*Werbung, unbezahlt, Rezensionsexemplar*
INHALT / KLAPPENTEXT: »Wir sind aus dem Frühling gekommen«, sagt Babulya, und die junge Nanush weiß, dass ihre Urgroßmutter nicht nur von ihnen beiden spricht. Schon immer ist Babulyas Küche der Mittelpunkt aller Geschichten, der Ort, wo das Leben passiert für alle Menschen im Haus. Für Oma Elsa, die weder Hochdeutsch noch Russisch spricht, Felek, die aus Kurdistan geflüchtet ist, Vitali, der sich von seinem Hund beschützen lässt, oder Gregorij, der weiß, wie man Sonnenblumenkerne im Mund schält. Doch Babulya ist alt geworden, einst hat die Urgroßmutter ihre Urenkelin von Sibirien nach Deutschland getragen, nun deckt Nanush die alte Frau abends mit einer Steppdecke zu. Babulya verlässt kaum noch ihr Bett, die Hüterin der Erinnerungen ist still geworden, und die Hausgemeinschaft muss sich fragen, was es bedeuten könnte, wenn sie eines Tages nicht mehr da ist ...
Birgit Mattausch hat Germanistik und evangelische Theologie studiert. Zehn Jahre lang war sie Pfarrerin in Süddeutschland , seit 2017 arbeitet sie als Referentin in der pastoralen Aus- und Weiterbildung. Sie arbeitete mehrere Jahre in einer Gemeinde, der viele Aussiedlerinnen und Aussiedler aus der ehemaligen Sowjetunion angehörten, und wohnte mit ihnen in einem Hochhaus.
Meine Meinung zum Buch:
Dieses kleine Büchlein von einhundertundvierundsiebzig Seiten ist ein wahrer Schatz aus unserem allgemeinen Menschsein, welches hier in allen positiven, aber auch negativen Facetten von der Autorin beobachtet und dann zu einem Buch – ich würde eher sagen, zu einem ehrlichen und wahren Tatsachenbericht in Romanform – verarbeitet wurde.
Es sind Minderheiten, Aussiedler*innen, alte Menschen mit deutschen Wurzeln, die eine völlig andere Lebensgeschichte erzählen können als Deutsche, die in der BRD der Nachkriegszeit oder in der ehemaligen DDR aufgewachsen sind. Das Flüchtlingsdurchgangslager Friedland war ihr erster Sammelpunkt, an dem sie mit anderen Migrant*innen anderer Nationen sowie anderen deutschstämmigen Aussiedler*innen Kontakt aufnehmen konnten.
In diesem Bericht erzählt die Autorin vom friedlichen Zusammenleben in einem Hochhaus, nahe am Waldrand gelegen. Gemeinsam erkunden sie ihre neue Heimat Deutschland mit seinen Menschen. Sie nennen sie die Hiesigen.
Die Autorin lässt die alte Babulya und die junge erwachsene Nanush von dem neuen Leben im Hochhaus, von ihrer eigenen Vergangenheit und dem Aufwachsen in Sibirien, Kasachstan, den erbarmungslosen Vertreibungen vor Jahrzehnten bildgewaltig und emotional sprechen. Babulya und ihre Familie hatten herkunftsmäßig deutsche Wurzeln. Es sind Erfahrungen, Erlebnisse mit vertriebenen Menschen aus vielen Nationen, die doch ein Schicksalsmoment gemeinsam erlitten haben: Die Vertreibung aus ihrer angestammten Heimat mit politischen und/oder rassistischen Hintergründen.
Nanush, die liebevoll von ihrer Urgroßmutter auch mein Kätzchen oder Nanushkinia genannt wird, spricht von Erinnerungen und Fragen an die Urgroßmutter aus ihrer Kindheit.
Wir begegnen beim Lesen Oma Elsa, mit ihrem unverwechselbaren Dialekt der älteren deutschen Sprache aus vergangenen Zeiten. Der vermissten Mome. Sie ist die Mutter von Nanush und Tochter von Babulya. Der vermissten Großmutter, Mutter von Babulya und dem verschleppten und vermissten Ehemann von Babulya, dem sie ein Leben lang hinterhertrauert. Sie tröstet sich über diesen großen Verlust damit hinweg, dass er ihr immer wieder als starker Bär im Traum und im Leben erscheint. Der sibirische Wald mit seinen hellen Birken, der unberührten Natur mit seinen Tieren, einem naturnahen und glücklichen Leben dort, stehen oft im Vordergrund der Erzählungen für die kleine Nanushkinia, die mit ihren Fragen und ihrem Dasein ein großer Trost, Hoffnung und Lebensstütze für Babulya ist.
Der schöne und poetische Schreibstil der Autorin, auch durch die Sprache von Babulya ausgedrückt, bezaubert, vermittelt einen liebevollen und humorvollen Charme. Babulyas Denkweise erscheint oft kindlich naiv, herzlich, liebevoll in ihren Aussagen – dann wieder voller Lebensweisheit mit philosophischen Ansätzen. Babulyas Küche mit den Gläsern voll eingemachter Salzgurken, getrockneten und frischen Kräutern, Tomatenpflänzchen, ist ein Treff- und Mittelpunkt für alle Hochhausbewohner. Für den jungen Vitali, den Sonnenblumen kauenden Gregorij, die junge Kurdin Felek wie auch für die betagte Oma Elsa und ihre gleichaltrigen Freund*innen und Familien aus der ehemaligen Sowjetunion.
Diese mehr oder weniger genau erzählten Lebensgeschichten enden irgendwann auch für eine altersschwache Babulya unter einer warmen Steppdecke, liebevoll von Nanushkinia umsorgt – mit Phantasie-Bären, Blumen und einer heilen sibirischen Waldwelt.
Für dieses kleine Büchlein möchte ich eine absolute Leseempfehlung mit FÜNF ***** Sternen aussprechen und bedanke mich ganz herzlich bei der Autorin und der HarperCollins Verlagsgruppe für die Zusendung des Taschenbuches.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Danke , dass DU hier bist !
Mit dem Absenden des Kommentars erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Website einverstanden.
Um die Übersicht über Kommentare zu behalten und Missbrauch zu verhindern, speichert diese Webseite Name, E-Mail, Kommentar, IP-Adresse und Zeitstempel Ihres Kommentars. Wer keine Datenübertragung wünscht, hat die Möglichkeit, einen anonymisierten Kommentar zu hinterlassen. .