Posts mit dem Label Frauenschicksal Rassismus werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Frauenschicksal Rassismus werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 11. Juli 2023

*So weit der Fluss uns trägt* von Shelley Read - erschienen bei C.Bertelsmann

 

*Werbung, unbezahlt*

Verlagslink

Erschienen am  28. Juni 2023

INHALT/KLAPPENTEXT: Am Fuße der Berge Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater und ihrem Bruder in rauer Abgeschiedenheit. Doch der Tag, an dem sie dem freiheitsliebenden Wil begegnet, verändert alles. Bald ist Victoria gezwungen, das Leben, das sie kennt, aufzugeben und in die Wildnis zu fliehen. Dort muss sie ums Überleben kämpfen – um ihr eigenes und um das ihres ungeborenen Kindes. Als sie endlich die Kraft findet, neu anzufangen, droht der Fluss, alles zu zerstören, was ihrer Familie seit Generationen ein Zuhause war. 


Ein lebenskluger Roman über unsere Verbindung zur Natur, über Familie und die Stärke einer Frau, die Unglaubliches erlebt und doch niemals den Mut verliert.

Shelley Read lebt in fünfter Generation mit ihrer Familie mitten in den rauen Elk Mountains in Colorado. Sie ist tief verwurzelt in dieser Gegend und ihrer Natur, die auch ihren Debütroman inspiriert und geprägt hat. »So weit der Fluss« uns trägt hat weltweit für großes Aufsehen gesorgt und erscheint in über 30 Ländern.

Wibke Kuhn, Jahrgang 1972, arbeitete nach dem Studium der Skandinavistik und Italianistik zunächst im Verlag. 2004 machte sie sich als Übersetzerin selbstständig. Sie überträgt skandinavische, englischsprachige und niederländische Romane und Sachbücher ins Deutsche (u. a. Stieg Larsson, Hendrik Groen und Nell Leyshon) und lebt in München.


Meine Meinung: Ein Fluss fliesst unentwegt dahin, wie das Leben der Menschen. Doch plötzlich passiert nur eine Kleinigkeit, der Fluss verändert seinen Lauf, wird gar gestoppt , vergewaltigt und verliert seine natürliche Leichtigkeit und das Fliessen in der Natur. 

So ähnlich  erging es auch der jungen siebzehnjährigen Torrie (Viktoria Nash) aus Colorado. Ihr junges Leben floss sanft und beschützt von ihrer Familie auf einer Pfirsichplantage in der Nähe der Kleinstadt Iola dahin. Die zufällige Begegnung mit dem sanften und  gut aussehenden indigenen Will Moon hat sie aus der Bahn geworfen und in das bisher grösste Abenteuer mit ihrer ersten, grossen Liebe gestürzt. 

Das Buch liest sich enorm bildgewaltig, flüssig  und nahm mich völlig gefangen. Dieser unglaublich gute Debüt Roman der Autorin beginnt in den 1940er Jahren und endet in den 1970er Jahren. Jahre voller Wandel für die Gesellschaft in Colorado und den amerikanischen Kontinent. Die Industriegesellschaft verändert die Umwelt, Städte verschwanden und auch Menschen. Oft durch Gewalt und Willkür ihrer Mitmenschen. Das hat die indigene Bevölkerung des Kontinents Amerika bitter erfahren müssen -  bisher über Jahrhunderte hinweg. Auch der Vietnam-Krieg verändert ein ganzes Land. Die Landschaft wird neu geprägt durch die Aufstauung des Gunnison River zu einem See und dem Verschwinden der Kleinstadt Iola.  

Die junge Torrie erträgt die Konsequenzen ihrer Liebe mit solch einer Stärke und Willenskraft, die mir persönlich fast unmenschlich erschien.  Sie flieht  in die Berge, lebt dort einsam allein in einer Hütte ohne Vorkehrungen und Beistand von Menschen. Sie verhungert fast, verliert dadurch alles.  Ihr Liebstes, ihre grosse Liebe, ihre Familie, das behütete Leben auf der  Pfirsich-Farm. Aber ihr Leben fliesst weiter, dank zufälliger, glücklicher Umstände. Es ist holperig, voller Probleme und Hindernisse und wir begleiten Viktoria mit ihrem nie zu linderndem Schmerz über Jahrzehnte hinweg. Bis ihr  Dasein eine weitere Überraschung und Wende und diese packende Geschichte ein befriedigendes Ende erfährt,,,,, 

Meine Bewertung: FÜNF ***** Sterne für diese dramatisch und fesselnd erzählte Lebensgeschichte einer starken Frau. 

Herzlichen Dank an die Autorin und den C.Bertelsmann Verlag für das gebundene Rezensionsexemplar mit dem schönen Cover. 

  

Dienstag, 13. Juni 2023

*Die Farbe meines Blutes* von Denene Millner - erschienen im Goldmann Verlag

 

*unbezahlte Werbung*

DEUTSCHE ERSTAUSGABE

Aus dem Amerikanischen von Henriette Zeltner-Shane

Originaltitel: The Beautiful Blood

Originalverlag: St. Martins

Hardcover mit Schutzumschlag, 656 Seiten, 13,5 x 21,5 cm

ISBN: 978-3-442-31641-0

Erschienen am  17. Mai 2023

Verlagslink

INHALT/KLAPPENTEXT: Drei Frauen. Drei Generationen. Ein Schicksal, das sie eint.

Brooklyn 1969: Als die unverheiratete Afroamerikanerin Grace schwanger wird, will sie nur eines: ihr Kind gegen alle Konventionen behalten. Doch das Baby wird ihr weggenommen und wächst bei einem jungen Ehepaar auf. Obwohl Rae sehr früh von ihrer Adoption erfährt, stellt sie keine Fragen. Für sie sind Delores und Tommy ihre „richtigen“ Eltern. Das ändert sich jedoch, als mit dem Tod ihres Vaters ein Geheimnis ans Licht kommt, das Rae dazu zwingt, sich mit ihrer Herkunft auseinanderzusetzen – und mit ihren beiden Müttern. Meisterhaft verwebt Denene Millner die Leben von Grace, Delores und Rae zu einem Generationen umspannenden Epos von den Südstaaten in den 1960ern über die amerikanische Bürgerrechtsbewegung bis ins heutige New York. Ein hochaktueller Roman darüber, wie Herkunft, Kultur und die Last der Geschichte afroamerikanische Frauen bis heute prägen und darüber, dass es keine stärkere Macht gibt als die Liebe einer Mutter.

Denene Millner ist eine preisgekrönte Journalistin, New York Times Bestsellerautorin und leitet ein amerikanisches Verlagsimprint. Sie arbeitet als Kolumnistin für das Parenting Magazine und ist Gründerin von MyBrownBaby.com, einem Online-Erziehungsratgeber für afroamerikanische Eltern. »Die Farbe meines Blutes« ist das fulminante Romandebüt der Autorin. Denene Millner lebt in Atlanta.

Mein Leseeindruck: Der Klappentext verspricht ein sehr spannendes Buch über Rassentrennung und die Bürgerrechtsbewegung in den Vereinigten Staaten im Zeitraum von 1969 bis heute. Doch möchte ich zartbesaitete Leser*innen ein wenig vor diesem Buch schützen. Es geht nämlich um folgende Themen, die der Seele richtig weh tun: 

Missbrauch, Misshandlung von Kindern, Gewalt auf allen Gesellschaftsebenen, Sexismus, Abtreibung, Rassismus, Verwendung des N* - Wortes (mit Erklärung und *) , Mord, Suizidversuch, unerfüllter Kinderwunsch, Ehebruch und Mutterliebe. 

Dieser Roman besteht aus drei Teilen, die generationsmässig lose zusammenhängen und doch vom Schreibstil der Autorin in meinen Augen nicht wirklich zusammengefügt wurden. Der erste Teil war flüssig und gut verständlich verfasst, ich konnte mich als Leserin sehr gut in die Gedankenwelt der jungen Protagonistin Grace und  Grossmutter Maw Maw Rubelle hineinversetzen. Ich habe mit ihr gelitten und tatsächlich geweint über das Schicksal der beiden und das der Frauen aus ihrer Familie und der weiteren Umgebung in dieser typischen Südstaatenatmosphäre.  Die beiden weiteren Teilgeschichten des Romans erschienen mir vom Schreibstil abgehackt, derb und gequält. Sie blieben mir fremd.

Diese folgenden beiden Bände über Delores und Thommy , dann folgt das Buch Rae - haben mich noch mehr entsetzt über deren Lebensumstände, so dass ich mich eher durch diese Lektüre hindurch quälen musste. Der Zugang zu den weiteren Protagonisten dieser beiden Geschichten hat mir einfach gefehlt. Ich konnte ihn schwer finden und gerade auch Delores und Thommys Handlungsweisen blieben mir unverständlich und verborgen. Das Schreckliche an diesen drei Geschichten ist einfach die Realität, die Denene Millner sicher auch aus eigener Erfahrung geschöpft hat. Der Roman hat autobiografische Züge und ich kann sehr gut verstehen, dass die Autorin sich einiges *von der Seele* geschrieben hat. 

Ein wenig tröstlich empfand ich die Beschreibungen der Mutterliebe, die immer wieder hoffnungsvoll aus den Zeilen und dem Handlungsverlauf hervortritt. Es war ein aufwühlendes, dramatisches, aber trauriges Leseerlebnis , auf keinen Fall ein Schönes. Aber so sind/waren leider die Gesellschaftszustände damals und wahrscheinlich teilweise auch heute noch!

Meine Bewertung: VIER **** Sterne!

Danke an die Autorin und den Goldmann Verlag für die Bereitstellung des Rezensionsexemplar!