Montag, 31. März 2025

*Leipziger Buchmesse* 2025


Liebe Leser*innen,,,,

vier aufregende Buchmesse Tage gehören nun der Vergangenheit an - die schönen Erinnerungen an viele buchbegeisterte Buchmenschen, engagierte  Verlagsleute, die vielen  kreativ ausgestatteten Stände der Verlage, Buchvorstellungen für Blogger*rinnen der Verlage in abgeschirmten Sälen, liegen nun hinter uns. Das Treffen bei C.H.Beck/Unionsverlag im CCL war absolut beeindruckend - vor allem mit dem Überraschungsgast und Autor  Fikri Anil Altintas mit der Vorstellung seines neuen Buches, welches im Herbstprogramm erscheinen wird..  Es war wieder ein unvergessliches Erlebnis, die Atmosphäre auf der Buchmesse ist unbeschreiblich  - fast wie bei einem  Familientreffen.

 Wir hatten entspannende Verschnaufpausen im  Bloom - einem ruhigen Raum, in der Glashalle, der nur für Blogger*innen zugänglich war.Vielen Dank für diese tolle Rückzugsinsel an den Veranstalter.

All die schönen Buch-Stände der Verlage zu besuchen ist einfach zeitlich unmöglich zu schaffen. Unser letzter Messe Besuch fand 2018 statt , einiges Neues ist uns aufgefallen: die Buchmesse hat sich zu einer aktiven Publikums-Verkaufsmesse verwandelt.Die Grösse und Ausstattung der einzelnen Stände wurde auch von grossen Verlagen deutlich verkleinert , die Goodie-Vergaben wurden minimiert, die kostenlosen Geschenke von Büchern, wie auch von Rezensionsexemplaren. 

 Ich habe so viele bekannte Bloggergesichter in der Menge (fast 300 000 Besucher*innen in vier Tagen) entdeckt. Doch auch das ist ziemlich unmöglich jede*n zu treffen, anzusprechen und/oder ein schönes, ruhiges Gespräch zu führen. Hier noch einige Impressionen,,,,, und nun heisst  es wieder 


Lesen, Lesen, Lesen,,,,,,,









 


Donnerstag, 20. März 2025

*Leben ohne Angst* von Prof. Dr. Dietrich Grönemeyer - erschienen im Ludwig Verlag

 

*Unbezahlte Werbung, Rezensionsexemplar*

Verlags Link

Erschienen am 11.9.24

INHALT / KLAPPENTEXT: Angst verstehen, nutzen, überwinden – Ein Wegweiser für (mehr) Lebensfreude

Angst ist allgegenwärtig: Wirtschaftliche Unsicherheit, Kriege, ständiger Stress, Sorgen um unsere Gesundheit und unsere Zukunft – Ängste sind belastend, zermürben und rauben uns zunehmend die Lebensfreude.

Mit seiner langjährigen medizinischen Expertise, sehr persönlichen Erfahrungen und einfühlsamen Herangehensweise zeigt uns Prof. Dr. Dietrich Grönemeyer einen Weg, wie wir diese Angst nicht nur verstehen, sondern wie jeder von uns sie auch produktiv nutzen kann. Mit individuellen Entlastungsstrategien können wir zurückgewinnen, was uns trotz allem gut leben lässt: Zuversicht, Selbstwirksamkeit und die pure Freude am Leben.


Prof. Dr. med. Dietrich Grönemeyer ist einer der bekanntesten Ärzte Deutschlands und emeritierter Lehrstuhlinhaber für Radiologie und Mikrotherapie der Universität Witten/Herdecke. Er lebt und arbeitet in Wattenscheid/Bochum. Seit Jahrzehnten setzt er sich für Aufklärung, Vorsorge und für ein langes und wohlbefindliches Leben ein. Er ist leidenschaftlicher Verfechter der Weltmedizin, einer Integration von Natur- und Schulmedizin inkl. der psychosomatisch-sozialen, der HighTech- und Umwelt-Medizin. 1997 gründete er das Grönemeyer Institut für Mikrotherapie in Bochum, Berlin und weiteren Städten. Grönemeyer ist nicht nur ein herausragender Arzt und Wissenschaftler, sondern auch Autor zahlreicher Bestseller. Seine Bücher wurden in rund 20 Sprachen übersetzt.


Meine Meinung zum Buch: Prof. Dr. Dietrich Grönemeyer hat diesen Ratgeber in drei Abschnitte verfasst unter folgenden Titeln: 

Diagnose    Was Angst mit uns macht, 

Ursachen   Was hinter der Angst steckt, 

Therapie    Wie wir die Angst an die Hand nehmen. 

Mit einem erklärenden VORWORT sowie FAKTEN, TIPPS UND ANTI-ANGST-HACKS,  rundet er diesen total gelungenen, sachverständigen, medizinischen Ratgeber ab. 

Ich möchte aber ausdrücklich davor warnen, wie es der Autor in seinem Buch auch schreibt,  Tipps und Vorschläge zur Therapie ohne ärztlichen Rat und Begleitung in alleiniger Verantwortung auszuprobieren. 

Mich hat das Buch sehr angesprochen und es hat mir Verhaltensweisen über verschiedene Angstphänomene  rational und einleuchtend erklärt. Seine Schreibweise ist sehr sanft , vorsichtig, flüssig zu erlesen und wohl  auf verschreckte Patienten abgestimmt, die hoffnungsfroh zu diesem Titel greifen. Einfühlsam erzählt Prof. Grönemeyer aus seinem Leben, speziell und sehr ehrlich auch aus der Kindheit, welche von diffusen Ängsten geprägt wurde wie Krankheit, Phobien, Panik und Tod.  

Im ersten und zweitenTeil des Buches werden medizinische Abläufe von Angsterkrankungen genau erklärt und den Leser*innen nahe gebracht. Zusammenhänge werden gut und genau erklärt und  sind im Quellenverzeichnis in den Anmerkungen abzurufen. Humorvoll streut der Autor immer wieder eigene Erfahrungen und Erlebnisse in all seine Texte ein. Das lockert diese schwierige Thematik ungemein auf und lädt immer wieder zum Schmunzeln und Nachdenken ein. 

Fortlaufend werden im dritten Teil des Ratgebers die Themen Stressreduzierung und Achtsamkeit besprochen und erklärt. Kleine, harmlos Ratschläge wie * den Kopf frei machen*, *Körperberuhigung durch Waldspaziergänge und Bewegung* sowie ein offenes und *vertrauensvolles Reden* mit Familie und Mitmenschen sind darunter. Es sind sicher keine Neuheiten die man erliest, aber in meinen Augen ist es wichtig immer wieder auf  diese einfachen Selbstregulierungsmassnahmen hinzuweisen und  diese in seinen Alltag einzubauen. 

Prof. Dr. Dietrich Grönenemeyer hat wieder einmal seinen Mitmenschen einen charmanten, liebevollen, dem kranken Menschen zugewandten Ratgeber verfasst, der einen Ehrenplatz im Buchregal verdient und eine absolute Leseempfehlung mit FÜNF ***** Sternen ist.  

Herzlichen Dank an den Autor und den Ludwig Verlag für die Zusendung des gebundenen Rezensionsexemplars. 

 

 

Sonntag, 16. März 2025

*Die Stunde der Mauersegler* von Margarethe Adler - erschienen bei C.Bertelsmann

*unbezahlte Werbung, Rezensionsexemplar*

Verlags Link

Erschienen am 16.10.24 

INHALT/KLAPPENTEXT: Januar 1988. Als Familie Simon-Hauschke Ost-Berlin im Morgengrauen verlässt, liegt mehr als ein Jahr der Ausgrenzung hinter ihnen. Der größte Schlag: Sie dürfen nur zu dritt ausreisen, denn für Sohn Christian gilt der Ausreiseantrag nicht mehr … Viele Jahre nach der Wiedervereinigung kommt es auf einer Familienfeier zum Eklat: Zu viele Geheimnisse und Lügen haben sich in den Jahren der DDR, zur Zeit des Mauerfalls und in der Nachwendezeit angestaut, zu groß ist die Last des Schweigens. Erst Urenkelin Lou, die Journalistik-Studentin, beginnt, kritische Fragen zu stellen. Dabei muss sie erkennen, wie schwer es ist, den eigenen moralischen Ansprüchen gerecht zu werden.

Margarethe Adler, Jahrgang 1971, studierte Germanistik, Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft und absolvierte eine Drehbuchausbildung. Sie arbeitet seit vielen Jahren als Autorin und Rechercheurin für Film und Fernsehen. Seit 2011 veröffentlicht sie sehr erfolgreich historische Romane, in deren Mittelpunkt selbstbewusste, autarke Frauen stehen.

Meine Meinung zum Buch:

Bei Familienfeiern treffen oft Personen aufeinander , die nur  einen bestimmten Lebensabschnitt miteinander geteilt haben. Jede*r sieht die Vergangenheit aus seiner Sicht und es kommt auch zu neuen Erkenntnissen und im besten Fall zu einem freundlichen  und liebevollen Austausch von Erinnerungen. 

Doch wie ergeht es  Familie Hauschke-Simon bei einem solchen Treffen, die in einer Diktatur vor Jahrzehnten zwei verschiedene Leben führen mussten? Damals gab es (hier in der ehemaligen DDR)  eine fast unausgesprochene Regel, dass nichts aus dem privaten Familienleben an die Öffentlichkeit dringen darf. Doch im öffentlichen Gesellschaftsleben verhalten sich die gleichen Familienmitglieder in einer Diktatur staatskonform , kritisieren das politische Leben und System nie und legen sogar ihre inneren Familienstrukturen dem Staat offen dar. Die Repressalien, denen Familien , die einen Ausreiseantrag vor der Maueröffnung gestellt haben, waren grausam, ungerecht und menschenfeindlich. Familie Hauschke-Simon ist diesen schweren Weg gegangen - aus Liebe zur Freiheit und Selbstbestimmung. Fast wären Familienmitglieder daran zerbrochen.  Finden sie nach Jahrzehnten wieder ehrlich und vertrauensvoll zueinander?

Dieser Thematik unserer deutsch - deutschen Vergangenheit hat sich die Autorin mit sorgfältiger, genauer Recherche und aus dem Hintergrund vieler Zeitzeugenbefragungen in ihrem Roman befasst. Ihr Schreibstil ist sehr angenehm zu lesen, flüssig und kam sehr authentisch bei mir an. Sehr gut hat die Autorin dargestellt, daß Verhaltensweisen wie Schweigen, Lüge und Verdächtigung die Meinungs - und Redefreiheit, die Gedankenwelt auch im privaten Familienleben negativ beeinflusst haben. Von Generation zu Generation wurden  diese unguten Verhaltensweisen im privaten Familienleben weitergegeben.

Wie geht nun die Urenkelin Lou, in westlicher Freiheit und ohne staatliche Repressalien aufgewachsen,  mit diesen vergangenen Ereignissen um, die ihre Familie in Ost - und Westfragmente zerstört hat?  Sie erfährt wie schwer es ist während ihrer Recherchearbeit in alten Stasi Akten objektiv zu bleiben und die sogenannte Wahrheit zu erkennen. Gibt es sie überhaupt?

Dieser Roman ist eine absolute Leseempfehlung mit FÜNF ***** Sternen.

Vielen Dank an die Autorin und den C.Bertelmann Verlag für die Zusendung des gebundenen Rezensionsexemplar!


 

Donnerstag, 6. März 2025

*Wildhonig* von Jodi Picoult und Jennifer Finney Boylan - erschienen bei C.Bertelsmann

*Werbung, unbezahlt*

Verlags Link 

Erschienen am 30.5.24

INHALT/KLAPPENTEXT: Olivia McAfee hätte nie gedacht, je wieder in ihre verschlafenen Heimatstadt in New Hampshire zurückzukehren, in das Haus ihrer Kindheit. Doch als ihr Mann, ein brillanter Chirurg, seine dunkle Seite offenbarte, war die Flucht dorthin für sie und ihren Sohn Asher die einzige Wahl. Sie fassen schnell Fuß, Olivia übernimmt den Imkereibetrieb ihres Vaters, und Asher verliebt sich in Lily, die wie er neu an der Schule ist. Lily erwidert seine Liebe, allerdings trägt sie ein Geheimnis mit sich herum, und sie ist sich nicht sicher, ob sie Ash wirklich alles anvertrauen kann. 


Doch dann geschieht das Unvorstellbare: Lily ist tot, und Asher wird von der Polizei verhört. Olivia ist von der Unschuld ihres Sohnes überzeugt. Aber in Ash schlummern auch Anteile seines Vaters. Als sich der Verdacht gegen ihn verhärtet, merkt sie, dass er etwas verbirgt ...

Jodi Picoult, geboren 1966 in New York, studierte in Princeton und Harvard. Seit 1992 schrieb sie neunzwanzig Romane, von denen viele auf Platz 1 der New-York-Times-Bestsellerliste standen. Die Autorin versteht es meisterhaft, über ernste Themen unterhaltend zu schreiben. Sie wurde bereits mehrfach ausgezeichnet, etwa mit dem renommierten New England Book Award. Jodi Picoult lebt mit ihrem Mann in Hanover, New Hampshire.

Jennifer Finney Boylan schrieb zahlreiche erfolgreiche Romane und Artikel für die New York Times. Sie war Anna Quindlen Writer-in-Residence am Barnard College und von 2022 bis 2023 Fellow an Radcliff Institute for Advances Study der Harvard University. Zudem ist sie eine bekannte Menschenrechtsaktivistin und Kuratorin des PEN America. Mit ihrer Frau Deedie und ihren beiden Kindern lebt sie in New York City und in Belgrade Lakes.


Meine Meinung zum Buch:  

Olivia McAfee kehrt mit ihrem Sohn Asher in ihr Elternhaus in New Hampshire zurück und kümmert sich dort um die Bienen, wie sie es seit ihrer Kindheit gewohnt ist und  immer geliebt hat. Die beiden fliehen aus einer gewalttätigen Familienbeziehung, ausgelöst durch Olivias Ehemann, einen erfolgreichen Chirurgen, den Vater von Asher.  Der junge Asher findet sofort Anschluss in einem Eishockey Team  und verliebt sich in die Schulkameradin Lily. Plötzlich gerät Asher in eine gefährliche Situation. Lily wird tot aufgefunden und Asher wird in diesen Tötungsdelikt verwickelt. Olivia glaubt an die Unschuld ihres Sohnes. Es folgt ein dramatisches Gerichtsverfahren. Auch der Vater von Asher , ein bekannter Chirurg taucht wieder auf. Welches Geheimnis verbirgt sich hinter diesem Mord an Lily? Diese Ereignisse beschreiben die beiden Autorinnen aus unterschiedlichen Sichtweisen und sehr genau. 

In schöner Regelmässigkeit erschienen in den letzten Jahren, ja gar Jahrzehnten,  die packenden  Romane von Jodi Picoult und ich habe sie meist mit Begeisterung gelesen. Doch diesmal war etwas ein wenig anders bei diesem Buch und ich habe mit Erstaunen wahrgenommen, dass die Autorin diesen Roman in einer Gemeinschaftsarbeit mit Jennifer Finney Boylan erstellt hat. Beide haben diesen Roman gemeinsam während der Pandemie verfasst - jeweils eigene Motive und Gedanken dazu finden sich im Anhang des Buches. Nette Rezepte aus *Olivias Notizbuch* und *Ashers Rechenheft* füllen die letzten Seiten. 

Ich habe mich etwas schwer getan die fünfhundertachtundfünfzig Seiten immer aufmerksam und begeistert zu verfolgen. Es geht um die Imkerei, deren Ausführungen  und Erklärungen  dazu liegt wohl eine sehr sorgfältige Recherche zu Grunde - für mich fast ein wenig zu ausschweifend, wobei ich diese Thematik, vor allem Honig , sehr gerne mag. Das Buch hat zusätzlich einige Längen, die man bewältigen muss. Die Geschichte wird abwechselnd aus Olivias und Lily Sicht geschildert. Ein Geheimnis wird angedeutet und nur Asher wird es durch die enge Freundschaft zu Lily aufklären können. Das folgende Gerichtsverfahren erinnert zuverlässig an viele bekannte Romane der Jodi Picoult, in denen auch jemand angeklagt wurde. Trotzdem schafft sie es immer die Leser*in durch ihre flüssige und nie langweilige Schreibkunst an ihre Bücher zu fesseln. So war es auch in *Wildhonig*. 

Lasst euch in diese Geschichte  hineinziehen - aktuelle Themen wie  die sexuelle Orientierung junger Menschen und Geschlechtsumwandlungen bieten trotz einiger Längen im Buch ein spannendes Leseerlebnis. 

Meine Bewertung : VIER **** Sterne !

Herzlichen Dank an die beiden Autorinnen und den C.Bertelmann Verlag für das Rezensionsexemplar.