Posts mit dem Label Altersdemenz werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Altersdemenz werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 9. August 2021

*Die langen Abende* von Elizabeth Strout - erschienen im btb Verlag

 

*Werbung, unbezahlt*

Inhalt/Klappentext: In Crosby, einer kleinen Stadt an der Küste von Maine, ist nicht viel los. Und doch enthalten die Geschichten über das Leben der Menschen dort die ganze Welt. Da ist Olive Kitteridge, pensionierte Lehrerin, die sich auch mit siebzig noch in alles einmischt, so barsch wie eh und je. Da ist Jack Kennison, einst Harvardprofessor, der ihre Nähe sucht. Beide vermissen ihre Kinder, die ihnen fremd geworden sind, woran Olive und Jack selbst nicht gerade unschuldig sind … Ein bewegender Roman, der von Liebe und Verlust erzählt, vom Altern und der Einsamkeit, von Momenten des Glücks und des Staunens.

Verlagslink

Elizabeth Strout wurde 1956 in Portland, Maine, geboren. Für ihren Roman »Mit Blick aufs Meer« bekam sie 2009 den Pulitzerpreis. »Die Unvollkommenheit der Liebe« wurde für den Man Booker Prize 2016 nominiert. »Alles ist möglich« wurde 2018 mit dem Story Prize ausgezeichnet, erhielt ein überwältigendes Presseecho in den USA und stand in allen großen Medien auf den Empfehlungslisten. Die Übersetzungsrechte ihres neuen Romans wurden in bisher 17 Länder verkauft. Elizabeth Strout lebt in Maine und in New York City.

Mein Leseeindruck: Es war mein zweites Buch der berühmten Autorin und all meine hohen Erwartungen, was flüssigen Schreibstil, Feinfühligkeit der Autorin mit einem klugen Blick auf die Gesellschaft und ihre Menschen betreffen, haben  sich wieder voll erfüllt! Die Autorin hat unterschiedliche Mitmenschen einer Kleinstadt in Maine und ihre Lebenswege in einzelnen Kapiteln tolerant und ehrlich beschrieben. Auch unangenehme oder gar abstossende Gedanken sowie Wesenszüge der einzelnen Personen hat sie ohne Wertung erwähnt. Diese Lebensbeichten erfolgen meist in einer Ich-Erzählung. All diese Einzelschicksale sind auf irgendeine Weise mit dem Leben der wichtigen Haupt-Protagonistin und Erzählerin Olive Kitteridge verbunden.


Olive Knitterige hat als ehemalige Lehrerin das Herz auf dem rechten Fleck!  Sie denkt, redet und handelt unkonventionell, lebt ihre eigenen Überzeugungen voll aus. Sie ist alt, vielleicht auch äusserlich nicht mehr hübsch zu nennen. Sie hat nach dem Tod ihres Ehemannes noch einmal gegen den Widerstand ihres Sohnes den ebenfalls älteren Harvard Professor Jack Kennison geheiratet und führt mit ihm ein beschauliches und ruhiges neues Eheleben, indem sie versucht Verletzungen  ihres jetzigen neuen Partners zu vermeiden. Im Nach hinein sieht sie ihr eigenes Verhalten gegenüber ihrem ersten, langjährigen Ehe-Partner eher kritisch und bereut vieles! Sätze , Handlungen, ihr oft unsensibles Verhalten ihm gegenüber.  Natürlich gelingen solche Vorsätze nie vollkommen. Auch das weiss sie inzwischen durch die Weisheit ihres Alters. Es gibt keine Vollkommenheit in sozialen Beziehungen, kein *Richtig* oder *Falsch*, kein *Schwarz* oder *Weiss* .  Das  Leben besteht aus unendlichen vielen Grautönen. Die Toleranz  und Aufmerksamkeit dieser Frau gegenüber ihren Mitmenschen hat mir imponiert und unglaublich gut gefallen. 


Mit dieser absoluten Buchempfehlung einer grossartigen und warmherzigen Autorin wünsche ich Euch ein aufregendes Lesevergnügen in diesen kühlen Sommerwochen!

Meine Bewertung: FÜNF ***** Sterne für diese grossartige und bewegende Lektüre!

Danke an die Autorin und den btb Verlag für die Zusendung des Rezensionsexemplars!

Montag, 10. Dezember 2018

*Das ALTER als Geschenk* von Ruediger Dahlke, erschienen im Arkana Verlag


ORIGINALAUSGABE
Hardcover mit Schutzumschlag, 240 Seiten, 13,5 x 21,5 cm, 1 s/w Abbildung
ISBN: 978-3-442-34234-1
Erschienen am  01. Oktober 2018
*Werbung*

Verlagsinfo mit Leseprobe









Über den Autor: 

Dr. med. Ruediger Dahlke arbeitet seit 40 Jahren als Arzt, Autor und Seminarleiter. Mit Büchern von »Krankheit als Weg« bis »Krankheit als Symbol« begründete er seine ganzheitliche Psychosomatik, die bis in mythische und spirituelle Dimensionen reicht. Die Buch-Trilogie »Schicksalsgesetze«, »Schattenprinzip« und »Lebensprinzipien« bildet die philosophische und praktische Grundlage seiner Arbeit. Ruediger Dahlke nutzt seine Seminare und Vorträge, um die Welt der Seelenbilder zu beleben und zu eigenverantwortlichen Lebensstrategien anzuregen.

Sein Ziel, ein Feld ansteckender Gesundheit aufzubauen, spiegelt sich in Büchern wie »Peace Food« und »Die Hollywood-Therapie« wieder, aber auch in der Verwirklichung des Seminarzentrums TamanGa in der Südsteiermark.

REZENSION

Inhalt/Klappentext:

Älterwerden ist nicht gerade beliebt. Doch in Wahrheit ist es die Chance unseres Lebens für Wachstum und Reife. Bestsellerautor Ruediger Dahlke zeigt, wie wir die letzte Lebensphase nutzen, um endlich aus dem ewigen Hamsterrad der Beschleunigung auszusteigen und sie als das ultimative Sabbatical bewusst und freudvoll zu erleben. Er nimmt uns die Angst vor den typischen Altersbeschwerden, indem er sie humorvoll in ihren Licht- und Schattenseiten deutet und ganzheitliche Wege aufzeigt, damit umzugehen. Er zeigt, wie wir uns mutig und weise der Angst vor dem Altwerden und vor dem Sterben stellen und gibt uns alles an die Hand, was wir für erfülltes Altwerden in Weisheit und Gesundheit brauchen: von der richtigen Ernährung bis zu Strategien für ein sinnerfülltes Leben. Ein Mutmachbuch fürs Älterwerden!


Meine Meinung:

Alter(n) ist keine Krankheit, sondern ein ganz natürlicher Prozess , der jeden Menschen in seinem letzten Lebensabschnitt auf unserer Welt ergreifen wird. Diese tröstliche Einleitung zum obigen Buch sagt schon viel aus über den Inhalt der Lektüre. Auf zweihundertsiebenundreissig Seiten erklärt der Autor die vielen Seiten des körperlichen Verfalls, der aber gar nicht unbedingt jeden Menschen treffen muss!! Sein Hauptanliegen ist die Stärkung der seelischen Dynamik des Lebens, die auch im Alter nicht verschwinden muss, sondern deutlich und kraftspendend helfen kann den Übergang zum nächsten und letztem Abschluss, dem Tod und Sterben, zu erleichtern. 

Zitat Seite 16 vom Religionsphilosoph Martin Buber: "Altsein ist eine wunderbare Sache, wenn man nicht verlernt hat, was anfangen heißt." "Pantha rhei - Alles fließt" lehrte schon Heraklit. 

In ca. zehn Abschnitte gegliedert, mit einem informativen Anhang am Ende samt Adressen und Tips zu weiterführender Lektüre, schildert der Autor die verschiedenen Aspekte der Veränderungen im Alter und nimmt dem Leser Ängste und falsche Vorstellungen über dieses heikle Thema. Das allgemeine Krankheitsbild der Altersdemenz *Alzheimer*, welches seiner Ansicht nach verhinderbar ist, zum Beispiel durch Ernährung, geistige Schulung und körperliches Training, erklärt Dr. med. Rüdiger Dahlke wissenschaftlich fundiert -  und gibt Tips zur Verhinderung und auch Ratschläge für betroffene Angehörige, die unter den Persönlichkeitsveränderungen geliebter Menschen besonders leiden.

 Der Schreibstil des Autors ist angenehm und flüssig zu lesen, besonders auch für interessierte, ältere Leser sehr verständnisvoll geschrieben! Es gibt Meditationsanregungen zu wunderbaren Themen wie *Welche Schutzengel kann ich auf meinem Lebensweg erkennen, wenn ich zurückblicke* oder *Was sagt mir das geflügelte Wort "Jeder Gedanke eine Danke" ?

Themen wie Fasten, intelligente Nahrungsergänzung, praktische Hinweise zur Lebensstil-Medizin, empfand ich als hilfreich und interessante Erneuerung meines Wissens über den Zusammenhang zwischen Ernährung und Alzheimer Erkrankungen.

Letztendlich tröstet der Satz und das Kapitel: "Sich dem Grau(en) stellen", welcher gerade in unserer Gesellschaft an Bedeutung gewinnt, die sich gerne als jugendlich geprägte, perfekte Welt darstellt, sinnvolle Argumente und andere Lebensentwürfe, entgegenzusetzen. Auch der Untertitel des Buches *Über die Kunst, in einer verrückten Welt den Verstand zu bewahren* sagt einiges über das Anliegen des bekannten 67 jährigen Mediziners und Autor aus. 

Für mich persönlich war dieses Buch eine sehr wertvolle Leseerfahrung und ich danke dem Autor für viele praktische Tips und Hinweise zum Thema *Alter*.

Herzlichen Dank auch an den Verlag für die Bereitstellung des Rezensionsexemplars.

Meine Bewertung: FÜNF ***** Sterne für diese wertvolle und wichtige Lektüre !  


Donnerstag, 1. März 2018

*Memory Wall* von Anthony Doerr, erschienen im btb Verlag

  • Erscheinungsdatum Erstausgabe :10.02.2016
  • Aktuelle Ausgabe : 12.02.2018
  • Verlag : btb
  • ISBN: 9783442715541
  • Flexibler Einband 144 Seiten
  • Sprache: Deutsch
Werbung


Rezension

INHALT/KLAPPENTEXT:
Unser Leben, unsere Welt werden durch unsere Erinnerungen zusammengehalten. Was geschieht mit uns, wenn wir sie verlieren, und welche Möglichkeiten tun sich auf, wenn andere unsere Erinnerungen wiederbeleben können? Der 74-jährigen Alma Konachek, die in einem Vorort von Kapstadt lebt, widerfährt genau dies. Sie verliert ihr Gedächtnis ...

Wie alle Werke Doerrs zeugt auch dieses von der Größe des Lebens – von der geheimnisvollen Schönheit der Fossilien, Wolken, Blätter – von dem atemberaubenden Glück, in diesem Universum zu leben. Die Vorstellungskraft und Sprachmacht, das Einfühlungsvermögen und die Erzählkunst Anthony Doerrs sind unvergleichlich.

MEINE MEINUNG:

Zitat Seite 93: " Was vor vier Jahren geschehen ist, hat er vor zwanzig Minuten erlebt. Das Leben einer alten Frau wird zum Leben eines jungen Mannes. Der Erinnerungsbeobachter wird zum Erinnerungsbewahrer."
Dieser Satz ist bezeichnend für diesen Roman, der  so ganz anders ist. Der Autor führt den Leser mit einem sehr sensiblen Einfühlungsvermögen in die Welt des Vergessens, der Erinnerungen, der eine Altersdemenz zugrunde liegt.

Ich hatte beim Beginn des Lesen nicht  mit einem so unheimlich spannend geschriebenen Buch gerechnet.  *Novelle* steht harmlos und klein auf dem Cover.  In meinen Augen ist dieser Roman  ein echter  Spannungs-Thriller und eine Dystopie, die uns das Fürchten lehren kann vor einer Wissenschaft, der wir vielleicht  sogar bald in unserer Zukunft begegnen könnten. Der Schreibstil des Autors liest sich absolut flüssig, leicht und beschwingt, vermittelt sofort  Atmosphäre und wirkt sehr authentisch mit seinen Protagonisten. 
Auf einhundertvierundvierzig Seiten bin ich atemlos an der Seite von Alma, Pheko und Luvo nach Kapstadt, auf den Tafelberg und zu  seinen alten, kurz unter der Erdoberfläche liegenden Fossilien geflogen. Die Atmosphäre und die Armut der Menschen in den Township werden ebenso bewegend und bunt  geschildert wie das Leben der reichen  *weissen* Bevölkerung in ihren abgeschotteten Stadtteilen. 
In einer Gedächtnisklinik setzen Wissenschaftler mit Gumminoppen verschlossene Ports (Eingänge) in die Schädel wohlhabender , alter Menschen und durch sogenannte Stimulatoren werden gespeicherte Erinnerungen abgesaugt , den Alten wie ein Film wieder und wieder vorgespielt und  auf Kassetten konserviert.   Menschliches Suchtverhalten nach dem Leben der Vergangenheit ist vorprogrammiert . Das klingt für mich sehr gruselig oder seid ihr da anderer Meinung? 
Wenn Wissenschaftler etwas Neues erfinden oder ausprobieren , sind  Missbrauch und/oder Kriminalität nicht weit entfernt. Und doch gewinnen das Leben, das Gute, der Zufall in dieser Geschichte. Sie ist spannend , fordernd, provozierend  - gleichzeitig auch von der Weisheit des Alters und einem gelebten Leben geprägt.
Alma's Lebenserinnerungen, gestohlen und verkauft! Oder bieten sich durch experimentelle Forschungen die einmalige Chance menschliche , ganz persönliche Erinnerungen für die Nachwelt zu konservieren und durch diese Erkentnisse  Altersdemenz zu heilen? 
Diese Frage beschäftigt mich  - was wird möglich sein in naher Zukunft?

Ein echtes Überraschungsbuch, welches mir einen unglaublich spannenden Lesetag geschenkt hat. 
Vielen Dank an den Autor und den btb Verlag für dieses aufregende Rezensionsexemplar!

Meine Bewertung: FÜNF ***** grossartige Sterne!





Donnerstag, 16. November 2017

*Zartbitter ist das Glück* von Anne Ostby, erschienen im Wunderraum Verlag

Werbung

Buchdetails

  • Erscheinungsdatum Erstausgabe :28.08.2017
  • Aktuelle Ausgabe : 28.08.2017
  • Verlag : Wunderraum
  • ISBN: 9783336547913
  • Fester Einband 384 Seiten
  • Sprache: Deutsch
Anne Ostby

Rezension


INHALT:  Fünf  Schulfreundinnen , die zusammen die Abitur-Prüfung abgelegt haben, treffen sich auf den exotisch schönen Fidschi-Inseln im stillen Ozean, eingeladen von der welterfahrenen Reisenden Kat auf deren Kakao-Plantage. Kat verlor gerade ihren Mann und lebenslangen Reisepartner und hat ihre Jugendfreundinnen brieflich darum gebeten sie zu besuchen.
Alle Frauen haben ein bewegtes Leben hinter sich mit spärlichen Kontakten zueinander und  befinden sich altersmässig in der Mitte der 60er Jahre. Wird es für sie nur ein traumhaftes Reiseerlebnis oder gar der Anfang eines neuen Lebensabschnittes?

MEINE MEINUNG:
Als erstes möchte ich das wunderschön und liebevoll gestaltete Cover mit exotischen Blumen, einem Vogel und dem Leinenrücken vom Wunderraum-Verlag loben. Das Lesebändchen ist eine angenehme Selbstverständlichkeit und jedes Kapitel wird zu Beginn auch mit einem netten Vogelbild geschmückt. Äusserlich gesehen ist es ein ansprechendes  Wohlfühl-Buch zum Verschenken. 

Der innere, wichtigere Teil des Buches zeigt allerdings für mich zum Anfang  eine kleine Schwäche auf, zartbitter wie dunkle Schokolade. Die sehr unterschiedlichen Frauen Sina, Lisbeth, Ingrid, Maya  und Kat werden charaktermässig sehr detailliert beschrieben und ihre Gedankenwelt in Bezug auf ihre Beziehungen hat mich am Beginn durch Gehässigkeiten und negative Wertungen übereinander etwas verschreckt, aber die Charaktere werden dadurch von der Autorin sehr treffend und eben lebensnah geschildert. Melancholisch und mit einigen Längen ausgestattet, erscheinen die Rückblicke in die unterschiedlichen Lebensgeschichten der Freundinnen…..

Besonders gut haben mir  allerdings die einfachen, ehrlichen und sehr emotionsgeladenen Gedanken und Wünsche der Inselbewohnerin und Haushälterin Ateca zum Verhalten der Freundinnen im Buch gefallen.

Man merkt sofort beim Lesen , dass Anne Ostby selbst diese wunderschönen Inseln besucht hat und eine leidenschaftliche Bewunderin dieser Landschaft und Menschen ist . Der poetisch angehauchte, ruhige, mit exotischen Bildern angereicherte Schreibstil  der Autorin Anne Ostby lässt sich bildhaft und bunt geniessen. 

Zitat Seite 14 :“ Der Wind ist warm auf ihrer schweißnassen Haut, ein Hauch von etwas Süssem und Satten, ein Tropfen Honig auf der Zunge.“

Traditionen, Sprachausdrücke  und Bräuche der einheimischen Inselbewohner  werden einfühlsam geschildert und hinten in einem Glossar aufgeführt.
Wir bekommen aber auch die Kehrseite dieser angeblichen Idylle von der Autorin mit auf den Weg. Perspektivlosigkeit und Arbeitslosigkeit der jungen Menschen, Umweltprobleme, offen zu erkennen , wie zum Beispiel Plastikmüll  an den Stränden und auf den Inseln!

Kakao und Schokoladenherstellung - eine für jeden Menschen fast automatische Verbindung im Kopf,  bringen auch Kat und ihre Freundinnen auf die Idee beides zu verbinden. 
Schaffen die fünf Frauen all diese Einfälle und Gegebenheiten harmonisch miteinander zu verknüpfen? Freundschaften halten und pflegen, Lebensvorstellungen und Selbstverwirklichungen verändern und/oder leben, Krankheitsbewältigungen im Alter und die harte Realität der Wirtschaftlichkeit einer Kakaoplantage zu ertragen? 
Lasst Euch von dem ansprechenden Buch überraschen….. 

Mein Eindruck : FÜNF ***** Sterne für dieses interessante und bunte Buch.

Danke an die Autorin und den Wunderraum Verlag in der Randomhouse Group!




Montag, 13. November 2017

*Das Glück an Regentagen* von Marissa Stapley erscheinen im Rowohlt Polaris Verlag

Werbung
  • Erscheinungsdatum Erstausgabe :07.11.2017
  • Aktuelle Ausgabe : 07.11.2017
  • Verlag : ROWOHLT Taschenbuch
  • ISBN: 9783499291708
  • Flexibler Einband 304 Seiten
  • Sprache: Deutsch
Autorin Marissa Stapley

REZENSION

INHALT/Klappentext:
Wenn Geheimnisse eine Liebe zerstören, kann die Wahrheit sie wieder heilen?
Tausend Inseln unter einem Himmel voller Tropfen. Das ist Maes Heimat, ein kleiner Ort am St. Lorenz Strom. Hier in Alexandria Bay hat Mae nicht nur als Kind ihre Eltern verloren, sondern auch ihre erste große Liebe Gabe. Eines Tages war er einfach verschwunden. Und so ist auch sie gegangen.
Zehn Jahre später: Mae kehrt zurück nach Alexandria Bay, in das Inn ihrer Großeltern, um sich von einer schlimmen Trennung zu erholen. Aber ihre Großeltern haben sich verändert. Geheimnisse werden gelüftet, die ein neues Licht auf Gabes Verschwinden werfen. Lässt sich die Vergangenheit zurückerobern, und damit die Chance auf das Glück? 

MEINE MEINUNG:
Um in das Buch gut beim Lesen hineinzukommen , musste ich mir schon ein wenig Zeit geben. Am Anfang irritierte mich der unstete Schreibstil der Autorin sehr. Sie sprang in ihren Ausführungen hin und her zu Orten und Ereignissen aus Gegenwart und Vergangenheit, mischte alles wild durcheinander und ich war auf so ein Lesepuzzle nicht eingestellt, welches ich im übrigen auch nicht besonders schätze.
Auch die Einordnung des Buches in ein bestimmtes  Genre ist eine sehr persönliche Sache. Man kann diese Lektüre als traurige, mit Problemen durchsetzte  Familiengeschichte ansehen oder auch als romantische, fast kitschige Liebesgeschichte erlesen. Ausgestattet mit den Themen Kindesmisshandlung, Alkoholmissbrauch, Lebenslügen und Altersdemenz. Die Liebe steht oft unter einem unglücklichen Stern, aber die mehr oder weniger interessanten *Empfehlungen für Regentage* vor jedem Abschnitt des Buches trösten über manche Enttäuschung beim Lesen hinweg. Sie sind teilweise sehr realitätsnah und alltagstauglich wie zum Beispiel auf Seite 253:
„Ist es Sonntag? Kaufe die New York Times und lies sie von Anfang bis Ende durch.“
Oder auf Seite 149:
„Wenn es regnet , macht einer von uns Feuer. Zieh dir einen Sessel heran, such dir ein Buch aus - und genieße es.“
Das könnte ja tatsächlich zum Glück an einem Regentag führen ;-).

Es ist ein Buch für zwischendurch, zum Zeitvertreib und ohne grossen literarischen  Anspruch an das Verständnis des Lesers.
Der Epilog hat mir insgesamt  am besten gefallen und enthält einen lebenstauglichen Ratschlag am Ende:
„Alles endet irgendwann. Man darf keine Angst davor haben, weil das Leben eben so ist. Man muss es leben, die Schönheit darin sehen und aufhören, sich ständig um Kleinigkeiten Sorgen zu machen, wie zum Beispiel darum, ob es bald regnet.“ 

Meine Bewertung : Drei *** gute Sterne.

Vielen Dank an die Autorin und den Rowohlt Polaris Verlag für das Leseexemplar.