Sonntag, 19. Oktober 2025

*Aga* von Agnieszka Lessmann - erschienen im Gansverlag

 

*Werbung, unbezahlt*

Erschienen am 8.10.2025 im

Gansverlag

Inhalt/Klappentext: Zwei Mal schon hat sie mit ihren Eltern die Kontinente gewechselt und den Namen gleich dazu. Nun zieht Aga ins »Land der Mörder«, so hat sie es aufgeschnappt. Angekommen in einem Haus der jüdischen Gemeinde, macht sich das kleine Mädchen auf die Suche nach ihnen. Erik Ode, der Kommissar, den sie im Fernsehen kennenlernt, hilft ihr dabei. Lessmanns autobiografisch gefärbter Roman erzählt subtil, wie das Schweigen der Überlebenden den Nachkommen zur Last wird – und wie ihre heranwachsende Hauptfigur in gewitzter Selbstbehauptung die Hoffnung auf Heilung nie aufgibt. Nach der antisemitischen Hetze der Kommunistischen Partei Polens im Jahr 1968, die ihre Eltern zwang, ihre Heimat zu verlassen, kommt Aga über Israel nach Deutschland. Es ist etwas Merkwürdiges mit dem Haus, in dem sie nun wohnt. Es steht neben einer Kaserne, auf deren Tennisplatz amerikanische Soldaten ihre Freizeit verbringen, und dem Garten eines ehemaligen Klosters, in dem Hippies Bäume pflanzen. Dazwischen wuchern die kindlichen Fantasien. Das Verschwiegene bricht sich schließlich Bahn in einem tatsächlichen Mord. Schritt für Schritt beginnt Aga die leeren Stellen in den Erinnerungen zu füllen. Dafür aber muss sie erst ihren richtigen Namen wiederfinden. Mit der Hauptfigur reifen ihre Sprache und ihr Verständnis.

Ein Roman über das Schweigen nach der Shoah, und eine Geschichte darüber, was nötig ist, um es zu überwinden. Und auch eine Liebesgeschichte.

Agnieszka Lessmann, aufgewachsen in Polen, Israel und Deutschland, lebt als freie Schriftstellerin in Köln. Sie ist Autorin von acht Hörspielen und wurde für den Prix Europa und mehrfach für den Hörspielpreis der Kriegsblinden nominiert. Im Jahr 2020 erschien unter dem Titel »Fluchtzustand« ihr erster Lyrikband im Elif Verlag. Ihre Gedichte und Erzählungen wurden in Anthologien und Zeitschriften veröffentlicht. Ihre Arbeit wurde mit zahlreichen Stipendien gefördert, zuletzt im April 2025 mit einem Arbeitsstipendium des Deutschen Literaturfonds.


Meine Meinung zum Buch: 

Dieser autobiografisch verfasste Roman von Agnieszka Lessmann hat mich unglaublich berührt und mich oft beim Lesen innehalten lassen. Manche Sätze und Abschnitte musste ich öfter nachlesen. Er hat mich sehr betroffen zurückgelassen.

Aga lernt in jungen Jahren in drei Ländern drei Sprachen kennen und sucht lange nach ihrer ganz persönlichen Identität. Diese ist verloren, verschwiegen und geheim gehalten worden – von ihrer engsten jüdischstämmigen polnischen Familie, aber auch durch ihre Umgebung und das Aufwachsen in der westdeutschen Gesellschaft. Die Familie verlässt Polen, weil sie dort unter Repressionen der kommunistischen Partei leidet, die gegen Juden hetzte. Sie wandert zu Verwandten nach Israel und anschließend nach Deutschland aus.

In Deutschland wird sie Agnes genannt, in Israel trug sie den Namen Ilana. Ihre Familie und Freund*innen nennen sie AGA / AGI oder die polnische Version Agnieszka. Ihr neues Leben in Deutschland beginnt in der Obhut der jüdischen Gemeinde einer Großstadt. „Es ist DAS LAND DER MÖRDER“, erklärte ihr Pawel, ein gleichaltriger israelischer Freund.

Im Alter von zwölf Jahren erfährt Agnes von der Shoah. Die Eltern versuchten, ihre kleine Tochter durch Schweigen und Ablenkung vor der grausamen Wahrheit und den Geschehnissen zu beschützen. Doch Kinder haben feine Antennen, auch für Unausgesprochenes. So erahnt Aga diese dunklen Schwingungen und füllt die Leerstelle mit kindlichen Ängsten und Fantasie.

Die Erzählweise der Autorin hat mir sehr gut gefallen. In prägnanten, kurzen Sätzen, die die kindliche Denkweise widerspiegeln, führt sie die Leser*innen in Agas kleine Welt ein. Ihr Vater, ein Journalist, und die Mutter, eine Buchhalterin, lieben das Kind über alles und kümmern sich rührend und liebevoll.

Aga lernt im Laufe ihrer Kindheit viele Freund*innen kennen, verliert sie aber auch schnell wieder, wie etwa ihre geliebte Kinderfreundin Sara aus dem Obergeschoss des Gemeindeshauses. Die beiden Kinder beobachten den undurchsichtig und unheimlich erscheinenden Jäger öfter, verfolgen ihn sogar auf Spaziergängen und ahnen noch nicht, welch dramatische Rolle er einmal in ihrem Leben spielen wird.

Der Schreibstil der Autorin wächst mit dem Älterwerden des Kindes mit, passt sich an und wandelt sich am Schluss des Buches zu einer zärtlichen Liebesgeschichte. Doch das ist nicht der einzige Hauptaspekt. Wir erfahren von den traumatischen Erlebnissen der Verfolgung und Ermordung von Agas Familie und Vorfahren in den Konzentrationslagern des Nazi-Regimes. Denn das ist ein Hauptanliegen von Aga: endlich diesen dunklen, unausgesprochenen Wörtern und Vermutungen ihrer Kindheit Namen und Gesichter zuzuordnen.

Ich empfehle diese Lektüre uneingeschränkt mit FÜNF ***** Sternen und kann sie mir auch als Schullektüre für die oberen Jahrgänge vorstellen. 

Herzlichen Dank an die Autorin, dem Gansverlag und Birgit Böllinger für die Zusendung des Presseexemplar. 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Danke , dass DU hier bist !
Mit dem Absenden des Kommentars erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Website einverstanden.
Um die Übersicht über Kommentare zu behalten und Missbrauch zu verhindern, speichert diese Webseite Name, E-Mail, Kommentar, IP-Adresse und Zeitstempel Ihres Kommentars. Wer keine Datenübertragung wünscht, hat die Möglichkeit, einen anonymisierten Kommentar zu hinterlassen. .