt werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Umwelt werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 5. Juni 2024

*Unsere Kräuterfrauen* von Karin Burchart - erschienen im Servus Verlag

 

*Werbung, unbezahlt*

Verlagslink

ISBN-13 9783710403798

erschienen am 23.5.24

INHALT/Klappentext: Hilfe beim Einschlafen, ein natürlicher Schmerzstiller oder duftende Schönheitswasser – in 25 Porträts teilen Kräuterfrauen aus Österreich Bayern und Südtirol in diesem Buch ihr Wissen über Heilpflanzen. Das ganze Jahr über sind sie in der Natur unterwegs und nutzen ihre vielfältigen Gaben, um hilfreiche Mittel für viele Bereiche der Naturheilkunde herzustellen. Lassen Sie sich inspirieren und nutzen Sie selbst die Heilkräfte der Natur: Körper und Geist werden es Ihnen danken


- Althergebrachte Wildkräuterrezepte, verständlich erklärt.

- Leben im Einklang mit der Natur: Wie die Kräuterfrauen altes Wissen nutzen

- Rezeptbuch mit über 40 Heilmitteln aus der Naturapotheke: unterstützt Ihre Gesundheit das ganze Jahr   über

- Nadelbäume, Blumen, Kräuter: Ein Streifzug durch die Welt der Heilpflanzen und Alpenkräuter

- Vielfältige Heilkräuter-Kunde aus 25 Perspektiven

Gegen jedes Leid ist ein Kraut gewachsen: So nutzen Sie die Heilkräfte der Natur .Selbstgemachtes Fichtenbadesalz für die Schnupfennase, Hagebutten zur Hemmung von Entzündungsprozessen oder fröhlich gelbe Schlüsselblumen, um die Nerven zu beruhigen: Die Kräuterfrauen kennen für viele Beschwerden die richtige Heilpflanze und Anwendung, um der Gesundheit ein wenig auf die Sprünge zu helfen! Von Januar bis Dezember gibt es die verschiedensten Knospen, Triebe, Blätter und Blüten zu sammeln, die in der Naturapotheke ihren festen Platz haben. Erweitern Sie Ihr Wissen über Pflanzenheilkunde – schauen Sie den Kräuterfrauen über die Schulter!

Karin Buchart studierte Ernährungswissenschaften, ihre Doktorarbeit über biogene Arzneimittel ist die Grundlage für die TEH-Akademie. Die Lehrbeauftragte am Zentrum für Gastrosophie der Universität Salzburg ist Mitbegründerin des Europäischen Instituts für Angewandte Pflanzenheilkunde, Autorin mehrerer Bücher, Kolumnistin bei den Salzburger Nachrichten und beim Magazin Servus in Stadt und Land und leitet zahlreiche Seminare und Workshops zu den Themen Kräuterkunde, Ernährung und Gesundheit.


Mein Eindruck zum Buch: 

Fünfundzwanzig erfahrene Kräuterfrauen aus dem Alpenraum schenken uns ihr ganz persönliches Wissen aus ihren speziellen Fachgebieten, welche sich mit Gesundheit , Körperpflege und Ernährung beschäftigen. Wunderschön  farbig bebildert, regt diese wertvolle Lektüre sofort zum Durchblättern und Nachmachen an. In einhundertachtundfünfzig Seiten werden die vier Jahreszeiten nacheinander in ihren Monaten dargestellt.  Mit passenden Rezepten und  persönlichen Porträts  und Lebensgeschichten der fünfundzwanzig Heilerinnen liest sich jeder Monat aufregend und interessant . Denn besondere Heilerinnen sind sie auch heute noch in unserer Zeit, die mit ihrem alten Wissen aus der Volksheilkunde, teils fünfhundert Jahre und älter, unsere moderne Schulmedizin bereichern und ergänzen. Vor hunderten von Jahren haben sie sich oft im Verborgenen verstecken müssen, um nicht als Hexen verfolgt und geächtet zu werden. Ihr Wissen hat alle Zeiten überdauert und wir können uns heute freuen und  staunen über ihre Heilerfolge. Am Ende des Buches unter dem Kapitel *Gut zu wissen* wird jede Heilerin noch einmal kurz mit ihrer Vita erwähnt und  danach folgen alle Rezepte im Überblick , alphabetisch geordnet. 

Besonders beeindruckt hat mich Siegrids Schlummertrunk (Siegrid Hirsch), eine *Schlafmilch* die aus Blaumohn, Hanfsamen, getrockneten Hopfenblüten, Haferflocken, Dinkelflocken, Hagebuttenmus, Hollergelee, Teekräutern aus Lindenblüten, Johanniskraut und Melisse besteht,  Anis, Ingwer, Sternanis und Kardamomkapseln. Mit Schafmilch, Ziegenmilch, sowie Hafer - oder Mandelmilch ist dieses Rezept ebenso wie mit Kuhmilch anzusetzen. All diese Zutaten kommen in die kalte Milch, aufkochen - etwas simmern lassen und zugedeckt zehn Minuten ziehen lassen. Nach dem Abseihen der Kräuter kann beliebig auch gern mit Honig gesüsst werden. Am besten trinkt man die Milch direkt vor dem Zubettgehen. 

Unter dem Monat September im Kapitel *Seufzerkraut und Schnupfenbutter* findet man von der Kräuterpädagogin Iris Lins ein schönes Rezept für die dann beginnende Erkältungszeit und zwar den *Bäuchlein-Balsam mit Dost*, der krampflösend und entspannend wirkt. Er duftet fein und hilft bei roten Schnupfennasen. Seine Bestandteile sind Olivenöl , getrockneter oder frischer Dost, Bienenwachs und evtl. ätherische Öl. 

Ich habe euch nun hoffentlich neugierig gemacht auf dieses Schatz-Büchlein und bewerte es  gern und begeistert mit FÜNF ***** STERNEN. 

Vielen Dank an alle Kräuterfrauen, Karin Burchart und den Servus-Verlag für diesen herrlichen und wertvollen Wissensratgeber als Rezensionsexemplar. 



 



Montag, 25. März 2024

*Der Wald* von Eleanor Catton - erschienen im btb-verlag

 

*unbezahlte Werbung*

Aus dem Englischen von Melanie Walz, Meredith Barth

Originaltitel: Birnam Wood

Originalverlag: Granta

Hardcover mit Schutzumschlag, 512 Seiten, 13,5 x 21,5 cm

ISBN: 978-3-442-75764-0

Erschienen am  13. März 2024

Verlagslink

INHALT/KLAPPENTEXT: Mira Bunting ist die Gründerin einer Guerilla-Gardening-Gruppe namens Birnam Wood.Das Kollektiv pflanzt und erntet, wo es niemand bemerkt: an Straßenrändern, in vergessenen Parks, vernachlässigten Hinterhöfen. Seit Jahren kämpft die Gruppe darum, Birnam Wood langfristig rentabel zu machen. Dann eröffnet sich eine Möglichkeit: Ein Erdrutsch hat den Pass zu einem Naturschutzgebiet abgeschnitten, die Umweltkatastrophe hat auch eine große, scheinbar verlassene Farm eingeschlossen. Als Mira sich das Grundstück auf eigene Faust ansehen will, wird sie dort von Robert Lemoine überrascht. Der mysteriöse amerikanische Milliardär ist fasziniert von Mira und schlägt ihr vor, das Land zu bewirtschaften. Ein Handel, der Folgen haben wird. Wer ist Lemoine wirklich? Kann die Gruppe ihm vertrauen, während die Ideale von Birnam Wood auf die Probe gestellt werden? Können sie sich selbst trauen?

Eleanor Catton erhielt 2013 für ihren Roman »Die Gestirne« den renommierten Booker-Preis. Zuvor erschien ihr Roman »Anatomie des Erwachens«. Als Drehbuchautorin adaptierte sie »Die Gestirne« als TV-Serie und Jane Austens »Emma« als Kinofilm. Geboren in Kanada und aufgewachsen in Neuseeland, lebt sie nun in Cambridge, England.

Meine Meinung zum Buch: Mira und Shelly sind  die treibenden Ideengeberinnen einer Guerilla-Gardening-Gruppe namens Birnam Wood. Mira entdeckt eine zum Verkauf stehende Farm, die durch einen Erdrutsch abgelegen und verwaist ist. Sie grenzt an einen streng von der Regierung geschützten Naturpark.  Mira Bunting beschliesst dort ein neues Projekt für die Gruppe zu erarbeiten. Die beiden Freundinnen Mira und Shelly stürzen sich mit Begeisterung in ihr neues Vorhaben. Als Mira sich durch Zufall  auf einen finanziellen Deal mit dem sehr wohlmeinenden  Förderer der Gruppe und reichem Milliardär Robert Lemoine einlässt, verwirft Shelly ihren geheimen Plan die bislang nur idealistisch arbeitende Gruppe in nächster Zeit zu verlassen um eigene finanzielle Wege zu gehen. Der gemeinsame Freund Tony kehrt nach vierjähriger Abwesenheit in Mexiko zurück nach Neuseeland und schliesst sich wieder dem neuen Guerilla - Gardening - Projekt an - wenn auch mit vielen Vorbehalten. Seine linksliberale Lebenseinstellung, die er gerne auf die Gruppe übertragen würde,  prallt mit negativer Wucht auf die kapitalistisch geprägte Firma und die Meinung von Robert Lemoine, den er im Grunde seines Herzens verachtet und ablehnt. Die Gruppe beginnt mit heimlichen Anpflanzungen und dem Ausbringen von Sämereien auf dem anscheinend verlassenen Farmgelände. Robert Lemoine möchte dort einen privaten Bunker für sich errichten. Doch gehört ihm diese Farm tatsächlich?


Fünfhundert Seiten in einem durchgängigen Lesefluss zu bewältigen, ist nicht immer problemlos. Ich habe drei wichtige Dinge an diesem Buch zu kritisieren. 

Die ersten zweihundert Seiten lesen sich auf keinen Fall spannend wie angekündigt, sondern eher holperig und gequält. Die Story plätschert ausufernd und langweilig  mit angeblich intellektuellen Gruppendiskussionen der Guerilla-Gardening-Gruppe  vor sich hin . Es werden zwar brandaktuelle Themen unserer Zeit aufgegriffen,  wie die tägliche Umweltzerstörung, die Klimaveränderung, die unzulänglichen Antworten der Politik und Wirtschaft auf diese Probleme sowie das allgemeine Verbraucherverhalten. Der Text fesselt bis dahin einfach nicht, Spannung kommt erst zögerlich auf. Auch ist die charakterliche Darstellung der Protagonist*innen eher blass mit narzistischen Charaktereigenschaften, die keine Sympathie der Leser*innen herauskitzeln.  

Der  deutsche Titel *Der Wald* und auch der englische Originaltitel *Birnam Wood* passen in meinen Augen in  keiner Weise zum Inhalt und Geschehen der Handlung und wecken andere Erwartungen beim Leser*in.  Es geht zwar um die Zerstörung eines Naturschutzgebietes, aber ein Begriff wie zum Beispiel *Waldökologie* oder ähnliche Beziehungen zum Thema *Wald* werden nicht erwähnt.  

Zu guter Letzt erscheint mir das Ende des Romans, zu abrupt, schnell, gewalttätig und ist nur in dem Bewußt Sein zu ertragen, dass es ja ein fiktiver Ökothriller ist, der gern das *komplizierte Böse* im Charakter einzelner Menschen darstellt und nicht unsere menschliche Realität in allen Facetten spiegeln kann.   

Meine Bewertung: Zwei bis drei *** Sterne für diese (für mich) enttäuschende Lektüre. 

Vielen Dank an die Autorin und den btb-verlag für das Leseexemplar.  


Mittwoch, 21. Februar 2024

*Moorland * von Annie Proulx - erschienen im Luchterhand Verlag

 

*unbezahlte Werbung*

Verlagslink

DEUTSCHE ERSTAUSGABE

Aus dem Amerikanischen von Thomas Gunkel

Originaltitel: FEN, BOG, & SWAMP. A short History of Peatland destruction and its Role in the climate crisis

Originalverlag: Simon & Schuster, New York

Hardcover, Pappband, 256 Seiten, 13,5 x 21,5 cm, 4 s/w Abbildungen

ISBN: 978-3-630-87726-6

Erschienen am  11. Oktober 2023

INHALT / KLAPPENTEXT: Pulitzer-Preisträgerin Annie Proulx über die Schönheit und Gefährdung eines einzigartigen Ökosystems. - »Bestes Buch des Jahres.« The New Yorker

Pulitzer-Preisträgerin und passionierte Umweltschützerin Annie Proulx erzählt von der Schönheit und Magie der Moorlandschaften – und von der Gefährdung dieses unterschätzten, aber einzigartigen Ökosystems. Sie begibt sich auf eine faszinierende Reise in die Torfmoore Englands, in die endlos weiten Feuchtgebiete an der kanadischen Hudson Bay, die schwarzen Wasser der sibirischen Wassjuganje und in die heißen Sümpfe Floridas. »Moorland« ist ein mitreißend erzähltes, leidenschaftliches Plädoyer für den Kampf gegen den Klimawandel. 

Annie Proulx wurde für ihre Romane und Erzählungen mit allen wichtigen Literaturpreisen Amerikas ausgezeichnet, dem PEN/Faulkner Award, dem Pulitzer-Preis, dem National Book Award sowie dem Irish Times International Fiction Prize. Außerdem wurde sie in die American Academy of Arts and Letters aufgenommen. Die Verfilmung ihrer legendären Kurzgeschichte »Brokeback Mountain« wurde 2005 mit drei Oscars ausgezeichnet. Annie Proulx lebt in New Hampshire.


MEINE MEINUNG ZUM BUCH :  Die bekannte Autorin und Umweltschützerin Annie Proulx lädt mit ihrem Buch auf eine spannende Weltreise ein. Und zwar besucht und beschreibt sie für den Leser*rin bekannte und auch unbekannte Moorlandschaften und Feuchtgebiete aus Kanada, Asien, den USA und Europa. Sie hat sich mit Energie und Herzensblut dem Schutz dieser gefährdeten Landschaften angenommen und berichtet aus der Fülle ihrer Lebenserfahrungen als achtsamer Mensch und als langjährige, erfahrene Schriftstellerin. Sie erzählt unterhaltsam über Nieder - Hoch - und Waldmoore ohne mit einen wissenschaftlichen Anspruch zu überfordern, sondern eher mit Lebensweisheit, Begeisterung und auch Trauer über die oft unumkehrbaren Veränderungen dieser Gebiete, die der Mensch mit seinem gierigen  Fortschritts- und Expansionsdrang verursacht hat. Am Ende des Buches gibt es noch einen Abschnitt mit Quellenangaben und Erläuterungen, da sie sehr viele Zitate anderer bekannter Autoren und Zeitgenossen in ihrem Text verwoben hat. 

Das Buch liest sich unterhaltsam, hat  poetische  Zeilen und Ansätze und doch ist es sehr anstrengend den mitunter sehr schnell  springenden Gedankengängen der Autorin immer konzentriert zu folgen. Annie Proulx vermittelt fast zu viel Wissen, auch über die Geschichte, Entwicklung und Zerstörung dieser herrlichen unberührten Landschaften durch Industrie und Konsumgier unterschiedlicher Länder und deren Bevölkerungsgruppen.  Ich habe mich manchmal leicht überfordert gefühlt und konnte mir unmöglich all diese wichtigen Details der jahrhundertelangen Zerstörung durch den Mensch  merken. Zum Glück kann man es immer wieder neu erleben beim Nachlesen und hoffen, dass  die  begonnenen Renaturierungen vieler Feuchtgebiete auch den heute bekannten Klimawandel verlangsamen werden. 


Meine Bewertung:

Ein gutes und wichtiges Buch, dem ich gerne vier **** Sterne gebe. 

Herzlichen Dank an die Autorin und den Luchterhandverlag für das gebundene Rezensionsexemplar!


Mittwoch, 24. Januar 2024

*White Zero* Die Kälte ist dein Tod - von Thilo Falk - erschienen im dtv Verlag

 

*unbezahlte Werbung*

ISBN: 978-3-423-21895-5

Erscheinungsdatum: 28.12.2023 

1. Auflage

448 Seiten

Format: 12,6 x 20,5 cm

Sprache: Deutsch

Verlagslink

INHALT/KLAPPENTEXT: Mitteleuropa wird von einer neuen Eiszeit heimgesucht. Die erbarmungslose Kälte bedroht das Leben aller – die Versorgung der Bevölkerung ist durch eine zerstörte Infrastruktur nicht mehr gewährleistet, Energiepreise sind unbezahlbar. Die Forschung nach den Ursachen läuft auf Hochtouren. Doch dann machen Geophysikerin Dr. Jana Hollmer, deren Partner Clemens Bach sowie der Reederei-Chef Titus van Dijk eine unglaubliche Entdeckung …

Thilo Falk ist das Pseudonym eines deutschen Journalisten und Bestsellerautors. Er lebt mit seiner Familie in einer norddeutschen Großstadt. Der Autor engagiert sich seit Langem für den Umweltschutz, publiziert vielfach zu diesem Thema und spendet nachweislich einen festgelegten Anteil seines Einkommens an Umweltschutzorganisationen. Denn ohne eine gesunde Welt hat die Menschheit keine Zukunft.

MEIN LESEEINDRUCK: Diesen ganz besonders erschreckenden Klimathriller habe ich zu einer Zeit gelesen, in der wir hier in Mitteleuropa tatsächlich eisige Wintertemperaturen verzeichnen mussten. Insofern ist dieser fiktionale Roman gar nicht so weit von der Realität unserer aktuellen Klimaveränderung aufgestellt. 

Es gibt keine funktionierende Infrastruktur mehr,  kaum noch ein öffentliches Leben. Verkehrsmittel wie Bahnen und Busse fahren unregelmässig, da sie bedingt durch die hohen, oft über minus 20 Grad  liegenden Temperaturen ausfallen. Heizsysteme kommen zum Erliegen, Gasheizungen fallen auf Grund technischer Defekte aus.  Dieser Zustand dauert nicht nur einige Tage lang , sondern schon sechs Monate. Der Frühling fällt aus. Die Regierung schlittert mit den Beratungen  Ihrer Experten von einer Krisensitzung zur nächsten. Bundeswehr und Hilfsdienste befinden sich im Dauereinsatz. Wohl dem, der noch einen mit Holz zu betreibenden Ofen besitzt, doch das Holz ist knapp und wird zugeteilt, wie auch Lebensmittel, Energie , Restaurantbesuche u.s.w.  !

In dieser Misere treffen wir auf eine junge taffe Geophysikerin . Dr. Jana Hollmer und ihr Partner Clemens Bach sowie ein holländischer Geschäftsmann entdecken bei ihrer Grundlagenforschung und Recherche der Klimadaten auf eine erschreckende Entdeckung, die sich in Afrika abspielt. Grosskonzerne mit chinesischen Investoren im Hintergrund schürfen dort tief unter dem Kontinent nach seltenen Erden, bohren und graben unter grösster Geheimhaltung. Doch was hat das mit dieser *kleinen Eiszeit* in Mitteleuropa zu tun? 

Das müsst ihr euch nun weiter erlesen und ich wünsche viel Spannung dabei. Das Buch regt zum Nachdenken an.  Ich kann es  nur weiter empfehlen. 

Meine Bewertung: FÜNF ***** Sterne für diesen packenden Öko-Thriller. 

Herzlichen Dank an den Autor und den Verlag für die Zusendung des Rezensionsexemplar !



Dienstag, 28. November 2023

*Lichterzauber in Schweden* von Anna Lindqvist - erschienen im Heyne Verlag

 

*Werbung, unbezahlt*

Verlagslink

ORIGINALAUSGABE

Taschenbuch, Broschur, 416 Seiten, 11,8 x 18,7 cm

ISBN: 978-3-453-42675-7

Erschienen am  13. September 2023

INHALT/KLAPPENTEXT: Lilje wird nach Jokkmokk in den hohen Norden Schwedens geschickt, um für das Online-Magazin eines Tourismusunternehmens über den traditionellen Wintermarkt der Sámi zu berichten. Dort angekommen gibt es jedoch eine böse Überraschung: Das Hotel ist überbucht, und Lilje muss sich ein Zimmer mit Juha teilen. Juha ist als Sohn eines Rentierzüchters aufgewachsen, und lebt als Wissenschaftler in Stockholm. Während er Lilje die atemberaubende Schönheit des verschneiten Lapplands zeigt, kommen sich die beiden näher. Doch dann erfährt Lilje, dass Juha ihr etwas verschwiegen hat. Kann der Zauber der Polarnacht die beiden doch noch zusammenführen?

Anna Lindqvist liebt glitzernden Schnee, lichte Wälder und den eleganten Lauf der Rentiere im Herbst. Sie wuchs umgeben von Büchern auf, trinkt ihren Kaffee nach samischer Tradition mit Käse, grillt Würstchen in der Sauna und drückt sich gern um die Hausarbeit. Wenn Anna nicht gerade mit ihrem Mann Lauri romantische Geschichten webt, verbringt sie ihre Freizeit am liebsten mit Lesen, Dogdancing und Eisessen. In ihrem Roman »Lichterzauber in Schweden« verbindet Anna Lindqvist ihre Liebe zur Natur mit einem unerschütterlichen Glauben an ein Happy End. Mehr über die Autorin unter www.anna-lindqvist.eu und auf Instagram bei @annalindqvist.books.

Mein Leseeindruck:  Lilje Sommer ist eine junge taffe Journalistin , die für ein Online Magazin arbeitet und  dafür auf ihren Recherchen durch die Welt reist. Es verschlägt sie durch einen internen Tausch mit einem Kollegen nach Jokkmokk /Lappland in den eisigen Polarwinter zu einem Wintermarkt der Sámi, statt ins warme Barbados. Zuerst ist sie darüber nicht begeistert, doch als sie den Sámi Juha dort näher kennenlernt, verzaubert sie sein stiller Charme und der winterliche Reiz seines Heimatlandes . 

Der angenehme, leichte und warme Schreibstil der Autorin steht in tollem und reizvollem Gegensatz zu den eisigen Winterbildern, den ihre Beschreibungen des Polarwinters im Kopfkino hervorrufen.. Die zarte Liebe zwischen Lilje  und dem jungen Sàmi Juha, der zwischen einem modernen Leben als Wissenschaftler in Stockholm und der traditionellen Lebensweise seiner Familie in Lappland hin und her pendelt, gibt der Geschichte einen ganz besonderen Reiz. 

Gut gefallen hat mir, dass die Autorin auf die unterschiedlichen Lebens-Sichtweisen der indignen Sámi und der schwedischen Bevölkerung eingegangen ist. Die Sámi leben teilweise noch als Halbnomaden, abgeschieden mit der Natur als traditionelle Rentierzüchter, die ihren Tieren auf Jahrtausende alten Pfaden folgen. Kontrastreich und problematisch erscheinen dagegen die Pläne der schwedischen Gesellschaft neue  Erz-Abbaugebiete zu erschliessen und die alten, seit Ewigkeiten  angelegten Trails von Mensch und Rentier dadurch zu stören. All diese Probleme werden von der Autorin nicht nur nebenher angerissen, sondern stehen auch im Mittelpunkt ihres Romans inmitten der schönen und romantischen Beziehungsentwicklung zwischen Juha und Lilje. 

 Zu dieser schönen Liebesgeschichte gehören aber auch unbeschwerte Erlebnisse auf einer Ballonfahrt , eine rasante Hundeschlittenfahrt und das Kennenlernen freundlicher und herzlicher Sámi in ihren Familien. Prickelnde  und heisse Saunaaufgüsse gestalten  das reizvolle Wintererlebnis mit dem gleichzeitigen Betrachten von Polarlichtern am Winterhimmel perfekt und unvergesslich für Lilje und Juha, wie auch für die Leser*innen.....


Meine Bewertung: FÜNF ***** STERNE für diesen schönen Wohlfühlroman mit Tiefgang. 

Herzlichen Dank an die Autorin und den Heyne Verlag für die Zusendung des Rezensionsexemplars.         

Montag, 11. September 2023

*Der Wald* von Tibor Rode - erschienen im Droemer Verlag


 *Werbung unbezahlt*

Verlagslink

Erscheinungsdatum:

01.09.2023

INHALT/KLAPPENTEXT: Überall auf der Welt tauchen sie plötzlich auf: Tausende anonyme Postsendungen mit feurig roten, bohnengroßen Samen. Zwar warnen die Behörden davor, das Saatgut einzupflanzen, doch da ist es schon zu spät. Zu viele Menschen haben es bereits in ihren Gärten ausgesät. Kurz danach sind aus den Bohnen hüfthohe Pflanzen entstanden, mit Stängeln von der Stärke eines Kinderarms und Blättern, die an Baseballhandschuhe erinnern. Menschen reagieren auf die Pollen hochallergisch. Wer versucht, den Pflanzen, die sich weltweit explosionsartig ausbreiten, Herr zu werden, zieht sich schreckliche Verletzungen zu. Eine Teufelspflanze, die zur tödlichen Gefahr für Tier und Mensch wird.

In den USA erhofft man sich von Marcus Holland Hilfe, der auf dem Gebiet der Pflanzen-Neurobiologie forscht und überzeugt davon ist, dass die Fähigkeiten und Intelligenz von Pflanzen bislang unterschätzt wird. Holland ist ebenso schockiert wie fasziniert von der extrem invasiven Art.

Bei seinem Versuch, den Ursprung der anonymen Päckchen zu finden und damit das Rätsel der gefährlichen Samen zu lösen, ist er auf die Hilfe zweier Wissenschaftlerinnen angewiesen. Die Kanadierin Ava Nahanee, die sich aus einem ihr feindlich gesinnten Wald herauskämpfen muss und die Archäobotanikerin Waverly Park, die einem jahrhundertealten Geheimnis auf der Spur ist.

Tibor Rode, 1974 in Hamburg geboren, lebt in Schleswig-Holstein. Er studierte Rechtswissenschaften und arbeitete erst als Journalist, später als Justiziar für eine große Tageszeitung. Heute ist er als Notar und Anwalt tätig. Große gesellschaftliche Fragen und wissenschaftliche Themen wecken sein Interesse und inspirieren ihn zu ebenso spannenden wie raffinierten Geschichten. Seine Thriller sind weltweit in vielen verschiedenen Ländern erschienen. "Der Wald" ist sein erster Roman bei Droemer.

Mein Leseeindruck: Es gibt eindeutig viele giftige und allergische Pflanzen in der Biologie, die den Menschen bei Kontakt oder Genuss schaden. Da sind zum Beispiel die Ambrosia-Pflanze, der Knollenblätterpilz, um nur zwei zu nennen. Doch was passiert wenn plötzlich eine neue , unbekannte Pflanzengattung auftritt, die sich ungehindert verbreitet? Angst, Schrecken, Krankheit und Tod auslöst ? Sogar auf dem gesamten Globus?

Dieses unheimliche, Schrecken verbreitende Szenario hat der Autor Tibor Rode in seinem fiktionalen Öko-Thriller ausführlich auf ca. vierhundertsechzig Seiten erzählt. Der Schreibstil ist flüssig, gefällig und angenehm zu lesen. Das Buch ist in relativ kurze Kapitel aufgelistet, welche jeweils aus der Sicht eines der unterschiedlichen Protagonist*innen erzählen. Wir lernen den *German Ranger* ,Wissenschaftler und Forstwirt Marcus Holland aus Brandenburg kennen, der sich auf einer Lesereise in den USA befindet um über seine neuesten Forschungs-Erkenntnisse hinsichtlich der Entwicklung in der Pflanzenwelt  öffentlich zu referieren. Dort wird die junge Archäobotanikerin Waverly Park vor seinen Augen erschossen und die unheilvolle Geschichte der Verbreitung einer neuen Pflanzenart nimmt dort ungehindert seinen Lauf und Beginn. Die Wurzeln und die Ursprünge  dieser sogenannten *Höllenpflanze* stammen aus dem Lebens- und Forschungsgskreis des Johann Wolfgang von Goethe und reichen hinein bis in das heutige sowie auch in das alte China vor Hunderten von Jahren. 

Ava Nahanee, eine junge Forscherin aus der IT-Branche mit indigenen Wurzeln, aus Kanada stammend, spielt eine wichtige Rolle, ist eng mit Waverly befreundet. Auch andere Forscherinnen wie  die Amerikanerin Greta Meyers werden in die Nachforschungen involviert. Doch wer sind Dechambeau und der geheimnisvoll auftretende Silva? Was haben sie mit der *Höllenpflanze* zu tun? Diese Entwicklung könnt ihr beim Lesen des sehr erschreckenden und nah an unserer Realität spielenden fiktionalen Ökothriller verfolgen und entdecken,,,,

Meine Bewertung: FÜNF ***** Sterne für diesen aufregenden Öko-Thriller. 

Herzlichen Dank an den Autor und den Droemer Verlag für die Zusendung des Rezensionsexemplar. 


Mittwoch, 8. Juni 2022

*Meine wilden Kräuterfreunde* von Anja Fischer - erschienen im Servus Verlag


 *Werbung, unbezahlt*

Herausgeber ‏ : ‎ Servus; 1. Edition (14. April 2022)

Sprache ‏ : ‎ Deutsch

Gebundene Ausgabe ‏ : ‎ 104 Seiten

ISBN-10 ‏ : ‎ 3710403154

ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3710403156

Lesealter ‏ : ‎ 6 - 12 Jahre

Verlagslink

Inhalt/Klappentext: Auf Erkundungstour durch Wiesen und Felder: Kräuterbuch für große und kleine Naturforscher 


Welche Pflanze wächst denn da? Kann man sie essen? Hat sie vielleicht sogar Heilwirkung? Mit Kindern draußen unterwegs zu sein ist ein spannendes Abenteuer! Beim Streifzug durch den Park oder beim Spielen auf der Wiese gibt es viele Pflanzen und Kräuter zu entdecken. Dieser besondere Naturführer für Kinder lässt die ganze Familie beobachten und staunen, weckt die Neugierde und schult die Achtsamkeit. Woran erkennt man essbare Wildkräuter? Wie klappt das Kräuter trocknen und was kann man aus den grünen Schätzen herstellen?

Mit diesem Pflanzenführer lernen kleine Kräuterhexen und Wiesenfeen spielerisch die Welt der Wildkräuter kennen und üben dabei den wertschätzenden Umgang mit der Umwelt.

- Heilpflanzen und Kräuter sammeln und verarbeiten: Leicht umsetzbare Rezepte für Kinder

- Löwenzahn, Gänseblümchen und Vogelmiere stellen sich vor: 12 Kräuter-Steckbriefe im Freundebuch-Stil

- Kompaktes Nachschlagewerk für unterwegs mit Platz zum Zeichnen und Einkleben der gepressten Kräuter

- Kreative DIY-Ideen für die ganze Familie: Memo-Spiel, Etiketten zum Beschriften, Ausmalbilder u.v.m.

Basteln, Ausmalen, Einkleben: Buntes Mitmachbuch für Outdoor-Aktivitäten mit Kindern

Anja Fischer ist diplomierte Kräuterfee und Natur-Bloggerin. In diesem Buch zeigt sie Eltern und Kindern, wie leicht sie Wiesenkräuter und Pflanzen bestimmen und sammeln können. Aber nicht nur das: Neben nützlichen Infos gibt es viele tolle Ideen zum Nachmachen. Habt ihr schon mal Gänseblümchen-Salbe, Spitzwegerich-Hustensaft oder ein leckeres Kräutersalz selbst hergestellt? Dann ab nach draußen und viel Spaß beim Erforschen und Kennenlernen eurer Kräuterfreunde!

Mein Leseeindruck: Ein ganz tolles Mitmachbuch im Freundebuchstil  für Familien hat mir der SERVUS VERLAG zur Verfügung und Begutachtung zugesandt. VIELEN DANK dafür! 

Dieses begeisternde Buch für Kinder, Eltern, Grosseltern vermittelt fast verloren gegangenes Wissen über Wildkräuter unserer natürlichen Umgebung in Wald und Wiese. Es liest sich spannend, aufregend, vermittelt jede Menge Spass, Wissen  und viele Anregungen zum Basteln , Kochen und Verwerten von Wald - und Wiesenkräutern. Der achtsame Umgang mit der Natur kann so den Kleinsten unserer Gesellschaft mit spielerischer Leichtigkeit vermittelt werden. Die Beschreibung der Kräuter sind auf die Bedürfnisse der Kinder perfekt zugeschnitten . Einfache Informationen werden mit anschaulichen Bildern steckbriefartig fein untermalt. Gänseblümchen, Schafgarbe, Löwenzahn, Gundelrebe, Hirtentäschelkraut und viele mehr - insgesamt 12 Wildkräuter werden dem Betrachter nahe gebracht. 

Kinder können so mit Hilfe von Eltern, Grosseltern oder eben auch selbständig - je nach Alter des Kindes - kleine Geschenke nacharbeiten, Naschereien herstellen wie Pralinen oder sogar wertvollen Hustensaft. 

Beigefügte Etiketten, ein Kräuter Memo Spiel , Such- und Ausmalbilder vervollständigen in liebevoller Ausstattung dieses kleine Büchlein und machen es zu einem perfekten Geschenk, welches immer wieder zum Nachlesen und Mitmachen anspornt. 

Meine Bewertung: FÜNF ***** Sterne für dieses DIY - Mitmachbuch für die ganze Familie. 




Montag, 25. April 2022

*Der lange Atem der Bäume* von Peter Wohlleben - erschienen im *der Hörverlag*

 

*Werbung unbezahlt*

Hörbuch-Audio CD

Ungekürzte Ausgabe, erschienen am 26 Juli 2021

INHALT/KLAPPENTEXT:

Mit der Natur kann man keine Kompromisse schließen, sagt Peter Wohlleben. Auch wenn wir die Welt durch den Klimawandel zugrunde richten sollten - um den Wald brauchen wir uns keine Sorgen zu machen. Der kommt zurück. Es wäre nur schön, wenn wir dann noch da sind.

Das neue Hörbuch von Peter Wohlleben ist die direkte Fortsetzung seines Millionensellers Das geheime Leben der Bäume - ebenso zum Staunen, ebenso faszinierend, und gleichzeitig scharf und kritisch: Peter Wohlleben schildert auf der einen Seite neue Erkenntnisse über das Leben und die ungeahnten Fähigkeiten der Bäume und geht zugleich hart ins Gericht mit den von vollkommener Ahnungslosigkeit geprägten Akteuren in Wirtschaft und Politik, die weiterhin so tun, als wüssten sie, was der Wald braucht, und die die Natur doch nur weiterhin rücksichtslos ausbeuten.

AUTOR: AUTOR PETER WOHLLEBEN


MEIN HÖREINDRUCK: Alle Menschen dieses Planeten sind untrennbar mit der sichtbaren realen Natur unserer Welt verbunden. Unser weiteres Schicksal und  das Überleben ist also eng mit dem Geschehen der Klimaveränderungen verflochten. Um so verwunderlicher ist es, dass Politik und die öffentliche Meinung der Wissenschaft  den neuen Forschungsergebnissen kaum oder wenig Gehör und Beachtung schenken. Dieses für mich begeisternde Hörbuch hat mir im wahren Sinn des Wortes die Ohren geöffnet. Der bekannte Autor Peter Wohlleben schildert auf eindringliche Weise neue Erkenntnisse der Forstwissenschaft über das Zusammenleben der Bäume in unserer Landschaft. Vorgetragen wird dieses interessante Wissen vom Sprecher Peter Kaempfe. Seiner ruhigen , angenehmen und unaufgeregten Sprachmelodie konnte ich ohne Mühe und/oder Langeweile stundenlang gut folgen.  


Der Autor deckt in seinem Hörbuch unglaubliche symbiotische Vorgänge im Wald zwischen den verschiedenen Baumexemplaren auf. Wir hören von unterschiedlichen Laub- und Nadelbäumen, rotem Laub, helfenden Blattläusen, Ausdünstungen der Bäume,  Kronenschüchternheit sowie den Verflechtungen der Baumriesen auch an junge und kleine Exemplare unterschiedlicher Arten, durch das Wurzelwerk untereinander. Ihr hilfreicher Austausch von Wasser - und Nährstoffen bei Dürre und Mangelzuständen des Bodens beeindrucken und lassen fast den Eindruck beim Hörer zu,  dass Bäume hilfreiche Wesen mit einem emotionalen Mitgefühl für ihre erkrankten Artgenossen sind. Der Autor erklärt wie geringe Veränderungen unglaublichen Einfluss auf unsere Wälder und das Klima haben. Er plädiert für die Aufgabe der sogenannten Plantagenwirtschaft der Wälder, die zwar auf den ersten Blick für die Waldwirtschaft effizient und richtig erscheinen und doch das natürliche Gleichgewicht des Ökosystem Wald völlig verändern und zerstören. Sein Traum: das Wachsen und Entstehen eines Urwaldes, in dem die Natur sich ungestört und sich selbst überlassend entwickeln kann. Ohne Profitgier der Menschen und vor allem der Wirtschaft, die bisher ohne Rücksicht die Wälder misshandeln und ausbeuten. Die Gier der Menschheit auf den wertvollen Energieträger Holz muss unbedingt reduziert werden zum Wohle unserer Wälder und unserer Lebensumwelt. Ohne Wald , pflanzliches Leben gibt es keine Sauerstoffproduktion und auch die Lebensgrundlagen der Menschen werden sich unweigerlich verändern.

Leider kann die Natur mit den aktuellen rasanten Klimaveränderungen kaum mithalten und wir müssen ihr Tausende von Jahren zubilligen um sich verändern zu können. 

Lebt die Menschheit dann überhaupt  noch auf dieser unserer einmaligen Erde ? 


Meine Bewertung: FÜNF *****Sterne für die grossartige Aufarbeitung einer wichtigen Thematik in diesem Hörbuch! 

Herzlichen Dank an die Penguin Random House Gruppe für die Zusendung der sieben Audio CD !

Dienstag, 11. Januar 2022

*Die Wiederentdeckung des Glücks* von Antonia Michaelis - erschienen bei Droemer


 *Werbung, unbezahlt*

Herausgeber ‏ : ‎ Droemer HC; 1. Edition (1. September 2021)

Sprache ‏ : ‎ Deutsch

Gebundene Ausgabe ‏ : ‎ 336 Seiten

ISBN-10 ‏ : ‎ 3426282607

ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3426282601

Verlagslink

Inhalt /Klappentext: Können wir Glück recyceln?

Ebenso poetisch wie eindringlich erzählt Antonia Michaelisʼ Gesellschaftsroman von vier Menschen, deren Lebenswege sich auf Madagaskar immer wieder kreuzen, und die einander den Mut geben, Grenzen zu überschreiten und ihre Fesseln abzustreifen.

Kleider, Flaschen, Schuhe – alles kann man recyceln. Warum nicht auch das Glück?

Einst war Madagaskar ein Paradies, heute ist die Insel vor der Küste Afrikas fast komplett abgeholzt und bettelarm – und lebt vom Recycling. Vielleicht webt das Schicksal deshalb genau hier vier Lebenswege ineinander, um am Ende ihre Ketten zu sprengen?Da ist der Straßenjunge Biscuit, der sich einfach weigert, seine Träume aufzugeben. Da ist die junge Maribelle, die nie gelernt hat, Träume zu haben – bis sie die Kraft ihres Willens entdeckt. Und da sind Terje und seine Tochter Nora aus Deutschland, die gleich zwei Mal alles in Bewegung setzen werden.

Antonia Michaelis hat selbst einige Zeit auf Madagaskar gelebt. Mit »Die Wiederentdeckung des Glücks« hat die preisgekrönte Autorin einen lebensklugen, tief bewegenden Gesellschaftsroman über Empowerment geschrieben, der noch lange im Gedächtnis bleibt.

Autorenlink

Mein Leseeindruck: Madagaskar war für mich immer eine Insel, weit weg aus meinem Bewusstsein. Einzig das Lied * Wir kamen von Madagaskar,,,,* habe ich mit diesem Land verbunden. Das hat die Autorin Antonia Michaelis mit ihrer glücklich machenden Geschichte, die sich fast wie ein poetisches, mystisches Märchen liest,  für mich gründlich zum Positiven verändert. Das Schöne daran: die Autorin schreibt ehrlich über die Schattenseiten des Lebens, vor allem über warmherzige Menschen, die dort teilweise unterhalb der Armutsgrenze leben müssen. Wer aus der Bevölkerung leidet am meisten und gibt sich trotz allem einfach dem Leben mit Vertrauen spielerisch hin? Es sind wieder einmal die Kinder. 

Die Kinder des Landes sind kreativ, recyceln alles - wirklich alles. Sie fertigen Gegenstände aus anscheinend wertlosen Müllrückständen für den alltäglichen Gebrauch und für ihre Spielwelt, die ohne übliches, kommerzielles Spielzeug auskommt ! Strassenkinder, wie der Rikschafahrer Biscuit, der im Erwachsenenleben ein berühmter Radfahrer wird , wachsen dem Leser*innen ans Herz. Eine rote Klingel, die er als fünfjähriger Knirps vom jungen  Weltenbummler Terje in den 70er Jahren geschenkt bekommen hat, begleitet ihn lebenslang. Terje und Biscuit treffen nach vielen Jahrzehnten wieder aufeinander und empfinden eine grosse Sympathie und  Zusammengehörigkeit zueinander . Terje, inzwischen in seinen letzten Lebensjahren, besucht die Insel nach langer Abwesenheit  mit seiner deutschen Tochter Nora, die bislang keine oder/und sehr naive Vorstellungen über die Lebensumstände der Bevölkerung hat. Aufgewachsen weit weg von dieser Armut in Deutschland sucht sie als Managerin einen neuen , exotischen Duft auf der Insel für ihre europäischen Kunden. Kann das funktionieren inmitten brennenden Mülls, abgeholzter Wälder und zerstörter Natur?

Das Buch übt auf den Leser einen faszinierenden Zauber aus, bedingt durch den poetischen Schreibstil der Autorin, der sich leicht und flüssig lesen lässt. Eine wahre Perle, völlig anders geschrieben und erzählt  als all die üblichen Familiengeschichten hat uns die bekannte Autorin geschenkt . Herzlichen Dank dafür liebe Antonia Michaelis.

Mein Dank gilt auch dem Droemer Verlag für die Zusendung des gebundenen Rezensionsexemplars! 

Mittwoch, 15. Dezember 2021

*Layla im Reich des Schneekönigs von Reinhold Messner und Davide Panizza erschienen im Verlag *Bergwelten*

 

*Werbung, unbezahlt*

ISBN-13 9783711200259

40 Seiten / 230 mm x 310 mm

Benevento Verlag BERGWELTEN -  erschienen am 11.12.2020

Inhalt/Klappentext: Laylas Reise in die beeindruckende Welt des Hochgebirges – ein Bilderbuch für die ganze Familie. Reinhold Messners erstes Bilderbuch erzählt von einem kleinen Mädchen mit einem ganz besonderen Namen: Layla – das bedeutet »auf dem Berggipfel«. Gemeinsam mit ihrem Vater macht sie sich auf den Weg in ein weit entferntes Land. Genau wie er ist sie verzaubert von der Welt des Schneekönigs, wo die Menschen unter harten Bedingungen und doch im Einklang mit der Natur ein ganz besonderes Leben führen. - Laylas abenteuerliche Reise ins Hochgebirge, stimmungsvoll illustriert von Davide Panizza - Mit klarer Sprache den Zauber der Berge erklären: Ein Buch, das Kinder ab 5 Jahren neugierig auf die Natur macht - Die Suche nach Schönheit und die Entdeckung der Stille: ein poetisches Bilderbuch für die ganze Familie - Wie aus Naturbegegnungen ökologisches Bewusstsein entsteht: eine Einladung, Umweltschutz neu zu denken - Warum es sich lohnt, unberührte Natur zu bewahren: Reinhold Messners Botschaft an die nächste Generation Liebe zu den Bergen und Respekt vor der Natur: was Reinhold Messner Kindern mit auf den Weg geben will Reinhold Messner setzt sich seit vielen Jahren für Umweltschutz und gegen übertriebenen Konsum ein. In seinem Kinderbuch über die Reise in eine fremde Welt voller eis- und schneebedeckter Gipfel sendet er eine klare Botschaft und vermittelt altersgerecht die große Bedeutung von Natur- und Klimaschutz. Mit diesem Bilderbuch gibt Reinhold Messner seine Liebe zu den Bergen weiter - ein Buch zum Vorlesen, Staunen und Nachdenken für Kinder, Eltern und Pädagogen!

Reinhold Messner, geboren 1944, ist der berühmteste Bergsteiger und Abenteurer unserer Zeit. Als Kletterer, Grenzgänger und »Philosoph in Aktion« hat er immer wieder neue Maßstäbe gesetzt: Er bestieg als erster Mensch alle vierzehn Achttausender und durchquerte zusammen mit Arved Fuchs die Antarktis zu Fuß. Heute kämpft er für einen ökologisch nachhaltigen Umgang mit der Natur, bewirtschaftet Bergbauernhöfe und gestaltet an sechs Standorten das Messner Mountain Museum. Zudem widmet er sich nun dem Bergfilm als Autor, Regisseur und Produzent.

Mein Eindruck: Beim ersten  Durchblättern des Kinderbuches sind  mir die wunderbaren, in harmonischen Farben zusammengestellten Illustrationen von Davide Panizza positiv  aufgefallen. Klare Landschafts- und Bergformen sowie  kindgerecht gezeichnete  Abbildungen von Dörfern, Tieren und Menschen begeistern sofort!

Mit dem Text des Buches bin ich als Erwachsener Mensch gut klargekommen. Die Botschaft wird  eindeutig und eindringlich vom Autor in teils poetischen und teilweise philosophischen Betrachtungen  dargestellt. Bergnatur und Umwelt der dort lebenden Bevölkerungsgruppe sind zu schützen und bewahren. Die Begeisterung des Autors für das Hochgebirge, seine  unberührte Stille und Einsamkeit klingt immer wieder im Text hindurch . Doch ist es heute wirklich noch so? Leider nicht ganz.  Der alpine, professionelle Bergtourismus hat auch dort im fernen Himalaya Einzug gehalten. 

Das Buch soll Kinder ab fünf Jahren ansprechen,  sie für die Natur begeistern und sie animieren diese Schönheit durch Verzicht auf Konsum, Respekt vor der Natur und den dort lebenden Menschen zu begreifen. Die einfache und bildhafte Sprache des Autors und seine Gedankengänge werden  allerdings ohne kindgerechte  Nachbesserungen und Erklärungen des vorlesenden Erwachsenen für Kinder dieser Altersgruppe kaum verständlich sein.  Es ist allerdings eine sehr passende Gelegenheit  um mit den Kindern in einen kleinen Austausch  über das Thema Umweltschutz der Berge und seiner dort lebenden Bevölkerung zu kommen.   

Anders sieht es für Kinder ab ca.  neun Jahren aus. Sie können meist schon fremde Texte eigenständig lesen und werden viel Freude und eigene Gedanken zum Buch und Thema entwickeln können.

Meine Bewertung: VIER **** Sterne für dieses wunderbar illustrierte Kinderbuch. 

Herzlichen Dank an den Autor und den *Bergwelten Verlag* aus der Benevento Gruppe für die Zusendung des sehr schönen Rezensionsexemplars! 

Donnerstag, 1. Juli 2021

*Die Töchter des Nordens* von Sarah Hall - erschienen im Penguin Verlag

 

*Werbung, unbezahlt*

DEUTSCHE ERSTAUSGABE

Aus dem Englischen von Sophia Lindsey

Originaltitel: The Carhullan Army

Originalverlag: Faber & Faber

Hardcover mit Schutzumschlag, 256 Seiten, 13,5 x 21,5 cm

ISBN: 978-3-328-60101-2

Erschienen am  13. April 2021

Verlagslink

Inhalt/Klappentext: England, in einer unbestimmten Zukunft: Umweltkatastrophen und Wirtschaftskrisen haben das alte politische System hinweggefegt. Diktatorisch regiert, leben die Menschen in städtischen Zentren, die Einwohnerinnen dürfen nur in Ausnahmefällen Kinder bekommen. Eine junge Frau, die sich »Schwester« nennt, entflieht den Kontrollen und schließt sich einer legendären Gruppe weiblicher Abtrünniger an, die in den Bergen des Lake District eine einsame Farm bewirtschaften. Unter Führung der charismatischen Jackie hat sich die Gemeinschaft immer stärker radikalisiert. Gewalt und militärischer Drill bestimmen inzwischen den Ton. Auch Schwester scheint bereit, Jackies Kampf gegen das verhasste System mitzutragen. Als Jackie den Krieg ausruft, muss sie sich entscheiden… Mitreißend und psychologisch eindrucksvoll schildert Sarah Hall die Kraft weiblicher Rebellion. »Ein prophetischer, futuristischer Roman in der Tradition von H.G. Wells, Margaret Atwood und Will Self« The Independent

Sarah Hall, 1974 in Cumbria geboren, studierte Literatur an der schottischen Universität St. Andrews. Sie hat Romane und Storys veröffentlicht, die mit bedeutenden Preisen und Stipendien ausgezeichnet und von der Kritik bejubelt wurden. Feministische Themen und intensive Naturbeschreibungen verbinden sich in ihrem Werk, das in zwölf Sprachen übersetzt ist, auf überraschende, ungewohnte Weise. Zuletzt erschien 2016 ihr Roman »Bei den Wölfen«. Sarah Hall lebt mit ihrer Familie in Norfolk.

Mein Leseeindruck: Klimaveränderungen,  ein wirtschaftlicher Zusammenbruch und  unfähige, diktatorische Regierungsmassnahmen  machen den Engländern das Leben zur Hölle. Es gibt keine Autos mehr, nur notdürftige Lebensmittellieferungen sowie keine Infrastrukturen, da nur allernötigste Energieressourcen bedient werden können.  Ein Kinderwunsch wird nur einigen wenigen Menschen erlaubt. Eine junge Frau, im ganzen Roman durchgängig *SCHWESTER* genannt, rebelliert gegen dieses unerträgliche Leben, trennt sich von ihrem Ehemann und begibt sich auf eine Flucht in abgelegene Berge. Sie möchte sich einer Community von unabhängigen Frauen anschliessen, von deren Gemeinschaft sie schon in ihrer Kindheit gehört hat. 

Atemlos und mit beunruhigenden Gedanken, dass auch diese Zusammenbrüche einer Gesellschaft unsere nahe Zukunft sein könnte, bin ich der Autorin in ihrem aufregendem Roman gefolgt. Das Buch liest sich spannend, laufend geschehen unerwartete Dinge und nur die wundervoll poetisch  beschriebenen, einsamen Landschaftsbilder gewähren dem Leser etwas Beruhigung und vermitteln herrliche Kopfbilder von Schönheit und Einsamkeit der Natur. 

Die romantischen Vorstellungen über die Frauen-Community wurden *SCHWESTER* schnell genommen. Verzicht auf materielle Annehmlichkeiten, brutale Handlungsweisen innerhalb der Gruppe, sowie Zank und Eifersüchteleien zwischen den Frauen waren die Normalität. Die *Schwester* gerät unter den Einfluss von Jackie, der dominanten Anführerin der Community und verändert sich körperlich und seelisch. Sie wird eine Kämpferin für die Gerechtigkeit und möchte die ungerechten Regierungsstrukturen beeinflussen und das Los der Bevölkerung verbessern. 

 Ob dieses den Frauen teilweise gelingt, wird im letzten Drittel des Buches sehr schnell und oberflächlich abgehandelt, hat mich enttäuscht und mir sogar die Spannung genommen, da alle Handlungen sehr vorhersehbar wurden. Zum Glück, denn das Ende dieser Geschichte einer dystopischen Gesellschaft hat mir auch gar nicht gefallen, da es keine annehmbare Lösung zur Behebung von Missständen anbietet.


Meine Bewertung: DREI *** Sterne für dieses gute Buch, welches ein unbefriedigendes und beklemmendes  Gefühl beim Leser hinterlässt. 


Danke an die Autorin und die Verlagsgruppe für die Zusendung des gebundenen Rezensionsexemplar ! 

Montag, 5. April 2021

*Der Schneeleopard* von Sylvain Tesson - im Rowohlt Verlag

 

*Werbung, unbezahlt*

Herausgeber : Rowohlt Buchverlag; 1. Edition (23. März 2021)

Sprache : Deutsch

Gebundene Ausgabe : 192 Seiten

ISBN-10 : 3498002163

ISBN-13 : 978-3498002169

Originaltitel : La panthère des neiges

Inhalt/Klappentext: Gemeinsam mit dem Fotografen Vincent Munier reist der Abenteurer und Schriftsteller Sylvain Tesson nach Tibet, um sich auf die Suche nach einem der seltensten Tiere dieser Erde zu begeben - dem Schneeleoparden. Ob sie dem Tier begegnen werden? Ungewiss. 

Auf über 4000 Metern, fernab vom Lärm der Zivilisation, hinterfragt Tesson eine Welt, in der kaum noch Raum bleibt für das Ungebändigte und die Entfaltung der Schönheit der Natur. Entstanden ist ein aufrüttelndes, preisgekröntes, kraftvolles Werk, dessen Sog man sich nicht entziehen kann: Eine meditative Reise in die weiße Stille des Himalaya, eine Lektüre gegen die Hektik unseres Alltags und die Zerstörung der Welt. 

Sylvain Tesson, geboren 1972 in Paris, ist Schriftsteller, Geograph und ein großer Reisender. Er fuhr mit dem Fahrrad um die Welt und unternahm monatelange Expeditionen – durch den Himalaya, zu Fuß von Sibirien nach Indien und immer wieder nach Zentralasien. Für seine Reisebeschreibungen und Essays wurde er mit dem Prix Goncourt de la nouvelle und zuletzt mit dem Prix Renaudot für «Der Schneeleopard» ausgezeichnet.

Meine Meinung: Der erfolgreiche Reiseschriftsteller und Abenteurer Sylvain Tesson reist in dieser Geschichte mit seinen drei Gefährten nach Tibet,  in das Mekong-Quellgebiet , und entführt die Leser*innen in eine unwirtliche und eisige Einsamkeit, die auf ca. fünftausend Meter liegt. Er schliesst sich auf dieser, fast schon Expedition zu nennenden Reise, dem bekannten Tierfotografen Vincent Munier,  dessen  Freundin und Filmerin Marie, sowie dem bedachten und ruhigem *Philosophen Leo* an und ist dabei selber ein stiller Beobachter - unterwegs auch auf einer eigenen, persönlichen Reise in sein Inneres , zu geliebten , aber doch verlorenen Menschen seines Lebens. Die philosophischen Betrachtungen und Gedankengänge von Sylvain Tessin haben in diesem Buch etwas Magisches!  Er erzählt in einer poetischen, feinsinnigen fast schon philosophischen Ausdrucksweise mit vielen wandelbaren Vergleichen zur Natur, zum  allgemeinen Leben in unserer Welt und Gesellschaft. Die Gefährten befinden sich auf einer Suche, in  unbeweglicher Lauerstellung bei minus 30 Grad im tibetischen Hochland um einen König zu huldigen. Es ist der majestätische und selten gewordene Schneeleopard. So schnell wie dieses Tier vor der Gruppe auftaucht - so schnell verschwindet er wieder um Unsichtbaren. Man hat fast das Gefühl, dass die drei Männer und eine Frau einem geliebten Phantom folgen. 

Vincent Munier und seine Reisegefährten  erkennen die Ungewöhnlichkeit dieses einzigartigen, von Menschen unabhängigen Tieres, und  sie schaffen es stundenlang, im meditativen Ausharren, auf diesen König zu warten und ihn zu beobachten. Es bedarf Geduld, Ausdauer und  die Zurücknahme eigener Bedürfnisse um diese Aufgabe zu erfüllen - und sie gelingt nur manchmal.


Vor allem hoffen sie, dass diese unberührte Welt Bestand hat, geschützt wird und nicht von der Zivilisation erobert wird. Zusätzlich bringen aufrüttelnde und nachdenkliche Gedankenausführungen vom Autor Sylvain Tesson dem Leser die  katastrophale Zerstörung unserer Erde mit seinen vielfältigen Arten von Lebewesen nahe.

Das Buch ist in drei Abschnitte unterteilt, die sich so nennen: 

Die Annäherung

Der Vorplatz

Die Erscheinung

Die Lektüre endet mit Zitathinweisen und dem Hinweis auf zwei Fotobände von Vincent Munier und Sylvain Tesson mit dem Titel * Zwischen Fels und Eis  - Auf den Spuren der letzten Schneeleoparden in Tibet* erschienen im Knesebeck Verlag. 


Meine Bewertung: Ein absolut lesenswertes Buch ,dem ich gerne ***** Fünf Sterne gebe, welches auch auf die vielen Unzulänglichkeiten unserer angeblich so zivilisierten Welt hinweist. 

Ich bedanke mich herzlich beim Autor, dem Rowohlt Verlag und VORAB LESEN für die Zusendung des Rezensionsexemplar!

Diesen Titel habe ich auch auf  Monerl's Linkparty  eingestellt https://monerl.de/aktion-monatshighlight-top-flop-linkparty-april-2021/

     

Sonntag, 3. Januar 2021

*Das Flüstern der Bäume* von Michael Christie - erschienen im Penguin Verlag

 

*Werbung, unbezahlt*

DEUTSCHE ERSTAUSGABE

Aus dem Englischen von Stephan Kleiner

Originaltitel: Greenwood

Originalverlag: McClelland + Stewart

Hardcover mit Schutzumschlag, 560 Seiten, 13,5 x 21,5 cm, 20 s/w Abbildungen

ISBN: 978-3-328-60079-4

Erschienen am  05. Oktober 2020


Inhalt/Klappentext: Eine Familie, vier Generationen, schicksalhaft verbunden mit den Wäldern Kanadas

Jacinda Greenwood weiß nichts über ihre väterliche Familie, deren Namen sie trägt. Sie arbeitet als Naturführerin auf Greenwood Island, doch die Namensgleichheit, so glaubt sie, ist reiner Zufall. Bis eines Tages ihr Ex-Verlobter vor ihr steht. Im Gepäck hat er das Tagebuch ihrer Großmutter. Jahresring für Jahresring enthüllt sich für Jacinda endlich ihre Familiengeschichte. Seit Generationen verbindet alle Greenwoods eines: der Wald. Er bietet Auskommen, ist Zuflucht und Grund für Verbrechen und Wunder, Unfälle und Entscheidungen, Opfer und Fehler. Die Folgen all dessen bestimmen nicht nur Jacindas Schicksal, sondern auch die Zukunft unserer Wälder …

Michael Christie, in Thunder Bay, Ontario, geboren, studierte Psychologie und arbeitete in der Obdachlosenhilfe, bevor er 2011 sein Debüt »The Beggar’s Garden« veröffentlichte. »Das Flüstern der Bäume« ist sein zweiter Roman, der mehrfach nominiert wurde, u.a. für den bedeutendsten kanadischen Literaturpreis, den Scotiabank Giller Prize. Michael Christie lebt mit seiner Familie in einem selbst gezimmerten Holzhaus auf der Insel Galiano vor Vancouver.

Meine Meinung: Der mystische Titel hat mich schon magisch angezogen. Seit wann können Bäume flüstern? Doch wenn man allein in einem Wald dem Rauschen der Äste und Blätter länger zuhört, bemerke ich jedesmal wie man mit diesen Lebe -    Wesen und Wahrnehmungen Kontakt zu ihnen aufnehmen kann. Das ist allerdings meine ganz persönliche Meinung  und hat erstmal mit dieser Lektüre nicht viel zu tun. Nun zum Buch! 

In einem Zeitraum von über einhundertdreissig Jahre verfolgen wir in dieser Lektüre  eine Geschichte der Vernichtung, Zerstörung und Missachtung der kanadischen Wälder -  zusätzlich der Wälder unserer bekannten Kontinente der Erde. Unsere Spezie Mensch hat es auf den Primärwald (Urwald) hauptsächlich abgesehen. Diese Wälder erschienen uns Menschen zeitweise bedrohlich und menschenfeindlich.  

Der Autor schildert in seiner Familien-Geschichte Erlebnisse  in einer fiktiven und teilweise dystopischen Schreibweise, auch in der Zukunft. Die sprachgewaltigen und berührenden Ausführungen von Michael Christie faszinieren von Beginn an und schenken  dem Lesefluss einen freudigen und befriedigenden Lauf. Auch unsere Generation erlebt schon trockene Sommer und ungewöhnliche Klimaveränderungen mit Sandstürmen , dem Abschmelzen der Polkappen. Im Buch von Christie haben diese Veränderungen so ein grosses Maß erlangt, dass die Besuche kanadischer Wälder auf ein bestimmtes Größenmass geregelt werden - immer unter der Prämisse des notwendigen Naturschutz , die von Naturparkführern streng reglementiert wurde.  

Die persönliche Familien - Geschichte der Brüder Harris und Everett Greenwood, sowie deren Nachfahren bis in das Jahr 2038 hinein hat mich zwar gefesselt, aber nicht unbedingt begeistert . Diese beiden Protagonisten überzeugten nicht in ihrer Charakterdarstellung und vor allem knüpften sie für mich kein positives Band zu ihren Nachkommen. Durch ihre Handlungen erscheint das ganz natürlich  für ihre Kinder und Enkel  und ist doch schmerzlich - vor allem für die ahnungslose Jacinda, die erst nach und nach von den Verwicklungen ihrer Familie mit den Wäldern erfährt. Für die aufstrebenden Jahre der Industrialisierung im 19. Jahrhundert wurden wertvolle Ressourcen für immer vernichtet und durch die Klimaveränderungen können sie kaum wieder hergestellt werden. Das ist die schmerzliche Bilanz, die nach dem Lesen dieses Buches immer stärker in den Fokus des Lesers rückt. Die komplizierte Familiengeschichte spielt den passenden Rahmen für dieses Drama in der Geschichte der Menschheit!

Meine Bewertung: FÜNF ***** Sterne für diese aufrüttelnde Lektüre.


Herzlichen Dank an den Autor und den Penguin Verlag für die Zusendung des Rezensionsexemplar!






Mittwoch, 28. Oktober 2020

*Malé* von Roman Ehrlich, erschienen im S.Fischer Verlag

*Werbung, unbezahlt*

Verlagslink

Inhalt/Klappentext:

Longlist - nominiert für den Deutschen Buchpreis 2020


Alle Versuche, die Malediven vor dem steigenden Meeresspiegel zu retten, sind gescheitert, Pauschaltouristen haben sich neue Ziele gesucht, und der Großteil der Bevölkerung musste die Inseln verlassen. Gleichzeitig ist die heruntergekommene Hauptstadt Malé zum Ziel all jener geworden, die nach einer Alternative zum Leben in den gentrifizierten Städten des Westens suchen. Und so wird die Insel für die kurze Zeit bis zu ihrem Untergang zur Projektionsfläche für Aussteigerinnen, Abenteurer und Utopistinnen, zu einem Ort zwischen Euphorie und Albtraum, in dem neue Formen der Solidarität erprobt werden und Menschen unauffindbar verschwinden. Mit »Malé« fängt Roman Ehrlich die komplexe Stimmungslage unserer Zeit ein und verwebt die Geschichten rund um die Sehnsüchte und das Scheitern seiner Figuren zu einem Abbild all der Widersprüche, die das Leben zu Beginn des 21. Jahrhunderts ausmachen.

Roman Ehrlich, geboren 1983 in Aichach, aufgewachsen in Neuburg an der Donau, studierte am Deutschen Literaturinstitut Leipzig und an der Freien Universität Berlin. Bislang sind von ihm die Bücher ›Das kalte Jahr‹ (2013), ›Urwaldgäste‹ (2014), ›Das Theater des Krieges‹ (2017, mit Michael Disqué) und ›Die fürchterlichen Tage des schrecklichen Grauens‹ (2017) erschienen. 


Literaturpreise:


Bremer Literaturpreis (Förderpreis) 2014

Robert Walser-Preis 2014

Ernst Toller-Preis 2016

Alfred Döblin-Medaille 2017



Meine Meinung: Die katastrophale Stimmung - und Umweltlage unserer Zeit hat der Autor voll und ganz dem Leser vermittelt.  Verwirrung, Langeweile, Unmöglichkeiten, Katastrophen und Gewalt wurden vom Autor beschrieben. Ich war  tatsächlich zu Beginn verwirrt, habe ungeduldig einen roten Faden gesucht in diesem Roman und musste mich erst an den aussergewöhnlich anspruchsvollen Schreibstil gewöhnen. Personen tauchen unvermittelt  auf , verschwinden plötzlich. Ich habe keinen wirklichen Zusammenhang gefunden zwischen diesen vielen Protagonisten - ausser kleinen und grossen Katastrophen.  Es gelang  mir nicht vollends auf folgenden ca. zweihundertfünfundachtzig  Seiten  aufmerksam zu folgen und ich muss gestehen, dieses Buch hat mich etwas enttäuscht. Titel und Cover hatten mich überzeugt, machten neugierig auf den geheimnisvollen Ort. Der intellektuelle Schreibstil hat mir imponiert und doch ist eine Lesebegeisterung nicht zu mir übergesprungen. Die langen verschachtelten Sätze ermüden beim Lesen, vermitteln aber jeweils ganz oft eine trostlose Atmosphäre. Da sind Bilder von Menschen, die sich durch hüfthohes Wasser  kämpfen. Sie müssten ja eigentlich Mitleid und Aufregung beim Leser erzeugen, wie auch ein gefesselter, ertrinkender Mensch zu Beginn der Lektüre. Dem war aber nicht so. Ich hatte das Gefühl von oben emotionslos auf Ereignisse zu blicken. Das hat mich verunsichert, erschreckt, meinem Lesefluss überhaupt nicht gut getan. Diese Endzeitstimmung einer untergehenden Welt hat mich total kalt gelassen und keine Emotionen bei mir herausgekitztelt.  Und das kann ich immer noch nicht wirklich glauben. Wie hat der Autor das geschafft? Ist dieses Buch doch grosse Literatur und/oder Lese-Unvermögen meinerseits? Ich habe mich durch das Buch gekämpft und war froh, dass ich bis zur letzten Seite durchgehalten habe. 

Meine Bewertung: DREI *** Sterne für ein gutes Buch, welches mich aber nicht begeistern konnte. 

Herzlichen Dank an den Autor und den Verlag für die Bereitstellung des Rezensionsexemplar. 

 

Mittwoch, 29. April 2020

*Leben* von Uwe Laub, erschienen im Heyne Verlag

*Werbung, unbezahlt*

Broschiert: 384 Seiten
Verlag: Heyne Verlag; Auflage: Originalausgabe (13. April 2020)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3453439635
ISBN-13: 978-3453439634

Verlagsinfo

Inhalt/Klappentext:

Antilopenherden in Südafrika und Fledermauskolonien auf der Schwäbischen Alb: Weltweit verenden innerhalb kürzester Zeit große Tierpopulationen, ganze Arten sterben in erschreckendem Tempo aus. Experten schlagen Alarm, denn das mysteriöse Massensterben scheint vor keiner Spezies Halt zu machen. Der junge Pharmareferent Fabian Nowack stößt auf Hinweise, dass selbst der Fortbestand der Menschheit unmittelbar bedroht ist. Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt, an dessen Ende unsere Erde nie wieder so sein wird wie zuvor.

Uwe Laub wurde 1971 geboren, arbeitete zunächst als Market Maker an der Deutschen Terminbörse, danach mehrere Jahre im Pharma-Außendienst, bevor er 2010 schließlich den Schritt in die Selbständigkeit wagte. Heute hat er eine erwachsene Tochter und lebt mit seiner Frau und seinem Labrador "Marley" in München und Fort Myers/USA. 2013 erschien "BLOW OUT". Der Thriller entwickelte sich zu einem Überraschungserfolg, der es zum Buchtipp im SAT1-Frühstücksfernsehen brachte. Laubs zweiter Roman "STURM" erschien 2018 im Heyne-Verlag, kletterte bis auf Platz 14 der SPIEGEL-Bestseller Liste, wurde von der ZDF heute-Redaktion als einer von zehn lesenswerten Romanen für 2018 ausgewählt und für den Deutschen Phantastikpreis 2019 in der Kategorie "Bester deutscher Roman" nominiert. Laub ist Mitglied im Club der fetten Dichter, einer illustren Runde erfolgreicher Autoren, für die er einen Teil der Mysteryserie "THE WALL" geschrieben hat. Laubs dritter Roman "LEBEN" wurde am 13. April 2020 veröffentlicht, ebenfalls bei Heyne.


Meine Meinung: 

Eine Phiole *Leben* überreicht uns der Autor mit Hilfe einer spannenden und fiktiven Story, so dass es den Leser oft gruselt und er unweigerlich Parallelen zu unserer derzeitigen Realität in der Corona Krise ziehen kann. Der Roman erzählt von folgenden Protagonisten und gliedert sich in drei Teile. Da wären:

Fabian Nowack, der Pharmareferent, der von der neuen Gelbaugen-Krankheit, einer weltweiten Pandemie betroffen ist.

 Mark Brenner,  ein undurchsichtiger Charakter, erledigt diverse Aufträge für Philipp von Cronberg

Philipp von Cronberg,  der Vorsitzender von VC-Pharma

Davina De Boni,  eine Botanikerin und Pharmakologin 

Im ersten 'Teil des Buches wird der erschreckende Ausbruch einer weltweiten Pandemie geschildert, die millionenfaches Sterben von Tieren und Menschen zur Folge hat. Im zweiten Teil begleiten wir Davina de Boni, eine taffe Wissenschaftlerin , bei ihren Erlebnissen im südamerikanischen Dschungel. Und der dritte Teil des Romans bringt uns wieder zurück nach Deutschland in erschreckende Lebenssituationen. 

Ich bin durch das Buch geflogen , angetrieben und angelockt vom sehr gut zu folgendem und flüssigen  Schreibstil des Autors. Manchmal empfand ich seine Beschreibungen als fast zu reißerisch, dann hat er mich wiederum  mit seiner nüchternen und realen Sicht - und Schreibweise gefesselt und überzeugt. Erst erfolgt ein langsames Artensterben, die Natur kapituliert und zieht sich zurück, verändert sich. Dann, im heutigen Zeitalter des Menschen stirbt auch dieser, verliert die Grundlagen zum Überleben auf unserem Planeten. 

Dieser Wissenschaftsthriller ermöglicht kein gemütliches Abtauchen in eine ferne Lesewelt, sondern rüttelt auf, öffnet dem Leser die Augen und lässt eine unheimliche Uhr im Kopf ticken. Es ist fünf Minuten vor 12 Uhr. Ein Wandel des Lebens für alle Erdenbewohner kommt unweigerlich auf uns zu. 


Meine Bewertung: FÜNF ***** Sterne für diesen grossartigen  und aufrüttelnden Wissenschaftsthriller. 


Danke an den Autor und den Heyne Verlag für die Zusendung des Rezensionsexemplar.