*unbezahlte Werbung, Rezensionsexemplar*
ERSCHIENEN AM 27. 8. 2025
INHALT/KLAPPENTEXT:
Drei Monate verbringt James Rebanks auf einer norwegischen Insel, wo im Frühjahr schwere Stürme toben, wo im kurzen Sommer die Sonne das Meer Tag und Nacht leuchten lässt, wo die Gezeiten das Leben bestimmen. Hier, auf der letzten Insel vor dem offenen, wilden Atlantik, begegnet Rebanks der alten Norwegerin Anna: einer zähen Frau, die ganz im Einklang mit der Natur lebt und sich weigert, sich von der Hektik der modernen Zeit vereinnahmen zu lassen. Im Lauf der Monate entwickelt sich eine innige Freundschaft zwischen ihnen, und James lernt von Anna, dass es sich lohnt, für das zu kämpfen, was einem wichtig ist.
James Rebanks wurde 1974 auf einer Farm im englischen Lake District geboren, die seine Familie seit über sechshundert Jahren bewirtschaftet. Er studierte Geschichte in Oxford, bevor er die Farm von seinem Vater übernahm. Sein erstes Buch, der eindrucksvolle autobiografische Bericht »Mein Leben als Schäfer«, wurde zum internationalen Bestseller und verschaffte ihm in England Kultstatus. Sein zweites Buch »Mein englisches Bauernleben« wurde vielfach ausgezeichnet, u.a. als Sunday Times Nature Book of the Year 2020 und mit dem Wainwright Prize for Nature Writing 2021. Es erschien 2025 unter dem Titel »Unser kleiner Hof in den Hügeln« als Taschenbuch bei Penguin. Einblicke in sein Leben gibt James Rebanks auf X und Instagram (@herdyshepherd1).
Aus dem Englischen von Henning Ahrens.
Meine Meinung zum Buch:
Für Tage bin ich abgetaucht in eine faszinierende Welt , bestehend aus Eindrücken der vergangenen Jahrzehnte, gar Jahrhunderte voller Traditionen, die der Autor James Rebanks in seinem neuen Buch den Leser*innen präsentiert.
Sein poetischer, leiser und eindringlicher Schreibstil über das Leben auf einer norwegischen Insel am Rand des Atlantik hat mich unglaublich beeindruckt und gefesselt. Man spürt förmlich die rauen Stürme und Winde vom Atlantik, die über das Meer peitschen. Das fast nie endende Leuchten der Sonne während der Sommermonate streichelt die Seele und überbringt Ruhe und Zufriedenheit.Diese wunderschönen Beschreibungen beinhalten eine überraschende Sanftheit,Poesie und vermitteln eine stimmige Meeresatmosphäre.
James Rebanks erzählt von seinem dreimonatigem Leben auf einer Eiderenteninsel mit den zwei alten norwegischen Frauen Anna und Ingrid. Sie zeigen ihm wie man mit dem Einklang der Gezeiten, der Natur und vor allem auch mit sich selber in Zufriedenheit und Ruhe leben kann. Denn dort beginnt alles.
Anna und Ingrid sind sogenannte *Entenfrauen*. Sie leben zu Beginn des Frühling drei Monate auf den kleinen Inseln vor der norwegischen Küste von Vega, oberhalb des Polarkreises und richten die Brutnester der Eiderdaunenenten für die kommende Saison her.Sie befreien diese Nester vom Unrat unserer Zivilisation, bauen sie auf aus Holz und Steinen, und polstern sie mit trockenem, frisch geschnittenem Seetang gemütlich aus. Anna ist die Erfahrenere der beiden Frauen, hat ein feines Gespür für die Bedürfnisse der scheuen Tiere. Sie hat es geschafft die Eiderentennester dort wieder neu anzusiedeln. Anna lehnt die Anwesenheit von Männern und ihren lauten sogenannten Zivilisationsgeräten auf der Insel während dieser sensiblen Zeit für die Tiere ab. Nur bei James Rebanks macht sie eine Ausnahme nach seiner Anfrage. Nach einem kurzen gegenseitigem Kennenlernen verbringt er diese drei Monate mit Anna und Ingrid auf der Insel.Diese drei Menschen wachsen zu einem freundschaftlichen Team zusammen, umsorgen die Tiere, beobachten und bestaunen die grandiose Natur mit dem Auftauchen von Walen und vielen verschiedenen Vogelarten. Und Anna vermittelt den beiden eine traurige Erkenntnis am Ende ihres siebzigjährigem Leben inmitten dieser anscheinend intakten Natur: alles hat sich verändert in den letzten Jahrzehnten, es sind weniger brütende Enten geworden, weniger Vögel, weniger Walschulen - und was besonders Besorgnis erregend ist: es schwimmt immer mehr Zivilisationsmüll an den Inseln vorbei, von dem was sich verborgen in den Tiefen des Atlantik versteckt, ganz zu schweigen......
Dieser schön geschriebene Roman ist eine absolute Leseempfehlung, dem ich gerne FÜNF***** STERNE gebe.
Herzlichen Dank an den Autor und den Penguin Verlag für das schöne, klassisch gebundene Rezensionsexemplar.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Danke , dass DU hier bist !
Mit dem Absenden des Kommentars erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Website einverstanden.
Um die Übersicht über Kommentare zu behalten und Missbrauch zu verhindern, speichert diese Webseite Name, E-Mail, Kommentar, IP-Adresse und Zeitstempel Ihres Kommentars. Wer keine Datenübertragung wünscht, hat die Möglichkeit, einen anonymisierten Kommentar zu hinterlassen. .