Sonntag, 6. April 2025

*Pearly Everlasting* von Tammy Armstrong - erschienen im Diogenes Verlag

*Rezensionsexemplar, unbezahlte Werbung*

Erschienen am 26.3.25 

Verlags Link

INHALT/KLAPPENTEXT: Kanada, 1934: Das Mädchen Pearly Everlasting, zu Deutsch Silberimmortelle, ist fünfzehn und in einem Holzfällercamp mitten im Wald aufgewachsen – zusammen mit dem Bären Bruno, der seit ihrer Geburt ein Teil der Familie ist. Doch dann beschuldigt man Bruno, einen Mann getötet zu haben. Der Bär wird weggebracht, niemand weiß, wohin. Verzweifelt und entschlossen macht Pearly sich zu Fuß auf den Weg durch die tief verschneite kanadische Landschaft, um Bruno zu suchen.

Tammy Armstrong, geboren 1974, ist eine kanadische Lyrikerin und Autorin. Sie studierte Creative Writing an der University of British Columbia und hat in Literatur und Critical Animal Studies promoviert. Sie lebt in einem Hummerfischerdorf an der Südküste von Nova Scotia.

 Peter Torberg ,geboren 1958 in Dortmund , studierte in Münster und in Milwaukee. Seit 1990 arbeitet er als freier Übersetzer , u.a. der Werke von Patricia Highsmith, John Irving, Michael Ondaatje, John le Carré, Mark Twain, Irvine Welsh und Oscar Wilde. 


MEINE MEINUNG ZUM BUCH: 

Ein anrührend erstaunliches, sehr altes kanadisches Foto aus dem Jahr 1903, indem eine Frau ein Bärenjunges an der Brust stillt, bildet die Grundlage dieser fiktiven Geschichte der jungen kanadischen Lyrikerin Tammy Armstrong.

Wir befinden uns tief in den kanadischen Wäldern in einem Holzfällercamp während der 1930er Jahre. Das Leben dort ist hart, beschwerlich und gefährlich für die Arbeiter und ihre Angehörigen. Strenge Winter mit eisigen Temperaturen,  heftigen Schneefällen, Windbruch und die gefährliche Waldarbeit verlangen den Männern alles ab. Sie sind Unfällen, Krankheiten und Trennungen von ihren Familien durch die weiten, unwegsamen Entfernungen in der Wildnis fast hilflos ausgeliefert. Edon, der Koch, seine Frau Eula, eine Heilerin und deren gemeinsames  Baby *Pearly Everlasting*, zu Deutsch *Silberimmortelle* ist die einzige junge Familie im Camp. Sie bietet den Waldarbeitern menschliche Wärme, Verpflegungssicherheit im Kochhaus, sowie ärztliche Hilfe durch die Naturheilerin Eula. Als der Vater ein hilfloses Bärenwelpen Junges auf seinen Streifzügen durch den Wald findet und es zu seiner kleinen Tochter in die Wiege legt, wird das von den Holzfällern gleichmütig akzeptiert. Das passiert im *falschen Frühling* 1918 , der sehr kalt daherkam. Eula betreut den kleinen Bären Bruno wie ein eigenes Kind, legt ihn sogar an die Brust. Er wird sozusagen Pearl'ys Bruder und Spielgefährte von klein auf. 

Alle mögen Bruno und seine Bären-Streiche, wie das Erhaschen von Nahrung und übermütige Herumtollen im Camp 33.  Mensch und Tier verbinden sich durch eine gemeinsam gefundene Körpersprache, Lieder und Worte. Nur *Swicker* , Leiter des Camp 33 kann Bruno nicht ausstehen. Er ist der Meinung dass ein Bär nicht in menschliche Gesellschaft gehört. Es kommt zur Katastrophe. Swicker wird ermordet im Wald aufgefunden und Bruno dieser Tat verdächtigt und gewaltsam aus dem Lager entfernt. Für Pearly ist das unfassbar. Das inzwischen 15 jährige Mädchen macht sich auf die Suche nach seinem besten Freund und Spielgefährten Bruno.

In vielen Kapiteln beschreibt Tammy Armstrong die Kindheit von Pearly in der Ich-Form, die Spiele und das emotionale Zusammenwachsen von Pearly und Bruno in einer anrührenden und zärtlichen Sprache, die immer wieder von Mythen aus der Wildnis und poetisch beschriebenen Naturbeobachtungen aufgelockert wird. Der Zusammenhalt der jungen Familie, verbunden mit den Schicksalen der Holzfäller fasziniert und unterhält die Leser*innen  mit den unterschiedlichsten Schicksalen und Gewohnheiten der zusammengewürfelten Arbeiter. Eula und Ivy verarzten die kranken und verletzten Männer, Ansell hilft Edon im Kochzelt und über allen schwebt der immer gegenwärtige *Old Jack* über dem Camp 33 und den Wäldern - ein nicht fassbares Naturwesen des Waldes, welcher für alles , Gutes, Böses, Unheimliches, Schrecken und Wunder verantwortlich ist. Mythische und poetische Betrachtungen des Waldes und der Natur erwachen in diesem Roman immer wieder durch den lebendigen, zärtlichen und sehr bildhaften Schreibstil der Autorin zum Leben. Pearly hat für Bruno sogar ein *Bärenlied* komponiert, mit dem sie ihn immer zu sich locken kann. Die Ethnologin und Lieder-Fängerin Ebony nimmt dieses mit ihren Geräten auf und macht es so für die Nachwelt unvergessen.  

Doch als die junge  15 jährige Pearly aufbricht um ihren Freund Bruno zu suchen, begibt sie sich in das gefährlichste Abenteuer ihres jungen Lebens - in einen  Kampf mit den vereisten Elementen der Wildnis und Natur - und den Mitmenschen der sogenannten Zivilisation. 

Das Buch ist grossartig geschrieben , ein echter Coming-of-Age und Abenteuer Roman in bester Ausstattung ! Ich möchte aus diesen Gründen eine absolute Leseempfehlung mit FÜNF ***** STERNEN aussprechen. 

Vielen Dank an die Autorin Tammy Armstrong und den DIOGENES VERLAG für das gebundene Print Rezensionsexemplar. 











      

 



  

        

 

Mittwoch, 2. April 2025

*Hier Draussen* von Martina Behm - erschienen im dtv-verlag

 

*unbezahlte Werbung, Rezensionsexemplar*

Verlags Link

Erschienen am 13.3.25

INHALT/KLAPPENTEXT: In Fehrdorf scheinen alle zu wissen, wo sie hingehören. Nur Ingo und Lara, die mit den Kindern von der Großstadt aufs holsteinische Dorf gezogen sind, haben Schwierigkeiten. Vor allem Ingo strapaziert die Pendelei zu seinem Start-Up nach Hamburg. Als er eines Abends eine weiße Hirschkuh anfährt, bringt das die gesamte Dorfgemeinschaft aus dem Gleichgewicht. Denn wer so eine tötet, heißt es, hat nur noch ein Jahr zu leben. Und plötzlich fragen sich auch der Dorfjäger, die Vorzeige-Landfrau und die Überbleibsel einer Öko-WG, ob sie das Landleben wirklich glücklich macht.

Martina Behm ist ausgebildete Journalistin, hat Volkswirtschaftslehre in Konstanz und Oxford studiert und lebt nach Stationen in Santiago de Chile und Hamburg wieder dort, wo ihre Wurzeln sind: in Schleswig-Holstein. Sie ist international als Strickdesignerin bekannt und Mutter zweier Teenager. ›Hier draußen‹ ist Martina Behms erster Roman.

Meine Meinung zum Buch:

Fehrdorf - ein fiktives Dorf, welches überall in Norddeutschland liegen könnte. Und doch ist dieser Ort absolut real bei mir im Kopf angekommen. Ich kenne ihn genau - aus Besuchen, Gesprächen mit Dorfbewohnern, persönlichen Verwandten, Beobachtungen der Natur, dem Verhalten und Denken seiner (meist) liebenswerten Einwohner. Ich bin gerne dort - im Urlaub - möchte aber irgendwann wieder abreisen in mein städtisches Lebensumfeld. Weg von unausgesprochenen Zwängen und Problemen, den dunklen Seiten eines anscheinend heilen Dorflebens, dem dort immer noch grasierenden Aberglauben, den Heimlichkeiten, den bösartigen Gerüchten und Nachreden. 

Die Autorin hat einen authentischen Roman geschrieben, den Leuten sozusagen  *aufs Maul geschaut* in ehrlicher und glaubhafter Recherche. Die Stimmen der Protagonisten hallen mit ihrer Ausdrucksweise immer noch in meinem Kopf wieder - es klingt fast so, als ob sie mit mir im Dialog sprechen würden. Viele Dorfbewohner sind mir ans Herz gewachsen, die junge Familie aus der Stadt mit ihren romantischen Vorstellungen von Lebenshilfe - die auch teilweise erfüllt werden. * Eine Hand wäscht eben die andere* . Man hilft sich im Notfall, steht zusammen für die Allgemeinheit, beim Helfen auf den Höfen bei Krankheit und Tod, beim Ausrichten von Festen für Kinder und die alten Dorfbewohner*innen. Da ist der gutmütige und stille, ledige Bauer Uwe Hennemann, der eine Freundschaft mit dem geschäftigen und gestresstem Städter und Start Up Unternehmer Ingo aufbaut, welcher die meditativen Ruhepausen mit Uwe auf dem Hochstand dringend braucht und geniessen lernt. Beide verbindet ein einschneidendes Erlebnis mit einer weissen Hirschkuh. Doch traurige Lebens-Schicksale und Ehen gibt es auch im Dorf. Thove leidet unter dem grobschlächtigen Bauern Enno, der sie einfach nicht wahrnimmt als Mensch,Ehefrau und Mutter seiner Kinder.

Das sind nur einige Charakter-Beispiele.  Der Roman ist sehr reich ausgestattet mit Lebensweisheit und Verständnis für alle Facetten unseres *Menschsein*. 

Diese vielen unterschiedlichen Charaktere hat die Autorin wunderbar und stilsicher ausgearbeitet und man fiebert und leidet mit ihnen, freut sich und empfindet Glücksgefühle bei kleinen gelungenen Lebensszenen. 

Ich gebe sehr gerne eine absolute Leseempfehlung mit FÜNF ***** Sternen und bedanke mich herzlich bei der Autorin und dem dtv-verlag für dieses bereichernde Leseerlebnis.           


Montag, 31. März 2025

*Leipziger Buchmesse* 2025


Liebe Leser*innen,,,,

vier aufregende Buchmesse Tage gehören nun der Vergangenheit an - die schönen Erinnerungen an viele buchbegeisterte Buchmenschen, engagierte  Verlagsleute, die vielen  kreativ ausgestatteten Stände der Verlage, Buchvorstellungen für Blogger*rinnen der Verlage in abgeschirmten Sälen, liegen nun hinter uns. Das Treffen bei C.H.Beck/Unionsverlag im CCL war absolut beeindruckend - vor allem mit dem Überraschungsgast und Autor  Fikri Anil Altintas mit der Vorstellung seines neuen Buches, welches im Herbstprogramm erscheinen wird..  Es war wieder ein unvergessliches Erlebnis, die Atmosphäre auf der Buchmesse ist unbeschreiblich  - fast wie bei einem  Familientreffen.

 Wir hatten entspannende Verschnaufpausen im  Bloom - einem ruhigen Raum, in der Glashalle, der nur für Blogger*innen zugänglich war.Vielen Dank für diese tolle Rückzugsinsel an den Veranstalter.

All die schönen Buch-Stände der Verlage zu besuchen ist einfach zeitlich unmöglich zu schaffen. Unser letzter Messe Besuch fand 2018 statt , einiges Neues ist uns aufgefallen: die Buchmesse hat sich zu einer aktiven Publikums-Verkaufsmesse verwandelt.Die Grösse und Ausstattung der einzelnen Stände wurde auch von grossen Verlagen deutlich verkleinert , die Goodie-Vergaben wurden minimiert, die kostenlosen Geschenke von Büchern, wie auch von Rezensionsexemplaren. 

 Ich habe so viele bekannte Bloggergesichter in der Menge (fast 300 000 Besucher*innen in vier Tagen) entdeckt. Doch auch das ist ziemlich unmöglich jede*n zu treffen, anzusprechen und/oder ein schönes, ruhiges Gespräch zu führen. Hier noch einige Impressionen,,,,, und nun heisst  es wieder 


Lesen, Lesen, Lesen,,,,,,,









 


Donnerstag, 20. März 2025

*Leben ohne Angst* von Prof. Dr. Dietrich Grönemeyer - erschienen im Ludwig Verlag

 

*Unbezahlte Werbung, Rezensionsexemplar*

Verlags Link

Erschienen am 11.9.24

INHALT / KLAPPENTEXT: Angst verstehen, nutzen, überwinden – Ein Wegweiser für (mehr) Lebensfreude

Angst ist allgegenwärtig: Wirtschaftliche Unsicherheit, Kriege, ständiger Stress, Sorgen um unsere Gesundheit und unsere Zukunft – Ängste sind belastend, zermürben und rauben uns zunehmend die Lebensfreude.

Mit seiner langjährigen medizinischen Expertise, sehr persönlichen Erfahrungen und einfühlsamen Herangehensweise zeigt uns Prof. Dr. Dietrich Grönemeyer einen Weg, wie wir diese Angst nicht nur verstehen, sondern wie jeder von uns sie auch produktiv nutzen kann. Mit individuellen Entlastungsstrategien können wir zurückgewinnen, was uns trotz allem gut leben lässt: Zuversicht, Selbstwirksamkeit und die pure Freude am Leben.


Prof. Dr. med. Dietrich Grönemeyer ist einer der bekanntesten Ärzte Deutschlands und emeritierter Lehrstuhlinhaber für Radiologie und Mikrotherapie der Universität Witten/Herdecke. Er lebt und arbeitet in Wattenscheid/Bochum. Seit Jahrzehnten setzt er sich für Aufklärung, Vorsorge und für ein langes und wohlbefindliches Leben ein. Er ist leidenschaftlicher Verfechter der Weltmedizin, einer Integration von Natur- und Schulmedizin inkl. der psychosomatisch-sozialen, der HighTech- und Umwelt-Medizin. 1997 gründete er das Grönemeyer Institut für Mikrotherapie in Bochum, Berlin und weiteren Städten. Grönemeyer ist nicht nur ein herausragender Arzt und Wissenschaftler, sondern auch Autor zahlreicher Bestseller. Seine Bücher wurden in rund 20 Sprachen übersetzt.


Meine Meinung zum Buch: Prof. Dr. Dietrich Grönemeyer hat diesen Ratgeber in drei Abschnitte verfasst unter folgenden Titeln: 

Diagnose    Was Angst mit uns macht, 

Ursachen   Was hinter der Angst steckt, 

Therapie    Wie wir die Angst an die Hand nehmen. 

Mit einem erklärenden VORWORT sowie FAKTEN, TIPPS UND ANTI-ANGST-HACKS,  rundet er diesen total gelungenen, sachverständigen, medizinischen Ratgeber ab. 

Ich möchte aber ausdrücklich davor warnen, wie es der Autor in seinem Buch auch schreibt,  Tipps und Vorschläge zur Therapie ohne ärztlichen Rat und Begleitung in alleiniger Verantwortung auszuprobieren. 

Mich hat das Buch sehr angesprochen und es hat mir Verhaltensweisen über verschiedene Angstphänomene  rational und einleuchtend erklärt. Seine Schreibweise ist sehr sanft , vorsichtig, flüssig zu erlesen und wohl  auf verschreckte Patienten abgestimmt, die hoffnungsfroh zu diesem Titel greifen. Einfühlsam erzählt Prof. Grönemeyer aus seinem Leben, speziell und sehr ehrlich auch aus der Kindheit, welche von diffusen Ängsten geprägt wurde wie Krankheit, Phobien, Panik und Tod.  

Im ersten und zweitenTeil des Buches werden medizinische Abläufe von Angsterkrankungen genau erklärt und den Leser*innen nahe gebracht. Zusammenhänge werden gut und genau erklärt und  sind im Quellenverzeichnis in den Anmerkungen abzurufen. Humorvoll streut der Autor immer wieder eigene Erfahrungen und Erlebnisse in all seine Texte ein. Das lockert diese schwierige Thematik ungemein auf und lädt immer wieder zum Schmunzeln und Nachdenken ein. 

Fortlaufend werden im dritten Teil des Ratgebers die Themen Stressreduzierung und Achtsamkeit besprochen und erklärt. Kleine, harmlos Ratschläge wie * den Kopf frei machen*, *Körperberuhigung durch Waldspaziergänge und Bewegung* sowie ein offenes und *vertrauensvolles Reden* mit Familie und Mitmenschen sind darunter. Es sind sicher keine Neuheiten die man erliest, aber in meinen Augen ist es wichtig immer wieder auf  diese einfachen Selbstregulierungsmassnahmen hinzuweisen und  diese in seinen Alltag einzubauen. 

Prof. Dr. Dietrich Grönenemeyer hat wieder einmal seinen Mitmenschen einen charmanten, liebevollen, dem kranken Menschen zugewandten Ratgeber verfasst, der einen Ehrenplatz im Buchregal verdient und eine absolute Leseempfehlung mit FÜNF ***** Sternen ist.  

Herzlichen Dank an den Autor und den Ludwig Verlag für die Zusendung des gebundenen Rezensionsexemplars. 

 

 

Sonntag, 16. März 2025

*Die Stunde der Mauersegler* von Margarethe Adler - erschienen bei C.Bertelsmann

*unbezahlte Werbung, Rezensionsexemplar*

Verlags Link

Erschienen am 16.10.24 

INHALT/KLAPPENTEXT: Januar 1988. Als Familie Simon-Hauschke Ost-Berlin im Morgengrauen verlässt, liegt mehr als ein Jahr der Ausgrenzung hinter ihnen. Der größte Schlag: Sie dürfen nur zu dritt ausreisen, denn für Sohn Christian gilt der Ausreiseantrag nicht mehr … Viele Jahre nach der Wiedervereinigung kommt es auf einer Familienfeier zum Eklat: Zu viele Geheimnisse und Lügen haben sich in den Jahren der DDR, zur Zeit des Mauerfalls und in der Nachwendezeit angestaut, zu groß ist die Last des Schweigens. Erst Urenkelin Lou, die Journalistik-Studentin, beginnt, kritische Fragen zu stellen. Dabei muss sie erkennen, wie schwer es ist, den eigenen moralischen Ansprüchen gerecht zu werden.

Margarethe Adler, Jahrgang 1971, studierte Germanistik, Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft und absolvierte eine Drehbuchausbildung. Sie arbeitet seit vielen Jahren als Autorin und Rechercheurin für Film und Fernsehen. Seit 2011 veröffentlicht sie sehr erfolgreich historische Romane, in deren Mittelpunkt selbstbewusste, autarke Frauen stehen.

Meine Meinung zum Buch:

Bei Familienfeiern treffen oft Personen aufeinander , die nur  einen bestimmten Lebensabschnitt miteinander geteilt haben. Jede*r sieht die Vergangenheit aus seiner Sicht und es kommt auch zu neuen Erkenntnissen und im besten Fall zu einem freundlichen  und liebevollen Austausch von Erinnerungen. 

Doch wie ergeht es  Familie Hauschke-Simon bei einem solchen Treffen, die in einer Diktatur vor Jahrzehnten zwei verschiedene Leben führen mussten? Damals gab es (hier in der ehemaligen DDR)  eine fast unausgesprochene Regel, dass nichts aus dem privaten Familienleben an die Öffentlichkeit dringen darf. Doch im öffentlichen Gesellschaftsleben verhalten sich die gleichen Familienmitglieder in einer Diktatur staatskonform , kritisieren das politische Leben und System nie und legen sogar ihre inneren Familienstrukturen dem Staat offen dar. Die Repressalien, denen Familien , die einen Ausreiseantrag vor der Maueröffnung gestellt haben, waren grausam, ungerecht und menschenfeindlich. Familie Hauschke-Simon ist diesen schweren Weg gegangen - aus Liebe zur Freiheit und Selbstbestimmung. Fast wären Familienmitglieder daran zerbrochen.  Finden sie nach Jahrzehnten wieder ehrlich und vertrauensvoll zueinander?

Dieser Thematik unserer deutsch - deutschen Vergangenheit hat sich die Autorin mit sorgfältiger, genauer Recherche und aus dem Hintergrund vieler Zeitzeugenbefragungen in ihrem Roman befasst. Ihr Schreibstil ist sehr angenehm zu lesen, flüssig und kam sehr authentisch bei mir an. Sehr gut hat die Autorin dargestellt, daß Verhaltensweisen wie Schweigen, Lüge und Verdächtigung die Meinungs - und Redefreiheit, die Gedankenwelt auch im privaten Familienleben negativ beeinflusst haben. Von Generation zu Generation wurden  diese unguten Verhaltensweisen im privaten Familienleben weitergegeben.

Wie geht nun die Urenkelin Lou, in westlicher Freiheit und ohne staatliche Repressalien aufgewachsen,  mit diesen vergangenen Ereignissen um, die ihre Familie in Ost - und Westfragmente zerstört hat?  Sie erfährt wie schwer es ist während ihrer Recherchearbeit in alten Stasi Akten objektiv zu bleiben und die sogenannte Wahrheit zu erkennen. Gibt es sie überhaupt?

Dieser Roman ist eine absolute Leseempfehlung mit FÜNF ***** Sternen.

Vielen Dank an die Autorin und den C.Bertelmann Verlag für die Zusendung des gebundenen Rezensionsexemplar!


 

Donnerstag, 6. März 2025

*Wildhonig* von Jodi Picoult und Jennifer Finney Boylan - erschienen bei C.Bertelsmann

*Werbung, unbezahlt*

Verlags Link 

Erschienen am 30.5.24

INHALT/KLAPPENTEXT: Olivia McAfee hätte nie gedacht, je wieder in ihre verschlafenen Heimatstadt in New Hampshire zurückzukehren, in das Haus ihrer Kindheit. Doch als ihr Mann, ein brillanter Chirurg, seine dunkle Seite offenbarte, war die Flucht dorthin für sie und ihren Sohn Asher die einzige Wahl. Sie fassen schnell Fuß, Olivia übernimmt den Imkereibetrieb ihres Vaters, und Asher verliebt sich in Lily, die wie er neu an der Schule ist. Lily erwidert seine Liebe, allerdings trägt sie ein Geheimnis mit sich herum, und sie ist sich nicht sicher, ob sie Ash wirklich alles anvertrauen kann. 


Doch dann geschieht das Unvorstellbare: Lily ist tot, und Asher wird von der Polizei verhört. Olivia ist von der Unschuld ihres Sohnes überzeugt. Aber in Ash schlummern auch Anteile seines Vaters. Als sich der Verdacht gegen ihn verhärtet, merkt sie, dass er etwas verbirgt ...

Jodi Picoult, geboren 1966 in New York, studierte in Princeton und Harvard. Seit 1992 schrieb sie neunzwanzig Romane, von denen viele auf Platz 1 der New-York-Times-Bestsellerliste standen. Die Autorin versteht es meisterhaft, über ernste Themen unterhaltend zu schreiben. Sie wurde bereits mehrfach ausgezeichnet, etwa mit dem renommierten New England Book Award. Jodi Picoult lebt mit ihrem Mann in Hanover, New Hampshire.

Jennifer Finney Boylan schrieb zahlreiche erfolgreiche Romane und Artikel für die New York Times. Sie war Anna Quindlen Writer-in-Residence am Barnard College und von 2022 bis 2023 Fellow an Radcliff Institute for Advances Study der Harvard University. Zudem ist sie eine bekannte Menschenrechtsaktivistin und Kuratorin des PEN America. Mit ihrer Frau Deedie und ihren beiden Kindern lebt sie in New York City und in Belgrade Lakes.


Meine Meinung zum Buch:  

Olivia McAfee kehrt mit ihrem Sohn Asher in ihr Elternhaus in New Hampshire zurück und kümmert sich dort um die Bienen, wie sie es seit ihrer Kindheit gewohnt ist und  immer geliebt hat. Die beiden fliehen aus einer gewalttätigen Familienbeziehung, ausgelöst durch Olivias Ehemann, einen erfolgreichen Chirurgen, den Vater von Asher.  Der junge Asher findet sofort Anschluss in einem Eishockey Team  und verliebt sich in die Schulkameradin Lily. Plötzlich gerät Asher in eine gefährliche Situation. Lily wird tot aufgefunden und Asher wird in diesen Tötungsdelikt verwickelt. Olivia glaubt an die Unschuld ihres Sohnes. Es folgt ein dramatisches Gerichtsverfahren. Auch der Vater von Asher , ein bekannter Chirurg taucht wieder auf. Welches Geheimnis verbirgt sich hinter diesem Mord an Lily? Diese Ereignisse beschreiben die beiden Autorinnen aus unterschiedlichen Sichtweisen und sehr genau. 

In schöner Regelmässigkeit erschienen in den letzten Jahren, ja gar Jahrzehnten,  die packenden  Romane von Jodi Picoult und ich habe sie meist mit Begeisterung gelesen. Doch diesmal war etwas ein wenig anders bei diesem Buch und ich habe mit Erstaunen wahrgenommen, dass die Autorin diesen Roman in einer Gemeinschaftsarbeit mit Jennifer Finney Boylan erstellt hat. Beide haben diesen Roman gemeinsam während der Pandemie verfasst - jeweils eigene Motive und Gedanken dazu finden sich im Anhang des Buches. Nette Rezepte aus *Olivias Notizbuch* und *Ashers Rechenheft* füllen die letzten Seiten. 

Ich habe mich etwas schwer getan die fünfhundertachtundfünfzig Seiten immer aufmerksam und begeistert zu verfolgen. Es geht um die Imkerei, deren Ausführungen  und Erklärungen  dazu liegt wohl eine sehr sorgfältige Recherche zu Grunde - für mich fast ein wenig zu ausschweifend, wobei ich diese Thematik, vor allem Honig , sehr gerne mag. Das Buch hat zusätzlich einige Längen, die man bewältigen muss. Die Geschichte wird abwechselnd aus Olivias und Lily Sicht geschildert. Ein Geheimnis wird angedeutet und nur Asher wird es durch die enge Freundschaft zu Lily aufklären können. Das folgende Gerichtsverfahren erinnert zuverlässig an viele bekannte Romane der Jodi Picoult, in denen auch jemand angeklagt wurde. Trotzdem schafft sie es immer die Leser*in durch ihre flüssige und nie langweilige Schreibkunst an ihre Bücher zu fesseln. So war es auch in *Wildhonig*. 

Lasst euch in diese Geschichte  hineinziehen - aktuelle Themen wie  die sexuelle Orientierung junger Menschen und Geschlechtsumwandlungen bieten trotz einiger Längen im Buch ein spannendes Leseerlebnis. 

Meine Bewertung : VIER **** Sterne !

Herzlichen Dank an die beiden Autorinnen und den C.Bertelmann Verlag für das Rezensionsexemplar.  



 

Dienstag, 25. Februar 2025

*Save your Heart* von Dr. med. Catharina Hamm - erschienen im dtv-Verlag


 *unbezahlte Werbung*

Verlags Link

Erschienen am 13.12.24

INHALT/KLAPPENTEXT: Unser Herz schlägt unermüdlich, 100.000-mal am Tag. Frauenherzen sind kleiner als Männerherzen und schaffen es trotzdem, in der Schwangerschaft für zwei zu schlagen. Doch psychischer Stress, falsche Ernährung und fehlende Bewegung setzen ihnen stark zu. Und das kann fatal enden: Todesursache Nummer 1 bei Frauen sind Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Aber du könntest dein Risiko um die Hälfte reduzieren und deine Lebenserwartung entscheidend steigern! Wie das geht, zeigt Dr. Catharina Hamm in diesem Buch. Mit medizinischen Fakten, persönlichen Erfahrungen und praktischen Tipps erklärt sie, wie ein herzgesunder Longevity-Lifestyle aussehen kann und wann man am besten mit der Herzvorsorge anfängt. Spoiler: Zu früh gibt es nicht. Jetzt wäre gut.


Dr. med. Catharina Hamm, geboren 1981, ist Oberärztin an einem großen Herzzentrum und arbeitet seit mehr als 15 Jahren als Kardiologin und Notfallmedizinerin. Sie ist zudem Expertin für Gendermedizin mit dem Schwerpunkt Menopause und Sportkardiologie.

Lorena Addotto ist Kommunikationsdesignerin und lebt in Köln.

Meine Meinung zum Buch: 

Frau Dr. Cartharina Hamm hat diesen sehr sorgfältig verfassten Ratgeber, speziell für Frauenherzen,  nach einer kurzen Einführung in drei Teile gegliedert unter folgenden Überschriften: 

TEIL 1: Discover your Heart - Was Du über Dein Herz wissen musst

TEIL 2 : Protect your Heart - So bleibt dein Herz lange gesund

TEIL 3 : Save your Heart - Wie dein Herz erkrankt, wie es behandelt wird und welche Rolle deine Psyche spielt

Diese drei Teile bieten soviel wissenschaftlich gesicherte neueste Erkenntnisse zum Thema Herzgesundheit, welche mir mein Hausarzt*ärztin oder ein Spezialist*in  für Kardiologie in der kurz bemessenen Sprechzeit einer Praxis nicht geben kann. Das Buch bietet zweierlei , einmal ist es ein kompetentes Nachschlagewerk um Vergessenes Wissen wieder aufzufrischen oder man liest es in kurzer Zeit durch, da es super spannend ist, flüssig und ansprechend geschrieben wurde und auch noch unterhaltend auf den Leser*in wirkt.  Die immer wieder im Buch auftauchenden Zeichnungen der Lorena Addotto vermitteln komplizierte Vorgänge im locker, leichtem Stil. 

Im ersten Teil des Buches werden Risikofaktoren erklärt, die eine kardiovaskuläre Alterung und eine Herzerkrankung vorantreiben, wie BEWEGUNGSMANGEL, ADIPOSITAS, DIABETES MELLITUS TYP II, BLUTHOCHDRUCK, HOHE CHOLESTERINWERTE , NIKOTINMISSBRAUCH UND ZULETZT NATÜRLICH AUCH PERSÖNLICHE STRESSFAKTOREN. 

Im zweiten Zeil erfahren wir was wir selber tun können um alldem entgegenzuwirken, zum Beispiel kann man sich über einen QR-Code einen kompletten Trainingsplan auf sein Smartphone runterladen für ein Kraft - und Ausdauertraining.Es wird viel über herzgesunde Ernährung aufgeklärt, wie über die sehr gute Wirkkraft von *Rote Beete*, Nüssen und Samen, den regulierten Verzehr von Salz und vor allem Hände weg von Fertignahrung - und Produkten. Folgende Kapitel beschreiben die positive Wirkung von ausreichendem Schlaf und guten sozialen Kontakten für das Wohlbefinden. Am Ende stellt Dr. Catharina Hamm einen 10-Punkte-Plan  vor, den man gut einhalten und in die tägliche Routine einbauen kann. 

Im dritten Teil des Buches geht es um die Heil - und Besserungsstrategien eines kranken Herzen mit den modernen Möglichkeiten der Medizin - speziell der Kardiologie und immer wieder die Anregungen viel Bewegung und gesunde Ernährung in unsere tägliche Routine einzubauen. 

Mich hat das Buch mit seinem Wissen und der Art und Weise von Erklärungen  für den Patienten*in sehr beeindruckt und das Umsetzen aller Ratschläge erschien mir plötzlich kinderleicht, ohne erhobenem Zeigefinger erklärt und  absolut einleuchtend. Es ist aus meiner Sicht ein wertvoller Ratgeber, der immer wieder von neuem - auf jeder Seite motiviert und aufmuntert. Von mir bekommt er eine absolute Leseempfehlung und jede*r an seiner Herzgesundheit interessierte Mensch,  sollte ihn im Hause haben. 

Meine Bewertung: FÜNF ***** Sterne ! 

Mein herzlicher Dank für diese Lektüre geht an Frau Dr. Catharina Hamm und den dtv Verlag für die Zusendung des Paperback-Rezensionsexemplar. 



 

Donnerstag, 13. Februar 2025

*Die Weltköche zu Gast im Ikarus , Band 10* - erschienen im Pantauro Verlag

 *Werbung, unbezahlt*

Verlags Link

Erschienen am 23.1.25

INHALT/KLAPPENTEXT: Ein besonderes Rezeptbuch zum kulinarischen Jubiläum im Hangar-7 (Salzburg) !


Über zwanzig Jahre Spitzenküche auf höchstem Niveau – das muss gefeiert werden! Seit seinem Bestehen hat das Restaurant Ikarus insgesamt 266 Meisterköche aus aller Herren Länder in seiner Küche begrüßt. Aus der ganzen Welt kamen die bekannten Sterneköche, um im Hangar-7 ihre ausgeklügelten Menüs zu präsentieren.

Band 10 der außergewöhnlichen Kochbuch-Reihe »Die Weltköche zu Gast im Ikarus« enthält die Gourmetrezepte von 17 Spitzenköchen. Lassen Sie sich auch von dieser Jubiläumsausgabe wieder dazu inspirieren, Sterne-Gerichte der internationalen Küche selbst nachzukochen!

- Haute Cuisine aus aller Welt, von Belgien bis Südafrika: Den Sterneköchen in die Töpfe geschaut

- Rezepte für Gourmets: Das fabelhafte Küchen-Team des Ikarus und seine Gastköche

- Ein tolles Geschenk für Hobbyköche: Die Jubiläumsausgabe zu 20 Jahren Restaurant Ikarus

- Besonderes Essen kochen: Tipps und Tricks von 17 Küchenchefs in einem außergewöhnlichen Kochbuch

- Viel mehr als nur den Hunger stillen: Die Philosophie des Kochens präsentiert in zahlreichen Bildern und ausführlichen Texten

Fine Dining-Rezepte für Zuhause: Inspiration von den Spitzenköchen im Restaurant Ikarus

Haute Cuisine aus 17 Ländern, so vielfältig wie die Geschichten und die Herkunft der Köche, die ihren individuellen Stil in die Küche des Restaurant Ikarus mitgebracht haben. Versuchen Sie sich selbst an raffinierten Rezepten und Menüs, die Ihnen noch lange in Erinnerung bleiben werden! Auch die Jubiläumsausgabe der beliebten Kochbuchreihe aus dem Hangar-7 bietet Feinschmecker-Rezepte der Spitzenköche für zu Hause und spannende Einblicke hinter die Kulissen.

Komplexe Aromen und faszinierende Persönlichkeiten: Tauchen Sie ein in die Welt der Spitzengastronomie und verwandeln Sie Ihr Zuhause in ein Sterne-Restaurant!


Martin Klein

Die besten Köche der Welt wechseln sich Monat für Monat ab, um am Salzburger Flughafen für die Gäste des Restaurant Ikarus ihre Menüs zu zaubern.

Dort arbeitet Executive Chef Martin Klein mit einem perfekt eingespielten Team und den erlesensten Zutaten, um die Menüs der Gastköche perfekt nachzukochen.

Ikarus-Team

Die besten Köche der Welt wechseln sich Monat für Monat ab, um im Hangar-7 am Salzburger Flughafen für die Gäste des Restaurant Ikarus ihre Menüs zu zaubern. Dort arbeitet Executive Chef Martin Klein mit seinem eingespielten Ikarus-Team, um die Philosophie und Menüs der Gastköche perfekt zu präsentieren.


Meine Meinung zum Buch : 

Über 20 Jahre ist die Eröffnung des Hangar 7 - und damit auch des Restaurant Ikarus-her. Dort wurde ein Gastkoch-Konzept entwickelt und 266 Gastköche aus über 30 Ländernhaben in dieser Zeit tausende Gerichte gekocht. Seit 10 Jahren ist dort Martin Klein als Executive Chef tätig und daher präsentiert das Hangar 7 nun zum 10. Mal in einer Jubiläumsausgabe die siebzehn Gastköche der vergangenen eineinhalb Jahre. 

Diese werden beeindruckend porträtiert mit ihrem Werdegang, ihrer Philosophie und ihren spezifischen Rezepten.

Sie sind hoch anspruchsvoll und der Schwierigkeitsgrad in der Zubereitung ist auf allerhöchstem Niveau.

Eine Vorstellung von Köchen meinerseits wird dem Buch (480 Seiten ! ) nicht gerecht und trotzdem möchte ich einige erwähnen.

Dabei ist u.a. aus dem Sarntal Heinrich Schneider, aus Hamburg Kevin Fehling, aus dem Vereinigten Königreich Simon Rogan und aus Zürich Stefan Heilemann. 


Heinrich Schneider bezieht seine Inspirationen aus seiner Südtiroler Heimat u.a.mit Royal von der Regenbogenforelle und deren Kaviar,  weiße Meringue mit Ringelblume.

Kevin Fehling hat erkannt, daß in seiner Küche die Perfektion in der Reduktion liegt. So stellt er u.a. Carpaccio und Tatar von der Jakobsmuschel , pochierte Auster, Apfel,Staudensellerie und Dashi vor.  

Simon Rogan garantiert die Qualität seiner Produkte über seine eigene Farm und präsentiert u.a. Burgaud-Entenbrust, fermentierter Kalibös-Kohl, Rote Beete.

Der deutsche Stefan Heilemann hat sich zum besten Koch der Schweiz entwickelt und serviert u.a. mit Liebe und Leidenschaft Algarve-Steinbutt, Artischocke, Kapern und Salzzitrone, Mieral Taube, Rote Bete, Cassis und Entenleber.

Wer mehr Details erfahren will, kann sich in dieses große Buch-Werk hineinlesen und sich fordern lassen oder halt nur träumen.

Entsprechend bewegt sich die Zielgruppe der Leser*innen wahrscheinlich im Profibereich. Selbst kann man sich als ambitionierter Hobbykoch*Köchin  aber auch an Teilen der Rezepte ausprobieren.

Ansonsten kann man wunderbar mit diesem Buch lange Lesestunden verbringen und sich von  der hochwertigen und tollen optischen Aufmachung verführen lassen. 

Die sehr ansprechenden Fotografien von Helge und Patrick Kirchberger geben diesem großen, schweren Buch dazu den entsprechenden Rahmen.


Ein Ausnahmebuch, welches Einblicke in die internationale Sternegastronomie eindrucksvoll liefert und das ich sehr gerne mit FÜNF ***** Sternen bewerte. 


Herzlichen Dank an die Autoren und den Pantauro Verlag für das umfangreiche Rezensionsexemplar !





Dienstag, 11. Februar 2025

*Der Tag, an dem die Hummer wiederkamen* von Cilla & Rolf Börjlind - erschienen im btb Verlag

 *unbezahlte Werbung*

Verlags Link

Erschienen am:

13.11.2024

INHALT/KLAPPENTEXT: 

Sieben Menschen suchen ihr Glück in einem kleinen schwedischen Dorf am Meer.

An einer abgelegenen Bucht an der Westküste Schwedens liegt ein Dorf mit dem sprechenden Namen Schattenseite. Da der Ort von hohen Bergen umgeben ist, erreicht ihn die Sonne nur alle fünf Jahre. Ein astronomisches Phänomen, das genau zum Zeitpunkt auftritt, als diese Geschichte spielt. Wir schreiben das Jahr 1960. Unberührt vom Lauf der Zeit scheint das Leben in Schattenseite seinen Weg zu gehen. Die sechs Freunde Märta, Malte, Gustav, Picasso, Inka und Columbus waren eigentlich schon immer hier. Doch wenn sie ehrlich sind, passiert nichts wirklich Aufregendes mehr, seit die Hummer vor Jahren – warum, weiß niemand so genau – die Bucht verlassen haben. Dies ändert sich schlagartig, als eines Tages ein geheimnisvoller junger Mann auftaucht und behauptet, sein Name sei Georg von Nichts ...

Cilla und Rolf Börjlind gelten als Schwedens wichtigste und bekannteste Drehbuchschreiber für Kino und Fernsehen. Ihre Serie um Polizistin Olivia Rönning und Kommissar Tom Stilton wurde sehr erfolgreich für das ZDF verfilmt. Die Kriminalromane sind Bestseller und erscheinen in 30 Ländern.

Meine Meinung zum Buch: 

Das ansprechende Cover mit dem hübschen und hoffnungsfrohen Titel hatte mich zu diesem Buch geführt. Ich hoffte auf einen romantischen  Feel-Good-Wohlfühlroman  in  vierhundertfünfzig Seiten. Leider haben die beiden Autor*innen  mit ihrem neuen Buch meine Erwartungen nur teilweise erfüllen können.  

Ein fast zu laxer Schreibstil hatte Mühe meine Aufmerksamkeit auf Dauer zu fesseln. In relativ kurzen Kapiteln gibt es zwar einige humorige Szenen , Beschreibungen von aussergewöhnlichen Menschen, die wohl alle aus der fiktiven Wunsch-Fantasie-Welt der beiden Filmemacher*innen stammen.  Die skurrilen Charaktere der sieben Freunde des Ortes *Schattenseite* sind eigenartig zusammengestellt und konnten mich nur ab und zu in ihre Welt- und Wervorstellungen ziehen und zum Lächeln bringen. Märta, Malte, Gustav, Picasso, Inka und Columbus — auch genannt der Erbsenclub - sind schon ein komisches Gespann. In diese ungewöhnliche Freundes-Gemeinschaft taucht *Georg von Nichts* ein, der alle mit einem verschlossenem  Karton und seinem geheimnisvollen Lebenserzählungen verzaubert und neugierig macht. Thematisch geht es bei jedem der oben genannten Freunde in ihren Darstellungen durch die beiden Autor*innen um Liebe, Freundschaft, Vergangenheit, Zukunftsvorstellungen, Traumata, Sehnsüchte, Hoffnungen und Gewohnheiten.

Ich war  nicht verzaubert, sondern eher gelangweilt und musste mich durch diese Geschichte mit viel Mühe und Fleiss lesen. Es entwickelte sich eine farbige und unwahrscheinliche Fiktionsgeschichte in meinem Kopf, die ich nicht wirklich ernst nehmen konnte. 
Aber auch dieses Buch wird seine Leser*innen finden und mit drei *** Sternen bewertet, ist es ein *gutes Buch*. 
Für mich war es leider nicht die perfekte und begeisternde Lektüre!

Herzlichen Dank an die beiden Autor*innen und den btb-Verlag für die Zusendung des gebundenen Rezensionsexemplar. 

   

Freitag, 7. Februar 2025

*Stadt der Hunde* von Leon de Winter - erschienen im Diogenes Verlag

 

*unbezahlte Werbung*

Hardcover Leinen

272 Seiten 

erschienen am 22. Januar 2025 

978-3-257-07281-5 

Verlags Link

INHALT/KLAPPENTEXT: Der renommierte niederländische Gehirnchirurg Jaap Hollander ist im Ruhestand, aber Ruhe findet er nicht. Seit seine Tochter zehn Jahre zuvor in Israel verschwunden ist, kehrt er jedes Jahr nach Tel Aviv und in die Wüste Negev zurück. Diesmal wird er dort unversehens gebeten, eine äußerst riskante Gehirnoperation durchzuführen. Er sagt zu, obwohl die Erfolgsaussichten verschwindend gering sind. Nicht nur das Leben seiner mächtigen Patientin hängt von der Operation ab, vielleicht eröffnet sie ihm sogar eine neue Spur zu seiner Tochter.

Leon de Winter, geboren 1954 in ’s-Hertogenbosch als Sohn niederländischer Juden, arbeitet seit 1976 als freier Schriftsteller und Filmemacher und lebt in den Niederlanden. 2002 erhielt er den ›Welt‹-Literaturpreis, 2006 die Buber-Rosenzweig-Medaille für seinen Kampf gegen Antisemitismus, und 2009 wurde er mit dem Literaturpreis der Provinz Brabant für ›Das Recht auf Rückkehr‹ ausgezeichnet. Seine Romane wurden in 20 Sprachen übersetzt, zuletzt erschienen bei Diogenes ›Ein gutes Herz‹ (2013) und ›Geronimo‹ (2016).

Auszeichnungen

 Literaturpreis der Provinz Brabant (›Schrijversprijs der Brabantse Letteren‹) für Das Recht auf Rückkehr, 2009

 Buber-Rosenzweig-Medaille, 2006

 WELT-Literaturpreis für sein Gesamtwerk, 2002

 ›Welt-Literaturpreis‹ für Leon de Winter: »Die Jury ehrt Leon de Winter für seine so komplex wie spannend angelegten Romane, die am Beispiel meist jüdischer Protagonisten hochkomisch und psychologisch einfühlsam vom Getriebensein des modernen Menschen erzählen. Sein Schreiben zeichnet sich durch einen souveränen Wechsel von Nähe und Distanz im Hinblick auf seine Figuren aus, durch ein meisterliches Gespür für pointierte Dialoge, durch die gekonnte Verknüpfung verschiedener Haupt- und Nebenhandlungen, die seine Bücher so komplex wie spannend machen. Er wird für sein Gesamtwerk geehrt.«, 2002

 ›Reina Prinsen Geerlings-Preis‹ für De (ver)wording van de jongere Dürer, 1978

Verfilmungen

 SuperTex, Jan Schütt, 2003

 Der Himmel von Hollywood, Sönke Wortmann, 2001

 Hoffmans Hunger, Leon de Winter, 1993


Meine Meinung zum Buch: 

Jaap ist ein begnadeter Arzt und Wissenschaftler. In der Neurochirurgie weltweit einfach der Beste! Im Privat- und Familienleben läuft es allerdings nicht so gut und glatt  für ihn, den Sohn des Ölhändlers aus Holland.  Seine Emotionen gegenüber Frau und Tochter Lea sind kühl, abgeklärt - er tut sich schwer mit einer warmherzigen und ehrlichen Liebe  und Beziehung zu ihnen. Er begehrt viele attraktive Frauen und sie begehren ihn - den berühmten  Gehirnchirurgen. 

Das Ehepaar verliert die Tochter tragisch und unerwartet in der Wüste Negev in Israel  durch einen Unglücksfall, als Lea mit einem Freund dort auf der Suche nach ihren jüdischen Wurzeln war. Die Ehe zerbricht, Jaap ist nun im Ruhestand. Er reist jedes Jahr nach Tel Aviv  und in die Wüste Negev, in der vagen Hoffnung eine lebende Tochter wiederzufinden. Plötzlich bekommt er trotz Ruhestand die medizinische Anfrage eines arabischen Herrschers . Jaap wird gebeten der Tochter und jungen Prinzessin Noora einen komplizierten Hirntumor zu entfernen. Jaap sagt zu - der israelische Staat ist auch involviert und unter grösster Geheimhaltung beider, eigentlich verfeindeter Staaten,  wird der Eingriff in die Wege geleitet. 

Diese Lektüre hat mich unglaublich gefesselt und ich habe sie fast ohne Pause gelesen. Die anfängliche Beschreibung des Charakters von Jaap hat einen grossen Raum eingenommen und war sehr wichtig zum Verstehen des weiteren Geschehen. Jaap war mir zu Beginn des Romans nicht sympathisch. Seine kühle Denk - und Lebensweise wurde vom Autor klar, ehrlich, nicht wertend dargestellt. Diese Wahrheiten und unausgesprochen Ereignisse sowie die Entwicklung des Romans  so zu beschreiben, dass man vieles klar nur zwischen den Zeilen erlesen kann - ist eine grossartige Schreibkunst. Der Einblick in die Neurochirurgie war spannend und ich habe um das Leben von Noora gebangt - doch dann geschahen so viele dramatische Ereignisse, die ich nicht schildern möchte und kann, um hier nicht zu Spoilern. Geld-Vermögen sowie die politische Situation in nahen Osten zwischen Israel und den arabischen Staaten spielen eine beeindruckende Rolle. Das kann ich andeuten. Aber ist das Fiktion oder Wirklichkeit ? Oder gar beides? Oder trifft es gar nicht zu? Viele neue Fragen sind  mir beim Lesen des Buches in den Sinn gekommen und die Antworten fallen bestimmt für jeden Menschen anders aus.  

Die bunten Einblicke des Autor's in das lebhaft sprudelnde Grossstadtleben von Tel Aviv haben mich begeistert. Die Suche nach der nun doch schmerzhaft vermissten Tochter Lea in Jaap's letztem Lebensabschnitt des Ruhestands  nimmt einen wichtigen und bedeutenden  Raum im Roman ein.  Die aufkommende Freundschaft zwischen Jaap und dem Hund Avi bringt diesen Roman weiter in eine ganz neue , fast spirituelle Dimension.......

Es ist ein fantastisch verfasstes Buch und  ich spreche gerne eine absolute Leseempfehlung mit fünf ***** Sternen aus. 

Herzlichen Dank an den Autor und den Diogenes Verlag für das gebundene Rezensionsexemplar!