*unbezahlte Werbung*
Erschienen am 23.7.2025 im
INHALT/KLAPPENTEXT: Aus dem Englischen von Michaela Grabinger
Bijoux wird nach Unruhen in Kinshasa als Teenager zu ihrer Tante Mira nach London geschickt. Hier verliebt sie sich zum ersten Mal – in eine Frau. Vor ihrer religiösen Tante muss sie das verbergen, doch sie ahnt nicht, dass auch diese ein Geheimnis vor ihr hat: den wahren Grund dafür, dass sie vor vielen Jahren von Afrika nach Europa kam, in ein Land, in dem sie sich immer noch nicht zu Hause fühlt. Bijoux weiß: So wie Tante Mira will sie nicht enden. Und trifft eine Entscheidung.
Mehr zum Inhalt
Kinshasa, 1980er-Jahre. Mira ist die Tochter einer aufstrebenden Familie und verliebt sich ausgerechnet in einen mittellosen Musiker. Die Eltern verbieten die Verbindung. Zwanzig Jahre später und Tausende Kilometer entfernt, in London, sieht sich die junge Kongolesin Bijoux mit einem ähnlichen Verbot konfrontiert. Ihre Tante verlangt von ihr, dass sie sich trennt von der Frau, die sie liebt, und einen Mann heiratet. Der Debütroman von Christina Fonthes lässt den Kongo und seine Diaspora in London lebendig werden und verwebt die Geschichten von Bijoux und Mira über zwei Kontinente und zwei Generationen hinweg. Beide müssen sich für oder gegen die Liebe entscheiden. Und das ist schwieriger als gedacht.
Christina Fonthes, geboren 1987 in Kinshasa, Kongo, lebt heute in London als Autorin und als Gründerin von Rewrite, einer Schreibakademie für PoC-Autorinnen. 2021 gewann sie den von Bernardine Evaristo ins Leben gerufenen Royal Society of Literature Sky Arts Writers Award. ›Wohin du auch gehst‹ ist Christina Fonthes’ erster Roman.
Meine Meinung zum Buch: Christina Fonthes’ Debütroman *Wohin du auch gehst* zeigt, wie Menschen die kulturellen Wurzeln ihrer Kindheit, die Einflüsse des Heimatlandes, der Eltern und von Freund*innen tief verinnerlichen und mit in die Welt hinaustragen.
Der informative und tief bewegende Roman über afrikanische Bräuche und Lebensgewohnheiten erzählt in zwei Handlungssträngen die Geschichte zweier Kongolesinnen. Ihre Leben führen sie zwischen Kinshasa, Gombe, Paris, Brüssel und London. Tantine Mireille (Mira) erlebt in ihrem Elternhaus eine glückliche, heitere, fast sorgenlose Kindheit mit ihrer Schwester Ya Eugénie in den 1970er-Jahren in Zaire, wo ihr Vater ein hohes politisches Amt bekleidet. Zunehmende Unruhen erschüttern das Land, und die kleine Mira wird Zeugin von Tragödien: Sie sieht brennende Frauen am Straßenrand, die wegen gleichgeschlechtlicher Liebe von der Bevölkerung verachtet und ermordet wurden. Diese Bilder prägen sich bei ihr unauslöschlich ins Gedächtnis ein und verfolgen sie ein Leben lang. Ihre weitere dramatische Lebensgeschichte als Migrantin in Europa wird kapitelweise ausführlich beleuchtet.
Auch Bijoux, geboren in den 1980er-Jahren in Afrika, lernt Europa kennen. Als Zwölfjährige wird sie von den Eltern nach London zu Tante Mira geschickt, besucht dort die Schule, vermisst die Eltern und ihre Heimat und verbringt lange Jahre in Großbritannien. Als Teenager entdeckt sie ihre gleichgeschlechtliche Orientierung und wird dafür von ihrer stark religiös geprägten Tante Mira strengstens verurteilt.
Der Roman hat in mir eine emotionale *Achterbahn der Gefühle* geweckt und mich tief beeindruckt. Angst vor Verlust, Liebe, Vergeltung,Mitleid, Hass, Scham und Lügen spielen eine bewegende Rolle bis zum Ende der fesselnden Lebensbeichten in einer zerrissenen Familienstruktur.
Eine uneingeschränkte Leseempfehlung mit FÜNF ***** Sternen vergebe ich sehr gerne!
Vielen Dank an die Autorin und den Diogenes Verlag für das zugesandte, schöne im *Diognes Stil* gebundene Print-Rezensionsexemplar .